Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets Anhang 2 Bodenkarte... 2

Ähnliche Dokumente
Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 b Westlich der Estebrügger Straße

Variantenuntersuchung

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Vorbemerkung. Geplantes Wohngebiet. Lohhof- Süd. Lage des neuen Planungsgebietes

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

B E B A U N G S P L A N. der Stadt Mittenwalde. Apartmenthotel Motzen. Begründung

H mm. H mm

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Samtgemeinde Scharnebeck 37. Änderung und Digitalisierung des Flächennutzungsplanes Gemeinde Hittbergen

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Fragebogen zur Ausstellung

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!(

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Variantenuntersuchung Einführung

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Natürliche Verhältnisse

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Naturschutz im Klimawandel

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus

1. Hintergrund der Planungen

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, Trier

Amtliche Bekanntmachungen

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg

Zusammenfassende Erklärung. gemäß 6 Abs. 5 Satz 3 BauGB zum Flächennutzungsplan der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Begründung zur 222. Änderung des Flächennutzungsplanes

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 24. Änderungsverfahrens Wachtelweg Nord. M 1 : 5000 Planfassung vom Juni 2005 Stadtplanungsamt

Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart -

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Exposé. Mehrfamilienhaus in Rückersdorf Idyllische Einzellage am Naherholungsgebiet. Objekt-Nr. OM Mehrfamilienhaus. Verkauf: 320.

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Grüne Wege durch Kiel

Landschaftspark Grorother Mühle Das Gebiet um die Mühle zwischen Frauenstein und Schierstein

Bremen eine grüne Stadt.

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Stadt Weilheim i. OB Fassung vom: Geändert am: Begründung

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

1 ÖKO-CHECK. 1.1 Allgemein

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf

MG St. Andrä-Wördern KG Hintersdorf 27.Änderung des Flächenwidmungsplanes

GEMEINDE. Gutachterausschuss

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

So schön kann Wohnen sein! 180qm Wohn(t)raum auf 1200qm Grund.

Klimawandel in Baden-Württemberg

Erstbezug: Wohnen in umgebauter, historischer Guthofanlage in KR - Traar!

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Präsentation. Windpark Falkenhöhe

Waldipark I. VERMIETUNGSDOKUMENTATION Gewerberäumlichkeiten CREHOBA

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

Transkript:

GEMEINDE Gutach i. Brsg. Fassung vom 23.04.2013 1 Lage des Planungsgebiets... 1 2 Bodenkarte... 2 3 Klimatische Verhältnisse im Gebiet um Gutach i. Brsg. (aus REKLIP 1995)... 3 4 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter... 4 5 Bewertungstabelle Landschaftsbild... 5 6 Bilder... 6

GEMEINDE Gutach i. Brsg. 1 Lage des Planungsgebiets 1 Rot punktierte Linie: ungefähre Lage der Planungsfläche

Umweltbericht zur 3. Punktuellen Flächennutzungsplanänderung GEMEINDE Gutach i. Brsg. 2 2 Bodenkarte ungefähre Lage der Planungsfläche lila Flächen: Auengley und Brauner Auenboden-Auengley

GEMEINDE Gutach i. Brsg. 3 Klimatische Verhältnisse im Gebiet um Gutach i. Brsg. (aus REKLIP 1995) Temperaturen [ C] (für 1951-1980) Jahresmittel 8-9 Monatsmittel Januar 0-1 April 8-9 Juli 16-17 Oktober 9-10 Mittel während der Vegetationsperiode 14-15 Niederschläge [mm] (für 1951-1980) Jahresmittel Median 1260-1440 1. Quintil 900-1080 4. Quintil 1260-1440 Monatsmittel Januar 104-120 April 75-105 Juli 120-135 Oktober 60-90 Mittel während der Vegetationsperiode 540-630 3 Nebelhäufigkeit im Winter [%] 20-30 Bioklima Wärmebelastung durchschnittlich [Tage/Jahr] 16-24 Kältestreß durchschnittlich [Tage/Jahr] 20-40

GEMEINDE Gutach i. Brsg. 4 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 4 Grundwert (LFU 2005) Wertstufe (LFU 2005) Faktor (BÜRO WINSKI) Biotoptyp / Schutzgut Pflanzen und Tiere 1-4 I sehr gering 5-8 II gering 0 0,8 9-16 III mittel 0,9 1,6 17-32 IV hoch 1,7 3,2 33-64 V sehr hoch > 3,2 Bewertungsklasse Boden (LUBW 2010) Bewertung Schutzgut Boden 0 sehr gering 1 gering 2 mittel 3 hoch 4 sehr hoch

GEMEINDE Gutach i. Brsg. 5 Bewertungstabelle Landschaftsbild 5 10 Naturlandschaft mit natürlicher bzw. naturnaher Vegetation ohne land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung. Historische Kulturlandschaft von besonders charakteristischer Eigenart mit althergebrachter landund forstwirtschaftlicher Bodennutzung bzw. Pflege. 9 Wald-Feld-Landschaft von weitgehend naturraumtypischer Eigenart mit extensiver landwirtschaftlicher Bodennutzung, kleinparzellierter Wald-Feld-Gemengelage und einem hohen Anteil alter, gewachsener, nur mittel- bis langfristig reproduzierbarer Biotoptypen. 8 Feldlandschaft von weitgehend naturraumtypischer Eigenart mit überwiegend extensiver landwirtschaftlicher Bodennutzung und einem hohen Anteil alter, gewachsener, nur mittel- bis langfristig reproduzierbaren Biotoptypen. Waldlandschaft mit ordnungsgemäßer forstwirtschaftlicher Bodennutzung und vereinzelten extensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen. 7 Wald-Feld-Landschaft mit einer teils extensiven, teils intensiven land-/forstwirtschaftlichen Bodennutzung, einem hohen Anteil an gliedernden Landschaftsstrukturen und beginnender Normierung. 6 Feldlandschaft mit teils intensiver, teils extensiver landwirtschaftlicher Bodennutzung und einem mittleren Anteil an gliedernden Landschaftsstrukturen und beginnender Normierung. Parklandschaft mit stiller Erholungsnutzung (z.b. Parkanlagen in der freien Landschaft) 5 Wald-Feld-Landschaft mit überwiegend intensiver land-/forstwirtschaftlicher Nutzung und einem geringen Anteil an gliedernden Landschaftsstrukturen und fortgeschrittener Normierung. 4 Landschaft mit überwiegend intensiver landwirtschaftlicher Bodennutzung und einzelnen gliedernden Landschaftsstrukturen mit fortgeschrittener Normierung. Historisch gewachsene Ortslage mit landschaftstypischer Bauweise und Siedlungsstruktur. 3 Meist siedlungsnahe oder innerörtliche Grünflächen, auch mit intensiver Erholungsnutzung (großflächige Grün- und Parkanlagen, Friedhöfe, Badeseen, offene Gärten, Golfplätze) 2 Feldlandschaft ohne naturraumtypische Eigenart mit ausschließlich intensiver landwirtschaftlicher Bodennutzung ohne gliedernde Landschaftsstrukturen. 1 Innerörtliche Bereiche mit guter Durchgrünung bzw. meist siedlungsnahe Bereiche mit intensiver Freizeitnutzung (z.b. Gärten, Kleingartenanlagen, Campingplätze, Wochenendhausgebiete) 0 Geschlossene Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete. Wertstufe V: Flächen mit sehr hoher Bedeutung für das Landschaftsbild Wertstufe IV: Flächen mit hoher Bedeutung für das Landschaftsbild Wertstufe III: Flächen mit mittlerer Bedeutung für Landschaftsbild Wertstufe II: Flächen mit geringer Bedeutung für das Landschaftsbild Wertstufe I: Flächen mit sehr geringer / ohne Bedeutung für das Landschaftsbild

GEMEINDE Gutach i. Brsg. 6 Bilder 6a Abb. 1: Die Wiese von der Straße betrachtet Abb. 2: Blick vom Hang aus auf die Planfläche und die angrenzende Infrastruktur Abb. 3: Südgrenze der Wiese Abb. 4: Feldhecke am Bahndamm

GEMEINDE Gutach i. Brsg. 7 Bilder 6b Abb. 5: Mühlekanal Weber Abb. 6: Blick vom Ortsteil Ottensteg Abb. 7: Wilde Gutach mit Planungsfläche im Hintergrund Abb. 8: Sicht vom Berghang auf die Planungsfläche