Grundsätze der Moderation

Ähnliche Dokumente
Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 7. Moderationsmethode

Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode. Dazu einige Beispiele:

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Moderation in Tutorien

Die Einladung Sorgen Sie dafür, das alle Teilnehmer rechtzeitig eine Einladung erhalten, auf der Ort, Zeit und Thema/Ziel der Sitzung vermerkt sind.

Musterprüfung zum Modul

Moderation in der Ausbildung?

Übung zur Arbeits- und Organisationspsychologie. Moderatorentraining für Gruppensprecher

Schritt 1: Moderation inhaltlich vorbereiten

Was ist ein gutes Team?

Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode. Leseprobe. Teilnehmerskript. Personalentwicklung - Training

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Muster Version Muster Version

Aufgaben in der Gruppe

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I

Handreichung zum Visualisieren, Präsentieren und Moderieren VISUALISIEREN

Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug)

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Josef W. Seifert Bettina Kerschbaumer. 30 Minuten. Online-Moderation

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Info. Medium. Elemente der Informationsübermittlung. TÜV Nord Akademie GmbH & Co KG GW10_Kommunikation_ Moderation_ Präsentation_Rev_0109_Folie.

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Eine Moderation vorbereiten 17

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Gute Visualisierung verleiht meiner Botschaft mehr Kraft.

Kreativitätstechnik: Die 6 Denkhüte

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen zur Teamentwicklung

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Interviewleitfaden. Interviewleitfaden

Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren

Warum dieses Seminar? Unsere Themen heute. Es gibt zu viele Sitzungen! Erfolgsentscheidend: Vorbereitung und Nacharbeit! Sitzungsmultiplikation!

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen

KMU Leitfaden für Weiterbildung

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Sitzung 1: Psychoedukation

Ergebnisorientierte Moderation

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Moderieren Sie mit SEKT!

Hand-Out. Was wird gemacht? Vorteile Nachteile. Trichterprinzip. öffnen. einengen. entscheiden

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

3. Durchführung einer Online-Moderation Die Werkzeuge der Online-Moderation Der Moderationszyklus in 6 Phasen

Schritt 1: Gespräche vorbereiten und strukturieren

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Brainstorming. Brainstorming gehört zu den assoziativen Methoden. Der Vorteil ist, dass diese meist rasch zu erlernen sind.

Bei der Präsentation sind die drei Phasen Vorbereitung, Ablauf und Auswertung zu berücksichtigen.

V.I.E.L Coach ing + Tra ining

Kurzbeschreibung: emotiv-kognitive Visionsarbeit; effektives Werkzeug zur kreativen und strukturierten Erarbeitung von Visionen

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Gruppen erfolgreich führen

Restrukturierung Fachhochschule Nordwestschweiz als Beispiel für einen Veränderungsprozess. Ziel, Vorgehen, Erfahrungen und Erkenntnisse

Ablauf-/Prozessanalysen

Führen in Balance Modul Selbstmanagement (Work-life-Balance)

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Entwicklung von Führungskompetenzen. Team 1. Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, Wuppertal 0202/ Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Besprechungen effektiv und effizient

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Übung: Die Potenzial-Pyramide

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

Erfahrungsorientierte Themensammlung

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

MODERATION. Denkhüte (Entscheidungsfindung)

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Regieplan Auftaktveranstaltung. Arbeitshilfen für Coaches. Regieplan. zur Vorbereitung der Auftaktveranstaltung. Arbeitshilfen für Coaches

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

2-11. Durchführung einer Moderation

Mediation und Mediationsverfahren

6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats

Dienst- und Teambesprechungen

Didaktischer Baukasten zur partizipativen Planung von Workshops

Thema: Sicherheit und Geräte

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing

Probleme lösen und Ideen entwickeln

Transkript:

Grundsätze der Moderation Wenn ich nicht weiss, wohin ich will, muss ich mich nicht wundern, wenn ich ganz woanders ankomme. (adaptiert aus Alice im Wunderland) Prozesse gestalten als zentraler Erfolgsfaktor Projektresultate werden entscheidend durch den Prozess (speziell am Anfang einer Projektphase) geprägt. Der Prozess wiederum wird gestaltet durch die Art und Weise wie eine Gruppe gemeinsam arbeiten kann und sich auf ein gemeinsames Ziel und Vision einigen kann, aber auch, darauf, einen gemeinsamen Weg dorthin zu wählen. Diese Fragestellungen müssen in Teams in wirkungsvoller und effizienter Weise erarbeitet werden. Der Projekterfolg hängt damit auch entscheidend an den ersten gemeinsamen Treffen ab. Hier wird der Boden für eine fruchtbare Zusammenarbeit gelegt. Damit dies aber gelingt, ist die Prozessgestaltung, die sogenannte Moderation ein zentraler Erfolgsfaktor. Der Erfolg einer Moderation hängt ganz entscheidend von deren Vorbereitung ab. Dabei müssen berücksichtigt werden: Inhalt Methode Organisation Persönliche Vorbereitung/Einstimmung Auch wenn die Praxis oft eine andere Sprache spricht, sollte der Vorbereitung ein wichtiger Platz beigemessen werden, um keine Chancen unnötig zu verspielen. Ein Moderator muss sich die Frage stellen: Werde ich von der zu moderierenden Gruppe akzeptiert? Dagegen sprechen könnte unzureichende Neutralität (aus Sicht der Teilnehmenden), zuwenig Erfahrung, um ein heikles Thema zu moderieren oder aber eine entsprechend gleiche/adäquate hierarchische Ebene fehlt, um über eine Person zu sprechen. Die Gefahr der fehlenden Akzeptanz kann mit vorbereitenden Gesprächen häufig aufgelöst werden. Im Zweifelsfall soll ein Moderator eine Aufgabe aber nicht übernehmen! In einer solchen Situation ist eine externe Moderation gefragt, welche mit genügend Distanz eine Problemstellung anpacken kann. Inhaltliche Vorbereitung Ein Basiswissen für die zu moderierende Thematik ist Voraussetzung für wirksame Fragestellung. Klärung der Zielsetzung Wohin wollen wir? Ist bereits etwas im voraus bestimmt worden? www.changels.ch Seite 1

Vorbereitung auf die Teilnehmenden Diese ist zentral, um als Team erfolgreich voranzukommen. Daher muss sich eine Moderatorin die Frage stellen: Wie ist die Gruppe zusammengesetzt? Wer kommt ans Treffen? Welche Interessen haben die Einzelnen, am Meeting teilzunehmen? Welche Einstellung haben die Einzelnen zum Thema Welche Einstellung hat er/sie zu mir als Moderator? Welche Schwierigkeiten und Konflikte könnten auftreten? Welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden mit der Methode? Welche Assoziationen haben die Teilnehmenden an den Treffpunkt? Welche Vorinformationen haben sie? Je nachdem kann ein Moderator das Vorgehen anders wählen, da er die involvierten Personen dort abholen muss, wo sie sind. Es geht dabei nicht um RICHTIG oder FALSCH, sondern darum, dass nur dann Resultate erzielt werden können, wenn ein gemeinsames Verständnis der Dinge erarbeitet werden können, wenn die Personen im gleichen Boot sitzen. Daher kann es sinnvoll sein, viel Zeit fürs Kennenlernen in der Gruppe einzuplanen.. Oder eine Methode länger als normal vorzustellen, um Hemmnisse und Ängste/Bedenken der Methode gegenüber auszuräumen. Oder einen Vorschlag für Spielregeln für die gemeinsame Arbeit zu präsentieren, wenn dieses Thema speziell konfliktbeladen ist. Methodische Vorbereitung Ein Moderator wählt seine Methodik je nach Zielvorstellung. Bei schwierigen Themen lohnt es sich sogar, Alternativen für ein Meeting bereitzuhalten. Diese sind in einem Moderationsplan skizziert und ausgearbeitet: Als wichtigste Arbeitstechnik neben der Fragestellung ist die Visualisierung. Die Vorbereitung auf bestimmte technische Hilfsmittel muss die Gruppe und das Arbeitsziel berücksichtigen. Organisatorische Vorbereitung Zeitpunkt und Zeitrahmen klären Ort und Raum mit Setting zum Wohlfühlen und Arbeiten Sitzordnung Was ist für den optimalen Kontakt angepasst? Medien Welches Hilfsmittel ist sinnvoll? Einladung Welche und wieviel Information brauchen die Teilnehmenden? Persönliche Vorbereitung Körperliche und geistige Fitness meist lohnt es sich, vor Moderationen nicht zuviel und zu schwer zu essen, auf Alkohol zu verzichten und ausreichend Pausen einzuplanen auch für sich selbst, sodass ein Moderator nicht immer mit den Teilnehmenden im Gespräch ist. Heimvorteil Vertrautsein mit den Räumlichkeiten erleichtert es, flexibel auf Anliegen und unerwartete Veränderungen reagieren zu können. Moderationsplan Schritt Ziel Methodik Hilfsmittel Zeit Moderator www.changels.ch Seite 2

Gesamte Mode-ration Gemeinsame Zielvereinbar ung schriftlich festhalten zu können 1. Einstieg Eröffnung Gutes Arbeitsklima 2. Sammeln Kennen der einzelnen Interesse und Ziele der TN 3. Auswählen 4. Bearbeiten Festlegen des Themas, was die Gruppe zuerst bearbeiten will Problemanaly se und Lösungsfindu ng / Zielvereinbar ungsentwürf e 5. Planen Katalog von Zielen auf ein gemeinsames Ziel reduzieren können 6. Abschluss Abschluss der Gruppenarbei t Gesamter Moderationsz yklus Ein Punkt Kartenabfrag en Mehr Punkt Situativ entscheiden: Problem- Analyse oder Ursachen- Wirkung Diagramm Zielkatalog bewerten und umformuliere n Stimmungsba rometer Moderationsk offer 3 Pinwände 3 Flipcharts Plakat mit Raster Vorbereite Pinwände zum Sammeln Plakat Mehr-Punkt- Speicher Vorbereitete s mit beiden Varianten Ca. 3,5 Stunden Team: Beatrice und 15 Minuten Bea eröffnet, stellt Fragen vor 20 Minuten Bea steuert 10 Minuten 90 Minuten Bea 60 Minuten Bea 20 Minuten fasst zusammen Bea verabschiedet Ablauf einer Moderation Schritt 1: Einstieg Eröffnung der Sitzung Abklären der Erwartungen Abstimmen und Formulieren der Zielsetzung Abstimmen und Festlegen der Methodik Klären der Protokollfrage Schritt 2: Themen sammeln Formulierung einer präzisen, zielgerichteten Fragestellung und Visualisierung der Frage auf dem Verteilen von Moderationskarten an die TN zur individuellen Reflexion und Einbeziehung ihrer Ideen und Gedanken Karten einsammeln, ordnen und strukturieren an der Pinwand www.changels.ch Seite 3

Schritt 3: Thema auswählen Erstellen eines Think-Tanks (Ideen oder Themen-Speichers) Formulierung einer zielorientierten Fragestellung Anregen zur Wahl der persönlichen Prioritäten und Präferenzen Themen mittels Punkten gewichten lassen Schritt 4: Thema bearbeiten Entsprechend der vorher festgelegten Rangordnung werden die Themen nun angepackt. Dabei kann die Zielsetzung sein: Infosammlung /-austausch Problemanalyse / -lösung Entscheidungsvorbereitung Entscheidung Schritt 5: Massnahmen planen Matrix des Massnahmenplans an der Pinwand visualisieren Die als notwendig erachteten Aktivitäten in die Matrix eintragen Für jede Massnahme Verantwortlichkeiten und Terminierungen festlegen sowie gegebenenfalls Controlling-Daten und Kriterien gemeinsam festlegen. Schritt 6: Abschluss und Danke! Gruppenprozess reflektieren Wurden meine Erwartungen/Zielvorstellungen erfüllt? Habe ich die Arbeit als effektiv erlebt? Bin ich mit dem Ergebnis zufrieden? Habe ich mich in der Gruppe wohlgefühlt? Eine solche Evaluationsrunde kann auch zu einem früheren Zeitpunkt angepasst sein. Meist dann, wenn: Teilnehmende Unzufriedenheit äussern die inhaltliche Arbeit ins Stocken gerät die Arbeit durch eine längere Pause unterbrochen war. Zu den 6 sachlichen Phasen kommen 3 emotionale Phasen: Orientierungsphase (Einstieg) Arbeitsphase (Sammeln, auswählen, Bearbeiten, Planen) Abschlussphase (Abschluss) www.changels.ch Seite 4

Merkpunkte für den Moderierenden Bewusst auf die Wirkung achten! Ihr Verhalten als Moderatorin hat in der Gruppe Vorbildscharakter und beeinflusst das Klima in der Gruppe stark. Sie sind Experte für die Methodik, nicht für den Inhalt Ein Moderator hält sich inhaltlich ganz bewusst mit seiner eigenen Meinung zurück, um den Gruppenmitgliedern möglichst viel Freiraum zum Bearbeiten der Fragestellungen zu geben. Vor jedem Moderationsschritt erklärt der Moderator sein methodisches Vorgehen und holt sich bei der Gruppe deren Einverständnis dafür! Sie sind als Moderator verantwortlich dafür, dass alle Fragen notiert und visualisiert werden, aber auch dass die Gruppe dank ihren gezielten Fragen auf direktestem Weg zum Ziel kommt. Visualisieren, visualisieren, visualisieren Nur wenn eine Gruppe relevante Aspekte eines Vorhabens realisiert, kann sie überhaupt auf die Handlungsebene gelangen. Darum ist die zentrale Aufgabe des Moderators, Gespräche und vor allem deren relevante Punkte und Argumente zu notieren, oder noch besser: in Bildern, Symbolen und Farben darzustellen. Das wirkt und animiert die Teilnehmenden, die relevanten Punkte nochmals aufzugreifen. Die meisten Menschen reagieren nicht auf Worte, sondern visuell auf Bilder und Symbole. Auch deren Memorierbarkeit wird durch Skizzen und Symbole erheblich gesteigert. Moderieren Sie zu zweit, soweit dies möglich ist! Vier Augen sehen mehr als nur zwei. Die Gefahr, dass ein Moderator Partei für die eine oder andere Allianz ergreift, ist bei der Zweier-Moderation deutlich geringer. Die Moderation zu zweit verlangt jedoch klare Rollen, welche nur in einer ausführlichen Vorbereitung geklärt werden können. Fragen und Infos: Matti Straub-Fischer, 2007 matti.straub@changels.ch www.changels.ch Seite 5