(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

Ähnliche Dokumente
VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.


Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3.

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Diplom VP Numerik 28. August 2006

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D;

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei das folgende lineare Gleichungssystem: b a 2 3a 1

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Original - d.h. unvertauschte Reihenfolge

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme

Lösung Semesterendprüfung

Einführung in die numerische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Klausur zur Numerischen Mathematik im Maschinenbau

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002

f(x) dx soll numerisch approximiert werden durch eine

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17

(x x j ) x [a,b] n! j=0

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2016 Klausur

Diplom VP Numerik 21. März 2005

Diplom VP Informatik/Numerik 9. September 2000 / Seite 1. Aufgabe 1: L-R-Zerlegung, Nachiteration / Ly = b. y = Rx = y.

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

PS Numerische Mathematik für LAK WS 08/09, LV-Nr.: , HS Übungsblatt (bis )

NUMERIK 1. Sommersemester 2016

Wiederholungsklausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

7. Nichtlineare Gleichngssysteme. Problem 7: Sei f : R n R n stetig. Löse f(x) = 0.

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

Kapitel 3. Lineare Ausgleichsrechnung. Problem: Löse A x = b, A R m n, b R m, wobei. Rang(A) < Rang([A;b])

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

ZWEITE KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR in Druckbuchstaben schreiben:

Nichtlineare Gleichungen

Zusammenfassung Numerische Mathematik für Elektrotechniker

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3)

Numerische Mathematik

Numerische Verfahren

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2016/17 Klausur

Matr. Nr.: Benutzter Taschenrechner (genaue Typenbezeichnung) : Name: Vorname: Unterschrift: VFr: A1: A2: A3: A4: A5: BP: Platz Nr.

UE Numerische Mathematik für LA

Zehnte Vorlesung, 4. Juni 2009, Inhalt. Eigenwerte und Eigenvektoren (2) Gewöhnliche Differentialgleichungen

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

D-ITET, D-MATL. Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn

Musterlösung Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn

Nichtlineare Gleichungssysteme

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt

Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 2016/2017

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerisches Rechnen WS 2013/2014. Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik)

Näherungsverfahren zur Bestimmung der Nullstelle α sind iterativ, d.h. sie liefern eine Folge {x (k) } k=0 mit α = lim x (k). (3.0.

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2017 Klausur

MODULPRÜFUNG MODUL MA 1302 Einführung in die Numerik

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Klausur Numerisches Rechnen ( ) (Musterlösung)

Differentialgleichungen

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Mathematische Grundlagen

18.4 Das Newton-Verfahren

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungen in einer und mehreren Unbekannten

Einführung in die Numerik

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

Lineare Gleichungssysteme

Übungen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Lösungen zu Übung 23

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

KLAUSUR. Mathematik IV Wolfram Koepf. Name: Vorname: Matr. Nr.:

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 4 Newton und Quasi Newton Verfahren (Teil II) 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

KAPITEL 5. Nichtlineare Gleichungssysteme

Matrixzerlegungen. 6. Vorlesung Numerische Methoden I. Clemens Brand. 2. April Nachträge und Wiederholung. Links-Rechts- Zerlegung

Übungen zur Mathematik Blatt 1

Kapitel 6. Nichtlineare Gleichungen. 6.1 Einführung. Problem: Idee: Beispiel:

18.2 Implizit definierte Funktionen

Überbestimmte Gleichungssysteme

Leseprobe. Hans-Jochen Bartsch. Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler. ISBN (Buch):

Transkript:

Aufgabe 0: (6 Punkte) Bitte kreuzen Sie die richtige Lösung an. Es ist jeweils genau eine Antwort korrekt. Für jede richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt abgezogen. Wird keine Antwort gegeben, erhalten Sie Null Punkte. In dieser Aufgabe kann insgesamt keine negative Punktzahl erreicht werden. a) Die relative Konditionszahl der Funktion f(x, y) = x 3 y 3 ist (a) 3, (b) 6, (c) x2 +y 2 x 3 y 3, (d) 3x 2 y 3. b) Ein Algorithmus heißt stabil, wenn (a) die im Laufe der Rechnung erzeugten Fehler in der Größenordnung des durch die Kondition des Problems bedingten unvermeidbaren Fehlers bleiben. (b) die mit Hilfe der Taylor Entwicklung berechnete Konditionszahl größer Null ist. (c) die Störungen in den Eingangsdaten in der Größenordnung der Maschinengenauigkeit liegen. (d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist. c) Die Cholesky Zerlegung einer Matrix A (a) wird zur einfachen und schnellen Berechnung der Eigenwerte von A benutzt. (b) wird zur schnellen Lösung von linearen Gleichungssystem verwendet, falls A orthogonal ist. (c) erfordert für eine symmetrisch positiv definite Matrix A nur rund die Hälfte des Rechenaufwandes der LR Zerlegung von A. (d) läßt sich effizient mittels Givens Rotationen berechnen.

d) Das Newton Verfahren konvergiert lokal quadratisch. Weshalb benutzt man es dann nicht zur Lösung eines linearen Gleichungssystems Ax b = 0? (a) Weil die Newton Iteration einen geeigneten Startwert benötigt, den man bei linearen Gleichungssystemen nur schwer ermitteln kann. (b) Im ersten Newton Schritt muß ein lineares Gleichungssystem gelöst werden, das in diesem speziellen Beispiel Ax = b lautet. Man muss also wieder das ursprüngliche Gleichungssystem lösen. Somit liefert das Newton Verfahren hier keinen Vorteil. (c) Weil das Newton Verfahren nur für skalare Gleichungen der Form f(x) = 0 mit f : R R funktioniert. (d) Im Newton Verfahren muss die erste Ableitung von F (x) := Ax b berechnet werden. In diesem Beispiel ist F (x) = 0. Daher kann das Newton Verfahren nicht angewandt werden, weil man durch F (x) dividieren muss. e) Welche Aussage zum Banachschen Fixpunktsatz ist korrekt? (a) Sind die Voraussetzungen des Fixpunktsatzes erfüllt, dann ist die a-posteriori Fehlerabschätzung mindestens ebenso genau wie die a-priori Fehlerabschätzung. (b) Wenn die Selbstabbildung der Funktion F in der abgeschlossenen Menge D nicht gezeigt werden kann, kann man sicher sein, dass F keinen Fixpunkt in D besitzt. (c) Sind die Voraussetzungen des Banachschen Fixpunktsatzes erfüllt, so konvergiert die Fixpunktiteration lokal mindestens quadratisch. (d) Keine der Aussagen (a) (c) ist korrekt. f) Die Anfangswertaufgabe y (t) = y 3 (t) + t 3, y() = 2 soll mit dem expliziten Euler Verfahren (Schrittweite h) gelöst werden. (a) Die zugehörige Iterationsvorschrift lautet y k+ = y k + h(y 3 k + t3 k ) mit y 0 = und t k = 2 + kh. (b) Die zugehörige Iterationsvorschrift lautet y k+ = y k + h(y 3 k+ + t3 k+ ) mit y 0 = 2 und t k = + kh. (c) Weil die rechte Seite der Differentialgleichung nichtlinear ist, kann man das explizite Euler Verfahren nicht anwenden. Man muss ein implizites Verfahren benutzen. (d) Keine der Aussagen (a) (c) ist korrekt.

Aufgabe : Betrachten Sie das lineare Gleichungssystem Ax = b mit 2 0 A = 0 0 und b = 9 0 0 6 3 9 6. (++4 Punkte) a) Berechnen Sie die exakte Lösung von Ax = b. b) Runden Sie die Einträge in der Matrix A und der rechte Seite b auf drei Dezimalstellen. Sie erhalten dann ein gestörtes Gleichungssystem à x = b. Geben Sie à und b explizit an. möglichst gut ab ohne x explizit zu berech- c) Schätzen Sie den relativen Fehler x x x nen.

Aufgabe 2: (6+2 Punkte) Die Parabel y(x) = x 2 soll im Intervall [, ] durch eine trigonometrische Funktion f(x) = a cos(πx) + b sin(πx) + c so approximiert werden, dass die Summe der Fehlerquadrate zu den vier Stützstellen, 0.5, 0.5 und minimal ist. a) Berechnen Sie a, b und c. b) Wie groß ist das Residuum in der 2 Norm?

Aufgabe 3: Gegeben sei das Anfangswertproblem (2+6 Punkte) y (t) + y 2 (t) + t = 0, y(0) =, y (0) = 0. a) Transformieren Sie die Differentialgleichung in ein System erster Ordnung, und bestimmen Sie die zugehörigen Anfangswerte. b) Berechnen Sie mit Hilfe des expliziten Euler Verfahrens (Schrittweite h = 0.4) einen Näherungswert für y(.2).