Grafik: adpic.de. Sabrina Schork: Erfolgreiche Führungs-Prinzipien für ein nachhaltiges Innovationsgeschäft

Ähnliche Dokumente

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Eine wahre Geschichte

Ihren Erfolg im Fokus

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Entlebuch - der Wilde Westen von Luzern

Coachingkultur als zentrales Organisationselement in der digitalen Arbeitswelt

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts. Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

Erfolgreiche Qualitäts- und Produktivitätsverbesserung. in Klein- und Mittelbetrieben

Führen in Zeiten der Krise und des Wandels

Innovations- Netzwerke

Neue Arbeit gestalten kollektive Führung erleben

Frausein Shedentität Erfolgsfaktor Frau: das Multi-Tasking-Wunder? OFFENE SEMINARREIHE FÜR FRAUEN, DIE SICH WEITERENTWICKELN WOLLEN

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XVI)

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

BESSERE UNTERNEHMENSKULTUR DURCH WERTSCHÄTZUNG UND EMPATHISCHE FÜHRUNG

Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & Phase 1: Verstehen. Die Fühler ausstrecken!

PM (People Management)-Cockpit Steuerung von Personal und Führung im digitalen Zeitalter

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Foresight Workshop. New Money Big Data Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mindful High Performance. Entwicklung von Hochleistung auf Basis von Mindfulness

F&E EXZE LLENZ TRAININGS 2018 IHRE GASTGEBER

Freie Schule Altach. Freiheit und Verantwortung in Schule, Wirtschaft und Gesellschaft

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

DIE FFG BRANCHENINITIATIVE VERPACKUNGSWIRTSCHAFT

Kundenintegration im Innovationsprozess

Einführung in Managementinformationssysteme

Methodeneinsatz & Forschungs- Hypothesen im Projekt PflegeWert

1. Workshop 2017 des Clusterteams Energieeffizienz der Stadt Leipzig - RATIO - Innovationsförderung für KMU im ländlichen Raum

Arbeit 4.0 Die Transformation der Industrie

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Strategische Personalentwicklung als Erfolgstreiber

Arbeitsunterlagen Strategie

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Organisationales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt

ENTLEBUCH eine Region erfindet sich neu

5. September Herzlich willkommen zu «Positive Leadership» mit Dr. Ruth Seliger

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Arbeitsschutz lernen

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

.wird konkret

Verbindungen aufbauen

HOLL BERATUNG Personal- und Organisationsentwicklung FACHLICHE FÜHRUNG SOUVERÄN GESTALTEN

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)

Teil 2: Der Forschungsprozess 27

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Laterales Führen von Teams

Innovations Workshops Berlin 2017

VERHALTENSKODEX VON VICTREX RICHTIG HANDELN. Victrex plc CODE OF CONDUCT PEOPLE CONDUCT SUSTAINABILITY. Victrex Strategy & Objectives

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO

FORSCHUNGSFABRIK MIKROELEKTRONIK DEUTSCHLAND FMD-Space - Die FMD als Hochtechnologie-Inkubator für Innovatoren und Start-Ups

China Analysis 89 Juni

Apparel Industrial Medical Filtration Composites Safety. Innovativ Sein und Bleiben durch motivierte Mitarbeiter

Unternehmenspolitik. Politik_Rev /8

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Selbstverständlich. Richtig.

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

Führungsstärke. Was erfolgreiche Führungskräfte auszeichnet. von Tom Rath, Barry Conchie

Wir setzen auf Vielfalt! Diversity Management

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION

Wir machen Sie zum. Digital Leader. Workshops Berlin

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Erfolgreiche Führungs-Prinzipien im Innovationsbereich

Clubmannschaft Wie üben, denken und spielen für verbesserte Leistung. Workshop Januar Copyright Andrew Cullen PGA

White Paper: White Paper Business Transformation, Markus Hotz. Warum Business Transformation?

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig.

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

vielseitig und flexibel

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Führungslernen. Führungslernen. TransformCoaching - Walter Leibundgut AG 8512 Thundorf

Ein guter Chef ist ein guter Coach

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

Unternehmenspräsentation CREAGO Solutions

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer VERTRIEBSORGANISATIONEN IM WETTBEWERB

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern!

Nachhaltig führen lernen

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

How To Implement The Small Business Act

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Top Management braucht keine Entwicklung oder doch? Und wenn ja, welche?

Foresight Workshop. Smarter Hospitals: Die Rolle des Krankenhauses im Gesundheitssystem der Zukunft

Transkript:

Grafik: adpic.de 1

Innovationen sind Lösungen VON Menschen FÜR Menschen Grafiken: gettyimages.de; vital.de; http://microsites.pearl.de/ 2

Sind deutsche Unternehmen ein Nährboden für Innovation? 24% innerlich gekündigt 61% Dienst nach Vorschrift Gallup Studie 2013, n= 2.198 Arbeitnehmer in Deutschland 3

Welche Führungs-Prinzipien im Innovationsgeschäft sind nachhaltig erfolgreich? 4

Innovationsgeschäft Performance ForschungsLücke Aktuelle Forschungsstudien bearbeiten Teilbereiche meiner Forschungsfrage Mensch & Arbeitskultur, Strategie, Struktur, Ressourcen Team Führung 5

ForschungsVorgehen Welche Führungs-Prinzipien führen zu Erfolg im Innovationsgeschäft? MARKT Makro INDUSTRIE UNTERNEHMEN TEAM Mikro Wissensmitarbeiter 6

ForschungsVorgehen [aktueller Stand] Aus der Daten-Erhebungs-Phase 1 generierte ich 83.363 Wörter Verifizierung Experten Workshop N=10 270 Minuten 5.400 Wörter Experten Interviews N=14 1.020 Minuten 77.963 Wörter Literatur Stabilisierung 15 Artikel N=10 7

ForschungsVorgehen [aktueller Stand] Die Grounded Theory Analyse ergab 69 Code-Gruppen und 5 Führungs-Prinzipien VERIFIZIERUNG POSTULIERTE FÜHRUNGSPRINZIPIEN (5) ABGLEICH MIT LEBENSBEISPIELEN CODE-GRUPPEN (69) LITERATUR-ABGLEICH LESEN & CODIEREN VON TRANSKRIPTEN (810) 8

MAKRO Innovations-Potentiale (8) KernErgebnisse [aktueller Stand] Das aktuelle Kontext-Modell zum Innovationsgeschäft sieht wie folgt aus MIKRO Innovations-Potentiale (4) Strategie (5) Arbeitskultur (2) Strukturen (5) Ressourcen (4) Gelebte Werte (3) Gruppenverhalten (6) Innovator (14) Talente / Denkhaltung (6) Fähigkeiten / Wissen (5) Verhalten (3) Leader (18) Talente / Denkhaltung (10) Fähigkeiten / Wissen (3) Verhalten (5) EBENE 1 EBENE 2 EBENE 3 EBENE 4 EBENE 5 9

KernErgebnisse [aktueller Stand] Bislang postuliere ich 5 Führungs-Prinzipien des Innovations-Geschäfts [aktueller Stand] ERBAUER Kontext-Wissen einsetzen, um komplexitätsreduzierendes Umfeld aufzubauen MIT-UNTERNEHMER Schaffung von Werten über einen Fokus auf System- bzw. Gesellschafts-Ziele VERMITTLER Talentierte und sich ergänzende Wissensmitarbeiter zur Kooperation bringen UNTERSTÜTZER Fördern von Stärken und heben von Potentialen über Arbeitskultur HERAUSFORDERER Fordern durch gemeinsame Reflektion und Verbesserungssuche 10

KernErgebnisse [aktueller Stand] Ausgleicher: Innovatoren erkennen, anziehen und ergänzen STARPIANIST INTUITION MULTIPLE INTELLIGENZ [Gar12] VIELFALT [Csi03] Expertenaussagen >=3 IKT Fallstudien Forschungsarbeiten > 10 Jahre Referenzierte Lebensbeispiele UNANGENEHME QUERDENKER GOETHE JOHN LENNON Grafiken: http://www.amstelhouse.de/; pixabay.com; http://lokesh.raumento.com/; http://www.evu-zaehlwerk.de/ 11

Nächste Schritte Als nächstes verifiziere ich meine Hypothesen in der IKT-Industrie 1. Innovationen sichern Deutschlands WETTBEWERBSFÄHIGKEIT 2. Innovationen sichern die ÜBERLEBENSFÄHIGKEIT von Organisationen 3. Die ARBEITSKULTUR besitzt Organisations-internes Innovations-Potential 4. FÄHIGE Führungskräfte müssen ein SYSTEM-UMDENKEN einleiten 5. TALENTIERTE und GEWILLTE Wissensmitarbeiter erkennen Innovations- Potentiale und produzieren im Idealfall marktfähige Innovationen 12

Innovationen sind Lösungen VON Menschen FÜR Menschen sabrina.schork@yahoo.de