BCA Onlive. Oberursel, 24. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Private Vorsorge für den Pflegefall Sicherung von Vermögenswerten mit intelligenter Vorsorgeplanung

Kollektive Biometrielösungen

Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Pflege

Rundum abgesichert. Herzlich Willkommen zum Pflege-Webinar der BW-Bank.

Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz. Handlungsbedarf für Vermittler und die passende Lösung der HALLESCHE

Pflegereform ab 2017 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

BCA OnLive 06.September Stuttgarter Pflegeprodukte

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

BCA OnLive 5. Juni Neuerungen in der bav. Markus Paschke Versicherungsfachwirt (IHK) Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH. Oberursel,

Bildungs- und Förderungswerk der EVG e.v. Beste Leistungen. Informationsmaterial. Mit uns wird Pflege bezahlbar

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

Vergleich der Varianten in der Pflegezusatzversicherung

Hilfen für Pflegebedürftige. Die neuen Pflegeleistungen Gabriele Knöpfle

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Wegweiser zur passenden Pflege. Eine Orientierungshilfe für Sie und Ihre Angehörigen zur passenden Betreuung im Pflegefall

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE

Vorteile für Sie und Ihre Mandanten: Altersvorsorge noch in 2011 tätigen!

Die private Pflege-Zusatzversicherung

Betriebliche Altersversorgung (bav)

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Damit Ihre Lebensqualität erhalten bleibt. PflegeRente

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Im Pflegefall bestens versorgt

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

Im Pflegefall bestens versorgt

Individuelles Versorgungskonzept

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Die Zukunft der Pflege in Deutschland

Zukunftsvorsorge mit der Gothaer GarantieRente Perfomance

Häufig gestellte Fragen zu Tarif 68 und 69. Stand

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Betriebliche Altersversorgung (bav)

Herzlich Willkommen zum Thüringer Assekuranztag 2016

die private pflegevorsorge

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

PFLEGERENTENVERSICHERUNG

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

PFLEGERENTENVERSICHERUNG

Häufig gestellte Fragen zu Tarif 68

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

FRAGEN UND ANTWORTEN. Pflegereform 2017

Häufig gestellte Fragen zum Tarif ARAG FörderPflege

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 2 (TEIL 1)

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Änderungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2017

Informationsveranstaltung. DBwV. Beihilfe in Pflegefällen. und Änderungen durch die Pflegestärkungsgesetze. I. Einführung

NomosPraxis. Die neue soziale Pf legeversicherung PSG I, II und III. Nomos. Richter. Pflegebegriff Vergütungen Potenziale. 2. erweiterte Auflage

Ich bin jung genug für eine private Pflegeversicherung!

Palliativversorgung. & Soziales

BCA OnLive. Stuttgarter index-safe. index-safe aus bav-sicht. Markus Paschke Vertriebsunterstützung bav Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH

GOTHAER Kurznachrichten BCA-OnLive Thomas Ramscheid - Key Account Manager Gothaer

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Gesundheit Pflege-Zusatzversicherung. Gut versorgt im Pflegefall

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Gothaer PflegeRent Invest

2. Pflegestufen werden Pflegegrade

Gothaer Unterstützungskasse für mittelständische Unternehmen e.v.

Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

PflegeGarant unter Garantie gut vorgesorgt!

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

IHR PLUS AN BESSER VERSORGT SEIN.

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

So schnell kann sich alles ändern.

Erfahrungen mit dem neuen Begutachtungsinstrument Bernhard Fleer, Team Pflege

Pflegeversicherung und Realkosten

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegekompetenz der Privaten Krankenversicherung.

So stärken wir die Pflege.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Pflegezusatzversicherung

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Transkript:

BCA Onlive Oberursel, 24. Mai 2017 Thomas Ramscheid, Gothaer Key Account Manager Leben/Gesundheit im Gespräch mit Alexander Schrehardt, Consilium GmbH Mail: thomas_ramscheid@gothaer.de Mobil: 0177 246 75 64

Oma ist ein Pflegefall...... und jetzt? Alexander Schrehardt Betriebswirt bav (FH) Versicherungsberater Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 2

Oma ist ein Pflegefall...... und jetzt? Die Fachbroschüre für Endkunden Pflegefall was nun? Wer übernimmt die Pflege von Oma? Pflegeunterstützungsgeld beantragen Pflegefall Bedeutung und Vorsorge Aus Pflegestufen wurden Pflegegrade... Angehörige und/oder Pflegedienst Familienpflegezeit und Pflegezeit Rentenentgeltpunkte sichern Wenn die Kinder Urlaub machen... Umzug in die Wohngemeinschaft Vollstationäre Pflege - Pflegeheim Pflegefall Finanzielle Aspekte Pflegekosten Wer soll das bezahlen? Oma hatte mir das Grundstück geschenkt Unterhaltspflicht von Ehegatten,... Pflegefall Vorsorgemöglichkeiten Pflegefall Was ist noch wichtig Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 3

Das II. Pflegestärkungsgesetz Paradigmenwechsel in der Pflegepflichtversicherung Wichtige Änderungen zum 1.1.2017: Neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit Einstufung der Pflegebedürftigkeit in Pflegegrade Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung und Einstufung der Pflegebedürftigkeit Leistungsverbesserungen in der ambulanten Pflege Leistungskürzungen in der vollstationären Pflege Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil an den vollstationären Pflegekosten Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 4

Das II. Pflegestärkungsgesetz Neuer Begriff und Einstufung der Pflegebedürftigkeit Wichtige Änderungen zum 1.1.2017: Keine Unterscheidung zwischen Betreuungs- und Pflegebedürftigkeit Einstufung der Pflegebedürftigkeit Keine Beurteilung des zeitlichen Umgangs der Pflege Ermittlung des (anteiligen) Verlusts von Selbständigkeit und Fähigkeiten Beurteilung von sechs Modulen mit unterschiedlicher Gewichtung Umfangreicher Fragenkatalog Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 5

Das II. Pflegestärkungsgesetz Leistungsverbesserungen in der ambulanten Pflege Ambulante Pflege (Pflegegeld/Monat) bis 31.12.2016 ab 1.1.2017 Pflegestufe 1 244,- Pflegegrad 2 316, Pflegestufe 2 458,- Pflegegrad 3 545,- Pflegestufe 3 728,- Pflegegrad 4 728,- Pflegegrad 5 901,- Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 6

Das II. Pflegestärkungsgesetz Leistungsverbesserungen in der ambulanten Pflege Ambulante Pflege (Pflegesachleistung/Monat) bis 31.12.2016 ab 1.1.2017 Pflegestufe 1 468,- Pflegegrad 2 689,- Pflegestufe 2 1.144,- Pflegegrad 3 1.298,- Pflegestufe 3 1.612,- Pflegegrad 4 1.612,- Pflegestufe 3/HF 1.995,- Pflegegrad 5 1.995,- Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 7

Das II. Pflegestärkungsgesetz Kosten der ambulante Pflege Auszug aus der Preisliste des DRK PflegeService Große Körperpflege (morgens) 19,38 x 26 503,88 Erweiterte große Körperpflege 29,06 x 4 116,24 Kleine Körperpflege (abends) 9,69 x 30 290,70 Einsatzpauschale 2x täglich 3,15 x 60 189,00 Hilfe bei der Nahrungsaufnahme 11,11 x 60 666,60 Kosten/Monat 1.766,72 Einkäufe, kochen, Wäsche waschen, Wohnungsreinigung usw. sind nicht enthalten! Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 8

Das II. Pflegestärkungsgesetz Ambulante Laienpflege Ein Zukunftsmodell? Vollstationäre Pflege Pflegedienst (mit Kombinationsleistungen) Ambulante Laienpflege Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2015 Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 9

Das II. Pflegestärkungsgesetz Ambulante Laienpflege Ein Zukunftsmodell? Die deutsche Gesellschaft verändert sich: Steigende Lebenserwartung Durchgängiger Geburtenunterschuss seit 1972 Aufgabe der Familienverbände Single-Haushalt ist die häufigste Haushaltsform Flexibilität bei Arbeitszeiten und ort gefordert Verlust von sozialer Kompetenz Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 10

Das II. Pflegestärkungsgesetz Leistungskürzungen in der vollstationären Pflege bis 31.12.2016 ab 1.1.2017 Pflegestufe 1 1.064,- Pflegegrad 2 770,- Pflegestufe 2 1.330,- Pflegegrad 3 1.262,- Pflegestufe 3 1.612,- Pflegegrad 4 1.775,- Pflegestufe 3/HF 1.995,- Pflegegrad 5 2.005,- Besitzstandswahrung bei Überleitung aus einer Pflegestufe in einen Pflegegrad (nur Pflegekosten!) Einführung eines einrichtungseinheitlichen Eigenanteils der Versicherten an den vollstationären Pflegekosten Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 11

Das II. Pflegestärkungsgesetz Pflegekosten: Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil Pflegekosten = 2.317,20 Pflegestufe 2 (2016) 2.317,20 1.330,00 987,20 Pflegegrad 3 (2017) Pflegefall vor 1.1.2017 2.317,20 1.330,00 479,59 0,00./. 507,61 GB-BDL-20140217 Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh GB-TB-20140217 12

Das II. Pflegestärkungsgesetz Pflegekosten: Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil Pflegekosten = 2.317,20 Pflegestufe 2 (2016) 2.317,20 1.330,00 Personalkürzungen Pflegegrad 3 (2017) 2.317,20 1.330,00 Erhöhung der Hotelkosten 987,20 479,59 0,00./. 507,61 Pflegefall vor 1.1.2017 GB-BDL-20140217 Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh GB-TB-20140217 13

Das II. Pflegestärkungsgesetz Pflegekosten: Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil 747,42 30.01.20177 479,59 15.12.2016 Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh GB-BDL-20140217 GB-TB-20140217 14

Das II. Pflegestärkungsgesetz Pflegekosten: Vollstationäre Pflege Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil Pflegekosten 747,42 Unterkunft 305,10 Verpflegung 327,90 Investitionskostenpauschale 690,00 Ausbildungsumlage 30,90 Eigenanteil 2.101,32 plus Beitrag Kranken-/Pflegepflichtversicherung plus Zuzahlungen zu Medikamenten, Heil-/Hilfsmittel Bekleidung, Tageszeitung, Kontogebühren Tagesbetreuung ~ 2.500,00/Monat Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 15

Eine ganz normale Familie in Deutschland... Kosteneigenanteil für zwei Pflegefälle Kosteneigenanteil für zwei Pflegefälle in meiner Familie bis 30.4.2017 492.500,- Können Ihre Kunden das bezahlen? Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 16

Das II. Pflegestärkungsgesetz Anforderungsprofil an Vorsorgeinstrumente Umstellungsrecht auf neue Tarife bei Änderung der sozialrechtlichen Grundlagen Beitragsbefreiung im Leistungsfall Absicherung einer hohen Sofortleistung (z.b. für Barrierefreiheit in der Wohnung/im Haus) Modularer Aufbau des Versicherungsschutzes für ambulante Pflege Absicherung der vollstationären Pflege mit voller Tarifleistung ab Pflegegrad 2 Nachversicherungsoptionen Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 17

Oma ist ein Pflegefall... und jetzt? Die vorgestellten Vortragsinhalte basieren auf Recherchen und Bewertungen der Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh zum Zeitpunkt der Erstellung des Vortrags. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich durch Gesetzesänderungen, aktuelle Rechtsprechung und/oder der Änderung von Vertragsgrundlagen (TB und AVB) auch kurzfristig inhaltliche Veränderungen ergeben können. Wichtiger Hinweis: Die in diesen Unterlagen in Auszügen dargestellten Versicherungsbedingungen wurden aus den zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlagen verfügbaren Versionen der Versicherungsbedingungen entnommen. Die Darstellung erfolgt neutral, d.h. ohne Angabe des Versicherungsunternehmens und/oder des gegenständlichen Tarifs. Die für den Vortrag exemplarisch berücksichtigten Versicherungsbedingungen wurden unter didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt. Eine Bewertung von Versicherungsunternehmen und/oder -tarifen durch die Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh ist damit nicht verbunden. Die im Vortrag dargestellten Sachverhalte sind ein Auszug aus der mehrteiligen Seminarreihe Biometrische Risikovorsorge. Die Vortragsunterlagen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine Seminarteilnahme. Durch die Überlassung von Unterlagen wird eine Haftung gegenüber dem Empfänger, Teilnehmer oder Dritten nicht begründet. Copyright by Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh, Höchstadt/Aisch. Alle Rechte vorbehalten. Jedes Veräußern, Verleihen oder sonstiges Verbreiten, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh vertreten durch den Geschäftsführer Alexander Schrehardt. Höchstadt/Aisch, 24.05.2017 Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbh 18

Private Vorsorge für den Pflegefall 24.05.2017 Chart 19

Private Vorsorge für den Pflegefall 24.05.2017 Chart 20

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall

und hier ein konkretes Leistungs- und Preisbeispiel Alter 45 Jahre, MediPG 1 (50 (10 tgl.), MediPG 4 (50 (60 tgl.), MediPG 3 (15 (35 ), MediPG EZ 2 (10.000 (10 ), MediP einmalig) EZ (10.000 einmalig) NG-Beitrag: 71,60 62,40 70,60 80,60 86,70 PG I PG II MediPG 4 1.500 1.800 * MediPG 1 1.500 300 ** MediPG 2 MediPG 1 300 ab 01 / 2017 PG III PG IV+V MediPG 4 1.500 1.800 * MediPG 4 1.500 1.800 * MediPG 3 1.050 450 MediPG 4 1.500 1.800 * MediP EZ 10.000 * 30-Tage im Monat Pflege im Heim Häusliche Pflege

PSG II fit für 2017 1 2 3 4 Qualität der PSGII-Überführung prüfen Bestandskunden aktiv ansprechen Reform als Terminmotor nutzen Potential für Pflege nach wie vor enorm!

Wir sind sehr gerne für Sie da: Angebotsservice: kv-mes@gothaer.de Telefon: 0221 308 341241 Telefax: 0221 308 95 34 011 Risikovoranfragen Kranken: Telefon: 0221 308 341241 gbl_bestand@gothaer.de Thomas Ramscheid Key Account Manager Leben/Gesundheit thomas_ramscheid@gothaer.de Mobil: 0177 246 75 64 Gothaer Zukunftsvorsorge-GarantieRente und GarantieRente Performance