Prof. Dr. Werner Sacher. 1. Individuelle Förderung Utopie und Wirklichkeit

Ähnliche Dokumente
Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Prof. Dr. Werner Sacher. 3. Rahmenbedingungen für Förderdiagnose und individuelle Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Sekundarschule Monheim am Rhein

Bildungsgerechtigkeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Bildungspolitik. Geld ist rund und rollt weg Bildung bleibt. Stand:

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Fachbibliothek Inklusion

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Unterrichtsfach: Mathematik

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Ein Schulversuch der Stiftung Bildungspakt Bayern und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Gute Arbeitsbedingungen. Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder. gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

Studie zur Darstellung des Themas Migration und Integration in Schulbüchern

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Berufspädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund Realität, Anspruch, Lösungsansätze

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

IQB-Bildungstrend 2015

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Individualisierende Förderung als Rechtsverpflichtung und pädagogisches Prinzip

Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem. Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen

Für eine geschlechtergerechte Schule

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Dilemmata der Bildungssysteme in Deutschland. Vortrag beim Publisher-Forum Berlin am 05. Mai 2014 Dr. Margret Ruep, Prof. h. c.

Differenzieren und Fördern im Unterricht. Fachberatung für Unterrichtsqualität - Nds 1

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.

Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich: Bremen trotz leichter Erfolge weiter auf Platz 16

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Individuelles Lehren lernen

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen

IQB-Bildungstrend 2015

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

INTERESSENLAGEN VON LEHRERN. Hannes Branding, Johanna Enkelmann, Daniel Herdlitschke, Marc Homeyer, Anne Neumann, Martin Reinhold, Chris Stötzer

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Norbert Zeller

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

DFG DEUTSCH- FRANZÖSISCHES GYMNASIUM IN HAMBURG

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Transkript:

Prof. Dr. Werner Sacher 1. Individuelle Förderung Utopie und Wirklichkeit Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

1. Zuspitzung in den Rechtsgrundlagen Recht auf Förderung und Entfaltung der Persönlichkeit: GG Art. 2: Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt. BayVerf Art. 128: Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch darauf, eine seinen erkennbaren Fähigkeiten und seiner inneren Berufung entsprechende Ausbildung zu erhalten. SGB VIII - 1 (1): Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Freier Zugang zu einem differenzierten Bildungssystem

1. Zuspitzung in den Rechtsgrundlagen Recht auf individuelle Förderung: Schulgesetz Sachsen 2004, 35a (1): Die Ausgestaltung des Unterrichts und anderer schulischer Veranstaltungen orientiert sich an den individuellen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen der Schüler. Schulgesetz NRW 2006, 1 (1): Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung. Niedersächsisches Schulgesetz 2009, 54 (1): Das Schulwesen soll eine begabungsgerechte individuelle Förderung ermöglichen Individuelle Förderung im Unterricht

1. Zuspitzung in den Rechtsgrundlagen Individuelle Förderung in Bayern: Homepage des ISB / Individuelle Förderung: Individuell fördern heißt, den einzelnen Schüler entsprechend seinen Begabungen und Möglichkeiten optimal zu unterstützen. Neben einer sorgfältigen Schullaufbahnberatung oder differenzierenden Förderkonzepten auf Schulebene gehören hierzu im engeren Sinne alle pädagogischen, didaktischen und methodischen Überlegungen und Maßnahmen, diesem Ziel auch innerhalb des Unterrichts im heterogenen Klassenverband so weit wie möglich Rechnung zu tragen.

1. Zuspitzung in den Rechtsgrundlagen Individuelle Förderung in Bayern: Fördermaßnahmen in der Gelenkklasse Flexible Grundschule Modulare Förderung an der Mittelschule Besondere Begabungen Mädchen- und Bubenförderung

2. Radikalisierung der politischen und gesellschaftlichen Forderungen Kultusministerkonferenz Die konsequente Suche, das sichere Finden und die gezielte Förderung aller Begabungen müssen zur Normalität in unseren Schulen werden. Dies ist ein unabdingbarer Baustein für eine veränderte Lern- und Unterrichtskultur. (Doris Ahnen, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, bei der Eröffnung der Fachtagung der Kultusministerkonferenz Fördern und Fordern Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte am 02.September 2004 in Bonn)

2. Radikalisierung der politischen und gesellschaftlichen Forderungen Bayern im Ländervergleich sprachlicher Kompetenzen (Köller u. a. 2010): Chance ein Gymnasium zu besuchen, für ein Akademikerkind 6,5 mal höher als für ein Arbeiterkind mit gleicher Lesekompetenz in Deutsch. (Disparität nur noch in BW größer!) Deutsch: Bayern im Hinblick auf Lesekompetenz, Zuhören u. Orthografie unter den vier Ländern mit den größten Unterschieden zwischen Migranten und Nichtmigranten Englisch: Bayern im Hinblick auf Lese- und Hörverstehen unter den zwei Ländern mit den größten Unterschieden zwischen Migranten und Nichtmigranten Minister Spaenle: Wir setzen ganz konkret auf individuelle Förderung, um soziale Nachteile von Kindern aus schlechter gestellten Haushalten und Zuwandererfamilien auszugleichen. (Nürnberger Zeitung vom 23. 06. 2010)

2. Radikalisierung der politischen und gesellschaftlichen Forderungen Bildungsgerechtigkeit in Deutschland 51% der Mütter und Väter von Schulkindern halten das deutsche Schulsystem für ungerecht und kritisieren, dass sich ihre Kinder nicht entsprechend ihren Möglichkeiten entwickeln können. (Bertelsmann-Stiftung 2010)

2. Radikalisierung der politischen und gesellschaftlichen Forderungen Bildungsgerechtigkeit in Deutschland 51% der Mütter und Väter von Schulkindern halten das deutsche Schulsystem für ungerecht und kritisieren, dass sich ihre Kinder nicht entsprechend ihren Möglichkeiten entwickeln können. (Bertelsmann-Stiftung 2010) Als Hauptgrund für mangelnde Gerechtigkeit von Schulen geben die Eltern die fehlende individuelle Förderung ihrer Kinder an.

3. Unklares Verständnis von Förderung Bräu 2006: Mit individueller Förderung kann gemeint sein: Defizitorientierte Förderung: Förderung jedes Einzelnen auf der Grundlage seiner/ ihrer individuellen Voraussetzungen im Hinblick auf festgelegte Ziele oder Standards Umfassende Förderung: Förderung von Persönlichkeitsentwicklung im Sinne der Ausbildung individueller Charaktere, Profile, Interessen: Förderung der Individualität!

4. Ignorieren des Forschungsstandes Franz E. Weinert: Realisierung von Individualisierung ist ein wahrhaft herkulisches pädagogisches Problem (Weinert 1997). Die Erwartung, individuelle Förderung könne unterschiedliche Lernausgangslagen vollständig ausgleichen, ist eine pure psychologische Illusion (Weinert 2001) Education at a Glance (2002): Nur in 4 Ländern (von 32) fühlen sich die Schüler noch schlechter von ihren Lehrkräften unterstützt als in Deutschland. Wenn überhaupt, werden in Deutschland besonders die schwachen Schüler gefördert. Kunze & Solzbacher (2008) / Befragung an 18 Sekundar- Schulen: 90% der Lehrkräfte (HS 96%) halten individuelle Förderung aller Schüler unter den augenblicklichen Bedingungen nicht für möglich. Kunze (2010): Wirksamkeit von individueller Förderung durch Forschung bislang nur z. T. belegt.

Gruppenarbeit Was erschwert oder verhindert individuelle Förderung?

Hindernisse individueller Förderung zwei Mythen Mythos Klassengröße Wilde 2005; Boos (nach Kerstan 2009); Burchard 2010; Baumert (nach Tagesspiegel vom 22. 06. 2010); Allensbach 2010: Die meisten Eltern und Lehrer halten kleinere Klassen und Verringerung des Stundenausfalls für die effektivsten Maßnahmen zur Verbesserung von Schulleistungen. Viele Schulstudien zeigen aber die Wirkungslosigkeit dieser Maßnahmen. Wichtiger sind Fördermittel und zusätzliches Personal.

Hindernisse individueller Förderung zwei Mythen Mythos Homogenität und Mythos Heterogenität (Gröhlich u. a. 2009) Eine Vielzahl internationaler Studien zeigt, dass durchaus Zweifel an der Annahme der leistungsförderlichen Wirkung von Lerngruppenhomogenisierung angebracht sind. Mehrebenenanalysen ergeben, dass sich Leistungsheterogenität innerhalb von Lerngruppen nicht d. h. weder positiv noch negativ auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern auswirkt.

Literatur BertelsmannStiftung (2010): Eltern halten Schulen in Deutschland für ungerecht. Pressemeldung vom 09.07.2010. Gütersloh. http://www.bertelsmannstiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_102113.htm Bos, Wilfried u. a. (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Münster u. a. Bräu, K. (2006): Lehrerhandeln im individualisierenden Unterricht. Vortrag auf der Konferenz Vielfalt in der Schule: Heterogenität nutzen individuell fördern in Dortmund am 22. September 2006. http://www.eu-mail.info/events/2006_09/d_braeu.pdf Burchard, Amory (2010): Kleine Klassen bringen wenig. Tagesspiegel vom 08. 06. 2010 (Interview mit Wilfried Boos) Education at a Glance (2002). OECD Indicators 2002. Paris: OECD. Gröhlich, Carola; Scharenberg, Katja; Bos, Wilfried (2009): Wirkt sich Leistungsheterogenität in Schulklassen auf den individuellen Lernerfolg in der Sekundarstufe aus? In: Journal for Educational Research Online Journal für Bildungsforschung Online Volume 1 (2009), No. 1, S.86 105. http://www.kirnbachschule.de/fortbildungsportal/auswirkung%20von%20h eterogenitaet.pdf

Literatur Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.; Tesch, B. (Hrsg.) (2010): Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Befunde des ersten Ländervergleichs zur Überprüfung der Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch. Zusammenfassung. Berlin. Kerstan, Thomas (2009): Große Klassen Schule Achtung, Vorurteile! ZEIT Online 26. 03. 2009. Kunze, Ingrid; Solzbacher, Claudia (Hrsg.) (2008): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler. Kunze, I. (2010): Individuelle Förderung in der Schule Wissenschaftliche Befunde Möglichkeiten Probleme. Vortrag an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad am 03.03.2010 Weinert, F. E. (1997): Notwendige Methodenvielfalt: Unterschiedliche Lernfähigkeit der Schüler erfordern variable Unterrichtsmethoden des Lehrers. Friedrich Jahresheft 1997, Seelze: Kallmeyer.

Literatur Weinert, F. E. (2001): Qualifikation und Unterricht zwischen gesellschaftliche Notwendigkeiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Möglichkeiten. In: Melzer, W./Sandfuchs, U. (Hg.): Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule. Weinheim/München, S.65-86. Wilde, Dagmar: Klassenfrequenzen und Unterrichtsqualität eine Übersicht zur Forschungslage. September 2005 http://www.dagmarwilde.de/vofu/pdfs/klassenfrequenz_uqualitaet.pdf