KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

Ähnliche Dokumente
Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Die Atmungskette. 1. Einleitung und Funktion. Inhalt:

Die Nährstoffe BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG. Kohlenhydrate (KH)

2.3 Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

1 Lerncoach. Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

4. Biochemie- Seminar

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

5. Biochemie- Seminar

Grundlagen des Stoffwechsels

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

BL 2. schriftliches Testat 1

Mechanismen der Energiebereitstellung

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas

Biochemie. Freie Universität Berlin. Druckversion auf

Energiebereitstellung

Energiegewinnung im menschlichen Körper

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

WICHTIG!!! Fragen, Kritik, Anmerkungen bitte an Viel Spass

Ernährung bei Tumorkrankheiten

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Claudio Ciocchi Leistungssport Bewegung Gesundheit Coaching.

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Wirkungen von GLP-1 und Exendin-4 auf die myokardiale Glucoseverwertung und Kontraktilität

Dichtung und Wahrheit beim Säure-Basen-Haushalt

1.1 Darstellung von Phosphor

AMINOSÄUREN UND PROTEINE...2

Energie Metabolismus: Integration und Organ Spezialisierung

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Biochemie 2 Alte Klausuraufgaben Prof. Dr. Jens Born. 1. Hexosekinase katalysiert die Reaktion

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

Seminare Biochemie (3. Semester)

Galaktose-Wirkung bei der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2)

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Ernährungsmedizin des Hungers

Referats Handout. Energiebereitstellung für muskuläre Arbeit. Franz Lukasch

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 3 Analytische Verfahren Klinische Chemie & Immunologie

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

Verdauung und Verdauungssystem

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

fit and balanced Eiweiß

DIE MUSKULÄRE ENERGIEBEREITSTELLUNG IM SPORT

7. Regulation der Genexpression

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

Prüfungsfragen Leistungsphysiologie

Prüfungsfragenkatalog für Biochemie für Studierende der Pharmazie (Prof. A. Kungl)

Leistung. Leistung. Sport. Sport. Training. Ernährung im Sport. Ernährung im Sport. Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Einfluß verschiedener Methoden zur Blutgewinnung auf Enzym-Aktivitäten im Serum kleiner Laboratoriumstiere 1 ' 2 )

Oxidativer- / Nitrosativer-Stress

Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen, was man kann. Duke Ellington, amerikanischer Jazz-Musiker ( )

Die Enzymdiagnostik dient der Lokalisation und Verlaufskontrolle von Erkrankungen und macht ca. 50% der Untersuchungen in der klinischen Chemie aus.

Unser Stoffwechsel entwickelte sich in Notzeiten

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Bewegung und Eisenmangel

4 Labormethoden. Eu Europiummarkiertes. Anti-TSH 2 IgG. Reaktionslösung +

Sporternährung / Tennis. Referent: Martin Hengesbach Tennis-Coach / Cardio-Tennis-Trainer

Lubert Stryer. Biochemie. 4. Auflage. Aus dem Englischen übersetzt von Günther Stoll, Brigitte Pfeiffer und Johannes Guglielmi

Zahntoxine - Ein systemisch-degenerativer Belastungsfaktor

Inhalt. I. Der molekulare Bauplan des Lebens

Physiologische Insulinsekretion, Blutglukoseregulation

5. Diskussion. Ursachen der cerebralen Hypoxie

Erste-Hilfe kompakt. Notfallstichwort: Hypoglykämie. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XXI

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

die Belastung steigt...die Leistung bleibt

Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen?

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg)

BGA geschafft! Und jetzt?

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

C. Cabrele Naturstoffe Vorlesung (SS 2004)

Allgemeine Pharmakologie

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Wie trinke ich richtig?

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-3 (RKE) Reaktionskinetik-Enzyme: Aktivität und Stabilität

Aufgabe aus Lehrbuch Elemente der Mathematik Klasse 9

4 Enzyme. 4.1 Grundlagen der Enzymchemie. Frage: Was sind Enzyme und wieso brauchen wir sie?

Vorkommen des nitrosativen Stresses

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

4.2. Kohlenhydrate Aufbau und Bedeutung Physikalische Eigenschaften Stereoisomerie und Fischer-Projektion

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Ängste mit Muskelschmerzen und Parkinson in der Verwandtschaft Hereditäre Parkinson Krankheit?

Transkript:

Die Glykolyse

Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ Glucose-6-P

Die Glucokinase kann durch Insulin induziert werden in : 1) Den Fettzellen 2) Den ß-Zellen des Pankreas 3) Der Nierenrinde 4) Der Leber

Die Glucokinase kann durch Insulin induziert werden in : 1) Den Fettzellen 2) Den ß-Zellen des Pankreas 3) Der Nierenrinde 4) Der Leber Antwort: c 2+4

Der Anfang im ER: Phosphorylierung der Glukose. Mit Phosphat im Schlepptau, kann die Glukose nicht mehr aus der Zelle abhauen

Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ ENDOPLASM.-RETIC. Glucose-6-P Phospho Hexo isomerase Fructose-6-P Fructose-1.6-Bisphosphat Glycerinaldehyd-3-P (Aldose) ALDOLASE Phosphotrioseisomerase Dihydroxyaceton-P (Ketose)

Was trifft/ treffen zu? 1) Die PFK1 (Phosphofruktokinase) ist ein Schlüsselenzym der Glykolyse. 2) Die PFK1 wird durch ATP und Citrat gehemmt. 3) Die PFK1 wird durch Fruktose-2,6-Bisphosphat aktiviert. 4) Die PFK1 wird durch ADP und AMP aktiviert.

Was trifft/ treffen zu? 1) Die PFK1 (Phosphofruktokinase) ist ein Schlüsselenzym der Glykolyse. 2) Die PFK1 wird durch ATP und Citrat gehemmt. 3) Die PFK1 wird durch Fruktose-2,6-Bisphosphat aktiviert. 4) Die PFK1 wird durch ADP und AMP aktiviert. Antwort: e alle

Aus Fructose-1,6-bisphosphat entstehen 2 Triosen. 1. GAP 2. DAP Das katalysierende Enzym ist eine Aldolase, die Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase. Dieses besteht aus 4 Untereinheiten. Diese wiederum sind aus den Isoformen A, B und C zusammengesetzt. A+C haben eine hohe Spezifität für Fructose-1,6-Bisphosphat B - als einziges in der Lage Fructose-1-Phosphat zu spalten - zentrale Rolle im Fructosestoffwechsel, Exprimierung in Leber und Niere (postnatal), - bei Defekt dieser-----hereditäre Fructose-Intoleranz mit den Symptomen Schwitzen und Krämpfe als Zeichen der Hypoglykämie nach Fruktosegabe Zwischen der Carbonylgruppe der F-1,6-BP und der E-Aminogruppe der Aldolase, kommt es zur Ausbildung einer SCHIFF BASE. Dadurch wird die Bindung der Fructose zwischen dem C3- und dem C4-Atom gespalten... GAP DAP!!!

Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ Glucose-6-P Phospho Hexo isomerase Fructose-6-P 2+ ENDOPLASM.-RETIC. Fructose-1.6-Bisphosphat Glycerinaldehyd-3-P (Aldose) 3-Phospho Glycerinaldehyd dehydrogenase ALDOLASE Phosphotrioseisomerase Dihydroxyaceton-P (Ketose)

Durch die Substratkettenphosphorylierung kommt es nun zur Konservierung der Energie.

Substratkettenphosphoryierung An die SH-Gruppe des Enzyms, 3-Phosphoglycerinaldehyddehydrogenase, wird die Carbonylgruppe des 3 Phosphoglycerinaldehyds (ALDOSE) gebunden. Es entsteht ein Thioester.

Substratkettenphosphorylierung Bei dieser Bindung werden 2H frei die aufgefangen werden müssen. Das übernimmt das Coenzym NAD welches mit dem Enzym zu Beginn der Reaktion zu einem Enzym-NAD-Komplex zusammen gelagert ist. Es entstehen ein NADH+H und ein Substrat-Enzym-Komplex. Wohin geht dieses NADH2!?

Substratkettenphosphorylierung Bei dieser Bindung werden 2H frei die aufgefangen werden müssen. Das übernimmt das Coenzym NAD welches mit dem Enzym zu Beginn der Reaktion zu einem Enzym-NAD-Komplex zusammen gelagert ist. Es entstehen ein NADH+H und ein Substrat-Enzym-Komplex. Wohin geht dieses NADH2!? Zunächst in das Mitochondrium über den Malat-Aspartat-Shuttle

NAD NADH2 Glycerin-3-P 2H Dihydroxy aceton-p a-glycerophosphat dehydrogenase a-glycerophosphat dehydrogenase Glycerin-3-P 2H Dihydroxy aceton-p a FAD FADH2 Malat dehydro genase Malat NADH2 NAD Oxalacetat EXCURS MALAT-ASPARTAT-SHUTTLE Glutamat Glutamat NAD Malat Oxalacetat Malatdehydrogenase NADH2 GOT GOT a-ketoglutarat x Zytosol Aspartat Aspartat a-ketoglutarat Mito

Substratkettenphosphorylierung Bei dieser Bindung werden 2H frei die aufgefangen werden müssen. Das übernimmt das Coenzym NAD welches mit dem Enzym zu Beginn der Reaktion zu einem Enzym-NAD-Komplex zusammen gelagert ist. Es entstehen ein NADH+H und ein Substrat-Enzym-Komplex. Wohin geht dieses NADH2!? Zunächst in das Mitochondrium über den Malat-Aspartat-Shuttle, dann in die Atmungskette!

EXCURS Atmungskette FMN - 2H+2e NADH2 (aus der Substratkettenphosphorylierung) NAD Citratcyklus 2H FMNH2+2e- Ubichinon Ubihydrochinon +2e- Cytochrom b+c III +2e- Cytochrom C+2e- I 2H + 2e- Cytochrom a1+a3 IV FADH2 FAD H2 ½ O - +2e O 2- Succinat Fumarat Succinat dehydrogenase II 2H H2O

EXCURS Atmungskette 1 ATP NADH2 Oxidation NAD I 2H+2e FADH2 C-Raum 1 ATP Ubichinon 2H+2e Ubichhydrochinon Oxidation III 2e II 2H+2e FAD Ubichinon Cytochrom 1 ATP Oxidation IV äußere Mito.-Membran innere Mito.-Membran Cytochrom

Substratkettenphosphorylierung Nun werden Enzym und Substrat voneinander getrennt. Phosphorylytische Spaltung. Das Ergebnis ist das 1,3-Bisphosphoglycerat. Das heißt dieses Substrat trägt 2 Phosphatgruppen, von denen nun eins energiereich ist!!

Substratkettenphosphorylierung Dieses energiereiche Phosphat wird nun auf ADP übertragen. Es entsteht ein ATP

Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ ENDOPLASM.-RETIC. Glucose-6-P Phospho Hexo isomerase Fructose-6-P Fructose-1.6-Bisphosphat Glycerinaldehyd-3-P (Aldose) 3-Phospho Glycerinaldehyd dehydrogenase ALDOLASE Phosphotrioseisomerase Substratketten phosphorylierung Dihydroxyaceton-P (Ketose) 1,3-Bisphosphoglycerat ADP ATP 3-Phospho glyceratkinase 3-Phosohoglycerinsäure

und noch mehr Energie! Da die 3-Phosphoglycerinsäure noch ein P besitzt, wäre es natürlich am sinnvollsten, es angemessen dem Stoffwechsel zuzuführen nämlich als Energie!! Also wird dieses Phosphat zunächst aktiviert. D.h., der Tank wird darauf vorbereitet mit Benzin gefüllt zu werden. Also, nicht das Phosphat oder das ATP ist die Energie, sondern die Verbindung zwischen dem P und dem jeweiligen Substrat stellt die Energie in Form von Wärme. Man könnte also sagen, daß das Phosphat lediglich als Speichermöglichkeit funktioniert ( der Kanister). Der Sinn des Phosphats liegt vor allem darin, Energie so zu Speichern und verfügbar zu machen.

Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ ENDOPLASM.-RETIC. Glucose-6-P Phospho Hexo isomerase Fructose-6-P Fructose-1.6-Bisphosphat Glycerinaldehyd-3-P (Aldose) 3-Phospho Glycerinaldehyd dehydrogenase ALDOLASE Phosphotrioseisomerase Substratketten Phosphorylierung (Bildung von 1 NADH2) Dihydroxyaceton-P (Ketose) 1,3-Bisphosphoglycerat ADP ATP 3-Phospho glyceratkinase 3-Phosohoglycerinsäure Phospho glycratmutase

Phosphoglyceratmutase: sie öffnet den Tank d.h. also, sie aktiviert das P, indem sie es in der Phosphoglycerinsäure Umlagert von C3 auf C2. Enolase: (auch Phosphoenolathydratase/ Lyase) sie füllt den Tank Achtung: sie füllt den Tank!! Die Energie selber ensteht dadurch, daß die Enolase H2O abspaltet und es somit zu einer Umverteilung der Energie kommt, die ja sowieso in diesem Substrat enthalten ist!!! Diese Energie wird letzendlich in Form der Ester-Bindung, zwischen dem P und der O-Gruppe des Phosphoenolpyruvat gespeichert.

Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ ENDOPLASM.-RETIC. Glucose-6-P Phospho Hexo isomerase Fructose-6-P Glycerinaldehyd-3-P (Aldose) 3-Phospho Glycerinaldehyd dehydrogenase Fructose-1.6-Bisphosphat ALDOLASE Substratketten Phosphorylierung (Bildung von 1 NADH2) 1,3-Bisphosphoglycerat Phosphotrioseisomerase Dihydroxyaceton-P (Ketose) Effekt das Anstiegs von NADH2?! ADP ATP 3-Phospho glyceratkinase 3-Phosohoglycerinsäure Phospho glycratmutase 2-Phospho glycerinsäure Enolase H2O geht ab Phosphoenolpyruvat

Enolase: (auch Phosphoenolathydratase/ Lyase) Achtung: sie füllt den Tank!! sie füllt den Tank Die Energie selber ensteht dadurch, daß die Enolase H2O abspaltet und es somit zu einer Umverteilung der Energie kommt, die ja sowieso in diesem Substrat drin ist!!! Diese Energie wird also nutzbar gemacht, für ein anderes Substrat letzendlich gespeichert in Form der Ester-Bindung, zwischen dem P und der O-Gruppe des Phosphoenolpyruvat um sie dann auf das ADP zu übertragen.

Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ ENDOPLASM.-RETIC. Glucose-6-P Phospho Hexo isomerase Fructose-6-P Fructose-1.6-Bisphosphat Glycerinaldehyd-3-P (Aldose) 3-Phospho Glycerinaldehyd dehydrogenase ALDOLASE Phosphotrioseisomerase Substratketten Phosphorylierung (Bildung von 1 NADH2) Dihydroxyaceton-P (Ketose) 1,3-Bisphosphoglycerat ADP ATP 3-Phospho glyceratkinase 3-Phosohoglycerinsäure Phospho glycratmutase 2-Phospho glycerinsäure Enolase H2O geht ab Pyruvat ATP Pyruvatkinase ADP Phosphoenolpyruvat

Anaerobe Glykolyse

ANAEROBE GLYKOLYSE Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ ENDOPLASM.-RETIC. Glucose-6-P Phospho Hexo isomerase Fructose-6-P Fructose-1.6-Bisphosphat Glycerinaldehyd-3-P (Aldose) 3-Phospho Glycerinaldehyd dehydrogenase ALDOLASE Substratketten Phosphorylierung (Bildung von 1 NADH2) 1,3-Bisphosphoglycerat ADP ATP 3-Phospho glyceratkinase 3-Phosohoglycerinsäure Phosphotrioseisomerase Dihydroxyaceton-P (Ketose) Phospho glycratmutase 2-Phospho glycerinsäure Enolase H2O geht ab ATP ADP Lactat Pyruvat Lactatdehydro genase Pyruvatkinase Phosphoenolpyruvat

und wie wird die Glykolyse reguliert??

a) Regulation der Glykolyse: Falls die Zelle bereits viel ATP (und damit wenig ADP) hat, hält die Reaktion an dieser Stelle an, bis wieder genügend ADP zur Verfügung steht. Diese Feedbackregulation ist wichtig, da ATP relativ schnell zerfällt, wenn es nicht genutzt wird. Überproduktion von ATP wird somit verhindert.

b) Regulation der Glykolyse: Ist der Spiegel an Fructose-6-P hoch, so wird über einen parallelen Weg in der Leber vermehrt Fructose-2,6-bisphospat (F-2,6-BP) gebildet. Enzym: Phosphofruktokinase-2 (PFK2) Das erhöht logischerweise den Spiegel an F-2,6-BP. Die F-2,6-BP ihrerseits, übt einen stimulierenden Einfluß = FEED-FORWARD-STIMULIERUNG auf die PFK1 (Schlüsselenzym der Glykolyse) aus.

Was trifft/ treffen zu? 1) Die PFK1 (Phosphofruktokinase) ist ein Schlüsselenzym der Glykolyse. 2) Die PFK1 wird durch ATP und Citrat gehemmt. 3) Die PFK1 wird durch Fruktose-2,6-Bisphosphat aktiviert. 4) Die PFK1 wird durch ADP und AMP aktiviert. Antwort:

Was trifft/ treffen zu? 1) Die PFK1 (Phosphofruktokinase) ist ein Schlüsselenzym der Glykolyse. 2) Die PFK1 wird durch ATP und Citrat gehemmt. 3) Die PFK1 wird durch Fruktose-2,6-Bisphosphat aktiviert. 4) Die PFK1 wird durch ADP und AMP aktiviert. Antwort: e alle

F-6-P GLYKOLYSE PFK1 F-1,6-BP PFK2 Wichtig: hier mindert F-2,6-BP den Hemmeffekt des ATPs F-2.6-BP camp-abhängige Phosphorylierung von PFK2, die zur Phosphatase wird und dem Abbau von F-2,6-BP dient Siehe zu ausführlicher Beschreibung: Biochemie Leitlinien!

Was ist falsch? Fructose-2,6-Bisphosphat 1) Hemmt die Glykolyse 2) Stimuliert die PFK1 3) Wird in der Glykolyse zu Dihydroxyaceton und Glycerinaldehyd-3-P umgewandelt 4) Hemmt die Fructose-1,6-phosphatase

GLUCONEOGENESE!! Schlüsselenzyme: Reaktion: -Pyruvatcarboxylase - Pyruvat Oxalacetat -Phosphoenolpyruvatcarboxykinase - Oxalacetat Phosphoenolpyr. -Fructose-1,6-bisphosphatase - F-1,6-BP F-6-P -Glucose-6-Phosphatase - Glucose-6-P Glucose (am ER gebunden)

Was ist falsch? Fructose-2,6-Bisphosphat 1) Hemmt die Glykolyse 2) Stimuliert die PFK1 3) Wird in der Glykolyse zu Dihydroxyaceton und Glycerinaldehyd-3-P umgewandelt 4) Hemmt die Fructose-1,6-phosphatase B) 1+3

1. Der erste Schritt, wird vollzogen im Endoplasmatischem Retikulum 1.1 Die Kinasen Hexokinase & Glukokinase, sind Enzyme des Endoplasmatischem Retikulum 2. Danach gibt es 3 weitere Kinasen 1. Phosphofructokinase 2. 3-Phosphoglyceratkinase 3. Pyruvatkinase 3. Zwischen der Fructose-1,6-bisphosphat und dem Enzym Aldolase- kommt es zur Ausbildung einer Schiff schen Base. 4. Ist nicht genügend O2 vorhanden (Ery, aktiver Muskel) so kommt es zur Laktatbildung

Lactat als Ende des Stoffwechsels Also muß der CORI-ZYKLUS Abhilfe schaffen!!

CORI-ZYKLUS (in Leber u. Niere) LEBER BLUT MUSKEL; ERY Glykogen Glucose Glucose Glucose Pyruvat Pyruvat NAD LDH LDH NADH2 Lactat Lactat Lactat

Ausserdem gibt es noch den Alanin-Cyklus. Die Aminogruppen des AS-Stoffwechsels des Muskels werden größten Teils auf die Ketosäure Pyruvat übertragen, die der Glykolyse entstammt. Es entsteht Alanin (glucoplastisch, nicht essentiell!) und wird zur Leber transportiert. Dort wird sie transaminiert. ALANIN PYRUVAT NH4 GLUCONEOGENESE HARNSTOFFCYKLUS

Excurs LAKTAT: Als Salz der Milchsäure, also des Pyruvats und Sackgasse des Stoffwechsels. Vermehrter Anfall des Laktats, wenn zu wenig oder gar kein O2. Führt im Gewebe zur Laktatazidose = metabolische Azidose. Physiologischer Weise vermehrter Anfall z. B. bei erhöhter Muskelarbeit und Höhenaufenthalt. Pathologischer Weise z.b. bei Diabetes mellitus, Schock und Leberzirrhose. Die Symptome sind u.a. HYPERVENTILATION Benommenheit, periorale Taubheit, kurzfristige Blindheit, Übelkeit u.v.m.

Wie groß ist die Beute?!

Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ ENDOPLASM.-RETIC. Glucose-6-P Phospho Hexo isomerase Fructose-6-P Fructose-1.6-Bisphosphat Glycerinaldehyd-3-P (Aldose) 3-Phospho Glycerinaldehyd dehydrogenase ALDOLASE Substratketten phosphorylierung Dihydroxyaceton-P (Ketose) 1,3-Bisphosphoglycerat ADP ATP 3-Phospho glyceratkinase 3-Phosohoglycerinsäure Phospho glycratmutase 2-Phospho glycerinsäure Enolase H2O geht ab Pyruvat ATP Pyruvatkinase ADP Phosphoenolpyruvat

ANAEROBE GLYKOLYSE Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ ENDOPLASM.-RETIC. Glucose-6-P Phospho Hexo isomerase Fructose-6-P Fructose-1.6-Bisphosphat Glycerinaldehyd-3-P (Aldose) 3-Phospho Glycerinaldehyd dehydrogenase ALDOLASE Substratketten phosphorylierung Dihydroxyaceton-P (Ketose) Lactat 1,3-Bisphosphoglycerat ADP ATP 3-Phospho glyceratkinase 3-Phosohoglycerinsäure Phospho glycratmutase 2-Phospho glycerinsäure Enolase H2O geht ab ATP ADP Pyruvat Lactatdehydro genase Pyruvatkinase Phosphoenolpyruvat

Beim Abbau von 1 Acetyl-CoA kommt es v.a. zur Bildung der Reduktionsäquivalente NADH2 und FADH2 Gerade diese Wasserstoffe sind es, die letzendlich verantwortlich für die Bildung von ATP sind. Ein Cyklus stellt : in der Atmungskette entspricht das: 3 NADH2 9 ATP 1 FADH2 2 ATP 1 GTP entspricht 1 ATP Gesamt: 12 ATP

Was vergessen!!? Wie groß ist die Beute?! Glykolyse vs. Atmungskette!!