SCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG

Ähnliche Dokumente
Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

IFRS auf einen Blick

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

SCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche

Alfred Simlacher. Verlag Dr. Kovac

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Lärmmessung im Betrieb

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Berichtigung und Änderung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

KulturKommerz Band 18

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

SCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland

3OÖ Ausschüttungsregulierung und Insolvenzmessung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Organisation von Supply Chain Management

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Johannes Christian Panitz

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Ökologische Transformation der Energiewirtschaft

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 57

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Weitere Informationen unter

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach HGB

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Transkript:

SCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG BAND 14 Herausgeber: Prof. Dr. Volker BREITHECKER, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Prof. Dr. Roland EULER, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Michael HOMMEL, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Detlef KLEINDIEK, Universität Bielefeld Prof. Dr. Joachim KRAG, Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Ute SCHMIEL, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Zur Vereinbarkeit latenter Steuern mit den Zwecken des handelsrechtlichen Jahresabschlusses Von Dr. André Klengel

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 15713 6 Zugl.: Universität Duisburg-Essen, Diss., 2014 Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 15713 6 ebook: ISBN 978 3 503 978 3 503 15714 3 ISSN 1617-4860 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2014 www.esv.info Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

Geleitwort Latente Steuern wurden 1985 durch das Bilanzrichtliniengesetz erstmals in das HGB aufgenommen, 2009 wurde das Konzept latenter Steuern durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz geändert. Während latente Steuern zunächst in der Bilanzierungspraxis nur von geringerer Bedeutung waren, haben sie in den letzten Jahren aufgrund erheblich zunehmender Unterschiede zwischen handels- und steuerrechtlichen Gewinnermittlungsvorschriften an Relevanz gewonnen. 274 HGB ist wie jede Rechtsnorm auslegungsbedürftig. Die Notwendigkeit der Rechtsauslegung resultiert daraus, dass jede Rechtsordnung unvermeidbar unvollständig ist und ebenso unvermeidbar Deutungsspielräume enthält. 274 HGB wirft darüber hinaus zahlreiche Detailfragen auf. Es überrascht deshalb nicht, dass im ökonomischen und juristischen Schrifttum diese Fragen im Kontext latenter Steuern umfassend diskutiert werden. André Klengel setzt mit der vorliegenden Arbeit hingegen vor diesen Detailfragen an: Der Verfasser stellt das geltende Konzept zur Bilanzierung latenter Steuern insgesamt in Frage und analysiert dessen Adäquanz grundlegend kritisch. Dabei nimmt er eine rechtsdogmatische Perspektive ein: Kritikmaßstab bilden die Zwecke des Jahresabschlusses. Eine solche grundlegend kritische Analyse latenter Steuern aus rechtsdogmatischer Sicht liegt für das geltende Recht bisher nicht vor. André Klengel fokussiert seine Untersuchung auf latente Steuern im Einzelabschluss. Dabei bezieht er seine Analyse sowohl auf Unternehmen, die von 274 HGB erfasst werden, als auch auf Unternehmen außerhalb des Regelungsbereiches des 274 HGB. Im Hinblick auf die erste Adressatengruppe ist die rechtskritische Analyse der Bilanzierung latenter Steuern relevant, weil diese ein besonderes öffentliches Interesse genießt, bezogen auf die zweite Adressatengruppe ist die Relevanz der Analyse in der hohen Anzahl dieser Unternehmen begründet. Der Verfasser wählt für die rechtskritische Analyse die Methode juristischer Rechtsauslegung. Kritisch-rationalistisch verstanden handelt es sich dabei um methodengestützte Hypothesen über eine aus der Perspektive des Auslegenden adäquate Deutung geltenden Rechts. André Klengel nimmt verfassungsrechtliche, gesellschaftsrechtliche und handelsrechtliche Regelungen in den Blick, die er soweit nach den Auslegungskriterien möglich mit informationstheoretischen Ansätzen und den Ergebnissen empirischer Studien zur Wirkung der Bilanzierung latenter Steuern verbindet. Der Verfasser gelangt zu dem Ergebnis, dass das geltende Konzept zur Bilanzierung latenter Steuern in Teilen den Jahresabschlusszwecken nicht entspricht. Er unterbreitet vor der Folie nicht zweckadäquater Vorschriften einen umfassenden Reformvorschlag zur Bilanzierung latenter Steuern. Dieser Vorschlag überrascht zwar zunächst. Für diesen Reformvorschlag spricht aber, dass dieses Konzept zur Bilanzierung latenter Steuern den Jahresabschlusszwecken mehr genügt als das geltende Recht. Damit leistet der Verfasser einen methodisch gestützten und soweit in den Grenzen der Rechtsauslegung zulässig erfahrungswissenschaftlich fundierten Forschungsbeitrag zur Rechnungslegung latenter Steuern. Essen, im Mai 2014 Ute Schmiel V

Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als externer Doktorand am Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung an der Universität Duisburg-Essen. Sie wurde im Wintersemester 2013/2014 vom Promotionsausschuss der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als Dissertation angenommen. Außerordentlicher Dank gilt meiner hoch verehrten akademischen Lehrerin und Doktormutter Professorin Dr. Ute Schmiel. Durch das mir entgegengebrachte Vertrauen sowie die zahlreichen konstruktiven Diskussionen und Ratschläge hat sie die Arbeit in jeder Phase der Entstehung unterstützt und damit maßgeblich zu ihrem Gelingen beigetragen. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Professor Dr. Rainer Kasperzak für die Übernahme des Zweitgutachtens sowie Herrn Professor Dr. Reinhold Schnabel für seine Mitwirkung in der Prüfungskommission. Besonderer Dank gilt auch der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die eingeräumten Freiräume, ohne die ein solches Projekt nicht zu realisieren ist. Danken möchte ich darüber hinaus den zahlreichen Freunden und Kollegen, welche die Arbeit begleitet und in unterschiedlichster Weise unterstützt haben. Jeder Einzelne hat damit einen ganz persönlichen Beitrag zum Gelingen dieser Arbeit geleistet! Besonderer Dank gilt schließlich meiner Familie, die meine Entwicklung maßgeblich geprägt und gefördert hat und ohne deren Geduld diese Arbeit unmöglich gewesen wäre. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet. Frankfurt am Main, im Mai 2014 André Klengel VII

Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung... 1 1.2 Einordnung der Arbeit in den aktuellen Stand der Forschung... 8 2. Hermeneutische Methodik und Implikationen der Interessen- und Wertungsjurisprudenz für die Rechnungslegungsforschung... 13 2.1 Methodisches Grundverständnis und Vorgehen... 13 2.2 Hermeneutik als Methode zur Auslegung des Handelsbilanzrechts... 22 2.3 Interessen- und Wertungsjurisprudenz zur Analyse gesetzlicher Werturteile... 30 3. Ermittlung eines geschlossenen Zweckverständnisses zur hermeneutischen Auslegung und Beurteilung des Handelsbilanzrechts... 33 3.1 Historische Eckpunkte und rechtliche Grundlagen des Handelsbilanzrechts... 33 3.2 Handelsbilanzrecht betreffende Grundrechte und Regelungsadressaten... 38 3.3 Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses... 72 3.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung... 98 3.5 Zwischenfazit: Verständnis der Jahresabschlusszwecke auf der Basis gesetzgeberischer Werturteile und der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung... 136 4. Latente Steuern im Jahresabschluss nach hermeneutischer Auslegung... 143 4.1 Ursachen und Zweck der Steuerlatenzierung... 143 4.2 Relevante rechtliche Grundlagen zur hermeneutischen Ermittlung einer Abbildungskonzeption latenter Steuern... 150 4.3 Ansatzkonzeption latenter Steuern nach Hermeneutik... 154 4.4 Bewertungskonzeption latenter Steuern nach Hermeneutik... 184 4.5 Ausweiskonzeption latenter Steuern nach Hermeneutik... 195 4.6 Zwischenfazit: Ergebnis einer hermeneutisch ermittelten Konzeption zur Abbildung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss... 203 IX

Inhaltsübersicht 5. Latente Steuern im Jahresabschluss nach geltendem Recht... 207 5.1 Ansatz latenter Steuern nach geltendem Recht... 207 5.2 Bewertung latenter Steuern nach geltendem Recht... 224 5.3 Ausweis latenter Steuern und Angabevorschriften nach geltendem Recht... 227 5.4 Zwischenfazit: Ergebnis der Konzeption zur Abbildung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach geltendem Recht... 233 6. Zweckadäquanz der Normen zur Steuerlatenzierung nach geltendem Recht... 235 6.1 Einfluss des Zweckverständnisses auf die Beurteilung der Normen zur Steuerlatenzierung... 235 6.2 Beurteilung der Normen zur Steuerlatenzierung nach 274 HGB und entsprechender Folgevorschriften... 236 6.3 Beurteilung der Normen zur Steuerlatenzierung nach allgemeinen Bilanzierungsvorschriften für alle Kaufleute... 268 6.4 Zwischenfazit: Ergebnis der vergleichenden Zweckadäquanzuntersuchung und der abgeleiteten Reformvorschläge... 278 7. Ergebnis... 281 Literaturverzeichnis... 289 Rechtsprechungsverzeichnis... 329 Gesetzesverzeichnis... 335 Stichwortverzeichnis... 337 X

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung... 1 1.2 Einordnung der Arbeit in den aktuellen Stand der Forschung... 8 2. Hermeneutische Methodik und Implikationen der Interessen- und Wertungsjurisprudenz für die Rechnungslegungsforschung... 13 2.1 Methodisches Grundverständnis und Vorgehen... 13 2.2 Hermeneutik als Methode zur Auslegung des Handelsbilanzrechts... 22 2.3 Interessen- und Wertungsjurisprudenz zur Analyse gesetzlicher Werturteile... 30 3. Ermittlung eines geschlossenen Zweckverständnisses zur hermeneutischen Auslegung und Beurteilung des Handelsbilanzrechts... 33 3.1 Historische Eckpunkte und rechtliche Grundlagen des Handelsbilanzrechts... 33 3.2 Handelsbilanzrecht betreffende Grundrechte und Regelungsadressaten... 38 3.2.1 Notwendigkeit der Untersuchung... 38 3.2.2 Grundrechte als Maßstab gesetzgeberischer Werturteile... 39 3.2.2.1 System der Grundrechte... 39 3.2.2.2 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit... 41 3.2.2.3 Handelsbilanzrecht betreffende Grundrechte... 46 3.2.3 Regelungsadressaten des Handelsbilanzrechts... 56 3.2.3.1 Potentielle Interessen der Regelungsadressaten... 56 3.2.3.2 Potentielle Interessen der Rechnungslegenden... 58 3.2.3.3 Potentielle Interessen der Eigentümer... 61 3.2.3.4 Potentielle Interessen der Gläubiger... 63 3.2.3.5 Potentielle Interessen sonstiger Rechnungslegungsadressaten... 65 3.2.4 Grundrechtspositionen der Regelungsadressaten... 68 XI

Inhaltsverzeichnis 3.3 Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses... 72 3.3.1 Vorverständnis der Jahresabschlusszwecke... 72 3.3.2 Bestehende Jahresabschlusszwecke... 77 3.3.2.1 Dokumentation... 77 3.3.2.2 Zahlungsbemessung... 79 3.3.2.2.1 Inhaltliche Ausgestaltung... 79 3.3.2.2.2Abhängigkeit von der Unternehmensform... 83 3.3.2.3 Informationsvermittlung... 86 3.3.2.3.1 Inhaltliche Ausgestaltung... 86 3.3.2.3.2 Abhängigkeit von der Unternehmensform... 91 3.3.2.4 Rangordnung der Jahresabschlusszwecke... 95 3.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung... 98 3.4.1 Bedeutung, Ermittlung und rechtliche Qualität der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung... 98 3.4.2 Struktur der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung... 104 3.4.3 Rahmengrundsätze... 107 3.4.3.1 Grundsatz der (willkürfreien bzw. objektivierten) Richtigkeit... 107 3.4.3.2 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit... 109 3.4.3.3 Grundsatz der Vollständigkeit... 111 3.4.3.4 Grundsatz der Stetigkeit... 115 3.4.3.5 Grundsatz der Unternehmensfortführung... 117 3.4.4 Gewinnermittlungsgrundsätze... 119 3.4.4.1 Grundsatz der Vorsicht... 119 3.4.4.2 Imparitätsprinzip... 121 3.4.4.3 Realisationsprinzip... 122 3.4.4.4 Grundsatz der Einzelbewertung... 125 3.4.5 Informationsgrundsätze... 127 3.4.5.1 Grundsatz der Vergleichbarkeit... 127 3.4.5.2 Verrechnungsverbot... 128 3.4.5.3 Grundsatz der Adressatenorientierung... 130 3.4.5.4 Grundsatz entscheidungsrelevanter Informationen... 131 3.4.5.5 Grundsatz der Wesentlichkeit... 133 3.4.5.6 Grundsatz neutraler Berichterstattung... 135 3.5 Zwischenfazit: Verständnis der Jahresabschlusszwecke auf der Basis gesetzgeberischer Werturteile und der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung... 136 XII

Inhaltsverzeichnis 4. Latente Steuern im Jahresabschluss nach hermeneutischer Auslegung... 143 4.1 Ursachen und Zweck der Steuerlatenzierung... 143 4.1.1 Unterschiede der Zwecksetzung im Handels- und Steuerrecht... 143 4.1.2 Konsequenzen des Maßgeblichkeitsgrundsatzes für das Verhältnis von Handels- und Steuerrecht... 145 4.1.3 Latente Steuern als steuerliche Ausgleichsposten... 149 4.2 Relevante rechtliche Grundlagen zur hermeneutischen Ermittlung einer Abbildungskonzeption latenter Steuern... 150 4.2.1 Latente Steuern und europarechtliche Rechnungslegungsnormen... 150 4.2.2 Latente Steuern und das Zwecksystem des Handelsbilanzrechts... 153 4.3 Ansatzkonzeption latenter Steuern nach Hermeneutik... 154 4.3.1 Kategorisierung von Differenzen in den Gewinnermittlungskonzeptionen 154 4.3.2 Mögliche Ansatzkonzeptionen latenter Steuern... 156 4.3.3 Hermeneutische Ermittlung einer Ansatzkonzeption latenter Steuern... 162 4.3.3.1 Aktive latente Steuern... 162 4.3.3.2 Steuerliche Verlustvorträge... 168 4.3.3.3 Passive latente Steuern... 171 4.4 Bewertungskonzeption latenter Steuern nach Hermeneutik... 184 4.4.1 Mögliche Ermittlungsmethoden latenter Steuern... 184 4.4.2 Hermeneutische Ermittlung einer Bewertungskonzeption latenter Steuern 187 4.5 Ausweiskonzeption latenter Steuern nach Hermeneutik... 195 4.5.1 Hermeneutische Ermittlung einer Ausweiskonzeption latenter Steuern für alle Kaufleute... 195 4.5.2 Hermeneutische Ermittlung einer Ausweiskonzeption latenter Steuern für Kapitalgesellschaften und vergleichbare Unternehmen... 198 4.6 Zwischenfazit: Ergebnis einer hermeneutisch ermittelten Konzeption zur Abbildung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss... 203 5. Latente Steuern im Jahresabschluss nach geltendem Recht... 207 5.1 Ansatz latenter Steuern nach geltendem Recht... 207 5.1.1 Ansatzkonzeption des 274 HGB... 207 5.1.2 Berücksichtigung steuerlicher Verlustvorträge... 210 5.1.3 Ausschüttungssperre nach 268 Abs. 8 HGB... 213 5.1.4 Ansatz latenter Steuern für nicht zur Anwendung des 274 HGB verpflichtete Unternehmen... 216 5.1.4.1 Freiwillige Steuerlatenzierung nach der Konzeption des 274 HGB... 216 5.1.4.2 Steuerlatenzierung außerhalb des Anwendungsbereichs des 274 HGB... 218 XIII

Inhaltsverzeichnis 5.2 Bewertung latenter Steuern nach geltendem Recht... 224 5.2.1 Bewertungskonzeption des 274 HGB... 224 5.2.2 Bewertung latenter Steuern für nicht zur Anwendung des 274 HGB verpflichtete Unternehmen... 226 5.3 Ausweis latenter Steuern und Angabevorschriften nach geltendem Recht... 227 5.3.1 Ausweiskonzeption des 274 HGB... 227 5.3.2 Ausweis latenter Steuern für nicht zur Anwendung des 274 HGB verpflichtete Unternehmen... 230 5.3.3 Anhangangaben zu latenten Steuern... 230 5.4 Zwischenfazit: Ergebnis der Konzeption zur Abbildung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach geltendem Recht... 233 6. Zweckadäquanz der Normen zur Steuerlatenzierung nach geltendem Recht... 235 6.1 Einfluss des Zweckverständnisses auf die Beurteilung der Normen zur Steuerlatenzierung... 235 6.2 Beurteilung der Normen zur Steuerlatenzierung nach 274 HGB und entsprechender Folgevorschriften... 236 6.2.1 Vergleich mit der hermeneutischen Abbildungskonzeption... 236 6.2.2 Konsequenzen der Vergleichsergebnisse für die Zweckadäquanz der Normen zur Steuerlatenzierung nach 274 HGB... 240 6.2.2.1 Latente Steuern nach 274 HGB und der Zweck der Zahlungsbemessung... 240 6.2.2.2 Latente Steuern nach 274 HGB und der Zweck der Informationsvermittlung... 247 6.2.2.2.1 Informationsgehalt latenter Steuern... 247 6.2.2.2.2 Informationsgehalt latenter Steuern nach 274 HGB... 254 6.2.3 Ableitung eines Reformvorschlags aus den Untersuchungsergebnissen... 260 6.2.3.1 Reformbedarf und -vorschläge im Schrifttum... 260 6.2.3.2 Reformvorschlag zur Steuerlatenzierung nach der Norm des 274 HGB... 263 6.3 Beurteilung der Normen zur Steuerlatenzierung nach allgemeinen Bilanzierungsvorschriften für alle Kaufleute... 268 6.3.1 Vergleich mit der hermeneutischen Abbildungskonzeption... 268 6.3.2 Konsequenzen der Vergleichsergebnisse für die Zweckadäquanz der Normen zur Steuerlatenzierung nach allg. Bilanzierungsgrundsätzen... 271 6.3.3 Ableitung eines Reformvorschlags aus den Untersuchungsergebnissen... 272 6.4 Zwischenfazit: Ergebnis der vergleichenden Zweckadäquanzuntersuchung und der abgeleiteten Reformvorschläge... 278 XIV

Inhaltsverzeichnis 7. Ergebnis... 281 Literaturverzeichnis... 289 Rechtsprechungsverzeichnis... 329 Gesetzesverzeichnis... 335 Stichwortverzeichnis... 337 XV