Handreichung 1. Thema: Partizipation

Ähnliche Dokumente
Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Lust auf Wandern. Wandertouren auch für Menschen mit kognitiven Veränderungen

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Inklusion als Kooperationsthema

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Qualifizierung ProfilPASS-Berater (cert)

Ehrenamt barrierefrei. München, den Henning Baden, bagfa e.v.

Leitbild. AstA Benediktbeuern

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Partizipative Qualitätsentwicklung

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Landesprogramm für die gute gesunde Schule Berlin

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Ziele und Gründe der Elternmitwirkung

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung

PARTIZIPATION. Leitgedanken

FORMEN DER PARTIZIPATION

Leitfaden zur Tandembildung

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten

Zwischenbilanz zum Förderprogramm Inklusion

Werte Ideale Zukunft sozialer Demokratie. Visionen und Ergebnisse des Inselseminars in Göhren auf Rügen 12. bis 14. Juni 2015

Partizipation von Familien im Familienzentrum Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann

Illustration: Magdalena Czolnowska Demenz Support Stuttgart ggmbh. Praxishilfe zum Kurzfilm: demenz balance-modell

Fachstelle Demenz. Arbeit mit Freiwillig Engagierten in den Haltestellen für Menschen mit Demenz und im Projekt Pflegebegleitung.

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Leitlinien der Zusammenarbeit

Fachtag Flüchtlinge in Gastfamilien. Workshop Partizipation

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Leitbild. Am Leben teilhaben. Raum für Persönlichkeit. Fähigkeiten erweitern. Kompetente Zusammenarbeit. Mit der Zeit gehen

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

So abonnieren Sie KuKuK-TV auf YouTube

Protokoll Bürgergespräch

1. Oberstufen Praktikum

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

barrierefrei, inklusiv & fair

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

So abonnieren Sie KuKuK-TV auf YouTube

Vereinbarung. der Kooperationspartner im Netzwerk Frühe Hilfen in der Stadt Alsdorf

Zur Zielsetzung der Veranstaltung

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination Chance und Perspektive für die Caritas in NRW?!

Qualifiziert fürs Quartier

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Partizipationsperspektiven für Menschen mit Fluchterfahrung

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT -

Care Management Vorarlberg

WISSENSGRUNDLAGE: PARTIZIPATIVE QUALITÄTSENTWICKLUNG IN GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms

Frauen-Beauftragte setzen sich ein

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG AMMERBUCH

Demo-Line Konzept für Alter(n)smanagement (AM) in Wirtschaft und Verwaltung

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Geschäftsidee: E-Coaching. Infopreneur.de

Herzlich Willkommen!

Geschäftsordnung des Begleitausschusses in 8sam!, der Partnerschaft für Demokratie in Sankt Augustin

3 Thesen zur Inklusion

Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Der interkulturelle Selbstcheck

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

ARL-Kongress Potsdam & 12. Mai 2017 Gesundheit in der räumlichen Planung verankern

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen

Eigenständige Jugendpolitik

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Ressort Soziales / Gesellschaft Konzept Bereich Gesellschaft

HilDe s Demenz Knigge

Die Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz stärken ein Projekt der Landesseniorenvertretung RLP

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr)

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

Transkript:

Handreichung 1 Thema: Partizipation

Impressum Demenz Support Stuttgart ggmbh Zentrum für Informationstransfer Hölderlinstraße 4 70174 Stuttgart Telefon +49 711 99787-10 Telefax +49 711 99787-29 www.demenz-support.de Verantwortlich: Peter Wißmann Stuttgart, Januar 2015 gefördert vom: Zu den Handreichungen: In lockerer Folge wird die Demenz Support Stuttgart Handreichungen erarbeiten und auf der Webseite des Förderprogramms Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz veröffentlichen. Die Handreichungen sollen Anregungen und Hintergrundinformationen für die Arbeit der geförderten Projekte geben. 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Worte... 3 2. Ziele von Partizipation im Rahmen der Lokalen Allianzen... 4 3. Voraussetzungen für eine gelingende Partizipation... 5 4. Einbeziehung von Menschen mit Demenz außerhalb der Netzwerkstrukturen... 7 2

PARTIZIPATION 1. Einleitende Worte Partizipation steht in einem engen Zusammenhang mit dem Leitziel der Teilhabe, ist mit jener aber nicht identisch. Sie beinhaltet die Möglichkeit der Mitwirkung an Entscheidungsprozessen in allen relevanten Bereichen der Lebenswelt eines Menschen. Bei einem partizipativen Ansatz im Rahmen der Struktur- und Angebotsentwicklung für Menschen mit Demenz werden Probleme also nicht allein auf der Grundlage von fachlichen Meinungen der professionellen Netzwerkpartner definiert und Lösungsstrategien entwickelt. Vielmehr wird der Expertise und den Fähigkeiten von Menschen mit Demenz Rechnung getragen, indem diese die Möglichkeit haben, sich aktiv und als gleichberechtigte Partner an diesen Prozessen zu beteiligen. Der Zugang zu fachlichen Gremien oder anderen Gestaltungsräumen wird für Menschen mit Demenz oft durch intrapersonale Barrieren wie Angst vor Überforderung oder Selbststigmatisierung erschwert. Außerdem können Unwissenheit bzw. Informationsmangel oder auch Anonymität partizipationshemmend wirken. Um Partizipation zu ermöglichen genügt es also nicht, Menschen mit Demenz zu Netzwerkkonferenzen im Rahmen der Lokalen Allianzen einzuladen. Wir müssen vielmehr und hier steht unsere Fachlichkeit wieder im Vordergrund alles Erforderliche tun, um sie zu einer aktiven Mitwirkung zu ermutigen und zu befähigen. 3

2. Ziele von Partizipation im Rahmen der Lokalen Allianzen Der Netzwerkpartner: Entwicklung von Angeboten und Strukturen, die möglichst nahe an der Lebenswelt der Betroffenen sind, bzw. die sich an den tatsächlichen Bedarfen der Zielgruppe orientieren. Der Menschen mit Demenz: Übernahme von Eigenverantwortung und von Mitverantwortung für diejenigen, die nicht dazu in der Lage sind für ihre Interessen einzutreten. Wie können wir die Zielgruppe erreichen? Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für die Lokalen Allianzen immer wieder explizit Menschen mit Demenz ansprechen und einladen. Einladungen zur Zusammenarbeit an Selbsthilfegruppen aussprechen. Kontakt aufnehmen und anfragen ob wir uns persönlich und unser Projekt dort vorstellen dürfen. An vielen Gedächtnisambulanzen oder bei niedergelassenen neurologischen Fachärzten werden psycho-edukative Kurse angeboten. Dort kann man sich entweder als Vertreter der Lokalen Allianz einladen lassen um sich selbst und das Projekt vorzustellen, oder Einladungen zur Mitarbeit an bestimmten Themen an die Teilnehmer der Kurse aussprechen. Beachten Sie bitte: Egal ob Sie schriftlich oder persönlich einladen zum gleichberechtigten Mitdenken und Mitentscheiden: Achten Sie auf Ihre Wortwahl und formulieren Sie nicht in einer derart fachlichen Form, dass Menschen mit Demenz bereits im Vorfeld abgeschreckt werden. 4

3. Voraussetzungen für eine gelingende Partizipation Perspektivwechsel in der professionellen Arbeit/in der Organisation/im Netzwerk. Das heißt Angebote und Strukturen werden nicht für, sondern gemeinsam mit der Zielgruppe entwickelt. Das erfordert Änderungen in den strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen und sollte von allen Beteiligten beschlossen werden. Planung Im Vorfeld muss geklärt werden, in welche Prozesse genau Menschen mit Demenz eingebunden werden sollen, wo ihre Expertise unverzichtbar ist. Außerdem gilt es zu klären, welche Netzwerkpartner ebenfalls mit diesen Bereichen beschäftigt sind und wo der feste Platz für die Betroffenenvertretung im Netzwerk verankert wird. Wissen Alle Mitglieder des Netzwerks (also auch Menschen mit Demenz) müssen im Vorfeld und im Verlauf des Projektes kontinuierlich alle für ihre Arbeit, bzw. für ihr Engagement relevanten Informationen erhalten. Es muss sichergestellt werden, dass diese Informationen auch von allen verstanden werden. Für diese Gespräche muss Zeit eingeplant werden und es müssen feste Ansprechpartner für die Betroffenen festgelegt werden. Transparenz von Strukturen Den Teilnehmern muss die Netzwerkstruktur und die Aufgaben der einzelnen Netzwerkpartner dargestellt werden. Entscheidungsprozesse müssen für alle nachvollziehbar sein. Empowerment Die Anerkennung der Stärken und Potentiale von Menschen mit Demenz stärkt die Selbstwirksamkeit der Betroffenen. Dadurch können sie befähigt werden Eigenverantwortung zu übernehmen und Mitverantwortung für andere, die nicht in der Lage sind ihre Interessen im Netzwerk zu vertreten. Hoffnung Die von Demenz betroffenen Netzwerkpartner müssen berechtigte Hoffnung haben, mit ihrem Engagement einen positiven Einfluss auf ihr zukünftiges Leben zu nehmen. Das schließt aus, dass den Betroffenen innerhalb eines Netzwerkes lediglich eine Alibi-Funktion für die Außendarstellung der Lokalen Allianz zugedacht ist. 5

Geduld Sie benötigen viel Geduld in der Umsetzung des partizipativen Ansatzes. Sowohl was Ihre Person betrifft, als auch alle Netzwerkpartner. Sie alle betreten relatives Neuland und müssen Ihre auf Effizienz ausgerichtete Arbeitsweise ebenso ändern wie Ihre innere Haltung. Dieser Prozess braucht Zeit. Arbeitsatmosphäre in Sitzungen Um die Menschen mit Demenz in die für sie relevanten Prozesse einzubinden, muss die Arbeitsatmosphäre dementsprechend angepasst werden. Nicht jede Person ob mit oder ohne Demenz ist bereit und in der Lage, in einem größeren Gremium mitzuarbeiten. Also überlegen Sie bitte, ob es möglich ist, kleine Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen zu bilden. Störende Geräusche beeinträchtigen die Konzentration, daher ist es sinnvoll für die Sitzungen einen ruhigen Raum ohne störende Nebengeräusche, Telefonklingeln oder Durchgangsverkehr zu nutzen. Einige Kommunikationsregeln sollen eingehalten werden: deutliches Sprechen das Tempo der Sitzung generell drosseln Zeit zum Nachdenken lassen Wortwahl überprüfen keine Nebengespräche Es kann hilfreich sein, den von Demenz betroffenen Teilnehmern Unterstützung durch einen Partner (z.b. aus der SHG oder aus dem Freundes-, Familienkreis) anzubieten. Das kann Stress vermeiden, der möglicherweise aus der Angst vor zu hohen Anforderungen entsteht. Sitzungen in dieser Form können eine Qualität besitzen, von der alle Teilnehmer profitieren! 6

4. Einbeziehung von Menschen mit Demenz außerhalb der Netzwerkstrukturen Bestimmte Themen können auch im Rahmen von Sitzungen einer Selbsthilfegruppe diskutiert und bearbeitet werden, wenn die Teilnehmer damit einverstanden sind. Dann können Sie oder ein Netzwerkpartner mit an Sitzungen der Selbsthilfegruppe teilnehmen und alle gemeinsam zu einem Ergebnis finden, das dann in die Lokalen Allianzen getragen wird. Vorteil: Es muss sich nicht ein Einzelner vor einem professionellen Teilnehmerkreis artikulieren. Die Rahmenbedingungen und die Gesprächskultur sind bereits vorgegeben. Sie müssen sich als Gast nur anpassen. Betroffene können auch außerhalb jeglicher Strukturen an der Netzwerkarbeit partizipieren, indem intime Gespräche in der häuslichen Umgebung geführt werden, deren Ergebnis dann in die Netzwerkkonferenz eingebracht wird. Unabhängig davon, wo die Einbeziehung von Menschen mit Demenz in Entscheidungsprozesse stattfindet, gelten die og. Voraussetzungen für eine gelingende Partizipation. 7