Was ist Gesundheit? Teil 3c: Interventionen für f r Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Visionen für die Gesundheitsförderung

Was ist Gesundheit? Teil 3b: Interventionen für f r Gesundheit

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Die Nationale HTA-Strategie

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Herausforderungen. durch den ÖGD. und Lösungen. Kommunale Gesundheitsplanung. als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene

Symposium 25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz und Ausblick. Präsentation aus Sicht der policy maker (Österreich) Wien, 7/8. April 2011

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Kommunale Gesundheitsplanung

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Ziel Gesund leben und arbeiten

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Umfassende Gesundheitsförderung als eine (Re-)Orientierung der Qualitätsarbeit

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Allianz für Gesundheitsförderung in Wien

Qualitätssystem quint-essenz Qualitätssicherung und -entwicklung in Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Gesundheitsförderungs- und Präventionsstrategie der österreichischen Sozialversicherung Konsensuspapier

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheit in der Schweiz

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Das Präventionsgesetz als Chance?

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) HealthImpact Assessment (HIA)

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Vorarlberger Psychiatriekonzept

Spezialisierungsmesse 2017

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Wege zur guten Prävention und Gesundheitsförderung

Warum sind Vernetzung, Koordination und Kooperation im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Prävention von besonderer Bedeutung?

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Die gesundheitsfördernde Schule Was sollen die Schulen tun, was können die Eltern beitragen?

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Dritter Weltbericht zur. Erwachsenenbildung. Jan Kairies. Mehr(-)Wert als Zahlen 8 September 2016

Die nationale Präventionsstrategie:

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Gesunde Schule und Qualitätsmanagement

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

Entwicklungsstand einer integrierten kommunalen Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Workshop C1 Einführung. Marlene Sator & Jürgen Soffried

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Schwierigkeiten in der Evaluation populationsbasierter Präventionsprogramme sowie gute und problematische Kompromisse

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Berlin, 21. November 2014

Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Jährliche Mitgliederversammlung des Europäischen Gesunde Städte Netzwerkes

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Die Soziale Arbeit als Seismograph für die Entwicklung der öffentlichen Gesundheit -?

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Transkript:

Was ist Gesundheit? Teil 3c: Interventionen für f r Gesundheit VO SS 2009, 26.5.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit

Weitere Termine und Themen Mai 19 Mai 26 Juni 9 Juni 16 Juni 23 Ulrike Rois, Ethik in der GF Ebenen der Intervention für Gesundheit (Ottawa Charter) Jehle & Maderthaner Europäische Politik für GF: Health in all Policies Buchner & Staudinger Interventionen: Organisation, Qualitätsmanagement und Gesundheit Evaluation von Interventionen in der GF Schriftliche Prüfung W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 2

Regierungsprogramm für die 23. Gesetzgebungsperiode 2007 2010 1. Prävention, Gesundheitsförderung und Public Health Die Bundesregierung bekennt sich zur umfassenden medizinischen Versorgung für alle Menschen unabhängig vom Alter und Einkommen. Ziel ist eine lange Lebenserwartung bei guter Gesundheit, höchstmögliche Patientenzufriedenheit und umfassender Schutz vor dem finanziellen Risiko einer Erkrankung. (...) Eine ausgeweitete Prävention und Gesundheitsförderung auf inhaltlicher, struktureller und finanzieller Ebenesoll die Menschen in ihren Lebensumwelten, wie Arbeit, Kindergarten, Schule oder Gemeinde erreichen. W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 3

Regierungsprogramm: Maßnahmen 1. Ein Gesundheitsförderungsgesetz als 4. Säule Prävention und Gesundheitsförderungorientiert an vereinbarten Zielenin bezug auf Zivilisationserkrankungen, der Förderung gesunder Lebensumwelt und Lebensstile Bündelung der Aktivitäten, gemeinsame Steuerung auf Bundes-und Landesebene und Schaffung bürgernaher Kompetenzzentren unter Nutzung bestehender Strukturen (u.a. Krankenanstalten, Gemeinden und Sozialversicherung). Ausgeweitete Finanzierung für Prävention Präventions- u. Gesundheitsberichterstattung, Forschung und Evaluierung 2. NichtraucherInnenschutz strenge Regelungen auch in Lokalen durch räumlich abgetrennte Raucherzonen 3. Nationale Sucht- und Alkoholstrategie 4. Weiterentwicklung der öffentlichen Gesundheitsdienste, Novelle des Epidemiegesetzes, Katastrophenvorsorge, Impfprogramme, Screeningprogramme W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 4

Akteure der Gesundheitsförderung ein breites Feld mit geringer Breitenwirkung! Bundesregierung, Bundeskanzleramt, Ministerialabteilungen in BMGFJ, BMUKK, BMLFUW (GuK 1997, GfG 1998) Bundesgesundheitsagentur/ Bundesgesundheitskommission Landesregierungen, Landesgesundheitsplattformen/Landesgesundheitsfonds, Fachabteilungen und regionale Umsetzungseinrichtungen für Gesundheitsförderung und Prävention, aks austria, Suchtpräventionsstellen, Bundesdrogenforum Gesundheit Österreich GmbH (FGÖ, ÖBIG) Hauptverband der Sozialversicherungsträger sowie Gebietskrankenkassen, AUVA, Privatversicherer Öffentlich-rechtliche Körperschaften (AK, WKÖ, ÖGB, Ärzte- und Apothekerkammer etc.) Patienten- und Angehörigenorganisationen, Selbsthilfegruppen NGOs, Wohlfahrtsverbände (Caritas, Rotes Kreuz) etc. Netzwerke(Betriebe, Städte/Gemeinden, Krankhäuser, Schulen) private Anbieter W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 5

Entwicklungsbedarf der Gesundheitsförderung in Österreich Koordination der Maßnahmen im Sinne der integrierten Gesundheitsförderung Komplexe, themen-und bereichsübergreifende Interventionen auf mehreren Ebenen: Individuum, Kernprozesse, Umwelt/Gemeinde Aufbau und Ausweitung von Kapazitäten Kapazitäten der politisch-administrativen Einrichtungen Kompetenzzentren für die Umsetzung von Projekten und Programmen Koordination der Akteure Länder- und sektorenübergreifend gemeinsame Zielsetzungen Synergien schaffen Dokumentation und Berichterstattung derzeit keine oder keine einheitliche Dokumentation gegeben Forschung und Evaluation W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 6

Health in All Policies - Gesundheit in allen Politikbereichen Ziele, Werte & Kohärenz der Politiken Implikationen des Politikmachens auf die Gesundheit Ministerium oder Staatssekretariat Public Health; interministerielle AG Eigentümerschaft: öffentliche Unterstützung, Partizipation, Demokratie, politische Führung Zielsetzungen entwickeln Politische Eigentümerschaft auf allen Ebenen Strukturen und Mechanismen (Prozesse und Instrumente) Koordination des politischen und administrativen Handelns Health Impact Assessment (Gesundheitsverträglichkeitsprüfung) Kapazitäten und Ressourcen Wissen: Forschung, Ausbildung Umsetzung/Expertise: Public Health ExpertInnen, Institutionen, Organisationen W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 7

4. Säule und/oder Health in All Policies? Als 4. Säule ergänzen Gesundheitsförderung und Prävention die Krankenbehandlung, Pflege und Rehabilitation Gesundheit und Lebensqualität basieren aber auf mehr als nur 4Säulen sie sind Produkt der Lebens- und Arbeitsverhältnisse Die Strategie Healthin All Policies versucht, alle gesellschaftlichen Bereiche für Gesundheitsfragen zu nutzen,... damit diese umgekehrt die Gesundheit als Ressource für sich nutzen können Dafür wird eine österreichische Gesamtstrategie Gesundheitsförderung und Prävention benötigt, die politische Entscheidungen über den engeren Bereich des Gesundheitssystems hinausermöglicht Als 4. Säule müssen Gesundheitsförderung/Prävention in allengesellschaftlichen Bereichen Effekte erzielen können Für die Umsetzung einer solchen Strategie werden letztlich neuartige politische Strukturen und/oder Prozessebenötigt: mittelfristig ein Ministerium oder Staatssekretariat für Public Health W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 8

Public Health Action Cycle Assessment Gesundheitsprobleme definieren Policy development Strategien und Maßnahmen entwickeln Welche Strukturen und Prozesse werden benötigt, um diese Aufgaben zuverlässig zu erfüllen? Evaluation Dokumentation, überprüfen, bewerten Assurance Maßnahmen in die Praxis umsetzen W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 9

Visionen 1: Nationaler Konsens Wir brauchen einen breiten nationalen, alle Player umfassenden Konsens über die Notwendigkeit und Dringlichkeit der Investitionen in Gesundheitsförderung Eine einheitliche politische Steuerung nach den Prinzipien des Management-Zyklus bzw. Public Health Cycles ist erforderlich; entsprechende Kooperationen und Prozesse sind zu entwickeln mittelfristig bis zu einem Ministerium für Public Health Fachlich und methodisch anleitend sind die Wegweisungen der WHO und der internationalen Public Health W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 10

Visionen 2: Zielbereiche (1) Partizipation und Einfluss in der Gesellschaft und in allen Bereichen für alle Individuen (Empowerment) (2) Ökonomische und soziale Sicherheit; Verringerung der sozialen Ungleichheit (3) Sichere und förderliche Bedingungen in Kindheit und Adoleszenz (4) Sichere Sexualität und gute reproduktive Gesundheit (5) Verbesserung des Gesundheitsverhaltens der Bevölkerung (6) Gesunde Arbeitswelt (7) Gesunde und sichere Produkte und Umwelten (8) Re-Orientierung der Krankheitsversorgung und Pflege (9) Schutz vor übertragbaren Krankheiten W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 11

Visionen 3: Capacity building Die WHO definiert für Capacity Building Aktivitäten auf drei Ebenen (vgl. WHO, 2006:341): die Weiterentwicklung von Wissen und Fähigkeiten unter Praktikern universitäre Ausbildung außeruniversitäre Fort- und Weiterbildung Forschung die Ausweitung von Support und Infrastrukturen für Gesundheitsförderung in Organisationen politisch-administrative Strukturen Netzwerke NGOs und private Anbieter fördern die Entwicklung von Kohäsionen und Partnerschaften für Gesundheit in Gemeinschaften Gemeinden Netzwerke W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 12

Visionen 4: Qualitätssicherung Systematische, bundesweit einheitliche Dokumentationen Evaluation, Metaevaluationfür nachhaltiges Lernen und Qualitätsentwicklung durch unabhängige Institutionen Eigener parlamentarischer Gesundheitsförderungs- und Präventionsbericht Entwicklung von Standards und Tools zur Sicherung von evidence based health promotion W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 13

Vision 5: Finanzmittel Auch in der Gesundheitsförderung herrscht eine Dosis-Wirkungs-Beziehung Derzeit werden je nach Rechenart 1,9% aller Gesundheitsausgaben in Gesundheitsförderung und Prävention investiert (Czypionkaet al. 2007); dieser Wert muss mittelfristig auf 4% gesteigert werden Der Großteil dieser neuen Finanzmittel muss in die Gesundheitsförderung fließen W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit 14