UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Ähnliche Dokumente
Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Aufgabe 2 : (Programmplanung II; Investitionsrechnung) (60 Punkte)

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

- 9 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Entwicklung der Produktionsstrukturen und - kosten von nachwachsenden Rohstoffen unter verschiedenen agrarpolitischen Szenarien

4.3) Wie errechnet man die Abschreibung? 4.4) Wie bestimmt man die Schwelle der variablen Abschreibung?

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Sehr geehrte Damen und Herren,

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Ökonomische Analyse des ökologischen Landbaus in Sachsen

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen. Vortrag in Gomez Palacio, Mexiko, 27. August 2010

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Karl Riedesser Telefon: 0671/ Burgenlandstr. 7 Telefax: 0671/ Bad Kreuznach

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar Entwicklung der. in Deutschland bis 2030

Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nutzpflanzen und Landwirte

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN Erste Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2015/2016 (Stichprobe Testbetriebe)

I costi di produzione del latte in

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe

Probeklausur zum Pflichtmodul Landwirtschaftliche Betriebslehre (74078) Dozent: Mußhoff im Februar Name, Vorname:... Matr. Nr.:...

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

Tabelle 1: Entwicklung der Altschulden von 56 FPV-Mitgliedsunternehmen

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Niedersachsen in Europa

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Sojaanbau auf unserem Betrieb?

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich?

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Praktische Einschätzung zu Wassermanagement und Bewässerung im Klimawandel. Landwirt aus Schwüblingsen (östl. Hannover)

Den in Tabelle 1 aufgeführten Erlösausfällen liegen die Erzeugerpreise der vergangenen drei Jahre (jeweils zur Ernte) zugrunde.

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Transkript:

UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert (Programmplanung I) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb soll ein Planungsansatz formuliert werden. 1. Der Betrieb lässt sich durch folgende Produktionskapazitäten beschreiben: 1.1 Ackerfläche: 48 ha 1.2 Fruchtfolgerestriktionen: - Getreide: max. in 2 von 3 Jahren kann Getreide angebaut werden - Weizen: max. jedes 2. Jahr - Gerste: max. jedes 3. Jahr - Raps: max. jedes 3. Jahr 1.3 Arbeitskräfte: 2 ständige Arbeitskräfte (AK); maximale Arbeitszeit (in den Arbeitsspitzen): 10 Std./Tag 1.4 Knappe Zeitspanne: Es wird vermutet, dass die einzige knappe Zeitspanne die Hackfruchternte (HE) ist. (Klimagebiet 7, schwere Böden). Zeitspanne HE: - Kalendertage : 63 Tage - Sonn- und Feiertage : 10 Tage - Schlechtwettertage : 27 Tage 1.5 Rinderstallplätze: Plätze 1.6 Zuckerrübenkontingent: 6000 dt 1.7 Milchkontingent: 192.000 kg 1.8 Absatzbeschränkung Kartoffeln (Direktabsatz): 4 ha 15.05.2006 Aufg_ET_Uebung_A5.doc

2 2. Agrarpolitische Rahmenbedingungen: Für die Marktordnungsfrüchte Getreide, Mais, Ölsaaten sowie für die Stillegung werden Flächenprämien gewährt. Um die Flächenprämien zu erhalten, müssen 10 % der prämienberechtigten Fläche stillgelegt werden. (1 ha AF muss aufgeteilt werden in: 0,9 ha prämienberechtigte Marktfrüchte + 0,1 ha Stillegung; beim Anbau von 1 ha prämienberechtigter Marktfrüchte müssen daher 0,1/0,9 = 0,11 ha stillgelegt werden) 3. Folgende Produktionsverfahren werden in Erwägung gezogen: 3.1 Anbau von W-Weizen: Ertrag: Erlös: Flächenprämie: Variable Kosten: AKh Bedarf in HE: 80 dt/ha 12,00 /dt 317 /ha 602 /ha 5 AKh/ha 3.2 Anbau von S-Gerste: Erlös (incl. Prämie): Variable Kosten: AKh Bedarf in HE: 3.3 Anbau von Zuckerrüben: Ertrag: Deckungsbeitrag: AKh Bedarf in HE: 1.265 /ha 665 /ha kein Bedarf 600 dt/ha 2.000 /ha 10 AKh/ha 3.4 Anbau von Kartoffeln (Direktvermarktung): Deckungsbeitrag: 1.500 /ha AKh Bedarf in HE: 25 AKh/ha Absatzbeschränkung: max. 4 ha 3.5 Anbau von W-Raps: Deckungsbeitrag: AKh Bedarf in HE: 690 /ha 2 AKh/ha 3.6 Anbau von Silomais: Variable Kosten: 869 /ha MEKA Prämien: 170 /ha Flächenprämie: 449 /ha AKh Bedarf in HE: 8 AKh/ha Lieferung wi. eig. Futter: 120 GJ ME/ha (1 GJ ME = 1000 MJ ME) 3.7 Flächenstillegung: Variable Kosten: Flächenprämie: AKh Bedarf in HE: 99 /ha 6 /ha kein Bedarf

3 3.8 Milchviehhaltung (mit eigener Nachzucht): Milchleistung: 6000 kg/kuh u. Jahr Deckungsbeitrag: 1.500 /Kuh u. Jahr Stallplatzbedarf: 1 Platz/Kuh u. Jahr Arbeitsbedarf: 18,5 Minuten/Kuh u. Tag Bedarf wi. eig. Futter: 30 GJ ME/Kuh u. Jahr 3.9 Mastbullen (Mastdauer 12 Monate): Deckungsbeitrag: 250 /Bulle Stallplatzbedarf: 0,5 Stallplätze/Bulle Arbeitsbedarf in HE: 2 AKh/Bulle Bedarf wi. eig. Futter: 15 GJ ME/Bulle Aufgabe: 1) Formulieren Sie einen Planungsansatz für die Programmplanung. (Tableau 1) a) Formulieren Sie einen disaggregierten Planungsansatz b) Führen sie die notwendigen Aggregationen durch c) Ermitteln sie die Wettbewerbsmaßstäbe 2) Programmplanung I a) Ermitteln Sie mit Programmplanung I eine Betriebsorganisation. Unterstellen Sie zunächst, Fläche sei der knappste Faktor. (Tableau 2) b) Sie können mit Tableau 3 und 4 Programmplanung I üben, indem Sie unterstellen, Arbeit sei der knappste Faktor und einmal mit Gerste beginnen bzw. in Tableau 4 nicht mit Gerste beginnen (Wettbewerbsmaßstab für Gerste ist mathematisch nicht bestimmt!) 3) Machen Sie einen Voranschlag mit einer möglichst guten Organisation (hoher Deckungsbeitrag). (Tableau 5)

4

5 Tableau 1: Planungsansatz, Aggregationen und Wettbewerbsmaßstäbe 1 ha W-Weizen 1 ha S-Gerste 1 ha Zuckerrüben 1 ha Kartoffeln 1 ha W-Raps 1 ha Silomais 1 ha Stillegung 1 Milchkuh 1 Mastbulle Spalten - Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 17 18 19 Ackerfläche (ha) 102 Getreide max. (ha) 103 Weizen max. (ha) 104 Gerste max. (ha) 105 Raps max. (ha) 106 Stillegung min. (ha) 107 Zuckerrübenkontingent (dt) 108 Milchkontingent (kg) 109 Direktvermarktung Kartoffeln (ha) 110 Arbeit (Zeitsp.HE) (Akh) 111 Stallplätze Rinder (Plätze) 112 wirt. eig. Futter (GJ ME) 113 Wettbewerbsmaßstäbe : 1 Ackerfläche /ha 117 Rangfolge 118 119 Arbeit Zeitsp. HE /Akh 120 Rangfolge 121 122 123

6 Tableau 1: Planungsansatz, Aggregationen und Wettbewerbsmaßstäbe 1 ha W-Weizen 1 ha S-Gerste 1 ha Zuckerrüben 1 ha Kartoffeln 1 ha W-Raps 1 ha Silomais 1 ha Stillegung 1 Milchkuh 1 Mastbulle Spalten - Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 17 18 19 Ackerfläche (ha) 102 Getreide max. (ha) 103 Weizen max. (ha) 104 Gerste max. (ha) 105 Raps max. (ha) 106 Stillegung min. (ha) 107 6 Zuckerrübenkontingent (dt) 108 Milchkontingent (kg) 109 Direktvermarktung Kartoffeln (ha) 110 Arbeit (Zeitsp.HE) (Akh) 111 Stallplätze Rinder (Plätze) 112 wirt. eig. Futter (GJ ME) 113 Wettbewerbsmaßstäbe : 1 Ackerfläche /ha 117 Rangfolge 118 119 Arbeit Zeitsp. HE /Akh 120 Rangfolge 121 122 123

7 Programmplanung I Tableau 2: (Fläche knappster Faktor) Spalten - Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Ackerfläche (ha) 102 48 Getreide max. (ha) 103 Weizen max. (ha) 104 24 Gerste max. (ha) 105 Raps max. (ha) 106 Zuckerrübenkontingent (dt) 107 6.000 Milchkontingent (kg) 108 192.000 Direktvermarktung Kartoffeln (ha) 109 4 Arbeit (Zeitsp.HE) (Akh) 110 520 Stallplätze Rinder (Plätze) 111 wirt. eig. Futter (GJ ME) 112 0 Organisation: W-Weizen (ha) 1 S-Gerste (ha) 117 Zuckerrüben (ha) 118 Kartoffeln (ha) 119 Raps (ha) 120 Silomais (ha) 121 Stillegung (ha) 122 Kühe (Tiere) 123 Bullen (Tiere) 124 125

8 Programmplanung I Tableau 2: (Fläche knappster Faktor) Spalten - Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Ackerfläche (ha) 102 48 Getreide max. (ha) 103 Weizen max. (ha) 104 24 Gerste max. (ha) 105 Raps max. (ha) 106 Zuckerrübenkontingent (dt) 107 6.000 Milchkontingent (kg) 108 192.000 Direktvermarktung Kartoffeln (ha) 109 4 Arbeit (Zeitsp.HE) (Akh) 110 520 Stallplätze Rinder (Plätze) 111 wirt. eig. Futter (GJ ME) 112 0 Organisation: W-Weizen (ha) 1 S-Gerste (ha) 117 Zuckerrüben (ha) 118 Kartoffeln (ha) 119 Raps (ha) 120 Silomais (ha) 121 Stillegung (ha) 122 Kühe (Tiere) 123 Bullen (Tiere) 124 125

9 Programmplanung I Tableau 3: (Arbeit knappster Faktor, mit Gerste begonnen) Spalten - Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Ackerfläche (ha) 102 48 Getreide max. (ha) 103 Weizen max. (ha) 104 24 Gerste max. (ha) 105 Raps max. (ha) 106 Zuckerrübenkontingent (dt) 107 6.000 Milchkontingent (kg) 108 192.000 Direktvermarktung Kartoffeln (ha) 109 4 Arbeit (Zeitsp.HE) (Akh) 110 520 Stallplätze Rinder (Plätze) 111 wirt. eig. Futter (GJ ME) 112 0 Organisation: W-Weizen (ha) 1 S-Gerste (ha) 117 Zuckerrüben (ha) 118 Kartoffeln (ha) 119 Raps (ha) 120 Silomais (ha) 121 Stillegung (ha) 122 Kühe (Tiere) 123 Bullen (Tiere) 124 125

10 Programmplanung I Tableau 4: (Arbeit knappster Faktor, nicht mit Gerste begonnen) Spalten - Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Ackerfläche (ha) 102 48 Getreide max. (ha) 103 Weizen max. (ha) 104 24 Gerste max. (ha) 105 Raps max. (ha) 106 Zuckerrübenkontingent (dt) 107 6.000 Milchkontingent (kg) 108 192.000 Direktvermarktung Kartoffeln (ha) 109 4 Arbeit (Zeitsp.HE) (Akh) 110 520 Stallplätze Rinder (Plätze) 111 wirt. eig. Futter (GJ ME) 112 0 Organisation: W-Weizen (ha) 1 S-Gerste (ha) 117 Zuckerrüben (ha) 118 Kartoffeln (ha) 119 Raps (ha) 120 Silomais (ha) 121 Stillegung (ha) 122 Kühe (Tiere) 123 Bullen (Tiere) 124 125

11 Programmplanung I Tableau 5: (eigener Voranschlag) Spalten - Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Ackerfläche (ha) 102 48 Getreide max. (ha) 103 Weizen max. (ha) 104 24 Gerste max. (ha) 105 Raps max. (ha) 106 Zuckerrübenkontingent (dt) 107 6.000 Milchkontingent (kg) 108 192.000 Direktvermarktung Kartoffeln (ha) 109 4 Arbeit (Zeitsp.HE) (Akh) 110 520 Stallplätze Rinder (Plätze) 111 wirt. eig. Futter (GJ ME) 112 0 Organisation: W-Weizen (ha) 1 S-Gerste (ha) 117 Zuckerrüben (ha) 118 Kartoffeln (ha) 119 Raps (ha) 120 Silomais (ha) 121 Stillegung (ha) 122 Kühe (Tiere) 123 Bullen (Tiere) 124 125

12 Spalten - Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 17 18 19 20 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 1 117 118 119 120 121 122 123 124 125