Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Ähnliche Dokumente
Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Die Türkei in der Identitätsfalle

Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht

Krise, Macht und Gewalt

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Die Bankenbranche im Wandel

Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Klimawandel und Geschlecht

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Verantwortung von Medienunternehmen

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Entgrenzungsprozesse in Arbeitsmärkten durch transnationale Arbeitsmigration

UniversitätsSchriften

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Gesundheit und Skandal

Soziologie für die Soziale Arbeit

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Friedensethik und Theologie

Jura für Betriebswirte

Nomos. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Politische Kultur und. demokratischer Verfassungsstaat.

Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

UniversitätsSchriften

Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Jan Treibel. Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung Nomos

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

UniversitätsSchriften

Reisen für den Frieden?

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Deutschlands Mittelmeerpolitik

Silvio Vietta. Die Weltgesellschaft. Wie die abendländische Rationalität die Welt erobert und verändert hat. Nomos

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Strategisches Verhalten bei selektiven Verträgen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Nachrichtenqualität im Internet

Globale Medien- und Kommunikationspolitik

Die Balkankrisen von und die Jugoslawienkonflikte von im Beziehungsgeflecht der Großmächte

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Innovation, Raum und Kultur l 2. Stefan Gärtner Franz Flögel. Raum und Banken. Zur Funktionsweise regionaler Banken. Nomos

Klimawandel und Geschlecht

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Betriebsratsgründungen

Einführung in die Soziale Arbeit

Studien zum Parlamentarismus 24. Neu im Parlament. Parlamentarische Einstiegspraktiken am Beispiel der Hamburgischen Bürgerschaft

Mobiler Journalismus. Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen

Deutschland, einig Antifa?

Soziologie für die Soziale Arbeit

Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Religion und Politik im Christentum

Fairness, Reziprozität und Motivation

Internationale Beziehungen

Nomos. Marktöffnung, Marktmachtregulierung und Qualität im Wassersektor. Marei Waidmann. Eine netzökonomische Analyse

Der Umgang mit Komplexität

Demokratische Qualität in Deutschland

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Monopolkommission. Sondergutachten 69. Bahn 2015: Wettbewerbspolitik aus der Spur? Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 36 AEG.

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen. Der Vertrieb als Essential Facility

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Warum kooperiert der Staat?

Consent in autoritären Gesellschaften

Nomos. Homeschooling. Gesetzgebung und Verfassung. Julian von Lucius

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Heinz-Jörg Borkenstein. Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung durch Information. Nomos

Transkript:

Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos

Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos

Diese Arbeit wurde mit einem Förderpreis der Fritz und Helga Exner-Stiftung sowie dem Dissertationspreis Kulturwissenschaften 2015 (Erster Preis/Kulturwissenschaftliches Institut Essen-KWI) ausgezeichnet. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2015 ISBN 978-3-8487-2867-1 (Print) ISBN 978-3-8452-7268-9 (epdf) 1. Auflage 2016 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Verzeichnis bosnischer und regionaler Bezeichnungen 19 1 Einleitung 21 2 Begriffsklärungen und theoretische Grundlagen 27 2.1 Reduktionistischer Europäisierungsbegriff 28 2.2 Bedeutung des historischen Europäisierungsbegriffs 30 2.3 Verwendeter Ansatz der Europäisierung 32 2.4 Islam in den Debatten um europäische Identitäten 36 2.5 Europäisierung kollektiver Identitäten 38 2.6 Nationalisierung, Islamisierung und Europäisierung kollektiver Identitäten Begriffliche Skizzierungen 3 Methodisches Vorgehen 45 3.1 Diskursanalyse 45 3.2 Kritische Diskursanalyse 47 3.3 Netzwerkanalyse im Überblick 51 3.3.1 Verschiebung des Analysefokus in der Netzwerkforschung 56 3.3.2 Das netzwerkanalytische Verfahren von Schweizer 59 3.4 Anwendung der Methoden auf den Untersuchungsgegenstand 62 41 9

4 Situation in Bosnien Herzegowina bis 1990 67 4.1 Historische Hintergründe zu Identitätsdiskursen und Netzwerken 67 4.1.1 Religion und Nationalismus in Südosteuropa 67 4.1.2 Der Kosovo-Mythos 70 4.1.3 Ethnische Homogenisierung im Zweiten Weltkrieg 72 4.1.4 Die Bewegung der Jungmuslime (1940-1949) 75 4.2 Netzwerke und Identitätsdiskurse (1955-1990) 80 4.2.1 Das säkulare (kommunistische) Intellektuellennetzwerk 82 4.2.2 Diskursives Wirken des säkularen Intellektuellennetzwerks 88 4.2.2.1 Historikerdebatten zur Nationalität bosnischer Muslime 91 4.2.2.2 Literaturwissenschaftliche Debatten bosnischer Muslime 93 4.2.3 Das islamische Netzwerk bosnischer Muslime 97 4.2.4 Das Exilnetzwerk bosnischer Muslime 104 4.2.5 Structural hole zwischen islamischem und Exilnetzwerk 110 4.2.6 Europavorstellungen der Netzwerke bis 1990 115 4.2.6.1 Säkulares Intellektuellennetzwerk 116 4.2.6.2 Islamisches Netzwerk 117 4.2.6.3 Exilnetzwerk 120 4.3 Bosnische Muslime im Fokus nationalistischer Gegendiskurse 121 4.3.1 Serbische antimuslimische Diskurse 123 4.3.2 Bosnische Reaktion auf serbische Gegendiskurse 130 4.4 Zwischenfazit zu Netzwerken und Diskursen bis 1990 134 5 Politik und Islam in Bosnien-Herzegowina (1990-1995) 141 5.1 Der Islam im serbischen politischen Diskurs 141 5.2 Der Islam im kroatischen politischen Diskurs 144 5.3 Netzwerkdynamik und Identitätsdiskurse bosnischer Muslime (1990-1993) 147 5.3.1 Die Gründung der SDA 147 5.3.2 Das islamisch-politische Netzwerk 151 5.3.2.1 Netzwerkwirkung innerhalb der IG 156 10

5.4 5.3.2.2 Netzwerkwirkung innerhalb der SDA 158 5.3.3 Identitätsvorstellung innerhalb der SDA 164 5.3.4 Bosniakentum kontra Muslimanentum (1990) 165 5.3.5 Der Beginn des Krieges gegen Bosnien-Herzegowina (1992) 171 5.3.6 Die islamische Gefahr in der Diplomatie 173 5.3.7 Vermittlung der Internationalen Staatengemeinschaft 175 5.3.7.1 Friedenspläne und Bosnien-interne Debatten 175 5.3.7.2 Bosnisch muslimische Reaktionen auf Friedenspläne 179 Netzwerkdynamik und Identitätspolitik bosnischer Muslime (1993 1995) 182 5.4.1 Nationalname Bosniaken - ein Akt der Europäisierung? 183 5.4.2 Ambivalente Europavorstellungen bosniakischer Autoren 192 5.5 Bosniakisierung bosnisch-herzegowinischer Politik 196 5.5.1 Analyse zu Dynamik und Wirken des islamischpolitischen Netzwerks 200 5.5.1.1 Politisierung der Islamischen Gemeinschaft durch das islamisch-politische Netzwerk 205 5.5.1.2 Veränderung der Armeestrukturen durch das islamisch-politische Netzwerk 214 5.6 Zwischenfazit zur Identitätspolitik (1990-1995) 222 6 Analyse des islamisch-politischen Netzwerks und bosniakischer Identitätsdiskurse (1995-2003) 6.1 Strukturwandels im islamisch-politischen Netzwerk 229 6.1.1 Umbrüche im Netzwerk durch Strukturwandel in der SDA 230 6.1.2 Dynamik des islamisch-politischen Netzwerks im religiösen Bereich 235 6.2 Kritische Diskursanalyse bosniakischer Identitätsdiskurse 240 6.2.1 Der 11. September 2001 eine Zäsur 246 6.2.2 Europäisierung und damit verbundene Ängste in bosniakischen Identitätsdiskursen 250 6.2.3 Zwischenfazit: Netzwerke und Identitäten (1995-2003) 257 227 11

7 Europäische Perspektive bosniakischer Identitätsdiskurse (2003-2014) 7.1 Das Ende des islamisch-politischen Netzwerks 263 7.1.1 Die Umgestaltung des politischen Bereichs 263 7.1.2 Veränderungen im religiösen Bereich 268 7.2 7.3 263 Pluralisierung des Diskursfeldes im europäischen Kontext: Bosniakische Identitätsdiskurse zwischen Religion und Politik 274 7.2.1 Kritische Diskursanalyse innerbosniakischer Identitätskonstruktionen 276 7.2.1.1 Vom Islam zum Staat als primärem Identitätsstifter 276 7.2.1.2 Religiöse Ebene: Die Infragestellung bosniakischer Tradition 279 7.2.2 Kritische Diskursanalyse: Bosniakische Identitätsdiskurse im europäischen Rahmen 284 7.2.2.1 Aufwertung der europäischen Identität der Bosniaken 285 7.2.2.2 Beitrag zur kulturellen Identität Europas 288 Zwischenfazit zur europäischen Perspektive bosniakischer Identitätsdiskurse 8 Fazit 295 292 Liste der Interviewpartner 303 Verwendete Printmedien 305 Literaturverzeichnis 307 Namenverzeichnis 325 12