Kompetenzen im fächerübergreifenden Unterricht

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Bewertung von Projektkompetenz

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Schul-ABC. Beurteilungen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Projektleitfaden 1 Bild

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Mediation im Klassenzimmer

Realgymnasium Schlanders

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, Uhr

Böhm/Müller Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens.

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Evaluation. Überblick

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Projektarbeit im Informatikunterricht

Lahntalschule Lahnau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Kooperative Arbeitsformen

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR)

1. Planung. Tatjana Fuhl, Marisa Hager, Yvonne Modick, Birgit Plechinger. a) Allein Ich mache mich mit dem Thema vertraut

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Projektunterricht - Fächerübergreifender Unterricht - Fächerverbindender Unterricht

Intentionen der Projektarbeit

Leistungsbewertung in der Berliner Schule

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Überlegungen zur Einführung eines Methodencurriculums an der Albert-Einstein-Schule

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Ernährung und Haushalt in der NMS

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Zaubern im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Konzept zur Kompetenzerweiterung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Leistungsbewertung im AF II

Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Portfolio. Seite 1 von 5

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

1. Schuleingangsphase

1. Gesetzliche Grundlagen

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Konzeption von fächerverbindendem, fächerübergreifenden Unterricht und Projektunterricht. (Stand: 30. Juni 2014)

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Transkript:

Kompetenzen im fächerübergreifenden Unterricht Stand: 19.06.2016 Expertengruppe Fächerübergreifender Unterricht im alles>>könner Schulversuch Bianca Bühren-Grun, Hartmut Diekmann, Ute Hinrichs, Martina Jeswein, Eckart Kunze, Martina Zimmermann 0. Einleitung Die vorliegenden Überlegungen zur Kompetenzentwicklung in fächerübergreifendem Unterricht sind ein Teil der Arbeitsergebnisse aus Phase II des Schulversuchs alles>>könner. Im Wesentlichen wurden die Ergebnisse in einer regelmäßig tagenden Expertengruppe* entwickelt und ergänzt durch Teilnehmer (überwiegend Fachleitungen teilnehmender Schulen) von zwei Arbeitstreffen (alles>>könner-foren). Die Expertengruppe konnte sich für diese Arbeit im Gegensatz zu den fachlich orientierten Arbeitsgruppen nur schwer am Bildungsplan und den KMK Standards orientieren. Diese Standards erwähnen zwar das fächerübergreifende Arbeiten, bleiben dabei aber begrifflich nur an der Oberfläche. Aus diesem Grund unterschieden sich Vorgehen und Arbeitsweise fundamental von den anderen Arbeitsgruppen, die mit der fachlichen beauftragt waren. Die leitende Fragestellung dieser Arbeitsgruppe lautete: Wie können die Kompetenzen aus dem fächerübergreifenden Unterricht im Zeugnis abgebildet werden? Aufgrund dieses Arbeitsauftrags hat sich die Expertengruppe vor allem mit projektartigen Unterricht auseinandergesetzt. Die Expertengruppe beschäftigte sich dabei zunächst exemplarisch mit einem konkreten Unterrichtsprojekt und zeigte auf, welche Kompetenzen durch die Arbeit an diesem Projekt entwickelt werden konnten. Auf dieser Grundlage entstanden dann allgemein anwendbare Standards, die sich auch auf andere Projekte übertragen lassen. Projektartiger Unterricht steht bis auf Weiteres repräsentativ für weitere Unterrichtsformen, in denen fächerübergreifend gearbeitet wird. * Bezeichnung für eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Schulversuchs II 1

1. Merkmale eines projektartigen Unterrichts Die Schule soll die Schülerinnen und Schüler vor komplexe Aufgaben, die eigenständiges Denken und Arbeiten fördern 1 stellen. Und sie soll das problemorientierte, entdeckende und forschende Lernen 2 fördern. Es liegt im Ermessen der Schule, welche Formen sie wählt. Das kann im Rahmen des Unterrichts der Fächer und Lernbereiche erfolgen, in fächerübergreifenden Vorhaben, an Praxis- und Projekttagen, 3 Eine Möglichkeit hierfür ist auch das Lernen im projektartigen Unterricht. Der Begriff Projektunterricht tauchte erstmals in den 70 er Jahren in der Reformpädagogik auf. Kennzeichnend für einen Projektunterricht sind nach Gudjons (1984) folgende Merkmale 4 : 1. Situationsbezug (lebensnaher Bezug) 2. Orientierung an den Interessen der Schüler 3. Selbstorganisation und Selbstverantwortung 4. Gesellschaftliche Praxisrelevanz (im Idealfall Eingreifen der Schüler in regionale Entwicklungen) 5. Zielgerichtete Projektplanung 6. Produktorientierung (am Ende steht ein Handlungsergebnis) 7. Einbeziehen vieler Sinne 8. Soziales Lernen (kooperatives Lernen) 9. Interdisziplinarität 10. Bezug zum Lehrgang In unterrichtlichen Bezügen wird man nur selten alle der hier aufgeführten zehn Punkte realisiert sehen. Sobald nur eines dieser Merkmale fehlt, spricht man von projektartigem Unterricht. 1 Bildungsplan Grundschule. Aufgabengebiete, S.6, Hamburg 2011 2 Bildungsplan Grundschule. Aufgabengebiete, S.6, Hamburg 2011 3 Bildungsplan Grundschule. Aufgabengebiete, S.13, Hamburg 2011 4 Vgl. WPB 6, 1984, S.260 ff. 2

2. Auslagerung der fachlichen Bewertung Beim fächerübergreifenden Unterricht werden Anteile von unterschiedlichen Fächern erlernt. Je nach Situation in den Schulen kommt es dabei zu unterschiedlichen Gewichtungen und Vorgaben. Manche Schule macht einmal im Jahr eine Projektwoche der Rahmenplan in den verschiedenen Fächern darf dabei evtl. außer Acht gelassen werden. In anderen Schulen findet regelmäßig über das ganze Jahr verteilt projektartiger Unterricht statt mit einer festen Zuteilung von Stunden aus der Stundentafel. Wir haben uns dafür entschieden, die fachlichen Bewertungen beim Bereich fächerübergreifender Unterricht nicht erneut aufzuführen. Wir empfehlen, die fachbezogenen Bewertungen an der dem Fach zugewiesenen Stelle im Zeugnis aufzuführen. Dabei sollte es keine Rolle spielen, ob die Inhalte im fachübergreifenden Unterricht, im einzeln unterrichteten Fach oder in so genannten Lernbüros oder Lernwerkstätten vermittelt werden. Wir verweisen also bei den fachlichen Bewertungen auf die Vorgaben der Expertengruppen in den jeweiligen Fächern. In der Praxis kann das bedeuten, dass Teile des Unterrichts im fächerübergreifenden Unterricht stattfinden und andere Teile in Lernbüros. Wenn diese Bereiche von verschiedenen Lehrern unterrichtet werden, müssen diese sich für die gemeinsame Bewertung in dem jeweiligen Fach austauschen. Ausdruck findet dieses Vorgehen auch in 11 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung:...Im Projektunterricht erbrachte Leistungen, die sich einem Fach oder Lernbereich zuordnen lassen, werden bei der Festsetzung der Note für das jeweilige Fach oder den jeweiligen Lernbereich berücksichtigt. 5 Wir haben uns nachfolgend auf die Kompetenzen beschränkt, die als eine Besonderheit des fächerübergreifenden Unterrichts zu sehen sind und so auch im Rückmeldeformat bewertet werden können. 3. Kompetenzen im projektartigen Unterricht Der Kompetenzbereich Projektartiges Arbeiten umfasst die Kernkompetenzen Planen, Durchführen und Präsentieren deckungsgleich mit den unterschiedlichen Phasen der Projektarbeit. Die Kernkompetenzen wiederum werden durch Teilkompetenzen näher beschrieben. Diese geben genaueren Aufschluss darüber, über welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, aber auch Haltungen und Einstellungen, Schüler verfügen sollen. Die Teilkom- 5 Ausbildungs- und Prüfungsordnungen Hamburg, S. 14f., Hamburg 2015 3

petenzen stellen also die Bausteine dar, aus denen sich die jeweilige Kernkompetenz zusammensetzt. Im Folgenden werden die drei Kernkompetenzen des Kompetenzbereichs mit ihren jeweiligen Teilkompetenzen detailliert dargestellt. Es folgt ein Überblick über die Kompetenzen, die im gesamten Kompetenzbereich entwickelt werden können. ein geeignetes Thema finden eine geeignete Gruppe finden eine geeignete Fragestellung/ Forscherfragen entwickeln einen Zeitplan erstellen eine Materialliste erstellen eine sinnvolle Aufgabenverteilung vornehmen 4

Material besorgen mit geeigneten Methoden Informationen beschaffen: Internetrecherche Experiment Umfrage Interview Expertenbefragung etc. unterschiedliche Quellen sinnvoll nutzen: Bücher Zeitschriften Internet Filme Experten etc. die Planung während der gesamten Projektarbeit umsetzen und gegebenenfalls anpassen Aufgaben in der vorgegebenen Zeit erledigen arbeitsteilig arbeiten eigene Ideen einbringen Ergebnisse sichern Zusammenhänge erkennen 5

Ergebnisse verständlich darstellen geeignete Präsentationsmöglichkeiten nutzen: Vortrag Plakat Mappe Film Marktstand Modell, Skulptur, Werkstück szenische Darstellung etc. Zusammenhänge erkennen einen eigenen Standpunkt beziehen und begründen 6

Kompetenzbereich: Projektartiges Arbeiten 7

Kernkompetenz Planen ein geeignetes Thema finden eine geeignete Gruppe finden eine geeignete Fragestellung/ Forscherfragen entwickeln einen Zeitplan erstellen* eine Materialliste erstellen eine sinnvolle Aufgabenverteilung vornehmen Kernkompetenz Durchführen Material besorgen mit geeigneten Methoden Informationen beschaffen unterschiedliche Quellen sinnvoll nutzen die Planung während der gesamten Projektarbeit umsetzen und gegebenenfalls anpassen Aufgaben in der vorgegebenen Zeit erledigen arbeitsteilig arbeiten eigene Ideen einbringen Ergebnisse sichern Zusammenhänge erkennen Kernkompetenz Präsentieren Ergebnisse verständlich darstellen geeignete Präsentationsmöglichkeiten nutzen Zusammenhänge erkennen einen eigenen Standpunkt beziehen und begründen 6 * Die kursiv gesetzten Kompetenzen sind für die Klassenstufen der Grundschule möglicherweise zu komplex. 8

Expertengruppe Kompetenzen im fächerübergreifenden Unterricht 22.05.2016 - Die hier aufgelisteten Kernkompetenzen und Teilkompetenzen sind ein Vorschlag und geben Orientierung. Sie erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch kann erwartet werden, dass ihr Erreichen als Indikator für erfolgreich durchgeführten projektartigen Unterricht gelten. Wir gehen davon aus, dass für die erfolgreiche Arbeit an den Kompetenzen von Fall zu Fall Anleitungen und Hilfestellungen notwendig sind. Außerdem müssen die Kompetenzen selbstverständlich in Bezug zur jeweiligen Lerngruppe gesetzt und ggf. angepasst, d. h. eingeschränkt oder erweitert werden. Abschließend bleibt zu erwähnen, dass die beschriebenen Kompetenzen nicht nur für das Zeugnis relevant sind, sondern auch in anderen Rückmelde- und Selbstreflexionsformen Anwendung finden sollten. 9