DAS SKILLS-LAB-KONZEPT Perspektiven auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Chancen in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe

Ähnliche Dokumente
Didaktik der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort

und Lernen mit E-Learning

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

2. Interdisziplinäre Fachtagung Therapie lernen und lehren Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Kommentierter Reader»Qualitative Forschungsmethoden in der Logopädie«

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente

Prak%sche Prüfungen in Lehr- und Forschungsambulanzen. eine physiotherapeu%sche Zukun?svision!

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Treffen mit Fachexpertinnen und Fachexperten FH Bielefeld,

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Die ICF als orientierender Bezugsrahmen in Praxis, Lehre und Forschung.

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Eine Methode für die praktische Ausbildung. Bielefeld,

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

KOMPETENZENTWICKLUNG DURCH WISSENSTRANSFER IN EINEM THEORIE-PRAXIS VERBINDENDEN LERNORT. Ein mögliches Handlungsfeld für Advanced Nursing Practice?

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht

3. Interdisziplinärer Ausbildungskongress für Gesundheitsfachberufe Bielefeld

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Was heißt Praxisanleitung in der akademischen Ausbildung? 2012 praxishochschule

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

2get1care Interdisziplinarität und Handlungskompetenz in den Ausbildungen Altenpflege, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie

Berufswahlkompetenz. Bildungsauftrag am Gymnasium!? Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Empathische Kompetenz in der Pflege Konzepterarbeitung für die Pflegeausbildung

Gestatten Dr. NotSan! Perspektiven akademisierter NotSan-Ausbildung. 18. DRK-Rettungsdienst-Symposium 15./ Hohenroda

Roboter in der Pflege Science and Fiction

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Empfehlungen zur hochschulischen Ausbildung

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Schulnahe curriculare Entwicklung durch Berufsfeldanalysen. Sandra Altmeppen Wannsee-Schule e.v.

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Fachkultur als ein Charakteristikum von Diversität. Chance für berufsbegleitende interdisziplinäre Studienangebote am Beispiel HumanTec

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Grundlagen der Modulentwicklung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN?

Standards der Lehrer/-innenbildung. KMK Standard für die Berufliche Fachrichtung Pflege mehr Transparenz und Mobilität?

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Ein Netzwerk zur Wissensteilung: die Initiative w.e.b.square

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

MEDIZIN UND GESUNDHEITSFACHBERUFE: INTERPROFESSIONALITÄT FÖRDERN UND ÜBERGÄNGE GESTALTEN PROF. DR. ELKE HOTZE

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Herzlich willkommen im Workshop Problem-based Learning - Umsetzung des Siebensprungs

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Studium im Praxisverbund

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft?

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

Amtliche Bekanntmachung

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Inhalt. Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs Bildung mit E-Learning Virtueller Bildungsraum Didaktische Konzeption 117

Osnabrück, im August Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen. Sehr geehrte Studienbewerberin, sehr geehrter Studienbewerber,

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Andrea Schlicker, Sven Dieterich, Marietta Handgraaf Thorsten Schäfer, Matthias Joswig

Übersicht zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Berufspädagogik

3. Winterthurer Ergo-Gipfel. Professionell interprofessionell. Einladung

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Interprofessionalität als Forschungsgegenstand. interprofessionelles Lernen und Arbeiten

Workshop 2: Technische Hochschulen

therapeutischen Studienprogrammen

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit

InBVG Institut für Bildungsund Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

E-Health-Kompetenz für Hessen

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

BBT Mai-Tagung 2011 Werkstattgespräch zu den Themen: Problem based learning Konstruktion von Praxissituationen

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

DGWF, Magdeburg Stand:

Fachkulturen als ein Charakteristikum von Diversität. Chance für berufsbegleitende interdisziplinäre Studienangebote am Beispiel HumanTec

Pflege studieren. Projektleiter: Herr Prof. Dr. Heffels Herr Prof. Dr. Stock Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Oksana Kerbs.

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten.

Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens (KeGL) Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterbildung

Transkript:

DAS SKILLS-LAB-KONZEPT Perspektiven auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Chancen in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe Tim Herzig, M.A., Annika Kruse, M.A. VORSTELLUNG DER REFERENTEN Tim Herzig, M.A. Vorstandsmitglied VIFSG Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) Physiotherapeut und Berufspädagoge in Gesundheit und Therapie Inhaltliche Schwerpunkte: Einsatz von Simulationspatienten im Institutionalisierung des Skills-Lab-Konzeptes in den Bildungseinrichtungen Das Kompetenzprofil Lehrender im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung zum Skills-Lab- Konzept in der universitären Lehramtsausbildung für berufsbildende Schulen Annika Kruse, M.A. Vorstandsmitglied VIFSG Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft Ergotherapeutin und Berufspädagogin in Gesundheit und Therapie Inhaltliche Schwerpunkte: Anbahnung von Clinical-Reasoning Prozessen im Das als Brückenelement zwischen Therapie und Praxis Generierung von rekonstruktiven Fallgeschichten für das Skills-Lab-Konzept Entwicklung neuer Konzepte zur Berufs- und Studienorientierung in den Gesundheitsberufen 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 2 1

INHALTE Die Säulen des Skills-Lab-Konzeptes Das Skills-Lab-Konzept als Brückenelement in der Ausbildung Chancen und Grenzen Aktuelle Projekte Vorstellung des VIFSG 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 3 Skills-Lab- Methode Simulationspatienten 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 4 2

Skills-Lab- Methode Simulationspatienten 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 5 DAS SKILLS LAB ALS DRITTER LERNORT Einrichtung des Gesundheitswesens (2) Bildungseinrichtung (1) (3) Lernortkooperation (Herzig, 2012, 7) 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 6 3

Studienhospital Münster (Medizin) 7 8 Berner Bildungszentrum (Pflege) 4

Skills-Lab- Methode 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 9 Simulationspatienten Skills-Lab- Methode Simulationspatienten 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 10 5

PHASEN UND SCHRITTE DER SKILLS-LAB-METHODE Orientierungsphase Übungsphase Beherrschungsphase Schritt 1: Individuelle Vorbereitung Schritt 2: Trainingstreffen Schritt 3: selbständiges Üben Schritt 4: Simulation Schritt 5: Fähigkeitstest Schritt 6: Erproben und Weiterentwickeln (in Anlehnung an Nussbaumer & Reibnitz, 2008) 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 11 PHASEN UND SCHRITTE DER SKILLS-LAB-METHODE [ ] Die Skills-Lab-Methode wird folgend als Makromethode verstanden, in die andere Methoden integriert werden. Der Lernprozess im verläuft in Phasen und beinhaltet die Simulation am Klienten oder am Simulator als zentrale Dimension. Die Phasen können, je nach zu bearbeitender Situation, sowohl zyklisch als auch linear verlaufen. Der Unterschied gegenüber dem Lernen in Echtsituationen bietet die Reflexionsphase, die eine detaillierte Aufarbeitung sowohl der inhaltlichen Aspekte als auch der Clinical-Reasoning Prozesse durch Eigen- und Fremdreflexion ermöglicht [ ] (VIFSG, 2015, o. S.). 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 12 6

Skills-Lab- Methode 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 13 Simulationspatienten Skills-Lab- Methode Simulationspatienten 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 14 7

SIMULATIONSPATIENTEN ALS AKTEURE IM SKILLS LAB 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 15 DAS SKILLS-LAB-KONZEPT ALS BRÜCKENELEMENT IN DER AUSBILDUNG Skills-Lab-Konzept Fachtheoretischer Unterricht Fachpraktischer Unterricht Praxiseinsatz in den Einrichtungen des Gesundheitswesens Schule Praxis (Kruse & Klemme, 2015, 189) 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 16 8

DIDAKTISCHE VERORTUNG Situiertes Lernen Ermöglicht das Anlegen von Wissensnetzen Inhalte bleiben länger und besser in Erinnerung Handlungsorientiertes Lernen Komplexe Arbeitsaufgabe/Lernaufgabe ermöglicht handlungssystematisches Vorgehen Wissen und Fähigkeiten aus unterschiedlichen Lerneinheiten müssen zusammengebracht werden Lerntheorie des Kognitivismus Lernen am Modell Lehrende helfen, den Bildungsgehalt des Bildungsinhalts zu enttarnen (Kruse, 2015, S. 21 ff.) 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 17 GRENZEN UND CHANCEN relativ hoher Aufwand bei Implementierung und Entwicklung erster Lerneinheiten Simulierbarkeit der Krankheitsbilder Annahme der Methode durch die Lernenden 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 18 9

GRENZEN UND CHANCEN Praxisorientierte Lernumgebung Ausprobieren im Schonraum Bietet Brückenelement Bahnt durch selbsgesteuertes Lernen ein lebenslanges Lernen an Entlastung der Klienten von Ausbildungsaufgaben Attraktive und innovative Ausgestaltung der Ausbildung Möglichkeiten der Planbarkeit, Digitalisierung sowie Standardisierung Selbst- und Fremdreflexion Training von kommunikativen und sozialen Skills Training von Notfallsituationen Anbahnung von Clincal-Reasoning Kompetenzen Etc. 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 19 CHANCEN VOR DEM HINTERGRUND DER FACHKRÄFTESICHERUNG Exkurs: Pflegeberufe: Steigende Ausbildungszahlen bei sinkender Verbleibsrate (vgl. Zöller, 2014) Therapieberufe Sinkende Ausbildungszahlen (vgl. Zöller, 2014) 19. Mai 2017 Annika Kruse 20 10

CHANCEN VOR DEM HINTERGRUND DER FACHKRÄFTESICHERUNG Exkurs: (Driesel-Lange & Kruse, 2017) 19. Mai 2017 Annika Kruse 21 AUSBLICK AUF AKTUELLE PROJEKTE Handlungsorientierte Berufs- und Studienorientierung zur Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Berufspädagogik und Zentrum für Berufsorientierungs- und Berufsverlaufsforschung Prof. Dr. Ulrike Weyland, Dr. Katja Driesel-Lange, Annika Kruse Aufbau eines Netzwerks für den regionalen Berufsbildungsdialog Promotionsprojekt Annika Kruse (Driesel-Lange & Kruse, 2017) 19. Mai 2017 Annika Kruse 22 11

AUSBLICK AUF AKTUELLE PROJEKTE Interprofessional lab of teaching and learning for health and human services Osnabrück (ILTHOS) Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB), Abteilung Didaktik der Humandienstleistungsberufe Prof. Dr. Ursula Walkenhorst, Tim Herzig Forschung und Entwicklungsprojekt zum Skills-Lab-Konzept in der universitären Lehramtsausbildung für berufsbildende Schulen Promotionsvorhaben Tim Herzig 19. Mai 2017 Tim Herzig 23 INFORMATIONEN ZUM VIFSG E.V. Studium Arbeitsgruppe Verband Zielgruppe Ziele und Aufgaben Formate 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 24 12

Interprofessioneller Verband zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen e.v. TEL: +49 521 2994474 MAIL: info@vifsg.de WEB: www.vifsg.de Fachtagung am 23.06.2017 an der FH Bielefeld QUELLEN Driesel-Lange, K., Kruse, A. (2017). Gesund in Zukunft und Beruf Berufsorientierung in den Gesundheitsberufen aus regionaler Perspektive. In Veröffentlichung. Frei Blatter, V. & Ochsner Oberarzbacher, L. (2008). Der Einsatz von Simulationspatienten (SP) in der Pflegeausbildung eingebettet in die Skillslab-Methode. In: Nussbaumer, G. & Reibnitz, C. (Hrsg.), Innovatives Lehren und Lernen. Konzepte für die Aus- und Weiterbildung von Pflege- und Gesundheitsberufen (113 133). Huber. Herzig, T. (2012). Handlungskonzept zur Kundenbindung von Simulationspatienten am Standort Hochschule (unveröffentlichte Bachelorarbeit). Fachhochschule Bielefeld. Interprofessioneller Verband zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen [VIFSG] (2015). s Räume in der beruflichen Bildung. Abgerufen am 12.01.2016 von http://www.vifsg.de/das-skills-lab-konzept/skills-labs/ Interprofessioneller Verband zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen [VIFSG] (2015a). Skills- Lab-Methode. Abgerufen am 12.01.2016 von http://www.vifsg.de/das-skills-lab-konzept/skills-lab-methode/ Interprofessioneller Verband zur Integration und Förderung des Skills-Lab-Konzeptes in den Gesundheitsberufen [VIFSG] (2015b). Simulationspatienten. Abgerufen am 12.01.2016 von http://www.vifsg.de/das-skills-lab-konzept/simulationspatienten/ Kruse, A. (2014). Konzept zur Generierung von Fallgeschichten aus der beruflichen Praxis für das Skills-Lab-Konzept in der Ergotherapieausbildung. Bielefeld: unveröffentlichte Masterarbeit. Kruse, A. & Klemme, B. (2015). Das Skills-Lab-Konzept ein sinnvolles Brückenelement in der Ausbildung von Physiotherapeuten. In: Klemme, B., Siegmann, G. (Hrsg.), Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen (187-194). Thieme. Zöller, M. (2014). Gesundheitsfachberufe im Überblick. URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7369 19. Mai 2017 Tim Herzig und Annika Kruse 26 13