Sozialstaat Renteneintritt

Ähnliche Dokumente
Rente mit 70plus? nachhaltigen Altersvorsorge. Robert Fenge

ULV und demographischer Wandel

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Grund: Im Umlagesystem profitieren Rentner von den Kindern anderer Leute fiskalische Externalität

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Verlässt Deutschland in der Rentenpolitik den Pfad der Nachhaltigkeit? Bert Rürup Berlin,

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

Von der schwierigen Suche nach einem gerechten und zukunftsfähigen Rentensystem die Reformvorschläge der Rürup-Kommission

Rentensysteme in Europa Lohnt sich ein Blick zu den Nachbarn?

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland

Gliederung. Einleitung. Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme

Demographischer Wandel und Kapitalmärkte: Geht die private Altersvorsorge 2030 in die Knie?

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Rente mit 69? Auch eine Frage der intergenerativen Gerechtigkeit

Die Rürup-Reform und ihre Auswirkungen auf das Rentenniveau

Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Mikroökonomik. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen. Harald Wiese. Universität Leipzig

policy brief no.1 DIE REFORMVORSCHLÄGE DER RÜRUP-KOMMISSION Von der schwierigen Suche nach einem gerechten und zukunftsfähigen Rentensystem 10/2003

Olaf Weddige Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Entwicklung sozialer Sicherungssysteme

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

Der demografische Wandel in Deutschland Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften

Heute wissen, womit Sie später rechnen können. PrivatVorsorge

5. Übung ( ) Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Koalitionsvertrag vom Gesetzliche Rente = Auslaufmodell?

Bevölkerungsalterung und Rentensysteme in der EU

Rendite und Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIE

Das kleine Renten-Einmaleins: Nachhilfe auch für Parteivorsitzende

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München,

8. Öentlich bereitgestellte private Güter

Gesetzliche Sozialversicherung

Vorleistungen der Deutschen

Gehen die Rentner über Bord? München

Wie viel ist GUTE ARBEIT wert?

Alterssicherung. Übung zur Vorlesung SAM III im SoSe Übung: Verteilung und Soziale Sicherung

Weniger Kinder weniger Rente? Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Versicherung in der Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr

Reformbedarf in der Alterssicherung aus Sicht der Volkssolidarität. Thesen

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Generationenvertrag Materialsammlung: Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Altersarmut in Deutschland

PRESSESTATEMENT. von SoVD-Präsident Adolf Bauer für die Pressekonferenz Für eine Erwerbstätigenversicherung am 21. Juni 2005

Rentenanpassung Ansprechpartner. Ingo Schäfer. Referat für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik

Stand am 1. Januar 2012

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Generationenbilanzierung

Rentenreform Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

8.4. Gesetzliche Krankenversicherung

Kapitaldeckungs- versus Umlagenverfahren

Wie funktioniert die 2. Säule?

Rentenund. Versorgungslücke

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Rentenmodelle im europäischen Vergleich

Manipulation der Rentenformel, nämlich ein Aussetzen der sogenannten

Qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben

6BG Klasse 10 Bevölkerungsentwicklung VBRW

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Rentenniveau + Armutsvermeidung

Informationen für Arbeitnehmer

Rentenentwicklung und Perspektiven

Hinweis zu dem nachfolgenden Dokument: Zum Ausdrucken der Datei wird empfohlen, die Option als Bild drucken im Drucken -Menü zu wählen

Demografischer Wandel und Alterung

Demographischer Wandel

Was habe ich von meiner Rente zu erwarten? Antworten auf sieben wichtige Fragen

Aus der Not eine Tugend - Die Zukunft der alternden Gesellschaft

Investieren Sie in Ihren sorgenfreien Ruhestand. Sofort Renteclassic und Depot Renteclassic

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Zur Diskussion um die Rente mit 67: Fakten und Zusammenhänge Forschungszentrum Generationenverträge

Hubert-Ralph Schmitt Gerd Kunert Eva Stichler. Neue Wege ALTERSVERSORGUNG. Ein praktischer Leitfaden für den Arbeitgeber

econstor zbw

UNIVERSITÄT ZU KÖLN Seminar für Sozialpolitik Prof. Dr. Hans Jürgen Rösner. Gliederung. 1. Reformnotwendigkeiten in Deutschland

MEA DISCUSSION PAPERS

Deckungslücken in der Alterssicherung

Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen. Sommersemester 2007, FH Frankfurt : Alterssicherung

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Geschichte und Brüche der deutschen Rentenversicherung. Professor Dr. jur. Rainer Vor Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften

Fakten, die für die PKV sprechen.

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentenversicherung im OLG-Modell

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Eins ist sicher: Altersarmut

Deutschland in guter Gesellschaft

Rürup Rente auch Basis Rente genannt

Transkript:

3.5. Renteneintritt Bisher: fester Renteneintritt. Aber: Renteneintritt kann (teilweise) frei gewählt werden. Bsp: Renteneintritt in Schweden 6-8 Jahre später als Belgien. Durch frühzeitigen Renteneintritt steigt Rentnerquotient steigende Beiträge. Reform des Rentensystems mit dem Ziel späteren Renteneintritt herbeizuführen. Rainald Borck 1

Einfaches Modell: Ind. lebt T Jahre (als Aktiver) und geht nach E Jahren in Rente. Sei C(t) der Konsum in Periode t und p die Rente. In jeder Periode als Rentner (von E bis T ) erhält der Konsument Nutzen aus Konsum und aus Freizeit (dieser sei konstant V ). Der Konsument maximiert seinen Nutzen. Bei Diskontrate von δ: T T max U(C(t))e δt dt + V e δt dt (1) E Maximierung unter Budgetbedingung, dass Barwert des Konsums = Barwert des Bruttoeinkommens Beiträge + Barwert der Rente. Mit Lohn = 1 und Zinssatz ρ: T C(t)e ρt dt = E (1 b)e ρt dt + T E pe δt dt (2) Es kann gezeigt werden, dass im Optimum u (C(t)) konstant ist und damit C(t) = C für alle t. Rainald Borck 2

Sei dann C der (konstante) Konsum in allen Lebensperioden und der (konstante) Nutzen aus Freizeit während der Rentenzeit V. Die Nutzenfunktion vereinfacht sich zu T U(C) + (T E)V (3) Sei Lohn = 1 und Beitragssatz b, Zinssatz ρ = δ =. Nebenbedingung Rente ist T C = E(1 b) + (T E)p (4) p = a be T E + Φ (5) Φ: Grundrente; a : Parameter für versicherungsmathematische Äquivalenz. Rainald Borck 3

Wenn a = : Jeder erhält nur Grundrente unabhängig von Beitrag. a = 1: Äquivalenz in dem Sinne, dass Einzahlungen der Rente entsprechen. NB (4) unter Verwendung von (5): [ T C = (1 b)e + (T E) a be ] T E + Φ (6) C = E T [1 Φ b(1 a)] + Φ E T Ω + Φ (7) mit Ω: eektiver Lohn, den Arbeitnehmer für ein Jahr Verzicht auf Rente erhält. Konsument maximiert Nutzen unter (7). Rainald Borck 4

Maximierungsproblem: ( ) E max T U E T Ω + Φ + (T E)V (8) B.e.O: ΩU (C) V = (9) Nutzen durch ein Jahr zusätzlicher Arbeit (ΩU ) muss gleich Nutzenverlust durch Rentenverzicht (V ) sein. Rentenreform: Erhöhe Äquivalenzgrad a und senke Grundrente so dass bei vorzeitigem Renteneintritt die Rente sinkt. Rainald Borck 5

Eekte: Eektiver Lohn für späteren Eintritt steigt: Substitutionseekt führt zu späterem Eintritt. Einkommen bei vorzeitigem Eintritt fällt: da Freizeit normales Gut ist, werden Individuen, die vor der Reform vorzeitig in Rente gingen, länger arbeiten. Ergebnis Eine Reform, die die Abschläge für vorzeitigem Renteneintritt erhöht, führt zu einer längeren Lebensarbeitszeit. Rainald Borck 6

3.6. Reformbedarf der Rentenversicherung Demogaphischer Wandel: Sinkende Fertilität. 196er Jahre: 2,5 Kinder pro Frau, 2: 1,4. Steigende Lebenserwartung: Für Männer 196-2 um 4, für Frauen um 5 Jahre. Folge: steigender Rentnerquotient; sinkende Rendite des UV. Rainald Borck 7

Schaubild 3 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland am 31.12.191 am 31.12.195 Alter in Jahren Alter in Jahren 1 1 95 95 Männer Frauen Männer Frauen 9 9 85 85 8 8 75 75 7 7 65 65 6 6 55 55 5 5 45 45 4 4 35 35 3 3 25 25 2 2 15 15 1 1 5 5 18 6 4 2 2 4 6 8 1 18 6 4 2 2 4 6 8 1 Tausend Personen Tausend Personen Tausend Personen Tausend Personen am 31.12.25 Alter in Jahren 1 95 Männer Frauen 9 85 8 75 7 65 6 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 18 6 4 2 2 4 6 8 1 Tausend Personen Tausend Personen am 31.12.25 und am 31.12.25 Untergrenze der mittleren Bevölkerung Obergrenze der mittleren Bevölkerung Alter in Jahren 1 95 Männer Frauen 9 85 8 75 7 65 6 55 31.12. 5 31.12. 25 45 25 4 35 3 25 2 15 1 5 18 6 4 2 2 4 6 8 1 Tausend Personen Tausend Personen Statistisches Bundesamt 26-15 - 132 Seite 16 Statistisches Bundesamt 26 Abbildung: Alterspyramide Deutschland Rainald Borck 8

Was tun? Ausstieg aus UV? S. Diskussion oben. Varianten zur Stabilisierung der GRV: 1. höhere Beiträge 2. niedrigere Renten (z.b. Nachhaltigkeitsfaktor) 3. steigender Bundeszuschuss 4. Anhebung des Renteneintrittsalters 5. Ausdehnung des Versichertenkreises Rainald Borck 9

Bundeszuschuss Argument: Finanzierung versicherungsfremder Leistungen wie Ausfallzeiten und Ausgleich für sinkende Renditen aus der GRV (Subvention durch nicht Pichtversicherte). Zusätzlich: doppelte Dividende durch Entlastung von Arbeit. Aber: dies liegt im wesentlichen an impliziter Steuer der RV und nicht an UV an sich. Kontra: verringert Transparenz und Funktion von Beiträgen als Signal für Kosten der RV Rainald Borck 1

Renteneintrittsalter Durch Abschläge für vorzeitigen Renteneintritt entspricht Anhebung der Altersgrenze Rentenkürzung. Eekt auf Finanzierung unklar, da Abschläge schon jetzt implizieren, dass Beiträge pro Rentner gleich hoch, egal wann Eintritt erfolgt. Verlängerung der Lebensarbeitszeit (in D ist Erwerbsquote über 55-jähriger besonder gering). Aber: Liegt eher an Lohnprolen (Löhne steigen mit Alter). Rainald Borck 11

Ausweitung des Versichertenkreises Ausweitung auf Selbstständige, Ärzte, Rechtsanwälte, Beamte... Kurzfristig: mehr Beitragseinnahmen; langfristig auch höhere Rentenzahlungen, da diese nun Ansprüche erwerben. Kifmann 21: Bei aktueller Rentenformel hat Ausweitung keine Auswirkung auf Beitragssätze. Umverteilung zu den (bisher) Pichtversicherten. Rainald Borck 12