Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIEN FÜR DIE Semester-ARBEIT

RICHTLINIEN FÜR DIE Semester-ARBEIT

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

für klinische Psychologinnen und klinische Psychologen sowie für Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Bitte mit Schreibmaschine oder in Blockschrift ausfüllen, allenfalls Anschlussblatt verwenden.

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen

Bitte mit Schreibmaschine oder in Blockschrift ausfüllen, allenfalls Anschlussblatt verwenden.

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Richtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten über das Verhalten in der Öffentlichkeit (Werberichtlinie)

Richtlinie für die psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

CURRICULUM. WEITERBILDUNG für KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE und ergänzende WEITERBILDUNG für SÄUGLINGSPSYCHOTHERAPIE

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

Gesprächspsychotherapie

Psychotherapie mit suchtbelasteten Familien - Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt

Gesprächspsychotherapie

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Psychotherapeutische Sprechstunde 11 PT-RL

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Kurzbericht zum Praktikum

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Projekt Wegeplanung Südost

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Anwendungen in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen 18. APS Jahrestagung 4. Mai 2018

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung

Psychotherapie in der stationären Jugendhilfe - Herausforderungen und Perspektiven

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

Depressive Kinder und Jugendliche

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Depressive Kinder und Jugendliche

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Das mehrdimensionale Behandlungskonzept für Patienten mit Essstörungen

Anmeldebogen. Angaben zur Person. Name, Vorname. Anschrift. Familienstand. Angaben zur Versicherung. Ich komme als Selbstzahler O ja O nein

Intensives Case Management ICM Sozialdienst UPD

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Praktikumsbericht (Kurzfassung)

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

INFORMATIONSBLATT ZUR PSYCHOTHERAPIE

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Ambulante Nachbetreuung

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

Praktikumsbericht. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

CARITAS FORUM DEMENZ. Leistungen der Ambulanten Psychiatrischen und somatischen Pflege SGB V/ SGB XI

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologe / Psychodiabetologin

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Wofür brauchen wir Diagnostik. Möglichkeiten und Grenzen stationärer Diagnostik

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Transkript:

Manual Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Zusammenfassung der Leitlinien zur psychotherapeutischen Diagnostik Richtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage eines Gutachtens des Psychotherapiebeirates vom 19. April 2005, veröffentlicht im Psychotherapie Forum, Vol. 13, Suppl. 3, Nr. 3/2005, S 97ff, sowie in den Mitteilungen der Sanitätsverwaltung, Heft 7/2005 Abteilung II/A/3 (Rechtsangelegenheiten ÄrztInnen, Psychologie, Psychotherapie und Musiktherapie) Radetzkystraße 2, 1030 Wien, E-Mail: ipp.office@bmg.gv.at URL: http://www.bmg.gv.at, DVR: 2109254

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Manual zum Psychotherapeutischen Status... 3 I. Diagnose... 3 I.1. Symptomatik in Relation zur Persönlichkeit... 3 I.2. Psychotherapeutische Beziehung... 3 I.2.1. Beziehungsaufnahme und Beziehungsgestaltung... 3 I.2.2. Zielorientierung... 4 I.2.3. Prozessdiagnostik... 5 I.2.4. Bewertung der gegenwärtigen Arbeit... (Reflexion/Supervision/Intervision)... 5 I.3. Krisenhaftigkeit, Schweregrad... 6 I.4. Fachspezifische Anmerkungen... 6 II. Indikation... 7 II.1. Indikation zur psychotherapeutischen Behandlung... 7 II.2. Empfehlungen und Zusätzliche Untersuchungen... 7 II.3. Indikation für ein spezifisches psychotherapeutisches Angebot... 7 II.4. Fachspezifische Anmerkungen... 8 Seite 2 von 8

Manual zum Psychotherapeutischen Status Es wird vorangestellt, dass die Diagnostik-Leitlinie des Bundesministeriums für Gesundheit die Grundlage für die Verwendung des Manuals bildet. In ihr findet man ausführliche Definitionen und Beschreibungen zu den folgenden Fragestellungen. Das vorliegende Manual ermöglicht die Erarbeitung eines psychotherapeutischdiagnostischen Gesamtbildes. Er dient dazu, Entscheidungen zu Beginn und während des Verlaufs der psychotherapeutischen Arbeit zu dokumentieren. Name der Psychotherapeutin: Name der Patientin (Code): Datum: Erstgespräch: 0 bzw. Therapiestunde Nr.:... I. Diagnose I.1. Symptomatik in Relation zur Persönlichkeit Störungsbild (ICD/DSM):... 1 Eher Charakteristik der Persönlichkeit: 0 Eher umgrenzbare Symptomatik: 0 Schweregrad der Symptomatik: leicht 0 mittel 0 schwer 0 Dauer der Beeinträchtigung:... Somatische Beeinträchtigungen: nein 0 Persönliche Ressourcen : fehlend 0 gering 0 ausreichend 0 Soziale Ressourcen: fehlend 0 gering 0 ausreichend 0 Ressourcen aus Umwelt und Umfeld: fehlend 0 gering 0 ausreichend 0 I.2. Psychotherapeutische Beziehung I.2.1. Beziehungsaufnahme und Beziehungsgestaltung Therapiemotivation: nein 0... Kooperation: nicht vorhanden 0 vorhanden 0... Interaktionsmuster:... 1 Die Punktelinien bieten die Möglichkeit eines Kommentars, der jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. Seite 3 von 8

Beziehungsmöglichkeiten:... Weitere beziehungswirksame Dimensionen:... I.2.2. Zielorientierung Die Patientin ist orientiert auf - Symptomminderung 0 - Persönlichkeitsveränderung 0 - Einsichtsgewinn 0 Seite 4 von 8

Stellenwert/Bedeutung der Störung für die Patientin: Subjektive Erklärungsmodelle:... Von Seiten der Therapeutin: diskordant 0... konkordant 0... Gemeinsam erarbeitete Erwartungen und Ziele:... I.2.3. Prozessdiagnostik Ist der Beginn/die Weiterführung der Psychotherapie - möglich? nein 0...... - verantwortbar? nein 0...... - förderlich? nein 0...... Ist der aktuelle Psychotherapiefokus relevant für die Gesamtproblematik? nein 0...... Die psychotherapeutische Intervention muss dem Verlauf nach optimiert werden: nein 0...... I.2.4. Bewertung der gegenwärtigen Arbeit (Reflexion/Supervision/Intervision) Welcher Fokus, welche Arbeitsschritte sind für die psychotherapeutische Beziehung - förderlich?:... - hemmend?:... Seite 5 von 8

Inwiefern profitiert die Patientin durch die psychotherapeutische Arbeit im Hinblick auf die Gesamtproblematik?: - Erweiterung der Potenziale:... - Partielle Stagnation:..... I.3. Krisenhaftigkeit, Schweregrad 1. Geringe Störung 0 2. Erhebliche Störung 0 3. Schwere Störung 0 4. Schwerste Störung 0 5. Unmittelbare Selbst- und/oder Fremdgefährdung 0 I.4. Fachspezifische Anmerkungen Seite 6 von 8

II. Indikation II.1. Indikation zur psychotherapeutischen Behandlung Krankheitswertig nein 0 Soziale Einschränkungen nein 0 Beziehungseinschränkungen nein 0 Einschränkungen der Lebensqualität nein 0 Zusammenfassende Indikation zur pth. Behandlung nein 0 II.2. Empfehlungen und Zusätzliche Untersuchungen somatisch 0... psychiatrisch 0... klinisch-psychologisch 0... Zuweisung Krankenhaus 0... weitere Behandlungsempfehlungen 0... Soziale Unterstützungen 0... II.3. Indikation für ein spezifisches psychotherapeutisches Angebot Dringlichkeit: unmittelbar 0 planbar 0... Abschätzbare Dauer:... Abschätzbare Frequenz:... Empfohlene Methode:... Stationäre Psychotherapie:... Rahmenbedingungen: Setting: Einzel 0 Gruppe 0 Paar 0 Familie 0 Bezahlung: Patientin 0 Drittzahler 0 Institution 0 Vereinbarung getroffen: nein 0... Seite 7 von 8

ja 0... II.4. Fachspezifische Anmerkungen... Seite 8 von 8