Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Ähnliche Dokumente
Pressekonferenz. Referent: Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Moderation: Marcus Arden, top agrar

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt?

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl

Initiative Tierwohl - die Kriterien -

Erläuterungen zur Initiative zum Tierwohl Sauenhaltung

Absichtserklärung zur Umsetzung der. für Schwein und Geflügel. Initiativen zum Tierwohl. Geflügel Schwein

(im Hinblick auf laufende Aktualisierungen ohne Gewähr. Stand 30.April 2015) QS Basiskriterien

Einzelbetriebliche Bewertung von Tierwohlmaßnahmen

Tierwohl in der Nutztierhaltung. Tierhaltung braucht gesellschaftliche Akzeptanz

Planungsgrundsätze, Raum- und Funktionsprogramm. Wilfried Brede Serviceteam Alsfeld GmbH

Teilnahmeerklärung Tierhalter Anmeldung zur Initiative Tierwohl

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies,

Herausforderungen und Lösungsansätze

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Initiative Tierwohl (ITW) Fragen & Antworten Stand:

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Schweinehaltung

Hofglück -Kriterien für eine artgerechte Schweinehaltung

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht?

Ökonomische Aspekte von Tierwohllabels

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

Erläuterungen zur Initiative zum Tierwohl Ferkelaufzucht

TÜV SÜD Management Service GmbH Checkliste zur neutralen Kontrolle "tierische Produktion" Gutfleisch (Schwein)

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Möglichkeiten der Investitionsförderungen in der Schweinehaltung

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Aufbau der QS-Antibiotika-Datenbank. Thomas May

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz

Mirjam Lechner. Verhaltensstörungen. bei Schweinen. Möglichkeiten & Grenzen von. Beschäftigungsmaterial. in der Praxis.

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel

[ titelthema] Tierhaltung in der Landwirtschaft Hoffnung für Millionen

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

Anleitung Tierwohl-Datenbank Stammdaten Bündler SCHWEIN. Version: rev02 (rev02 vom ) Status: Freigabe

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

QS Anforderungen in den einzelnen Stufen

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Anleitung Tierwohl-Datenbank Stammdaten Bündler GEFLÜGEL. Version: Status: Freigabe

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Geflügelmast

Tiergerechtheitsindex

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Schweine- und Geflügelfleisch von wenigen ausgewählten Lieferanten

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Dein Name.

Fachverband für Nutztierschutz. Tierwohl verbessern - von der Ringelschwanzprämie zum Bonitierungssystem

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

pro agro Partner im ländlichen Raum Regionalmarketing und Wertschöpfung für die Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft

11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

TÜV SÜD Standard: Produkt GreenMethane GM. TÜV SÜD Industrie Service GmbH - Carbon Management Service - Westendstraße München

EINKAUFSLEITLINIE FÜR TIERISCHE PRODUKTE

Bäuerliche Freilandhaltung

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Transkript:

NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015 Initiative Tierwohl Vorstellung und Auswirkung auf die Futtermittelwirtschaft Oliver Thelen

Initiative Tierwohl Vorstellung und Auswirkung auf die Futtermittelwirtschaft Oliver Thelen Futtermittelhandelstag 2015, Burg Warberg Emotionale Debatte um Tierhaltung Drei Themen bestimmen die Diskussion um Massentierhaltung: 1. Auswirkung auf den Menschen. 2. Auswirkung auf das Tier. 3. Auswirkung auf die Umwelt. Debattentreiber sind vor allem Tier- und Umweltschutzorganisationen sowie die veröffentlichte Meinung und die Politik Die Wirtschaft ist gefordert! 2

Warum die Initiative Tierwohl? FAKT IST: ABER: DESHALB: Es findet ein gesellschaftliches Umdenken in Deutschland statt, Einstellungen zu Fleischkonsum und Tierhaltung verändern sich 60% der Verbraucher halten artgerechte Tierhaltung bei der Lebensmittelerzeugung für besonders wichtig. Handel, Fleischwirtschaft und Landwirtschaft nehmen ihre Verantwortung ernst. Die Realität ist auch Viele Verbraucher wollen ihre Konsumgewohnheiten nicht ändern. Nur knapp über 30% der deutschen Verbraucher würden deutlich mehr Geld für Produkte aus artgerechter Tierhaltung ausgeben. 98% des Schweine- und Geflügelfleisches stammt aus konventioneller Erzeugung. Tierwohl als gesamtgesellschaftliche Aufgabe angehen und Lösungen suchen, die in der Fläche umsetzbar sind. 3 Überblick Erstmalig in Deutschland: Branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel Start am 01. Januar 2015 Zielsetzung: Förderung des Tierwohls in der Schweine- und Geflügelhaltung Wichtig: Breitenwirkung, Machbarkeit, Freiwilligkeit Breite Abdeckung: Teilnehmende LEH decken ca. 85 Prozent des deutschen Marktes ab Bereitstellung von ca. 85 Mio. EUR p.a. / 255 Mio. EUR in den ersten 3 Jahren Teilnahme von bis zu 8 Millionen Schweinen und von bis zu 300 Millionen Hähnchen und 15 Millionen Puten 4

Breites Bündnis Gesellschafter Teilnehmer aus dem Handel 5 Organisation Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbh Trägergesellschaft verantwortet und kontrolliert die organisatorische und finanzielle Umsetzung der Initiative Tierwohl. Clearingstelle überwacht Zahlungsabwicklung; betreibt Liquiditätsmanagement Fachausschuss Formuliert Anforderungen und Verfahren für Initiative Finanzausschuss Bestimmt Höhe Tierwohlbeitrag und Auszahlungsmodalitäten Beraterausschuss Impulse für die Weiterentwicklung; je 5 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Tierschutz- und Verbraucherorganisationen 6

Grundprinzip 7 Registrierung und Auditierung 8

Tierwohlkriterien Schweinehaltung Wahlpflichtkriterien mindestens eines der beiden Kriterien muss gewählt werden Schweinemast Platzangebot +10/20/40 % und/oder Raufutter (Wühlturm, Raufe) Sauenhaltung Platz in der Gruppenhaltung +10/20/40 % und/oder Raufutter/Nestbaumaterial Ferkelaufzucht Platzangebot +10/20/40 % und/oder Raufutter (Wühlturm, Raufe) 9 Tierwohlkriterien Schweinehaltung Wahlpflichtkriterien mindestens eines der beiden Kriterien muss gewählt werden Wahlkriterien definierte Mindestanzahl an Kriterien, die gewählt werden müssen Schweinemast Jungebermast Automatische Luftkühlung Organisches Beschäftigungsmaterial Saufen aus offenen Flächen Buchtenstrukturierung Scheuermöglichkeit Komfortliegefläche Klimareize (Offenfrontstall) Auslauf Sauenhaltung Kastration mit wirksamer Schmerzausschaltung Organ. Beschäftigungsmaterial Saufen aus offenen Flächen (Gruppenhaltung und/oder Abferkelbereich) Scheuermöglichkeit Gruppenhaltung ab 6. Tag nach Belegen 4-wöch. Säugezeit Abgedecktes Ferkelnest/ Ferkelschlupf Wühlerde für Ferkel Komfortliegefläche (Wartestall) Freie Abferkelung Klimareize (Offenfrontstall) Auslauf Ferkelaufzucht Mikroklimabereich Organisches Beschäftigungsmaterial Saufen aus offenen Flächen Scheuermöglichkeit Komfortliegefläche Klimareize (Offenfrontstall) Auslauf 10

Tierwohlkriterien Schweinehaltung Wahlpflichtkriterien mindestens eines der beiden Kriterien muss gewählt werden Wahlkriterien definierte Mindestanzahl an Kriterien, die gewählt werden müssen Grundanforderungen jährlicher Sockel-Tierwohl-Zuschuss Zertifizierte Qualitätssicherung (QS oder vergleichbares System) jährliche Auditierung der Tierwohlkriterien Qualifizierte Teilnahme am Antibiotikamonitoring Gesundheitsplan unter Berücksichtigung der betrieblichen Krankheits-Historie standardisierter Stallklimacheck standardisierter Tränkewassercheck Tageslicht mind. 1,5 % der Stallgrundfläche Sonderkriterium Ringelschwanz Erfüllung von Grund-, Wahl- und Wahlpflichtkriterien fachliche Begleitung durch Experten/qualifizierte Berater 70% Erfüllungsquote (intakter Ringelschwanz) 11 Tierwohlkriterien Schweinehaltung Wahlpflichtkriterien mindestens eines der beiden Kriterien muss gewählt werden Kriterienkatalog definierte Vergütung für Umsetzung eines höheren Platzangebots und/oder Zugang zu Raufutter/Nestbaumaterial Wahlkriterien definierte Mindestanzahl an Kriterien, die gewählt werden müssen Kriterienkatalog mit definierter Vergütung für die Umsetzung einzelner Anforderungen Mindestbetrag, der erreicht werden muss begrenzt auf das Dreifache des jeweils zu erreichenden Mindestbetrages Grundanforderungen jährlicher Sockel-Tierwohl-Zuschuss Kriterienkatalog Pauschal 500 EUR pro Betrieb und Jahr für alle Aufwendungen Sonderkriterium Ringelschwanz Kriterienkatalog Pauschal 6 EUR, die auf Ferkelerzeuger, Ferkelaufzüchter und Mäster zu verteilen sind Tierwohlentgelt Landwirtschaft = Pauschalierter Grundbetrag + Kriterienabhängige Vergütung 12

Registrierung und Auditierung Schweinehalter 47 Bündler 01.04.2015 28.04.201502.05.2015 4 Wochen 5 Monate Registrierung Bündler Registrierung Tierhalter Prüfung Umsetzungszeitpunkt/Auditierung Nach erfolgreichem Audit Verpflichtung, Tierwohlkriterien 3 Jahre umzusetzen Anspruch auf Tierwohlentgelt Quartalsweise Erfassung abgegebener Tiere (Mastschweine über Schlachtbetriebe) Auszahlung Tierwohlentgelt 6 Monate nach Erfassung (Erste Auszahlung: 31. Dezember 2015) Bei Nicht-Einhaltung der Kriterien Verlust Anspruchsberechtigung Tierwohlentgelt Gegebenenfalls Rückerstattung bisher erhaltener Tierwohlentgelte, rechtliche Maßnahmen 13 Tierwohlkriterien Geflügel Tierwohlkriterien Tierwohlentgelt Tierwohlentgelt Grundanforderungen Definierte Qualitätsanforderung für Brütereien und Elterntierbetriebe Nachweis über eine jährliche Fortbildung von Tierhaltern (Hähnchen und Puten) Maßnahmen zur Verbesserung der Fußballengesundheit (Hähnchen und Puten) Handlungsanweisungen zum Vorausstallen (Hähnchen) Teilnahme am Tierwohlkontrollplan (Hähnchen und Puten) 3,6 ct für Hähnchen, mind. 2,0 ct 3,25 ct für Putenhennen, mind. 2,5 ct 4,0 ct für Putenhähne, mind. 3,0 ct jeweils pro Kilogramm Lebendgewicht Wahlpflichtkriterien Angebot zusätzlichen Beschäftigungsmaterials Höheres Platzangebot 14

Registrierung und Auditierung Geflügelhalter 47 Bündler Voraussichtlich ab 01.07.2015 Ca. 30.07.2015 01.08.2015 4 Wochen Hähnchen bis 15. Oktober 2015 Puten bis 15. Januar 2016 Registrierung Bündler Registrierung Tierhalter Prüfung Umsetzungszeitpunkte/Auditierung Nach erfolgreichem Audit Verpflichtung, Tierwohlkriterien 2 Jahre umzusetzen Anspruch auf Tierwohlentgelt Wöchentliche Erfassung zur Schlachtung angelieferter Tiere (getrennt nach Hähnchen und Puten, in Kilogramm Lebendgewicht) Anspruchsberechtigt für das Tierwohlentgelt nach Freigabe des Tierwohl-Audits Bei Nicht-Einhaltung der Kriterien Verlust Anspruchsberechtigung Tierwohlentgelt Ggf. Rückerstattung der bisher erhaltenen Tierwohlentgelte, rechtliche Maßnahmen 15 Motive Verbraucherkommunikation 16

Aktueller Stand Schweinehaltung Zum Ende der Registrierungsphase am 28. April 2015, 24.00 Uhr: Registriert: 4.653 Betriebe - 25,5 Mio. Tiere/Auszahlungsvolumen 105,1 Mio. Euro Zur Auditierung zugelassen: 2.142 Betriebe - 12,03 Mio. Tiere 1.345 Schweinemastbetrieb mit 4,49 Mio. Tieren 324 Ferkelaufzuchtbetriebe mit 2,82 Mio. Tieren 473 Sauenhaltende Betriebe mit 4,71 Mio. Tieren Am häufigsten ausgewählte Kriterien: in Schweinemast und Ferkelaufzucht: zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial, 10 Prozent mehr Platz, Saufen aus offener Fläche in der Sauenhaltung: zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial, ständiger Zugang zu Raufutter in der Gruppenhaltung, Bereitstellung von organischem Nestbaumaterial, 10 Prozent mehr Platz 17 Auswirkungen auf die Futtermittelwirtschaft Initiative Tierwohl ohne unmittelbare Auswirkung auf Futtermittelwirtschaft keine konkreten Anforderungen an Futtermittel, Futtermittelqualität oder Futtermittelmenge keine Aussage zum Thema GVO, keine konkreten Verbote aber denkbar: mittelbare Auswirkungen auf die Futtermittelwirtschaft Grundanforderung in Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinemast: (1) höheres Platzangebot 10/20/40% - mehr Platz, mehr Bewegung, mehr Futter - Rückgang des Tierbestandes, weniger Futter (2) zusätzlich Raufutter Gras, Heu, Stroh weniger Kraftfutter Bewusstseinswandel: (1) wachsende öffentliche Aufmerksamkeit beim Thema Tiergesundheit und Tierwohl (2) zu erwarten: wachsendes öffentliches Interesse an Fragen der Tierernährung - Positivliste der Normenkommission für Einzelfuttermittel - Einführung einer Negativliste für Einzelfuttermittel? 18

Vielen Dank. Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbh GF: Dr. Alexander Hinrichs, Schedestr. 1-3, 53113 Bonn Tel +49 228 35068-0, info@initiative-tierwohl.de