Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 12

Ähnliche Dokumente
Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 10

Fortgeschrittene Routenplanung. Transportnetzen. Advanced Route Planning in Transportation Networks

Algorithmen für Routenplanung 15. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 20. Juni 2012

Algorithmen für Routenplanung 2. Vorlesung, Sommersemester 2014 Andreas Gemsa 20. April 2014

Algorithmen für Routenplanung

Algorithmen für Routenplanung 11. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 6. Juni 2012

Algorithmen für Routenplanung 12. Sitzung, Sommersemester 2013 Julian Dibbelt 17. Juni 2013

Highway Hierarchies. Kristian Dannowski, Matthias Hoeschel

Schnelle und genaue Routenplanung

Genauer Hochleistungs-Routenplaner

Praktikum Routenplanung Vorbesprechung, Wintersemester 2012/2013 Moritz Baum, Julian Dibbelt, Thomas Pajor, Ben Strasser 17.

Praktikum Routenplanung Themenvorstellung & Gruppeneinteilung, Wintersemester 2015/2016 Moritz Baum, Ben Strasser, Tobias Zündorf 19.

Algorithmen für Routenplanung

Algorithmen II Vorlesung am

2. Übungsblatt zu Algorithmen II im WS 2016/2017

Teil III. Komplexitätstheorie

Algorithmen & Komplexität

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer.

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Dijkstra: Laufzeit. Insgesamt: T Dijkstra = O m T decreasekey (n)+n (T deletemin (n)+t insert (n))

Über die Berechnung der Optimalwertfunktion in zeitabhängigen Netzwerken

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Das Steinerbaumproblem

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Algorithmen für Routenplanung 14. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 18. Juni 2012

Felix Brandt, Jan Johannsen. Vorlesung im Wintersemester 2008/09

Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY

Algorithmen für Routenplanung 10. Vorlesung, Sommersemester 2016 Ben Strasser 25. Mai 2016

DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN

Algorithmische Intelligenz. Amortisierung. Stefan Edelkamp

Wie findet das Navi den Weg?

Kombinatorische Optimierung

Customization (Zuschneiden)

Semi-Skylines und Skyline Snippets

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany. Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie

Punktlokalisierung. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

9. Heuristische Suche

Overview. Testen von Planarität. Planare Graphen. Beliebige Knotenpositionen. Gerade Linien. Faces

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Topologieerkennung von Sensornetzwerken

Optimierungsprobleme. B. Langfeld, M. Ritter, B. Wilhelm Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

Verfahren zur Berechnung von Routen zur Gewährleistung von Ende-zu-Ende QoS

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen

Dynamisches Routing in der Logistik

Ein Graph ist ein Paar (V,E), wobei V eine Menge von Knoten und E eine Menge von Kanten (v,w) mit v,w in V ist.

Durchschnitt von Matroiden

Algorithmen für Routenplanung

Effiziente Algorithmen I

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 9: Minimale Spannbäume

Christian Schulz und Johannes Singler

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste

Informatik II, SS 2014

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Algorithmen und Datenstrukturen

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Lokalisierung von inneren und äußeren Grenzen in Sensornetzwerken

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin

Theoretische Informatik 1

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale Roboter 1

Zweizusammenhang und starker Zusammenhang

MOLECULES National Take Up Seminar

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein

Datenstrukturen & Algorithmen

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Quadtrees und Meshing

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel. Aufgabe 1. Wir geben nur zwei von sehr vielen möglichen Strategien.

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c)

23. November Betweenness Centrality Closeness Centrality. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 108

Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof?

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 7, Henning Meyerhenke

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Geometrische Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen SS07

Fully dynamic algorithms for the single source shortest path problem.

Wiederholung zu Flüssen

3 Klassifikation wichtiger Optimierungsprobleme

Graphalgorithmen 2. Oleksiy Rybakov. 3. Juni Betreuer: Tobias Werth, Daniel Brinkers

Transkript:

Algorithmen für Routenplanung Vorlesung 12 Daniel Delling 1/ 33

Letztes Mal: Multikriterielle Wege Szenario: schnellste Verbindung häufig nicht die Beste Anzahl Umstiege, Fahrtkosten, Distanz, etc. multikriterielle kürzeste Wege 2/ 33

Zusammenfassung Multikriterielle Wege Basismodule:? bidirektionale Suche? landmarken + Kontraktion + arc-flags? Table Look-ups angepasst haben wir: SHARC aber nur effizient mit Einschränkung des Pareto-Sets 3/ 33

Heute: Multi-Modale, Zusammenfassung Multi-Modale Routenplanung: beste Verbindungen in kombinierten Netzwerken Zusammenfassung der Vorlesung Schwerpunkte festzurren 4/ 33

5 8 R 4273 BLAHA LUJZA TÉR (NÉPSZÍNHÁZ UTCA) 28 ÚJ KÖZTEMETŐ, KOZMA UTCA 5 8 R 5 8 R BLAHA LUJZA TÉR (NÉPSZÍNHÁZ UTCA) 28 ÚJ KÖZTEMETŐ, KOZMA UTCA 4272 5 8 R Motivation Bisher: uni-modale Routenplanung Beschränkung auf ein Transportnetz zeitunabhängig und zeitabhängig getrennt von einander letztenendes wollen wir: wähle Start und Ziel, gewünschte Typen von Transportmitteln (Auto, Zug, Flug,... )... in einem gemischten Netzwerk 5/ 33

Combination der Netzwerke Zwei phasen Algorithmus: 1. Verbinde alle Graphen, 2. und verbinde sie durch einfügen von Kanten ROAD NODE link link RAIL NODE link FLIGHT NODE road link rail Benötigt effiziente Lösung des Nearest Neighbor Problem. Label Knoten und Kanten entsprechend ihres Ursprungs. 6/ 33

Das Earliest Arrival Problem Definition (Earliest Arrival Problem) Gegeben ein (multi-modales) Netzwerk, ein Startknoten s und Zielknoten t, sowie eine Abfahrtszeit τ s. Finde die Route mit möglichst früher Ankunftszeit an t. Entspricht zeitabhängigen kürzesten Wege Problem. 7/ 33

Problem Unerwünschte Routen car s shortest path t s desirable path t Ändere die Anfragen 8/ 33

Label Constrained Shortest Path Problem Definition (Label Constr. Shortest Path Problem) Gegeben ein Σ-gelabelter Graph G = (V, E), ein Startknoten s und Zielknoten t, sowie eine Abfahrtszeit τ s. Finde die Route mit möglichst früher Ankunftszeit an t, so dass die kanten-label ein Wort einer Sprache L Σ bilden. Theorem (Barrett et al., 2000) Das Label Constrained Shortest Path Problem (LCSPP) lösbar in polynomialer Zeit wenn L eine reguläre Sprache ist. 9/ 33

Label Constrained Shortet Path Problem Beschränkungen an Transporttypen durch endliche Automaten A FOOT RAIL FOOT CAR FLIGHT CAR LINK LINK LINK LINK foot and rail car and flight Löse das Label Constrained Shortest Path Problem: Dijkstra s algorithm auf Produktnetzwerk G A mit impliziter Berechnung von G A. 10/ 33

Module Bidirektionale Suche [Dantzig, 1962] einfach anpassbar (zeitabhängigkeit?) Zielgerichtete Suche ALT [Goldberg et al., 2005] anpassbar, geringe Beschleunigung, Arc-Flags [Lauther, Möhring et al., 2005] schwierig Kontraktion [Sanders et al., 2005] anpassbar mit Enschränkung Table-Lookups [Bast et al. 2007] Heute: Access-Node Routing Ideen von Transit-Node Routing (Table-Lookups) 11/ 33

Kontraktion Beobachtung: Knoten mit niedrigem Grad unwichtig kontrahier Graphen: entferne Knoten füge Shortcuts hinzu Adaption: kontrahiere keine Knoten mit inzidenten Link-Kanten dadurch keine Transfers auf den Kanten 12/ 33

Access-Node Routing: Idee Annahme: Beobachtung: Straßennetzwerk nur am Anfang und Ende Anzahl der relevanten Einstiegspunkte klein USA Europe t s Idee: berechne für alle Straßenknoten seine Access-Nodes berechne auch Distanzen 13/ 33

Access-Node Routing: Vorberechnung Zwei Ansätze für Bestimmung con Access-Nodes: Vorwärts Exakte Access-Nodes Benötigt Profil-Suchen für jeden Straßenknoten v search space a Inverser Ansatz Approximation (zu viele Access-Nodes) nur eine Profil-Suche pro Knoten im public transport netz Vorwärts-Ansatz (momentan) zu Langsam 14/ 33

Access-Node Routing: Anfragen Gegeben: Knoten s und t im Straßennetz Zwei Phasen Anfrage Springe ins PTN durch access-nodes zu s bzw. t Berechne Distanzen zwischen Access-Knoten Anfragealgorithmus in PTN unabhängig Problem: nicht alle Wege durch das PTN keine effiziente Locality-Filter wie bei TNR Check-Anfrage auf Straßennetzwerk mit CHASE 15/ 33

Idee: Core-Based Access-Node Routing Reduziere Speicherverbrauch Kombiniere Access-Node Routing mit Contraction Vorberechnung: Kontraktion auf Straßennetzwerk Access-Nodes nur für nicht kontrahierte Knoten berechnen (auf Kern) Anfrage: Dijkstra bis zum Kern dann ANR-Anfrage 16/ 33

Core-Based Access-Node Routing: Beispiel core-entry-nodes forward access-nodes backward access-nodes core-exit-nodes s t core graph 17/ 33

Inputs Zwei Eingaben: Deutschland und Nord Amerika & Europa # germany na-eur road crossings 4 692 524 50 181 903 road segments 11 279 784 124 458 952 railway stations 498 railway connections 18 096 airports 359 flight connections 32 621 18/ 33

Einfluß der Automaten Dijkstra s auf na-eur: Relaxed Settled time Automaton Edges Nodes [s] car 67 741 290 14 156 302 16.74 everything 108 677 456 22 672 284 39.50 car-and-flight 169 075 629 35 155 882 45.43 everything-reas. 213 882 663 44 599 766 87.32 Beobachtung: Anfrage massiv abhängig vom Automaten 19/ 33

Access-Node Routing: Vorberechnung Core- AN- Forw. Backw. Time Space Network Based Cand. ANs ANs [min] [B/n] germany 473 6.8% 4.4% 143 435.2 germany 473 6.5% 4.1% 26 55.6 na-eur 359 33.0% 33.1% 161 223.5 Beobachtung: Speicherverbrauch sinkt durch Kontraktion 20/ 33

Access-Node Routing: Anfragen Dijkstra Access-Node Routing Settled Time Core- Settled Time Speed- Network Nodes [ms] Based Nodes [ms] up germany 2 483 030 3 491.7 13 779 4.7 742.9 germany 2 483 030 3 491.7 14 017 6.1 572.4 na-eur 46 244 703 72 566.3 4 337 2.3 31 550.5 Beobachtung: große Beschleunigung für ANR Kontraktion kaum Einfluß auf Performance 21/ 33

Drei Phasen initialization access-node public total local Network phase lookup transport [ms] queries germany 0.15 (2.4%) 0.08 (1.4%) 5.87 (96.2%) 5.8 2.3% na-eur 0.42 (18.2%) 0.18 (7.9%) 1.70 (73.9%) 2.3 24%.0 Beobachtung: meiste Zeit in PTN viel Zeit in Initialisierung Momentan: ersetze Suchen in PTN durch table-lookups multi-kriterielle Wege weitere Beschleunigung auf unter 0.5 ms 22/ 33

Zusammenfassung Multi-Modale Routenplanung komibiniere mehrere Transportnetze zu multi-modalen Netzwerk beste Verbindungen sind label-contrained kürzeste Wege Access-Node Routing: überspringe das Straßennetzwerk Kombiniere Access-Node Routing mit Kontraktion um Vorberechnungsplatz zu reduzieren Public transp. Netzwerk kann vom Straßennetz separiert werden, damit unabhängige Algorithmen 23/ 33

Offene Probleme Hiwi/Studien-/Diplomarbeiten: Multi-Modale Routenplanung (wir sind erst am Anfang) Schnelle Berechnung von Arc-Flags Visualisierung ALT Reintegration von CH in ältere Shortcutbasierte Techniken (RE, HH, SHARC) Algorithm Engineering für Flußnetzwerke (Ideen aus Routenplanung) Straßengraphengeneratoren effiziente Implementation einer gemischten Schienenfunktion bei Interesse bei Thomas Pajor oder Reinhard Bauer melden 24/ 33

Grundlagen Dijkstra worst-case Laufzeiten Abbruchkriterium bidirektionaler Dijkstra Strategien zum Abwechseln der Suchen 25/ 33

Zielgerichtete Techniken A ALT birektionaler ALT Geometrische Container Arc-Flags 26/ 33

Hierarchische Techniken Reach Reach + Shortcuts (RE) Highway Hierarchies Highway-Node Routing Contraction Hierarchies Transit-Node Routing 27/ 33

Kombinationen REAL SHARC Core-ALT CH + Arc-Flags TNR + Arc-Flags* 28/ 33

Zeitabhängigkeit Grundlagen: Funktionen Operationen auf Funktionen (Laufzeit) Zeit- vs. Profilanfragen Graph-Datenstruktur Beschleunigungstechniken: Modulgedanke Anspassung der einfachen Techniken Welche Beschleunigungstechniken somit gut anpassbar 29/ 33

Multikriterielle Wege Grundlagen: Was sind multi-kriterielle Wege Modellierung Einschränkung des Paretosets Beschleunigungstechniken: Modulgedanke Anspassung der einfachen Techniken Welche Beschleunigungstechniken somit gut anpassbar 30/ 33

Multi-Modale Routenplanung Grundlagen: Was ist multi-modale Routenplanung Modellierung Beschleunigungstechniken: Modulgedanke Access-Node Routing 31/ 33

Prüfungstermine bevorzugt: 31.8./1.9. alternative: Ende September/Anfang Oktober (bei Prof. Wagner) 32/ 33

Vielen Dank für die Mitarbeit! 33/ 33