Erhöhung Grundfreibetrag. Erhöhung Spitzensteuersatz ab zve

Ähnliche Dokumente
Die Wahlprogramme 2017 aus steuerpolitischer Sicht Erster Überblick und Analyse (Version 3.0) [21. August 2017]

Steuerthemen in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2017

Die Wahlprogramme 2017 aus steuerpolitischer Sicht Erster Überblick und Analyse (Version 2.0) [17. August 2017]

Die Wahlprogramme 2017 aus steuerpolitischer Sicht Erster Überblick und Analyse (Version 1.0) [23. Juni 2017]

Die Wahlprogramme der Parteien aus steuerpolitischer Sicht

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Bundestagswahl Steuerpolitische Eckpunkte der Wahlprogramme

Solidarische Einfachsteuer

Die Wahlprogramme 2013 aus steuerpolitischer Sicht Überblick und Analyse [9. Juli 2013]

Steuerplanung und Bundestagswahl 2013

Große Koalition, Rot-Rot-Grün, Ampel- oder Jamaika- Koalition: Wie wird die Bundestagswahl unser Steuersystem

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

Deutschland nach der Wahl. Worauf es in der Steuerpolitik jetzt ankommt. Ein Blick aus der Praxis.

Ihre Immobilien in Frankreich: Steueroptimierung

KNAPPWORST & PARTNER. Unternehmensteuerreform Steuerberatungsgesellschaft

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Unternehmensteuerreform 2008

Finanzielle Auswirkungen des Entwurfs eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik Januar 2016

Stand: 18. Juli 2000 B M F - I A 5

Gerecht besteuern in die Zukunft investieren. Steuerpolitische Eckpunkte des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Bundestagswahl 2017

GO NORTH: WINDENERGIE IN SCHWEDEN

Bundestagswahl am Die steuerpolitischen Pläne der Bundestagsparteien - Stand

Selbstständige, Arbeitnehmer und Familien stärken Konzept für Steuerreform erweitern

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

TSCHECHISCHE STEUERPOLITIK IM ZEICHEN DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Eckdaten der Unternehmenssteuerreform 2008/2009

Besteuerung in Deutschland

Die besten Steuertipps für den Ruhestand

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN STEUERFACHANGESTELLTE/R

Unternehmensteuerreform 2008 Entlastung für den Mittelstand?

Zeit für Investitionen. Zeit für gerechte Steuern.

Zeit für Investitionen. Zeit für gerechte Steuern.

Die Steuerpolitik der Bundesregierung

Steuerpolitische Perspektiven der neuen Legislaturperiode

Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

Telefon: Stadtkämmerei Telefax: HA I/4 Steuern Herr Schneider

Steuerlasten - Parteienpläne auf dem Prüfstand

Bericht der Abgeordneten Steffen Kampeter, Carsten Schneider (Erfurt), Otto Fricke, Dr. Gesine Lötzsch und Alexander Bonde

Die Steuerreform 2000 im Überblick

Mittelstandsbauch und kalte Progression: Kommen Steuerentlastungen für die Mittelschicht?

Wertschöpfungsabgabe. Otto Farny. wien.arbeiterkammer.at

Zeit für Investitionen. Zeit für gerechte Steuern.

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG

Steuerkonzept der FDP vom 13. April 2010

BUSINESS TALK RA/StB Prof. Dr. Götz T. Wiese RA/StB Dr. Philipp Lukas, LL.M. 20. Juni

Das Steuerkonzept der LINKEN

Schuldenkrise und Steuerpolitik Wer zahlt die Zeche?

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

Lehrbuch der Einkommensteuer

Steuerreformpläne der SPD zur Wiederbelebung der Vermögensteuer

Bundestagswahl 2017 Wir informieren!

Einheitliche Besteuerung aller in den Unternehmen thesaurierten Gewinnen, unabhängig von der Rechtsform

Welche Steueränderungen erwarten uns nach der Bundestagswahl 2013?

MEMORANDUM Sommerschule 2013 Schuldenbremse erfordert massive Steuererhöhung

MEMORANDUM Sommerschule Mehr Steuern für notwendige Investitionen

Eckpunkte zur Unternehmensbesteuerung

1/0 Inhaltsverzeichnis

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Dogmatische Neuausrichtung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung durch die EU-Anti-BEPS- Richtlinie?!

Bundestagswahl 2013: Übersicht über die steuerlichen Aspekte in den Wahlprogrammen

Deutschland hat Zukunft Wettbewerbsgerechtes Steuersystem für Deutschland

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen

Steuerreformvorschläge der KWT

Programme der Parteien

Unternehmenssteuerreform 2008:

Steueränderungsvorschläge hinsichtlich der Ertrag- und Vermögensteuer und Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerbelastung

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Internationale Steuer- gerechtigkeit

Unternehmensteuerreform

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

1. Fehlende Steuergerechtigkeit schadet dem Zusammenhalt unserer Gesellschaft

Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance

ver.di Konzept Steuergerechtigkeit

Steuer - erklärung. Rentner, Pensionäre

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Unternehmensteuern: Internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27.

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN STEUERFACHANGESTELLTE/R. Aktualisierte Abschlussprüfungen. Steuerlehre Rechnungswesen Wirtschafts und Sozialkunde.

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Der Bundeshaushalt 2015

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Deutschland hat Zukunft Steuerpolitik gerecht, für Wachstum und Chancen

Das Optionsrecht der französischen Kapitalgesellschaft zur Personenbesteuerung als steuerliches Gestaltungsmittel für deutsche Unternehmen

Entschließung des Bundesrates zur Bekämpfung internationaler Steuergestaltungen

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

EINSTIEG IN DIE STEUERPFLICHT. Herzlich Willkommen!

Steuerreform.

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

STUDIENGESELLSCHAFT FÜR MITTELSTANDSFRAGEN e. V. Wer finanziert den Staat? Welche Änderungen der Steuerstruktur sind erforderlich?

Transkript:

Die Wahlaussagen zur Steuerpolitik im Überblick Stand: 12. Juli 2017 Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Mittlerweile haben alle Parteien ihre endgültigen Wahlprogramme veröffentlicht. Steuern sind ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft. Angesichts sprudelnder Steuereinnahmen werden die Forderungen nach einer stärkeren Entlastung der Unternehmen lauter. Wie sich die Parteien zu Steuerthemen positionieren, zeigt die nachfolgende auszugweise Übersicht: Einkommensteuert arif/spitzensteuersatz CDU/CSU SPD Bündnis 90/Die GRÜNEN Wahl zwischen Vereinfachung und Ehegattensplitting Entlastung für und einem Mittelstand, Familientarif mit Arbeitnehmer und Kinderbonus Selbständige Keine Steuererhöhungen Spitzensteuersatz ihv. 42 Prozent ab 60.000 zve Verringerung des Mittelstandsbauchs Sukzessive Abschaffung des Soli ab 2020 Prüfung der Erhöhung des Grundfreibetrags Spitzensteuersatz: 42 % bei 60.000 linear verlängert auf 45 % ab 76.200 zve bzw. der Reichensteuer auf 48% ab 250.000 zve Erhöhung Grundfreibetrag Erhöhung Spitzensteuersatz ab 100.000 zve Alternativ zum Ehegattensplitting: Individualbesteuerun g mit grünem Familienbudget (gezielte Förderung von Familien mit Kindern) FDP Die Linke AfD Begrenzung der Gesamtbelastung an direkten Steuern und Sozialabgaben auf max. 50 Prozent Abflachung des Mittelstandsbauchs Beibehalt Splittingtarif Kinderfreibetrag/ Betreuungskosten bis zum Höchstbetrag voll absetzbar Erhöhung der Steuerermäßigung haushaltsnahen Dienstleistungen auf Grundfreibetrag auf monatlich 1.050 (12.600 ) Entlastung niedriger und mittlerer Einkommen Steuerverlauf wird abgeflacht für Einkommen unterhalb 7.100 zve Spitzensteuersatz auf 53 % ab 70.000 zve Zwei Stufen einer Reichensteuer: Umfassende Steuerreform Begrenzung der Abgabenquote, mittelfristig auf 40 Prozent des BIP Entlastung von Gering- und Durchschnittsverdie nern Ablösung progress. Verlauf durch Steuerstufen Grundfreibetrag auf Niveau der Pfändungsfreigrenze (Anm. ca. 13.600 )

Stufenweise Abschaffung des Soli für untere und mittlere Einkommen (bis 52.000 zve) ab 2020 50% Vereinfachung der Steuererklärung Abschaffung des Soli bis Ende 2019 60 Prozent auf Einkommen oberhalb von 260.533 zve, 75 Prozent auf oberhalb von 1 Mio zve Ersatz Splittingtarif durch Familiensplitting Wiedereinführung degressiver Afa für bewegl WG; für digitale Anlagegüter (wie Hard-und Software) einheitliche Afa von drei Jahren Zur Förderung des Wohnungsbaus: Erhöhung der Afa für Gebäude auf drei Prozent Ersatz des Ehegattensplittings durch familienfreundliche Modelle Vermeidung der Doppelbesteuerung von Renten Steuerfreibeträge für Abfindungen bei Entlassung Stärkere Besteuerung von Spekulationsgewinn en/ Gewinnen aus Immobilienverkäufen > 10 Jahre Kapitalertragsteuer Sofern funktionierender Informationsaustaus ch besteht: Abschaffung Abgeltungssteuer Abschaffung Abgeltungsteuer Abschaffung Abgeltungsteuer zg einer individuellen Besteuerung Keine Abschreibung bei Leerstand in angespannten Wohnlagen Abschaffung Abgeltungssteuer; individuelle Besteuerung Einschränkung bei 2

Unternehmensbesteuerung zg individueller Besteuerung Einsatz für FuE- Förderung ihv. 2 Mrd. Wahlrecht zwischen bestehender Projektförderung und steuerlicher F+E-Förderung Steuervorteil bei Beteiligung an Startups (Wagniskapital) Ausweitung der Steuerbefreiung für Zuschüsse des Arbeitgebers für Betreuungskosten bis Ende der Grundschule Begrenzung steuerlicher Abzugsfähigkeit von Managergehältern auf 500.000 Harmonisierung der Unternehmensbeste uerung in der EU Gewerbesteuer Stabilisierung der Gewerbesteuer Begrenzung steuerlicher Abzugsfähigkeit von Abfindungen auf 1 Mio / Managergehälter auf 500.000 Erhöhte Abschreibungsgrenz en für geringwertige Wirtschaftsgüter auf 1.000 Einführung FuE- Förderung durch Steuergutschrift von 15 Prozent auf FuE- Ausgaben Prüfung der des Gewerbesteuerfreibetrags Hinweis auf kommunale Wirtschaftssteuer Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wagniskapital Abbau der Substanzbesteuerung technologieoffenen FuE-Förderung mit Steuergutschrift (sog. Forschungsprämie) Forschungsprämie verrechenbar oder im Verlustfall auszahlbar Gleichlauf der Bewertung von Pensionsrückstellun gen in Handels-und Steuerbilanz In ersten drei Jahren nach Gründung Freibetrag verdoppeln Einführung Freibetrag für KapG Verlustverrechnung und Beibehalt des Sparerpauschbetrag es des Körperschaftsteuersatzes auf 25 Prozent Begrenzung steuerlicher Abzugsfähigkeit von Managergehältern auf 500.000 Strafsteuer, wenn Löhne zu weit auseinandergehen Umwandlung in eine Gemeindewirtschaft steuer unter Einbeziehung von Selbständigen und Freiberuflern Freibetrag auf Schaffung faire Unternehmensbesteuerung Besteuerung am Ort der Wertschöpfung Verbesserung der Bedingungen für FuE 3

Langfristig GewSt durch kommunalen Zuschlag auf KSt/ESt ersetzen Bereinigung der BMG um gewinnunabhäng. Hinzurechnungen Angleichung GewSt an die BMG nach KStG/EStG 30.000, Berücksichtigung bei ESt Ausweitung der Bemessungsgrundla ge (Pachten, Miete, Leasingraten) Gewerbesteuerumla ge Vermögensteuer Wird abgelehnt Keine explizite Aussage zur Vermögensteuer Vermögensteuer für Superreiche Wird abgelehnt Vermögensteuer: 5 Prozent oberhalb eines Freibetrags von 1 Mio. Wird abgelehnt Freistellung von Betriebsvermögen: bis 5 Mio Einbeziehung ausländischen Vermögens Erbschaftsteuer Verschlechterung bei der ErbSt wird abgelehnt Umfassende Steuerreform Große Vermögen höher besteuern, wenig Ausnahmen einfache und gerechtes ErbStG weitere Verschärfung der ErbSt wird abgelehnt Keine ErbSt auf Erbschaften zwischen Ehegatten/eingetr. Lebenspartnern Erhöhung der ErbSt auf hohe Vermögen Steuerschlupflöcher schließen Selbstgenutztes Wohneigentum steuerfrei ErbSt als Substanzsteuer 4

Umsatzsteuer Digitale und analoge Kulturgüter umsatzsteuerlich gleich behandeln Prüfung der der Kleinunternehmergrenze Vereinfachung beim Handel im EU- Binnenmarkt Generelle Einführung der Ist- Besteuerung; mind. der Schwellenwerte Ermäßigte Steuersätze für arbeitsintensives Handwerk, Produkte für Kinder und Arzneimittel Steuerbefreiung für internat Flugtickets Absenkung der Mehrwertsteuer um 7 Prozentpunkte Ökologische Elemente Besondere Privilegien zurücknehmen Überprüfung steuerlicher Subventionen Überprüfung von Subventionen und Steuern auf Klimaauswirkung Abbau umweltschädlicher Subventionen Wiedereinführung der Brennelementesteuer Kerosinsteuer Reform der Kfz- Steuer Subventionsbremse im Bundeshaushalt und deren Überprüfung, insbesondere Subvention durch EEG Absenkung Stromsteuer Steuersatz für Bahntickets halbieren Subventionsbetrug Industrierabatte bei Ökosteuer, Netzentgelten, Emissionshandel und EEG Absenkung der Stromsteuer für Verbraucher Streichung EEG Umgestaltung der Dienstwagenbesteu erung nach ökolog. Kriterien Steuervollzug Steuerbetrug Steuerbetrug Anspruch auf verbindliche Auskunft Einheitliche Kerosinsteuer in der EU Steuerhinterziehung in Steueroasen/ 5

Vereinfachung bei der elektronischen Steuererklärungen Einsatz für besseren Steuervollzug, z.b. bei Onlinegeschäften Stärkung der Ausstattung der Steuerverwaltung/ Steuerfahndung und Betriebsprüfung Steuerbetrug bei manipulierbaren Registrierkassen Transparenz durch ein Unternehmensregister Ausweitung Telefonüberwachun g zur Verfolgung besonders schwerer Fälle der Steuerhinterziehung Steuerkriminalität Aufbau einer Bundesfinanzpolizei/ Steuerfahndung und Finanzämter personell und technisch aufstocken Grunderwerbsteuer Einführung von Freibeträgen für Erwachsene und Kinder bei erstmaligem Erwerb von Wohneigentum Grundsteuer Verfassungsmäßige Reform Einführung Freibetrag ihv 500.000 / nat. Person bei Erwerb von Wohnimmobilien Grundsteuer gerechter machen Umgehung von GrErwSt durch Share Deals Absenkung Erlass der GrErSt bei Erwerb von Wohneigentum Absenkung Internationale Besteuerung Bekenntnis zum fairen Steuervermeidung Einsatz für fairen Wettbewerb Einsatz für fairen Besteuerung sowohl Mindeststeuersätze in der EU Besteuerung der Gewinne am Ort der 6

Steuerwettbewerb Harmonisierung der Körperschaftsteuer zwischen Deutschland und Frankreich Vollständige Umsetzung von BEPS Besteuerung am Ort der Wertschöpfung GKB und Mindeststeuersätzen in der EU Veröffentlichung der schwarzen Liste der Steueroasen Nachweis des Steuerpflichtigen, dass keine Transaktion mit Briefkastenfirma Mindestbesteuerung in der EU Kampf gegen Steueroasen/ aggressive Steuergestaltungen Steuerpflicht an Staatsangehörigkeit binden Offenlegungspflicht von Gewinn/Steuerzahlu ngen großer Unternehmen auf Ebene der G20 als auch EU-weit Bekenntnis zum Standort Deutschland Steueroasen/ Gewinnverlagerungen Automatischer Informationsaustaus ch der Steuerbehörden Länderbezogene Offenlegungspflicht der Kerndaten (Wertschöpfung, Umsatz, Gewinn und Steuerzahlungen) für transnationale Konzerne Erhöhung der Quellensteuer auf 50 Prozent auf Dividenden, Zinsen und Lizenzen ggü nicht kooperativen Staaten Wertschöpfung Steuerbefreiung für ins Ausland abfließende Kapitalerträge Verschärfung der Strafen bei Beihilfe zur Steuerhinterziehung 7

Finanztransaktionssteuer Einführung FTS Einführung FTS, breite BMG mit niedrigem Tarif International abgestimmte Besteuerung der Superreichen Einführung FTS Ablehnung FTS Einführung FTS, Steuersatz von 0,1 Prozent Sonstiges Einführung eines Straftatbestandes der Steuerverschwendung Stand: 12. Juli 2017 8