Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzzyklen und Stabilitätskriterien VerfahrenderharmonischenBalance IdeedesVerfahrens...

Ähnliche Dokumente
Nichtlineare Systeme und Regelungen

Nichtlineare Systeme und Regelungen

Nichtlineare Systeme und Regelungen

Nichtlineare Regelungen

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Regelungstechnik für Ingenieure

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Flachheit Eine nützliche Methodik auch für lineare Systeme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

REGELUNGSSYSTEME 2. Vorlesung SS Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas KUGI

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Regelungstechnik für Ingenieure

Automatisierungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Einführung in die Regelungstechnik

Fuzzy Control methodenorientiert. von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern

Moderne Regelungssysteme

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Beiträge zur flachheitsbasierten Folgeregelung linearer und nichtlinearer Systeme endlicher und unendlicher Dimension

Duale Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Eingebettete Runge Kutta Verfahren DOPRI5(4) Verfahren: FSAL Verfahren

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Übungsskript Regelungstechnik 2

Einführung in die Systemtheorie

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Nichtlineare Systeme und Regelungen

Regelungstechnik für Ingenieure

Crash-Kurs Regelungstechnik

4 Exakte Linearisierung

Systemtheorie 2. mit 318 Bildern und 65 Aufgaben mit Lösungen

Moderne Regelungssysteme

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

Optimierung. Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung. Bearbeitet von Markos Papageorgiou, Marion Leibold, Martin Buss

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Fuzzy Control. Mit 304 Bildern und 46 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

1 Grundlagen nichtlinearer Systeme

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink

Modellbasierte prädiktive Regelung

Regelungstechnik Aufgaben

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Regelungstechnik. Kleine Formelsammlung. Birgit Steffenhagen

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

5. Vorlesung Fuzzy Systeme

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe

Übung 4 - Implementierung

Beantworten Sie die folgenden Fragen bitte kurz und präzise. Es sind keine längeren Ausführungen erforderlich!

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung. Regelungstechnik

Flachheit Eine nützliche Methodik auch für lineare Systeme

Regelung eines inversen Pendels

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Entwurf von IMC-Reglern für nichtlineare Systeme am Beispiel des Hochsetzstellers

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

6. Vorlesung Fuzzy Systeme

Digitale Regelsysteme

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Wirkungsweisen, Anwendungen und systemorientierte Grundlagen in anschaulicher Darstellung. Günter Roth

Praktische Regelungstechnik

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Blau nummerierte Abschnitte enthalten Grundlagen, die einen Basiskurs über nichtlineare Systeme und Regelungen bilden. Schwarz nummerierte enthalten weitergehende Informationen, die über den Basiskurs hinausgehen. 1 Grundlagen nichtlinearer Systeme... 1 1.1 Systembeschreibung und Systemverhalten.................. 1 1.1.1 LineareundnichtlineareSysteme... 1 1.1.2 Systembeschreibung und Regelkreiskategorien......... 2 1.1.3 RuhelagennichtlinearerSysteme... 4 1.1.4 Beispiel Satellit................................... 6 1.1.5 RuhelagenlinearerSysteme... 9 1.1.6 Stabilität von Ruhelagen........................... 10 1.1.7 Stabilität bei variablem Eingangssignal............... 15 1.1.8 Grenzzyklen... 18 1.1.9 Gleitzustände... 20 1.1.10 Chaos... 22 1.1.11 ZeitdiskreteSysteme... 25 1.2 LösungnichtlinearerDifferenzialgleichungen... 27 1.2.1 Grundlegendes und das Verfahren von Euler-Cauchy... 27 1.2.2 GenauigkeitdernumerischenLösung... 29 1.2.3 DasverbesserteEuler-Cauchy-Verfahren... 30 1.2.4 DieVerfahrenvonHeunundSimpson... 31 1.2.5 DieRunge-Kutta-Verfahren... 33 1.2.6 AdaptionderSchrittweite... 35 1.2.7 Mehrschrittverfahren von Adams-Bashforth........... 36 1.2.8 Prädiktor-Korrektor-Verfahren von Adams-Moulton.... 37 1.2.9 Stabilität von Integrationsverfahren.................. 38 1.2.10 SteifeSystemeundihreLösung... 41 2 Grenzzyklen und Stabilitätskriterien... 45 2.1 VerfahrenderharmonischenBalance... 45 2.1.1 IdeedesVerfahrens... 45

xii Inhaltsverzeichnis 2.1.2 Illustrationsbeispiel... 49 2.1.3 Kennlinien und ihre Beschreibungsfunktionen......... 51 2.1.4 Stabilitätsanalyse von Grenzzyklen.................. 57 2.1.5 BeispielServolenksystem... 60 2.2 Absolute Stabilität...................................... 64 2.2.1 Der Begriff der absoluten Stabilität.................. 64 2.2.2 Das Popov-Kriterium und seine Anwendung.......... 65 2.2.3 AisermansVermutung... 71 2.2.4 BeispielSchiffsregelung... 72 2.2.5 DasKreiskriterium... 76 2.2.6 Das Zypkin-Kriterium für zeitdiskrete Systeme........ 80 2.3 Die Stabilitätstheorie von Ljapunov........................ 83 2.3.1 DieIdeeunddiedirekteMethode... 83 2.3.2 Illustrationsbeispiel... 88 2.3.3 Quadratische Ljapunov-Funktionen.................. 90 2.3.4 Die direkte Methode für zeitdiskrete Systeme......... 92 2.3.5 DieindirekteMethode... 92 2.3.6 Einzugsgebiete... 94 2.3.7 BeispielMutualismus... 97 2.3.8 DasInvarianzprinzipvonLaSalle...101 2.3.9 Instabilitätskriterium.............................. 104 2.4 Passivität und Stabilität.................................. 106 2.4.1 PassiveSysteme...106 2.4.2 Stabilität passiver Systeme......................... 108 2.4.3 Passivität verbundener Systeme..................... 111 2.4.4 PassivitätlinearerSysteme...113 2.4.5 Beispiel Transportsystem für Materialbahnen......... 118 2.4.6 PositivreelleÜbertragungsfunktionen...120 2.4.7 Äquivalenz von positiver Reellheit und Passivität...... 125 2.4.8 VerlustfreieHamilton-Systeme...130 2.4.9 Beispiel Selbstbalancierendes Fahrzeug............... 137 2.4.10 DissipativeHamilton-Systeme...141 2.4.11 Beispiel Fremderregte Gleichstrommaschine........... 143 2.4.12 LineareHamilton-Systeme...146 3 Steuerbarkeit und Flachheit...155 3.1 Steuerbarkeit...155 3.1.1 DefinitionderSteuerbarkeit...155 3.1.2 GlobaleundlokaleSteuerbarkeit...162 3.1.3 NachweisderSteuerbarkeit...164 3.1.4 Beispiel Industrieroboter........................... 168 3.1.5 Proxime Steuerbarkeit driftfreier Systeme............ 172 3.1.6 BeispielKraftfahrzeugmitAnhänger...179 3.1.7 OmnidirektionaleSteuerbarkeit...181 3.1.8 BeispielDampferzeuger...184

Inhaltsverzeichnis xiii 3.2 Flachheit...187 3.2.1 Grundidee und Definition der Flachheit.............. 187 3.2.2 Die Lie-Bäcklund-Transformation.................... 192 3.2.3 BeispielVTOL-Flugzeug...194 3.2.4 FlachheitundSteuerbarkeit...198 3.2.5 FlacheAusgängelinearerSysteme...199 3.2.6 NachweisderFlachheit...203 3.3 NichtlineareZustandstransformationen...207 3.3.1 Transformation und transformierte Systemgleichung... 207 3.3.2 Illustrationsbeispiel...210 3.3.3 BeispielPark-Transformation...212 3.3.4 BestimmungderTransformationsvorschrift...219 3.3.5 Veranschaulichung anhand linearer Systeme........... 220 4 Regelungen für lineare Regelstrecken...223 4.1 Regler mit Antiwindup................................... 223 4.1.1 Der Windup-Effekt................................ 223 4.1.2 PID-Regler mit Antiwindup........................ 225 4.1.3 BeispielGleichstrommotor...226 4.1.4 Antiwindup für allgemeine Reglerstrukturen.......... 229 4.1.5 Dimensionierung des allgemeinen Antiwindup-Reglers.. 234 4.1.6 Stabilität......................................... 236 4.2 ZeitoptimaleRegelungundSteuerung...236 4.2.1 Grundlagen und der Satz von Feldbaum.............. 236 4.2.2 BerechnungzeitoptimalerSteuerfolgen...239 4.2.3 Beispiel 1/s 2...240 4.2.4 Zeitoptimale Regler für Systeme niedriger Ordnung.... 244 4.2.5 BeispielU-Boot...247 4.2.6 ZeitoptimaleVorsteuerung...250 4.3 Strukturvariable Regelungen ohne Gleitzustand............. 251 4.3.1 Grundlagen strukturvariabler Regelungen............ 251 4.3.2 ReglermitabschnittweiselinearerStruktur...255 4.3.3 BeispielContainerkran...259 4.4 Sättigungsregler...264 4.4.1 Funktionsweise und Stabilität....................... 264 4.4.2 EntwurfinmehrerenSchritten...268 4.4.3 BeispielHelikopter...270 5 Regelungen für nichtlineare Regelstrecken...273 5.1 Gain-scheduling-Regler...273 5.1.1 FunktionsweiseundEntwurf...273 5.1.2 Illustrationsbeispiel...279 5.1.3 Beispiel Solarkraftwerk mit Parabolrinnenkollektor.... 281 5.2 ReglerentwurfmittelsexakterLinearisierung...287 5.2.1 Grundidee und nichtlineare Regelungsnormalform..... 287

xiv Inhaltsverzeichnis 5.2.2 Nichtlinearer Regler und linearer Regelkreis........... 291 5.2.3 BeispielMagnetlager...294 5.2.4 RegelstreckenmitinternerDynamik...298 5.2.5 Entwurfsverfahren...303 5.2.6 BeispielMondlandefähre...305 5.2.7 ExakteLinearisierungallgemeinerSysteme...310 5.2.8 Relativer Grad und interne Dynamik linearer Systeme. 314 5.2.9 RegelgesetzimlinearenFall...320 5.2.10 Stabilität von interner Dynamik und Nulldynamik..... 323 5.2.11 Exakte Linearisierung von MIMO-Systemen.......... 325 5.2.12 Der MIMO-Regelkreis in Zustandsraumdarstellung.... 329 5.2.13 BeispielVerbrennungsmotor...334 5.3 ExakteZustandslinearisierung...337 5.3.1 Exakte Zustandslinearisierung von SISO-Systemen..... 337 5.3.2 BeispielBohrturm...343 5.3.3 Exakte Zustandslinearisierung von MIMO-Systemen... 349 5.3.4 Flachheit exakt zustandslinearisierbarer Systeme...... 353 5.3.5 BeispielRakete...354 5.4 SteuerungundRegelungflacherSysteme...358 5.4.1 Grundlagen....................................... 358 5.4.2 Steuerung von Systemen mit fiktivem flachen Ausgang. 360 5.4.3 Flachheitsbasierte Steuerung linearer Systeme......... 364 5.4.4 Beispiel Triebwerkbasierte Flugzeugsteuerung......... 366 5.4.5 Flachheitsbasierte Regelung nichtlinearer Systeme..... 371 5.4.6 BeispielPneumatikmotor...376 5.4.7 Flache Eingänge und ihre Konstruktion.............. 380 5.4.8 FlacheEingängelinearerSysteme...385 5.4.9 BeispielÖkonomischesMarktmodell...385 5.5 Control-Ljapunov-Funktionen............................. 388 5.5.1 Grundlagen....................................... 388 5.5.2 Control-Ljapunov-Funktion für lineare Systeme....... 390 5.5.3 ReglerfüreingangslineareSysteme...391 5.5.4 Illustrationsbeispiel...393 5.5.5 BeispielKraftwerkmitNetzeinspeisung...394 5.6 DasBackstepping-Verfahren...400 5.6.1 IdeedesVerfahrens...400 5.6.2 RekursivesSchemafürdenReglerentwurf...405 5.6.3 Illustrationsbeispiele...407 5.6.4 Beispiel Fluidsystem mit chaotischem Verhalten....... 411 6 Regelungen für lineare und nichtlineare Regelstrecken...417 6.1 ModellbasierteprädiktiveRegelung...417 6.1.1 Grundlagen und Funktionsweise..................... 417 6.1.2 LinearemodellbasierteprädiktiveRegelung...420 6.1.3 LMPRmitBeschränkungen...425

Inhaltsverzeichnis xv 6.1.4 BeispielEntwässerungssystem...427 6.1.5 Nichtlineare modellbasierte prädiktive Regelung....... 431 6.1.6 BeispielEindampfanlage...437 6.2 StrukturvariableRegelungenmitGleitzustand...440 6.2.1 FunktionsweiseundEigenschaften...440 6.2.2 Entwurffür lineareregelstrecken...443 6.2.3 DynamikimGleitzustand...445 6.2.4 NachweisderRobustheit...446 6.2.5 BeispielDC-DC-Wandler...447 6.2.6 EntwurffürnichtlineareRegelstrecken...452 6.2.7 BeispielOptischerSchalter...453 6.3 PassivitätsbasierteRegelung...457 6.3.1 Regelung passiver Systeme mittels Kennfeldern....... 457 6.3.2 Beispiel Dämpfung seismischer Gebäudeschwingungen.. 459 6.3.3 PassivierungnichtpassiverlinearerSysteme...467 6.3.4 Passivierung nichtpassiver eingangslinearer Systeme.... 473 6.3.5 PassivitätsbasierteRegelungmitIDA...474 6.3.6 BeispielPapiermaschine...479 6.4 Fuzzy-Control...483 6.4.1 Einführung...483 6.4.2 Fuzzifizierung...484 6.4.3 Inferenz...487 6.4.4 Defuzzifizierung...493 6.4.5 Fuzzy-SystemeundFuzzy-Regler...494 6.4.6 BeispielAbstandsregelungfürAutomobile...497 7 Beobachter für nichtlineare Systeme...503 7.1 BeobachtbarkeitnichtlinearerSysteme...503 7.1.1 DefinitionderBeobachtbarkeit...503 7.1.2 BeobachtbarkeitautonomerSysteme...506 7.1.3 BeispielSynchrongenerator...509 7.1.4 Beobachtbarkeit allgemeiner nichtlinearer Systeme..... 511 7.1.5 NichtlineareBeobachtbarkeitsnormalform...513 7.1.6 BeobachtbarkeiteingangslinearerSysteme...516 7.2 Luenberger-Beobachter für nichtlineare Regelkreise.......... 519 7.3 BeobachterentwurfmittelsLinearisierung...521 7.3.1 FunktionsweiseundEntwurf...521 7.3.2 RegelkreismitBeobachter...524 7.3.3 BeispielBioreaktor...526 7.4 DaserweiterteKalman-Filter...530 7.4.1 Kalman-FilterfürlineareSysteme...530 7.4.2 DasEKFfürnichtlineareSysteme...531 7.4.3 BeispielFlugzeugtriebwerk...534 7.5 High-gain-Beobachter...537 7.5.1 Einführung undfunktionsweise...537

xvi Inhaltsverzeichnis 7.5.2 High-gain-Beobachter in allgemeiner Form............ 542 7.5.3 BeispielChemischerReaktor...544 7.5.4 Der FalleingangslinearerSysteme...548 8 Wörterbuch...553 8.1 Deutsch Englisch...553 8.2 Englisch Deutsch...566 Anhang...581 A Daten zum Beispiel Containerkran...581 B Mathematische Zeichen und Funktionen...583 Literaturverzeichnis...587 Sachverzeichnis...603

http://www.springer.com/978-3-642-45012-9