Grund: Im Umlagesystem profitieren Rentner von den Kindern anderer Leute fiskalische Externalität



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

ULV und demographischer Wandel

Koalitionsvertrag vom Gesetzliche Rente = Auslaufmodell?

Rentenund. Versorgungslücke

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Das Mackenroth-Theorem

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Ihre Vorteile mit einer betrieblichen Altersversorgung

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Kapitaldeckungs- versus Umlagenverfahren

Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Nagold, Altersvorsorge für Selbständige. Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand

Die Rentenproblematik und die betriebliche Altersversorgung der Allianz

Tarif CR. Ausgangssituation. Ihre private Altersvorsorge in der PK

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Rente mit 70plus? nachhaltigen Altersvorsorge. Robert Fenge

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge

seit 1974 eine gute Sache

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München,

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Rentenanpassung Ansprechpartner. Ingo Schäfer. Referat für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik

Gerechte und zukunftssichere Altersvorsorge

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Rürup-Rente Informationen

Senkung technischer Zinssatz und

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

Inhaltsübersicht. Erbschaftssteuer 46 Berechnungstabellen und wichtige Adressen 47 Wie wächst das Vermögen? 47 Wichtige Adressen 48

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Beschäftigung von Rentnern

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Gezielt vorsorgen zahlt sich doppelt aus: VR-RürupRente. Steuern sparen und Ertragschancen nutzen.

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

Was ist clevere Altersvorsorge?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Sonderbeitrag ab

DIA Ausgewählte Trends 2013

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Meinungen zur Altersvorsorge

Dipl.-Kfm. Sabine Kraan

Auf 100 Erwerbspersonen kommen heute schon rund 43 Standardrentner

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

(Ort, Datum)

Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung

2. Rentenanpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Erwerbsminderungsrente

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Unsere Riester-Rente. Und wie viel bekommen Sie?

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Weniger kann mehr sein

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund


Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Anlage R: Speziell für Rentner

Auf eine frische Art, Ihre sichere Rente schließen Sie ihre Rentenlücke!

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Herzlich willkommen!

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Transkript:

d) Rentenversicherung und endogene Fertilität In früheren Zeiten sorgten Kinder für ihre alten Eltern ( intrafamiliäre Elternrente ). Beim In-die-Welt-Setzen von Kindern gab es deshalb wichtiges Investitionsmotiv (Dagegen Freude am Kind Konsummotiv ) Im Modell ( Skript 5.5) lässt sich zeigen: Bei intrafamiliärer Elternrente ist Fertilität (Geburtenrate) höher als bei umlagefinanzierter Rentenversicherung. Grund: Im Umlagesystem profitieren Rentner von den Kindern anderer Leute fiskalische Externalität 144

Vorschläge zur Internalisierung: Einbau einer Elternrente-Komponente in das UV-System Kindergeld Beide Ansätze sind im Prinzip äquivalent. Falls Bevölkerungswachstumsrate < Zinssatz, wirken beide Maßnahmen wie erwünscht effizienzerhöhend. e) Das Rentensystem in Deutschland e1) Die gesetzliche Rentenversicherung Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung für große Teile der Bevölkerung. (Arbeiter, Angestellte, aber auch freischaffende Publizisten und Künstler) Für Beamte eigenes Versorgungssystem. 145

Selbständige sind nicht im GRV zwangsversichert, haben aber die Möglichkeit zu freiwilliger Mitgliedschaft. Beiträge proportional zum Lohneinkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze von zur Zeit 5.200 / Monat (West) und 4.400 / Monat (Ost), Beitragssatz 2005: 19.5 % Bei Mini-Jobs (bis 400 pro Monat) pauschaler GRV-Abgabensatz von 12 % mit jedoch vermindertem Rentenanspruch. Hälftige Aufteilung der Beitragszahlungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ( Wer wird effektiv belastet? Überwälzungsproblem). Beiträge reichen zur Finanzierung der Renten nicht aus: In 2003 gab es neben Beitragseinnahmen von 168 MRD einen Bundeszuschuss von 54 MRD. 146

Rente ( Altersruhegeld ) ab Altersgrenze 65 Jahre, bei vorherigen Renteneintritt kommt es zu Abschlägen. Für Rente Mindest-Versicherungzeit ( Wartezeit ) von 5 Jahren erforderlich. Bei Versicherungsdauer zählen auch Ersatz- und Ausfallzeiten zumindest teilweise (Ausbildung, Kindererziehung, ). Die GRV übernimmt auch Hinterbliebenenversorgung und Versorgung von Erwerbsunfähigen. Ursprünglich: (seit Bismarck) war GRV in Deutschland kapitalgedeckt. Seit 1957 (Adenauers Rentenreform) bzw. 1969 nur noch Umlageverfahren mit prinzipieller Beitragsäquivalenz (logischerweise bezogen auf Monatsrente und nicht auf Gesamtrente) 147

Kapital der GRV nur noch die laufend verminderte Schwankungsreserve. Wg. Einfluss der allgemeinen Lohnentwicklung gilt Beitragsäquivalenz nur für einzelne Jahrgänge (Kohorten) Der Zusammenhang zwischen früheren Beiträgen, aktuellen Einnahmen der GRV und aktuellen Renten ist kompliziert. Er wird durch Rentenformel hergestellt. Monatsrente = persönliche Entgeltpunkte x Rentenartfaktor x aktueller Rentenwert Rentenartfaktor beschreibt Einfluss des Rententyps auf Rentenhöhe z. B. Altersrente = 1 Witwenrente = 0.55 Rente wg. tw. Erwerbsminderung = 0.5 148

Persönliche Entgeltpunkte = Summe der Entgeltpunkte x Rentenzugangsfaktor Zugangsfaktor berücksichtigt Zeitpunkt des Renteneintritts. Bei Beginn der Rente vor 65 Abschlag von 3.6 % pro Jahr des vorgezogenen Renteneintritts. Entgeltpunkt (für einen Monat): Quotient aus eigenem beitragspflichtigen Einkommen und Durchschnittseinkommen (in betreffendem Jahr) Wo stand ich relativ in der Einkommenshierarchie. Beachte: Auch Kindererziehung bringt ohne Erwerbstätigkeit Entgeltpunkte: für die ersten drei Lebensjahre eines Kindes sogar EP = 1! 149

Ähnliches gilt für beitragsfreie Zeiten z.b. wg. Ausbildung, Arbeitslosigkeit, Schwangerschaft, Krankheit, Aktueller Rentenwert bestimmt sich gemäß folgender Formel. BEt 1 100vH AVAt 1 RVB t 1 RQ t 1 ARt = ARt 1x x x 1 α + 1 BEt 2 100vH AVAt 2 RVBt 2 RQt 2 AR t : aktueller Rentenwert BEt 1 :Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer im vergangenen Kalenderjahr gemäß den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; BEt 2 : Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer im vorvergangenen Kalenderjahr, unter Berücksichtigung der Veränderung der beitragspflichtigen Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer ohne Beamte einschließlich der Bezieher von Arbeitslosengeld (die Definition weicht damit von BEt 1 ab); AVA : Altersvorsorgeanteil in vh. Er beträgt 0,5 vh in den Jahren 2002 und 2003 und steigt in Schritten von 0,5 Prozentpunkten auf 4,0 vh im Jahr 2010; RVB: Beitragssatz in der Gesetzlichen Rentenversicherung RQ: Rentnerquotient = Äquivalenzrentner/Äquivalenzbeitragszahler (JG 2003 Ziffer 346), α Gewichtungsparameter für die Veränderung des Rentnerquotienten; er beträgt 0,25. 150

Es handelt sich um Fortschreibungsformel, bei der es auf die Entwicklung folgender Größen ankommt Durchschnittlicher Bruttolohn Rentenbeiträge, wodurch ein Nettolohnbezug der Rente hergestellt wird. Schrittweise Erhöhung von AVA ( Riester- Treppe ) dient der Berücksichtigung privater 151

Altersvorsorgeaufwendungen. Sie wirkt rentenmindernd. Nachhaltigkeitsfaktor, der die Rentenhöhe vom Verhältnis der Zahl der Beitragszahler zur Zahl der Rentner abhängig macht. Berücksichtigung der demografischen Entwicklung (niedrige Geburtenrate, höhere Lebenserwartung) Berücksichtigung der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Durch Nachhaltigkeitsfaktor (seit 2005): faktisch Rente nach Kassenlage. Allerdings ist (nominale) Rentenkürzung per Gesetz ausgeschlossen. Damit verfolgtes Ziel: Beitragssatzstabilität (22 % bis 2030) Der Faktor α = 0.25 ist willkürlich gewählt. 152

Beliebige Manipulierbarkeit von α vermindert Planungssicherheit in Bezug auf eigene spätere Rente. Trick beim Rentenversicherungsnachhaltigkeitsgesetz : Durch unscheinbare Ergänzung der ursprünglichen Formel führte man tiefgreifende Änderung ( Paradigmenwechsel ) herbei, die langfristig gravierende Auswirkungen auf Rentenhöhe hat. Partizipation der Rentner an Lohnentwicklung nicht mehr gegeben. Allerdings gibt es Niveausicherungsklausel: Rentenniveau vor Steuern darf bis 2030 nicht unter 43 % des Bruttoeinkommens fallen. 153

Zu beachten allerdings: Übergang zu nachgelagerter Besteuerung wird Anstieg der Nettorenten zusätzlich dämpfen. Versuch eines gewissen Ausgleiches durch kapitalgedeckte Zusatzsatzversicherung. c2) Riester-Rente (bzw. Rürup Rente) als neue E- lemente im deutschen Rentensystem Unterschied zur herkömmlichen GRV: Kapitaldeckung und Freiwilligkeit Jedoch staatliche Förderung durch Zuschüsse oder Sonderausgabenabzug bei Einkommensteuer. 154

Dabei ist für die Altersvorsorgeprodukte aber Erfüllung bestimmter Kriterien nötig, so v.a. erst Auszahlung ab Beginn der Zahlungen aus GRV bzw. 60. Lebensjahr (Ziel: Vermeidung einer schädlichen Verwendung ) keine einmalige Auszahlung, sondern in Form monatlicher Leibrentenzahlungen. Ziele dabei: Abgrenzung von normalem Sparen. Die Förderung für kinderreiche und einkommensschwachen Familien ist besonders hoch. Im Rahmen des Alterseinkünftegesetzes einige Änderungen an Riester-Rente: Reduktion der Zertifizierungskriterien 155

Auszahlung (auf einen Schlag) von 30 % des Kapitals möglich. Unisex-Tarife (besonders umstritten) Bislang bei Riester-Rente Akzeptanz-Probleme Bis 2004 nur ca. 4,5 Mio. Verträge Quantitativ viel bedeutsamer: Betriebliche Altersversorgung Auch diese wird seit 2002 verstärkt gefördert. f) Einige grundsätzliche Überlegungen zur Rentenreform Vorschläge zum teilweisen Umstieg von UV zu KDV ist wichtiges Thema bei Rentenreform weltweit. Vgl. auch aktuelle Diskussion in USA. Einige Argumente für Wechsel sind hinfällig: 156

Pareto Verbesserung Siehe theoretische Analyse Hohe Renditen am Kapitalmarkt. Gründe für vielfach geringe Akzeptanz des KDV reichen aber tiefer: Kern der meisten KDV-Konzepte ist Privatisierung (eines Teils) der Altersvorsorge Konsequenz: Versicherte sind stärker mit Kapitalmarktrisiken konfrontiert. Unsicherheitsgefühl, weil Ansprüche auf staatliche Versorgung reduziert sind. 157

Worauf gründet sich eigentlich diese Erwartung in staatlich garantierte Risikoabsicherung?? Kritisch werden auch hohe Vertriebs- und Werbekosten bei privaten KDV-Versicherungen gesehen. Auch bestehen Zweifel an der höheren Stabilität des KDV bei Inflation und negativer demografischer Entwicklung: Kapitalstock wirft ohne Faktor Arbeit keine Erträge ab, zukünftige Generationen müssen auch KDV-Verträge einlösen. Ausweg nur: längere Lebensarbeitszeit! Politisches Risiko auch bei KDV-Verträgen etwa durch Gefahr einer höheren Zinsbesteuerung. 158

Wichtige Argumente pro KDV bleiben: Risikostreuung Möglichkeit zum Kapitalexport und Nutzung von Arbeitskraft im Ausland für eigene Altersversorgung. 159