DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Ähnliche Dokumente
Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Körpersprache und Kommunikation

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Soziale Interaktion und Kommunikation

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2015/16. Hagen, den

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Betriebliche Kommunikation

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Zurzacher Schmerztherapeut (ZST)

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Nonverbale Kommunikation

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Lehrbrief Kommunikationstrainer/in. Lehrbrief. Kommunikationstrainer/in. BSA-Akademie v3.0

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Körpersprache im Beruf Christina van Hasselt

Ich bin mir Gruppe genug

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

Propädeutikum 2007/2008 Arzt-Patient-Kommunikation, Schmerzen objektivieren

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Unterstützte Kommunikation

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Themenübersicht (bitte anklicken)

Kommunikation zwischen Arzt und Patient Grundlagen

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

1 Theoretische Grundlagen

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Fit für die Schule - oder nicht?

Prof. Dr. Thomas Goll Weimar Visuelle Zugänge zur Politik

Kommunikation 1. Ralf Rummer

Kommunikative Kompetenz

Abschluss G.H. Mead + Paul Watzlawick und seine Kommunikationsanalyse

Mein Angebot: Verkaufen Sie mit NLP. NLP-Masterarbeit von Gregor Denz

Auch wenn ich nicht reden kann, habe ich dennoch viel zu sagen!

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Kommunikation verstehen

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse

Interkulturelle Kommunikation. Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten. Teil 2

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die Entwicklung der Sprache

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Grundlagen souveräner Kommunikation

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Einschätzen und Unterstützen

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Katharina Witte Kommunikation Konfliktlösungswege

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Referieren und Präsentieren

FLIP Stickerbuch. Persönlichkeit ist gefragt! FLIP STICKER. ECo-C ist eine Initiative von IPKeurope. ECo-C Sken Modul Kommunikation

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni Köpersprache

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Transkript:

Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Verhalten Soziales Verhalten Handeln Soziales Handeln Zur Klärung des Begriffes Kommunikation Jede Regung eines Organismus Reaktion auf das Verhalten anderer Lebewesen ( aufeinander bezogen) Intentionales Verhalten zielgerichtet (Spezialfall von Verhalten Andere Menschen werden in das Handeln miteinbezogen (kann auch nur gedanklich geschehen) Unterschied von sozialem Verhalten und sozialen Handeln? Das soziale Verhalten ist eine Reaktion auf ein anderes Lebewesen, also eher aus einem passiven Umstand heraus, während das soziale Handeln intentionell geschieht, das heisst durch eine Eigeninitiative aus. Eigene Anmerkung: zufälliges Handeln gibt es also nicht, weil hinter jedem Handeln (= intentionales Verhalten) eine Intention steht, somit nicht mehr zufällig ist. Symbol Verständigung Signifikante Symbole Feedback / Rückmeldung Kommunikation Massenkommunikation Repräsentationsfunktion eines Zeichens (steht stellvertretend für etwas..) Austausch von signifikanten Symbolen Kommunikator und Rezipient haben für das gleiche Symbol die gleichen subjektiven Erfahrungen / Bedeutungen (oder: das Zeichen wird von beiden gleich interpretiert) Das Feedback eines Rezipienten hat Einfluss auf den weiteren Gesprächsverlauf (= folgenden Handlungen des Kommunikators) Die Übertragung der allgemeinen kommunikativen Merkmale auf die Massenkommunikation ist nicht ohne weiteres möglich (vgl. Begriff des Feedbacks)

1) Dimensionen der sprachlichen Zeichen 2) Verallgemeinernde Kraft der Sprache 3) Sprache und Realität 4) Sprachliche Reflexivität 5) Missverständnisse Das Kommunikationsmedium SPRACHE Dimensionen der sprachlichen Zeichen: - Semantik - Syntaktik - Pragmatik Gegenstandsebene der Sprache (Inhaltsaspekt) Intersubjektivebene der Sprache (Beziehungsaspekt) Verständigung durch Sprache Gegenstände & Klassen Begriffe Sprache ist Rekonstruktion der Umwelt => zwei Postulate Sprachliche Relativität (vgl. Metapher Sprache als Netz ) Bedeutung der Zeichen Verknüpfung der Zeichen Gebrauch der Zeichenfolgen (Art des Sprechakt) Beinhaltet die Semantik und der Syntax (symbolische Dimension) Beinhaltet die Pragmatik; der pragmatische Verwendungssinn einer Botschaft wird selten explizit genannt, weil die Sprechakte von der intersubjektiven Beziehung abhängen. - durch vollzogene Bedeutungsvermittlung - unter der Voraussetzung der Übereinstimmung im Bezug aller drei Dimensionen Wörter kennzeichnen gleichzeitig Gegenstände und Klassen. Sprachliche Zeichen bauen auf Begriffen auf, die aus individuellen Erfahrungen bestehen (Begriff = individuelle Erfahrung) 1) Postulat der Unvollständigkeit: Die Darstellung der Realität mittels Sprache ist stets weniger als die Wirklichkeit selbst 2) Postulat der Nicht-Identität: Es besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Sprache und Realität (und kann damit niemals mittels Sprache aufgehoben werden) Die Realität wird durch symbolische (Zeichen) Filter wahrgenommen. Je nach Sprachgemeinschaft in welcher man lebt, benutzt man dessen Kategorien der Wahrnehmung. Metapher der Sprache als Netz Die Sprache ist wie ein Netz, das über die Wirklichkeit geworfen wird. Die Maschen des Netzes sind nicht in allen Sprachgemeinschaften (und auch nicht für alle Teilbereiche der Wirklichkeit) gleich gross und verlaufen nicht überall gleich. Sprachgemeinschaft Umwelt und Erfahrung prägen die Sprache Sprache prägt das Erkennen der Umwelt (=Erfahrungen) Soziolinguistik (Zusammenhang zwischen Sprache + sozialer Umwelt) Metakommunikation (Sprachliche Reflexivität) Gemeinschaften im engeren Kontakt; oft als nationale Gemeinschaften verstanden. Die sprachlichen Symbole rekonstruieren jene Aspekte der Wirklichkeit, welche für den Menschen in dieser Umgebung nötig/wichtig sind. Mit der jeweiligen Sprache der Sprachgemeinschaft erwirbt man einen ganz spezifischen Zugang zur Wirklichkeit. NIEPOLD: Spracherwerb und Sprachgebrauch ist von der sozialen Schicht abhängig. BERNSTEIN: Mittelschicht benutz einen elaborierten Code (elabore = sorgfältig ausarbeiten, erweitern). Die Unterschicht dagegen benutz einen restringierten Code (geringer Wortschatz mit vielen Floskeln) Reflexiv: über Sprache sprechen. Mittels Metakommunikation können missverständliche, sprachliche Äusserungen

Missverständnisse auf Gegenstandsebene Missverständnisse auf intersubjektiver Ebene Verständigung (Fazit) missverständliche, sprachliche Äusserungen thematisiert werden. zwei Möglichkeiten: 1) Zwei Personen haben verschiedene Erfahrungen der näheren und weiteren Umwelt, und somit verschiedene Begrifflichkeiten für ein und dasselbe Symbol -> keine Verständigung 2) Eine Person mit einem restringierten Code hat eine andere Wechselbeziehung zwischen seiner Sprache und der Umwelt, als eine Person mit einem elaborierten Code > keine Verständigung Beide Gesprächspartner müssen die sozialen Positionen in gleicher Weise definieren, damit der pragmatische Verwendungssinn der Aussage beide gleich interpretieren. Kommunikation ist erfolgreiche kommunikative Interaktion wenn Die Kommunikationspartner verfügen über die gleichen Erfahrungen und damit über eine gleiche (gemeinsame) Sprache sie verfügen über ein übereinstimmendes Wertund Normgefüge und damit über einander entsprechende Verhaltenserwartungen

Nonverbale Kommunikation In der alltäglichen Kommunikation, nimmt die nonverbale, gegenüber der sprachlichen Kommunikation etwa 60% ein. Wenn verbale und nonverbale Kommunikation gegensätzliche Inhalte tragen, wird die nonverbale Komm. stärker bewertet. Ausdrucksformen (sieben) nonverbaler Kommunikation Funktionen nonverbaler Kommunikation 1) Proxemics / Distanzverhalten Unterscheidung zwischen territorialen Eingrenzungen (Privatsphäre, öffentliche Sphäre) und persönliche Distanz. 2) Haptics / Tastverhalten, Körperkontakt Wenn man sich berühren lässt, macht man sich verwundbar. Dies ist eine Voraussetzung für Vertrauen. 3) Chronemics / Zeitverhalten Pünktlichkeit und die "Ausdauer im warten" geben Aufschluss auf die Personen 4) Kinesics / Mimik, Körpersprache Mimik sagt mehr als die Sprache selbst, denn: ist einfach erkennbar und visuellen Informationen wird eher vertraut 5) Physical Appearance / äussere Erscheinung führt zu Stereotypen. Dieser Einfluss der äusseren Erscheinung ist v.a. am Anfang einer Interaktion wichtig. Später rückt die charakterielle Eigenschaft in den Vordergrund 6) Vocalics / Stimmverhalten Sagt aus, "wie" wir etwas meinen (der Ton macht die Musik...); die Stimme ist zentrales Element der Übermittlung von Emotionen 7) Artifacts / Statussymbole, Objekte Anordnung der Objekte ist willentlich -> Aussage über die Person a) Produktion und Handhabung einer Mitteilung; bei schwierigen Erklärungen wirkt non-verbale Kommunikation unterstützend b) Ersteindruck und dessen 'management'; Ersteindruck einer Person wird vor allem durch non-verbale Äusserungen geprägt c) Beziehungs- Kommunikation; n-v Kommunikation sagt etwas über den Beziehungsaspekt der Personen aus d) Emotionale Ausrucksform; ausgerückt über Mimik und Körperhaltung; beide Ausrucksformen sind oft transparent, wenn es sich um starke Emotionen handelt e) 'Gemischte' Aussagen (zwischen authentischen und "gespielten" Aussagen); Paradebeispiel: Enttäuschung; Authentizität nimmt von unten (Füsse) nach oben (Kopf) ab, Stimme liegt irgendwo dazwischen f) Interaktions-Management; Verhalten mit direktem Einfluss auf das Gespräch - Mimik (Blickkontakt / Wegschauen) - Stimme ("aha", "ja"...) - Distanz g) sozialer Einfluss n-v Kommunikation; signifikanter Einfluss von n-v Komm. z.b. Drohgebärden, Statussymbole, Handlung wider erwartetem)