Qualitative Forschung: Wie zeichnet sich ihre Qualität aus?

Ähnliche Dokumente
Inhalte Fr. Dr. Pfeifer

Qualitative Sozialforschung

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Integrative Sozialforschung

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Teil 2: Der Forschungsprozess 27

Qualitative Sozialforschung

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Inhalt. Unauthenticated Download Date 12/23/16 4:42 AM

Workshop Grounded Theory

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019

Qualitative Sozialforschung

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XVI)

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Gliederung. Begriffsklärung Arbeitsschritte. Ergebnisse. Forschungsbericht. Auswahl des Untersuchungsmaterials Kategorienbildung

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

3. Nicht standardisierte Erhebungsverfahren

Methodischer Holismus statt "Methoden-Mix" Kommentar zum Vortrag von Udo Kelle von Rainer Diaz-Bone (Uni Trier/FU Berlin)

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Qualitative Sozialforschung

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Forschung an Schulen. Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Universität Augsburg

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Übung Qualitative Methoden. Samplingtechniken

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Teil I: Konzeptioneller Rahmen... 29

Überblick der heutigen Sitzung

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Empirische Sozialforschung

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Qualitative Sozialforschung

Geographische Forschungsstile & -prozesse

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Hinweise zum Studium des Moduls

Seminarplan. 1. Sitzung (18.11.): Einführung. 2. Sitzung (4.2.): Praxisforschung Referat:

Allgemeine Hinweise. Abschlussarbeiten erstellen

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Uwe Flick. Triangulation

kultur- und sozialwissenschaften

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Der Kodierprozess in der Grounded Theory Methodology. Phänomene systematisch erkunden und konzeptualisieren

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 19

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Session 1: Einführung. Janpeter Schilling

Vorwort der Reihenherausgeber 5. Abbildlingsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12. Einleitung 1

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Gütekriterien der qualitativ-empirischen Forschung. Mit einem Kurzüberblick über die gebräuchlichsten qualitativen Verfahrensweisen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Experimente in der Politikwissenschaft

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Wissenschaft und Forschung

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Wissenschaftspropädeutikum. Präsenzphase

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschung als Zusammenspiel aus Theorie und Empirie

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Methoden der Textanalyse

Neue Theorien entwickeln

Evidence-based nursing (EBN)

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Transkript:

Qualitative Forschung: Wie zeichnet sich ihre Qualität aus? Workshop, 21.2.2014 Dr. rer. medic. Gertrud M. Ayerle Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Bewertung der Relevanz der Gütekriterien qualitativer oder interpretativ-hermeneutischer Forschung Klassische Gütekriterien Validität Reliabilität Objektivität Fragestellung: Inwiefern besitzen diese Gütekriterien Gültigkeit für qualitative Forschungsmethoden, insbesondere interpretativ-hermeneutische Methoden bzw. rekonstruktive Verfahren, und können zur Beurteilung von Studien herangezogen werden?

Objektivität Intersubjektive Überprüfbarkeit Team Memos Protokolle etc. Standort der Forscherin Person, Vita eigene Erfahrungen eigener Blickwinkel Vorwissen etc.

Kriterien zur Begutachtung/Bewertung von qualitativer Forschung (Hannes, 2011) Grundlegendes Kriterium Begriffe der qualitativen Forschung Begriffe der quantitativen Forschung Wahr-Sein (in den Daten fundiert) Glaubwürdigkeit Interne Validität Konsistenz (vs. Beliebigkeit) Verlässlichkeit Reliabilität Neutralität (vs. Subjektivität) Nachvollziehbarkeit Objektivität Anwendbarkeit (d.h. Nützlichkeit, Generalisierbarkeit) Übertragbarkeit Externe Validität Guba and Lincoln (1981) Guba and Lincoln (1989)

Gültigkeit (Validität) Beispiel: Subjektiv erlebte Konfliktsituationen in der Hebammenbetreuung Primary and secondary validity criteria (Whittemore, Chase und Mandle, 2001) Primärkriterien Glaubwürdigkeit Authentizität eine kritische Einstellung Integrität - d.h. - d.h. - d.h. - d.h. Sekundärkriterien Eindeutigkeit Reichhaltigkeit Kreativität Gründlichkeit Kongruenz Sensibilität Wie wird dies erreicht???

Zuverlässigkeit (Reliabilität) Beispiel: Subjektiv erlebte Konfliktsituationen in der Hebammenbetreuung Vergleichbarkeit des Materials Logische Schlussfolgerungen Nachvollziehbarkeit Replizierbarkeit von Ergebnissen Wie wird dies erreicht???

Validität & Reliabilität "Repräsentativität" (quant. Daten) Generalisierbarkeit andere Konzeption: Repräsentanz (Loos & Schäffer 2001) Qualitative Repräsentation (Kruse 2010) Konzeptuelle Repräsentativität (Strübing 2004) enger methodischer Zusammenhang mit: - gewählte Methodologie - Fragestellung und Forschungsziel - Auswahl der Teilnehmer/ innen - Systematik der Datenerhebung - Datenanalyse

Validität & Reliabilität Generalisierbarkeit enger methodischer Zusammenhang mit: - gewählte Methodologie - Fragestellung und Forschungsziel - Auswahl der Teilnehmer/ innen - Systematik der Datenerhebung - Datenanalyse Grounded Theory Entwicklung einer Theorie Phänomenologie Beschreibung des Wesens eines Phänomens und seiner Variationen in unterschiedlichen Kontexten Ethnografie Kulturausprägungen, Werte, Normen, "habituelles Handeln"... Dokumentarische Methode der "latente Sinn", Strukturen, Typen implizites, handlungspraktisches Wissen (einerseits) und begrifflich explizites, kommunikatives Wissen (andererseits)

Qualitative Forschung: Wie zeichnet sich ihre Qualität aus? Welche Qualitätskriterien sind sinnvoll? Validität, Reliabilität und Objektivität? Wie erfassbar?

Qualitätskriterien

Thesen Ein vorab geplantes Vorgehen... Eine gute Kenntnis des Forschungsfeldes... Ein literaturgestützter Leitfaden... Eine fortwährende Dokumentation des Vorgehens und der getroffenen Entscheidungen... Das Abfassen von Memos... Eine Kombination von verschiedenen Erhebungsmethoden im Sinne einer Triangulation... Die Überprüfung der Daten durch Dritte oder die Teilnehmer/innen... Die Analyse der Daten im Team... Systematisches Vorgehen...... sind keine Garantie für eine qualitativ hochwertige Studie! Morse (1999)

Gruppenarbeit: Auf welche Weise sollten die Gütekriterien Berücksichtigung finden? Methodologie Rekonstruktive Verfahren: Grounded Theory, Phänomenologie, Ethnografie, Dokumentarische Methode... Verfahren Analyseverfahren Inhaltsanalytische Erkenntnisgegenstand Erhebungsverfahren Generalisierungsabsicht

Ziel von Überprüfungsstrategien zur Sicherstellung und zum Nachweis von Validität und Reliabilität (Morse et al. 2002) notwendige und angemessene Korrektur in der Datenerhebung im Analyseprozess und der Entwicklung der gesamten Studie der Forscherin klären zu helfen : an welchen Punkten der Forschungsprozess weitergeführt, beendet oder verändert werden soll um Reliabilität und Validität zu erreichen um wissenschaftlich konsequentes Vorgehen sicherzustellen ("rigor") die Validität und Reliabilität der inhaltlichen Ergebnisse und der gesamten Arbeit sicherzustellen

Ziel von Überprüfungsstrategien zur Sicherstellung und zum Nachweis von Validität und Reliabilität (verification strategies; Morse et al. 2002) systematisches und wiederkehrend zyklisches Überprüfen und Beleuchten des Fokus der Studie, der Passung der Daten und der konzeptuellen Analyse und Interpretation theoretische! Sättigung (saturation) 1. Aufgeschlossenheit, Offenheit, Anpassungsfähigkeit (investigator responsiveness) 2. innere methodologische Kohärenz (methodological coherence) 3. theoretisch geleitete Auswahl der Teilnehmer/innen und ausreichende Datenerhebung (theoretical sampling and sampling adequacy) 4. aktive analytische Haltung (active analytic stance)

1. Aufgeschlossenheit, Offenheit, Anpassungsfähigkeit der Forscherin (verification strategies; Morse et al. 2002) kontinuierliche/parallele Analyse führt zu einer dynamischen hypothetischen Lesart der Daten und zu neuen, weiterführende Fragen, die ein theoretisch geleitetes Sampling zur Folge haben ständiges Überprüfen der entwickelten vorläufigen Konzepte und vorläufigen Zusammenhänge mit dem Mut, Vermutungen, die nicht durch die Gesamtheit der Daten unterstützt werden, wieder fallen zu lassen... mit der Feinfühligkeit, Kreativität und dem Tiefblick, um Neues zu entdecken Mangel an "responsiveness": Festhalten an Regeln/Vorgaben, statt auf die Daten zu "hören" Mangel an Fähigkeit zu abstrahieren, Daten zusammenzuführen jenseits der Technik des Kodierens Festhalten an vorab formulierten Annahen oder dem theoretischen Rahmen

2. Innere methodologische Kohärenz (verification strategies; Morse et al. 2002) meint die Kongruenz zwischen dem Ziel der Forschung, der Forschungsfrage und der Methodologie (interpretative, rekonstruktive Paradigmen und Verfahren) die Kongruenz zwischen der Forschungsfrage und den Komponenten der Forschungsmethode die Passung von Forschungsmethode, Daten und der Analysestrategien (Morse et al. 2002)

3. "Angemessene" Datenerhebung (verification strategies; Morse et al. 2002) theoretisch geleitete Auswahl der Teilnehmer/innen: haben oder verkörpern auf die beste Weise das Wissen/Verhalten/"implizites Wissen"/Strukturen/Merkmale..., die von Interesse sind bestmöglicher Nutzen der Daten (wenig irrelevante Daten) theoretische Sättigung Konzepte, Theorie, Typen, Struktur... sind vollumfänglich verständlich, nachvollziehbar, erhellt ähnliche Teile der Konzepte, der Theorie... tauchen wiederholt auf (keine neuen Erkenntnisse) aber nur, wenn alle Aspekte des Beobachtungsgegenstandes/ Phänomens (Voraussetzungen, Einflüsse, Merkmale, Konsequenzen, Zusammenhänge, Bedingungen, Motive...) ergründet sind auch Auswahl von Fällen, die den (interessierenden) Beobachtungsgegenstand/ das Phänomen abgrenzen zu solchen, die nicht von Interesse sind Begrenzung des Studienumfangs: Untersuchung einer einzelnen Komponente eines Untersuchungsgegenstandes, um Zeit für die "Sättigung" zu haben

4. Aktive analytische Haltung (verification strategies; Morse et al. 2002) gegenseitige Interaktion zwischen den theoretischen Inhalten, die bekannt oder bereits analysiert sind und dem Beobachtungsgegenstand, der zu ergründen ist (Forschungsziel) ständiges Abgleichen zwischen Daten, Datenerhebung und Datenanalyse Wechsel zwischen der Makro- und Mikro-Perspektive Entwicklung von Vermutungen, Konzepten oder einer Theorie, die eine "Matrix" bilden, auf die hin weitere Erkenntnisse in der Analyse überprüft werden Gewonnene oder entwickelte Konzepte/Theorien müssen sein: umfassend und reichhaltig logisch und nachvollziehbar auf das Wesentliche reduziert stimmig, schlüssig, konsistent

Literatur Guba, E. G., & Lincoln, Y. S. (1981). Effective evaluation: Improving the usefulness of evaluation results through responsive and naturalistic approaches. San Francisco, CA: Jossey-Bass. Guba, E. G., & Lincoln, Y. S. (1989). Fourth generation evaluation. Newbury Park, CA: Sage. Kruse, J. (2010). Reader Einführung in die Qualitative Interviewforschung. Freiburg (Bezug über: http://www.soziologie.uni-freiburg.de/kruse) Loos, P. & Schäffer, B. (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. In Bohnsack, R., Lüders, C. & Reichertz, J., Qualitative Sozialforschung (Band 5) (S. 15-28). Opladen: Budrich. Morse, J. M. (1999). Myth #93: Reliability and validity are not relevant to qualitative inquiry. Qualitative Health Research, 9, 717. Morse, J.M., Barrett, M., Mayan, M., Olson, K. & Spiers, J. (2002). Verification Strategies for Establishing Reliability and Validity in Qualitative Research. International Journal of Qualitative Methods, 1(2), 13-22. http://ejournals.library.ualberta.ca/index.php/ijqm/article/view/4603/3756 Strübing, J. (2004). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS- Verlag. Whittemore, R., Chase, S. K., & Mandle, C. L. (2001). Validity in qualitative research. Qualitative Health Research, 11,117-132.