Beuth HS TFH für Berlin Technik Berlin University of Applied Science DSV-Labor. Organisatorisches - Studiengang BEL Schwerpunkt ES

Ähnliche Dokumente
TFH Berlin University of Applied Science DSV-Labor. Organisatorisches - Studiengang BEL Schwerpunkt EK

Kurze Einführung zu Digitalen Signalprozessoren

Am Beispiel der SHARC-DSPs Jan Kiene

Der Blackfin Prozessor und andere DSPs

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

3. Quantisierte IIR-Filter R

Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick

Befehlsübersicht ADSP-BF 561

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VII Labor für Digitaltechnik und Digitale Signalverarbeitung Prof. Dr.-Ing.

Embedded Systems Themen am : 32 Bit Controller für Embedded Systems (von Atmel)

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1. Filterspezifikation DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 2

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Signalprozessoren. Prinzipieller Aufbau: 1. Folie

Mikroprozessortechnik

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors

Digitale Signalverarbeitung

ABLEITUNG ZUSÄTZLICHER STEUERGRÖSSEN FÜR DIE STRAHLFORMUNG IN EINEM LASER-SCANNER IM ECHTZEITBETRIEB

Technische Informatik I - HS 18

Rechnernetze und Organisation

Partitionierung von rechenintensiven Aufgaben zwischen FPGA und CPUs

Digitale Signalverarbeitung I

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

z/architektur von IBM

Nicht nur zum Spielen geeignet Atmels AVR und AVR32 Xplain Evalkitserie sind die ideale Hardwareplattformen für das neue AVR Studio 5

Hochschule für Technik und Architektur Bern Digital Signal Processing

Übungseinheit 3. FIR und IIR Filter

Mikroprozessortechnik

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

Praktikum Mikrocomputertechnik. Anleitung

E Mikrocontroller-Programmierung

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc)

Digitale Audiosignalverarbeitung

FPGA vs. Mikrocontroller. Agenda

High Performance Embedded Processors

Teil 1: Prozessorstrukturen

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller

Systementwurf mit Excalibur

Mikroprozessortechnik

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

Eigenschafte: Konfiguration: Baudrate:

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung Eingang x(t) Ausgang y(t) diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

10 Versuch Nr Anmerkungen zum Versuch Nr. 8

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling

Leistungsfähige ARM CPUs für den industriellen Einsatz

Architekturmerkmale. SigProc-5-Architekturmerkmale 1

All Digital Transceiver

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9

Stecker Stepper-Platine Platz 3

IuK-Projekt. Angebote betreut von Prof. Dr. Felderhoff

Rechnern netze und Organisatio on

Die ARM-Mikroarchitektur. Acorn RISC Machine ARM. Asm Prak SS03 p.1/13

Inhaltsverzeichnis VII

Anschluss Flachbandkabel

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

hnernetze e und Organisation n

Kapitel 1: Einleitung

Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen ( ) 19. März 2013

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister)

Von-Neumann-Architektur

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Praktische Übungen zu Computertechnik 2. Versuchsprotokoll

CPU, GPU und FPGA. CPU, GPU und FPGA Maximilian Bandle, Bianca Forkel 21. November 2017

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master)

DSP LABOR SS05. Zwischenbericht. Maximilian Laiacker Daniel Gühne Sebastian Kahlbau Tim Schwarz. Betreuer: Dr. Ing. G. Liebsch

Grundbegriffe der Informatik

MikroController der 8051-Familie

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer

filter Filter Ziele Parameter Entwurf

Rechnern netze und Organisatio on

5. Protokoll vom

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski

Teil 1: Prozessorstrukturen

11. Die PC-Schnittstelle

Digital Signal Processing

Fachvertiefung - Mechatronik und Instrumentierung

Transkript:

Beuth HS TFH für Berlin Technik Berlin University of Applied Science DSV-Labor Organisatorisches - Studiengang BEL Schwerpunkt ES

DSV-Labor (Organisatorisches) Ablauf: 5 Laborübungen 11 Termine Anwesenheitspflicht bis alle erfolgreich Übungen bearbeitet Vorbereitung s. Umdruck Vorbereitende Aufgaben zum DSP-Labor 3 Kurztests und beurteilte Vorbesprechungen Durchführung s. Umdruck DSP-Labor Durchführung und Auswert. 2er oder 3er-Gruppen (maximal 7 Gruppen) Nachbereitung 1 Protokoll für jede Übung pro Gruppe Abgabe als PDF per email möglichst direkt nach jeder Übung (spätestens jeweils zwei Wochen danach) Vorbesprechung, Seite 2

DSV-Labor (Organisatorisches) Zeitplan: Termin Durchführung Test Vorbesprechung 1. (1.11.16) Laborübung 1 - - 2. (8.11.) Laborübung 1-1 3. (15.11.) Laborübung 1 1-4. (22.11.) Laborübung 2 2-5. (29.11.) Laborübung 2 3-6. (6.12.) Laborübung 3-2 7. (13.12.) Laborübung 3 - - 8. (20.12.) Laborübung 4-3 9. (10.1.17) Laborübung 4 - - 10. (17.1.) Laborübung 5-4 11. (24.1.) Laborübung 5 - - Vorbesprechung, Seite 3

DSV-Labor (Organisatorisches) Kurztest 1 3. Termin 1.1 DSP 1.2 EVA-Board 1.3 Audio-Codec 1.6 Load/Move/Store-Befehle 1.7 Shifter-Befehle Kurztest 2 4. Termin 2.1 / 2.2 Integer, Scaled Integer, Fractional Format 2.3 / 2.4 Festkommaaddition, Festkommamultiplikation 2.5 Multiplizier- und MAC-Befehle 2.6 Zyklische Adressierung Kurztest 3 5. Termin 2.7 Schleifenprogrammierung 2.8 SIMD-Befehle 2.9 Parallel-Befehle 2.10 Mixed C/Assembler-Programmierung Vorbesprechung, Seite 4

DSV-Labor (Organisatorisches) Vorbesprechung 1 2. Termin 1.4 Funktion copy data 1.5 Funktion gensinus 2.11 FIR-Filter Vorbesprechung 2 6. Termin 3.1 Pole und Nullstellen beim IIR-Filter 3.2 Verstärkungsfaktor des IIR-Filters 3.3 Differenzengleichung des IIR-Filters Vorbesprechung 3 8. Termin 4.1 DTMF 4.2 FFT-Ordnung 4.3 ISR für Frameverarbeitung 4.4 Funktion abs2_spec 4.5 Funktion winmul Vorbesprechung, Seite 5

DSV-Labor (Organisatorisches) Vorbesprechung 4 10. Termin 5.1 Struktur Goertzel-Filter 5.2 Filterkoeffizienten 5.3 Funktion goertzel Literatur für Vorbereitung Vorbereitende Aufgaben zum DSP-Labor, Prof. M. Purat (s. Homepage) Einführung_DSP_EVB_Blackfin, Profs. Sehr / Purat (s. Homepage) Befehlsübersicht Blackfin BF561, Profs. Sehr / Purat (s. Homepage) Manuals (s. Homepage) Vorbesprechung, Seite 6

DSV-Labor (Organisatorisches) Benotung: 3 Kurztests (je 10 Punkte) 5 Protokolle (je 10 Punkte), ggf. mit Rücksprachen Vorbesprechungen (max. 10 Punkte) Vorbesprechung, Seite 7

University of Applied Science DSV-Labor Einführung

PC mit IDE Visual DSP++ (Editor, Simulator, Compiler, Linker, Loader, Debugger) USB Signalquelle (Sinusgener.) ADC DSP DAC Signalsenke (Oszi) DSP Blackfin BF-561 Analoges Signal Digitales Signal DSP-Evaluationboard (EVB) Vorbesprechung, Seite 9

Vorbesprechung, Seite 10

DSP-Schematic: Anzahl DSP Cores Schnittstellen Prozessor-Architektur Befehlswortlängen Speicherressourcen Vorbesprechung, Seite 11

DSP-Memory: Startadresse Code Adressraum Vorbesprechung, Seite 12

DSP-Core: Recheneinheiten Darstellung vorzeichenbehafteter Zahlen ALU-Operationen (Wortbreite) Shifter-Operationen (Wortbreite) Vorbesprechung, Seite 13

Core-Register: Datenregister / Data Registers (Wortbreite) Zeigerregister / Pointer Registers (Wortbreite) Vorbesprechung, Seite 14

Programmable Flags (PF): Konfigurationsregister Funktionsweise der Register FIOn_DIR FIOn_INEN FIOn_FLAG_D Vorbesprechung, Seite 15

Codec: Auflösung (Bits) Abtastfrequenz Analogaussteuerung (Volt) ADC DAC (s. Datenblatt) Vorbesprechung, Seite 16

DSP-Codec-Kommunikation: Codec IN OUT Signal Data Codec Control Instructions Vorbesprechung, Seite 17

Kommunikation zwischen DSP und Codec und Signallaufweg: EVB Audio-Codec DSP Kontroll-Register SPI IN I²S OPV -ADC Dezimation SPORT0 DMA Memory idmarxbuffer: idmatxbuffer: OUT OPV -DAC Interpolation SPORT0 DMA Vorbesprechung, Seite 18

Serielle Datenübertragung zwischen DSP und Audio-Codec: Die höherwertigen 24 Bits werden jeweils nur genutzt von allen ADC/DAC. Vorbesprechung, Seite 19

X 24.0 Signalpegel: X/Y 32.0 : X/Y 16.0 : b 23 b 23 b 22 b 8, b 8.b 0 00 0 U IN+ X/Y 1.15 : b 23, b 22 b 8 U OUT+ U IN GND UNSYMMETRISCH -> SYMMETRISCH U ADC U IN- ADC X 24.0 DSP X/Y 32.0 Y 24.0 X/Y 16.0 X/Y 1.15 DAC U DAC U OUT- SYMMETRISCH -> UNSYMMETRISCH U OUT GND 1,54V U IN U ADC X 32.0 X 16.0 X 1.15 U DAC U OUT 3,08V 2 31 2 15 2,8V 1 1,4V -1,54V -3,08V -2 31-2 15-1 -2,8V -1,4V Vorbesprechung, Seite 20

Jetzt besteht die Möglichkeit, die Entwicklungsumgebung kennenzulernen Aufgabenstellungen s. Aufgabenblatt: DSP-Labor Durchführung und Auswertung Start Entwicklungsumgebung und Anschluss DSP-Board Herunterladen der Quellcodes von public.beuth-hochschule.de/~purat Erstellung der DSP-Projekte und Modifikation der Quellen entspr. der Aufgabenstellung Vorbesprechung, Seite 21