Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen

Ähnliche Dokumente
Die Bilanzierung von Finanzderivaten dargestellt am Beispiel ausgewählter Zinsderivate

Wenk Der Marktwert im Rechnungswesen der Banken

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

"Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Latente Steuern auf Derivate nach IFRS aus Basis des deutschen Steuerrechts

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Besteuerung von Optionen

Hedge Accounting nach IAS 39

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Hedge Accounting nach IAS 39

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Die Bilanzierung desgoodwill nach SFAS 141/142

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS)

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Inhaltsverzeichnis XIII

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Band 15. Dr. Andreas Kluge

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis...

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten

Claus von Campenhausen. Risikomanagement. Was der Manager wissen muss. orell füssli Verlag AG

IV. Bewertungsregeln im handelsrechtlichen Jahresabschluss von Banken

Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27


Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Vorlesung Handelsbilanzrecht

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Fallbeispielverzeichnis... XXV. Abkürzungsverzeichnis...XXVII. Symbolverzeichnis...

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom.

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

C. Rechnungsabgrenzungsposten 237,98 528,65 D. Verbindlichkeiten

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Umversiiy ef AppMsd Scknces. Diplomarbeit

RATIONAL Aktiengesellschaft

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Management und Bilanzierung von Emissionsrechten

BWL-Crash-Kurs Bilanzen

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Internationale Rechnungslegungsstandards

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Reihe: Immobilienmanagement Band 13

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Risikomanagement aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive p. 1 Aufgaben des Risikomanagements und gesetzliche Vorgaben p.

BilMoG SAP. Nice-To-Know. Stand: August 2009

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Sebastian Bodemer/ Roger Disch. Corporate Treasury. Management

Liquidations-Rechnungslegung

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Thomas Thuspaß. Credit Spread Risiken: Messung und Integration. in Portfoliomodelle. Verlag Dr. Kovac

IFRS, HGB undf&e. Besteuerung und Bilanzierung. Erich Schmidt Verlag. Von Dr. Torsten Blasius

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Die bilanzielle Behandlung des Micro-Hedging mit Total Return Swaps, Credit Default Swaps und Credit Linked Notes in der Bankpraxis

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Verwaltungs GmbH, Wiesbaden

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Allgemeine Ban kbetri ebswi rtschaf t

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Transkript:

Marc Oliver Wenk Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen cen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hermann Meyer zu Seihausen DeutscherUniversitätsVerlag

XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Aufbau der Arbeit 4 2 Marktwert und Risikomanagement 6 2.1 Der Marktwert als Börsen-oder Marktpreis 6 2.2 Die Marktwertberechnung von Derivaten 7 2.2.1 Der Marktwert von Forward Rate Agreements und Futures 12 2.2.2 Der Marktwert von Optionen 14 2.2.3 Der Marktwert von Swaps 17 2.2.4 Der Marktwert sonstiger Derivate 18 2.2.5 Fazit der Marktwertberechnung von Derivaten 18 2.3 Darstellung der für die Untersuchung relevanten Marktrisiken 20 2.3.1 Darstellung des Währungsrisikos 20 2.3.1.1 Darstellung des Transaktionsrisikos 23 2.3.\2 Darstellung des Umrechnungsrisikos 25 2.3.1.3 Darstellung des ökonomischen Risikos 29 2.3.2 Darstellung des Zinsrisikos 30 2.3.3 Darstellung sonstiger Marktrisiken 31 2.3.4 Fazit 33 2.4 Methoden des Managements von Marktrisiken 33 2.4.1 Marktzinsmethode und Zinselastizitäten 36

XIV 2.4.2 Fristeninkongruenzanalyse und Zinselastizitätsbilanz 37 2.4.3 Duration und Modified Duration 38 2.4.4 Basis Point Value 40 2.4.5 Value-at-Risk 41 2.4.6 Simulation 44 2.4.7 Fazit 44 2.5 Risikomanagement durch Hedging 45 2.5.1 Grundsätzliche Möglichkeiten des Hedging von Risiken 45 2.5.2 Hedge-Ratio 47 2.6 Fazit 48 3 Grundsätzliche Möglichkeiten der Marktwertbilanzierung von Geschäften in fremder Währung nach deutschem Recht 48 3.1 Die Auswirkung von Devisenkursänderungen auf den Marktwert von Bilanzpositionen 49 3.2 Grundlagen der Bewertung im externen Rechnungswesen 50 3.2.1 Ziele des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 50 3.2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 52 3.2.2.1 Vorsichtsprinzip 54 3.2.2.2 Realisationsprinzip 55 3.2.2.3 Imparitätsprinzip 56 3.2.2.4 Grundsatz der Einzelbewertung 58 3.2.2.4.1 Bewertungseinheiten in der US-amerikanischen Rechnungslegung 59

XV 3.2.2.4.2 Im Gesetz vorgesehene Bewertungseinheiten 60 3.2.2.4.3 Rechtsprechung zur Bildung von Bewertungseinheiten 61 3.2.2.4.4 Literaturmeinungen 63 3.2.2.5 Sonstige Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 65 3.2.3 Gesetzliche Bestimmungen zur Bewertung 66 3.3 Bilanzierung von Geschäften in fremder Währung auf der Passivseite der Bilanz 67 3.4 Bilanzierung von Geschäften in fremder Währung auf der Aktivseite der Bilanz 69 3.5 Der Marktwert von derivativen Geschäften in fremder Währung im externen Rechnungswesen 74 3.5.1 Der Marktwert von Forward Rate Agreements und Futures im externen Rechnungswesen 75 3.5.2 Der Marktwert von Optionen im externen Rechnungswesen 75 3.5.3 Der Marktwert von Swaps im externen Rechnungswesen 77 3.5.4 Der Marktwert sonstiger Derivate im externen Rechnungswesen 78 3.6 Fazit der grundsätzlichen Möglichkeiten der Marktwertbilanzierung von Geschäften in fremder Währung 78 4 Die Berücksichtigung des Marktwertes von Fremdwährungsgeschäften im externen Rechnungswesen von Kreditinstituten 80 4.1 Die Auswirkung einer Einzelbewertung von Fremdwährungsgeschäften auf die Gewinn- und Verlustrechnung 80 4.2 Die Bildung von Bewertungseinheiten 81

XVI 4.2.1 Die Bildung von Bewertungseinheiten bei der Fremdwährungsumrechnung von Kreditinstituten gem. 340h HGB 82 4.2.1.1 Besondere Deckung gem. 340h HGB 83 4.2.1.1.1 Voraussetzungen der besonderen Deckung gem. 340h HGB 83 4.2.1.1.2 Bilanzierung im Rahmen der besonderen Deckung gem. 340h HGB 86 4.2.1.1.3 Die Berücksichtigung positiver Umrechnungsdifferenzen im Rahmen der besonderen Deckung gem. 340h HGB 87 4.2.1.1.4 Beispiel für besondere Deckung gem. 340h HGB 88 4.2.1.1.5 Fazit der Bildung von Bewertungseinheiten im Rahmen der besonderen Deckung gem. 340h HGB 90 4.2.1.2 Einfache Deckung gem. 340h HGB 91 4.2.1.2.1 Voraussetzungen der einfachen Deckung gem. 340h HGB 91 4.2.1.2.2 Bilanzierung im Rahmen der einfachen Deckung gem. 340h HGB 91 4.2.1.2.3 Die Berücksichtigung positiver Umrechnungsdifferenzen im Rahmen der einfachen Deckung gem. 340h HGB 92 4.2.1.2.4 Die Berücksichtigung von Nettoüberschüssen im Rahmen der einfachen Deckung gem. 340h HGB 93 4.2.1.2.5 Beispiel für einfache Deckung mit Termingeschäften gem. 340h HGB 93 4.2.1.2.6 Fazit der Bildung von Bewertungseinheiten im Rahmen der einfachen Deckung gem. 340h HGB 97 4.2.1.3 Keine Deckung gem. 340h HGB 98 4.2.1.4 Kritische Würdigung des 340h HGB 99

XVII 4.2.2 Analyse der speziellen Gesetzesnormen für Kreditinstitute im Zusammenhang mit der Bildung von Bewertungseinheiten 100 4.2.2.1 Bewertung von Vermögensgegenständen gem. 340e HGB i. V. m. 253 HGB 100 4.2.2.2 Vorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung gem. 340c HGB 101 4.2.2.3 Vorsorge für allgemeine Bankrisiken gem. 340f HGB 101 4.2.2.4 Anhangsangabe zu Termingeschäften gem. 36RechKredV 102 4.2.2.5 Kritische Würdigung der speziellen Gesetzesnormen im Zusammenhang mit der Bildung von Bewertungseinheiten 102 4.2.3 Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung von Bewertungseinheiten im Rahmen des Hedge- Accounting 103 4.2.3.1 Der Mikro-Hedge im externen Rechnungswesen 106 4.2.3.1.1 Voraussetzungen für die Berücksichtigung von Mikro-Hedges im externen Rechnungswesen 106 4.2.3.1.2 Bilanzierung von Mikro-Hedges 107 4.2.3.1.3 Die Berücksichtigung positiver Umrechnungsdifferenzen im Rahmen des Mikro- Hedge 108 4.2.3.1.4 Die Berücksichtigung von Nettoüberschüssen im Rahmen des Mikro-Hedge 109 4.2.3.1.5 Fazit der Bildung von Bewertungseinheiten im Rahmen des Mikro-Hedge 109 4.2.3.2 Der Portfolio-Hedge im externen Rechnungswesen 109 4.2.3.2.1 Voraussetzungen für die Berücksichtigung von Portfolio-Hedges im externen Rechungswesen 110 4.2.3.2.2 Bilanzierung von Portfolio-Hedges 112

XVIII 4.2.3.2.3 Die Berücksichtigung positiver Umrechnungsdifferenzen im Rahmen des Portfolio-Hedge 113 4.2.3.2.4 Die Berücksichtigung von Nettoüberschüssen im Rahmen des Portfolio-Hedge 114 4.2.3.2.5 Fazit der Bildung von Bewertungseinheiten im Rahmen des Portfolio- Hedge 114 4.2.3.3 Der Makro-Hedge im externen Rechnungswesen 114 4.2.3.3.1 Voraussetzungen für die Berücksichtigung von Makro-Hedges im externen Rechungswesen 115 4.2.3.3.2 Der Makro-Hedge in der Rechnungslegung 115 4.2.3.3.3 Fazit für die Bildung von Bewertungseinheiten im Rahmen des Makro-Hedge 116 4.2.3.4 Kritische Würdigung der Möglichkeiten des Hedge-Accounting 116 4.2.4 Die Abwicklung von aufgelösten Bewertungseinheiten 117 4.2.5 Fazit für die Bildung von Bewertungseinheiten delegelata 118 4.3 Entwicklung einer Konzeption zur Berücksichtigung von Marktwerten de lege ferenda 119 4.3.1 Vorschlag für die Berücksichtigung bestehender Absicherungen im Jahresabschluß 119 4.3.1.1 Besondere Deckung de lege ferenda 121 4.3.1.2 Einfache Deckung de lege ferenda 123 4.3.1.3 Sonderrolle der Fremdwährungsgeschäfte de lege ferenda 125 4.3.1.4 Jahresabschlußtechnik de lege ferenda 125 4.3.2 Zulassung der Mark-to-Market Bewertung für die Handelsgeschäfte 126

XIX 4.4 Fazit zur Berücksichtigung des Marktwertes von Fremdwährungsgeschäften im externen Rechnungswesen 128 5 Schlußfolgerungen für das Bankcontrolling 128 5.1 Definition und Aufgaben des Controlling 129 5.2 Die Beziehung zwischen Controlling und externem Rechnungswesen 129 5.3 Vorschlag einer Überleitungsrechnung vom internen auf das externe Rechnungswesen 131 5.3.1 Vorentscheidung für bestands- oder veränderungsorientierte Überleitungsrechnung vom internen auf das externe Rechnungswesen 133 5.3.2 Voraussetzungen für eine sinnvolle Überleitungsrechnung vom internen auf das externe Rechnungswesen 13 5 5.3.3 Fallgruppen für eine Überleitungsrechnung vom internen auf das externe Rechnungswesen 135 5.3.4 Prüfung der Anwendbarkeit von Methoden des Managements von Marktrisiken auf den Jahresüberschuß 146 5.3.5 Die Beziehung zwischen Controllingüberschuß und Jahresüberschuß 148 5.3.6 Fazit der Überleitungsrechnung vom internen auf das externe Rechnungswesen 150 5.4 Die praktische Anwendung der Überleitungsrechnung am Beispiel einer einfachen Bankbilanz 150 5.5 Maßnahmen der Bankbilanzpolitik 155 5.6 Fazit 161