Das Projekt Kirchengemeinde und Depression

Ähnliche Dokumente
Depression aus Sicht von Angehörigen

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

fördern initiativ werden teilhaben

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Weil Gott in der Familie schon da ist Warum Erstkommunionkatechese als Familienkatechese Zukunft hat

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Zentrale Ergebnisse der Expertise. GuG Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Evaluation auf Augenhöhe

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Die neuen Gesichter Gottes

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Katholische Kitas in den neuen pastoralen Räumen

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Auswertung der quantitativen Projektergebnisse

Welchen Anforderungen begegnen Mitarbeiter/innen im Ambulant Betreuten Wohnen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern: Bedarf und Notwendigkeit

18. Tannenhof-Fachtagung

Die Familie mit Demenz

Gesund älter werden in Deutschland

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Erste interdisziplinäre kantonale Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern, 2014

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Religion in der Jugendhilfe

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Dr. Samuel Pfeifer. Empfehlungen an Pastoren und Seelsorger

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

MedMobil Projekt MedMobil

Agiles Curriculum Wirtschaftsingenieurwesen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Selbsthilfe und EX-IN Ehrenamt versus bezahlte Tätigkeit Konkurrenz oder Ergänzung?

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Belastungen als Chance verstehen

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Sterben Menschen mit geistiger Behinderung anders?

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Dillinger Initiative Depression e.v. Nichtöffentliche Fortbildungsveranstaltungen für verschiedene Berufsgruppen Von Oktober 2006 Dezember 2008

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Evaluationskonzept für das Projekt BIT Betreuung im Tandem

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Regionale Zusammenarbeit von Kirchengemeinden

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Definition: Ursachen der Kleinen Eiszeit:

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

22.Reha-Kolloquium 2013

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Transkript:

Lehrstuhl für Praktische Theologie Das Projekt Kirchengemeinde und Depression Verlauf und Projektergebnisse 10.02.2012, Stefanie Koch, Tagung Difäm/Tropenklinik

1. Erhebung kirchlicher und säkularer Gesundheitsdienste 1. Phase: Erhebung zu verfügbaren kirchlichen und säkularen Gesundheitsdiensten Zugängliche Informationen zur Thematik psychische Erkrankungen? Welche Unterstützungs- und Beratungsangebote sind vorhanden? Möglichkeiten zur Integration im Gemeindealltag? 2 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

1. Erhebung kirchlicher und säkularer Gesundheitsdienste 1. Phase: Erhebung zu verfügbaren kirchlichen und säkularen Gesundheitsdiensten Ergebnisse: Eine Vielzahl zur Verfügung stehender Gesundheitsdienste, sowohl in kirchlichem als auch säkularem Kontext. Mehrere Gemeinden mit beispielhafter Integration der Thematik. Viele Gemeinden jedoch mit anderen Schwerpunkten, daher: Aufklärungsarbeit und Beratungsbedarf. 3 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

2. Quantitative Erhebung Online-Umfrage 2. Phase: Quantitative Erhebung - Online-Umfrage unter Pfarrerinnen und Pfarrern des Kirchenbezirks 2.1 Häufigkeit der Begleitung depressiv Erkrankter 4 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

2. Quantitative Erhebung Online-Umfrage 2.2 Anlässe des Kontakts Seelsorge in akuten Krisen Kasualien (z. B. Bestattung mit Trauerbegleitung) eher en passant, beiläufig, zwischen Tür und Angel durch ehrenamtliche und andere Mitarbeiter Geburtstagsbesuch bei Älteren Eigeninitiative von Betroffenen 5 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

2. Quantitative Erhebung Online-Umfrage 2.3 Verhältnis von Seelsorge und medizinischer Begleitung 6 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

2. Quantitative Erhebung Online-Umfrage 2.4 Geschlechterverteilung 7 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

2. Quantitative Erhebung Online-Umfrage 2.5 Thematisierung von Religion 8 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

2. Quantitative Erhebung Online-Umfrage 2.6 Seelsorgeverständnis der Pfarrerinnen und Pfarrer Starke Orientierung an systemischer und biografischer Seelsorge Seelsorge als offener Raum Alltagsseelsorge selten Gemeinsames Gebet : Geteilte Zustimmung Ablehnung 9 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

2. Quantitative Erhebung Online-Umfrage 2.7 Vorbereitung auf den Umgang mit depressiv Kranken 10 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

2. Quantitative Erhebung Online-Umfrage 2.7 Vorbereitung auf den Umgang mit depressiv Kranken 11 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

2. Quantitative Erhebung Online-Umfrage Fazit: Wunsch vonseiten der Pfarrerinnen und Pfarrern nach: mehr niederschwelligen Angeboten in ihrer Kirchengemeinde Schulung von Ehrenamtlichen mehr Zeit für die Seelsorge mehr Vernetzung von Kompetenzen stärkere Enttabuisierung der Krankheit und einen "offeneren Umgang" mit der Thematik 12 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

3. Qualitative Erhebung Leitfaden-Interviews 3. Phase: Durchführung qualitativer Leitfaden-Interviews Überblick über die Interviewpartner/-innen: Betroffene Angehörige Experten aus den Gesundheitsdiensten Gemeindepfarrer/-innen Ehrenamtliche mit direktem Bezug zum Thema Ehrenamtliche mit indirektem Bezug zum Thema 13 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

3. Qualitative Erhebung Leitfaden-Interviews 3.1 Der Glaube als Bewältigungshilfe? Eine Betroffene berichtet Also im Großen und Ganzen ja, es gab aber Phasen, wo ich so depressiv war, dass ich net mal mehr beten konnt, also, dass ich net mal mehr des Vaterunser hingekriegt hab, dass ich nach zwei Sätzen abgeschweift bin mit m Grübeln und so. Grundsätzlich: Glaube als Ressource In akuten Phasen der Depression: - fehlender Zugang zur Religion - Möglichkeit der Religionspraxis stark eingeschränkt 14 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

3. Qualitative Erhebung Leitfaden-Interviews 3.2 Erfahrungen aus der Seelsorge mit Depressiven Klassische Konzepte der Seelsorge erweisen sich nicht als tragfähig Problem: Empathiekonzepte Religion hat zentrale Rolle inne 15 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

3. Qualitative Erhebung Leitfaden-Interviews 3.3 Der Kirchenchor als niederschwelliges Angebot Achtsamkeit der Chormitglieder untereinander Teilhabe und Inklusion Glauben erfahrbar machen 16 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

3. Qualitative Erhebung Leitfaden-Interviews Aus: Matthew Johnstone, Mein schwarzer Hund. Wie ich meine Depression an die Leine legte 17 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen

Danke. Kontakt: Stefanie Koch Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Pastoraltheologie und Seelsorgelehre stefanie.koch@uni-tuebingen.de 18 Stefanie Koch 2010 Universität Tübingen