OBST UND GEMÜSE. Kleinprojekt im Fach Biologie und Umweltkunde. Mag. Elisabeth Nowak

Ähnliche Dokumente
DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Unterricht in altersgemischten Klassen am Beispiel der Lindenberggrundschule in Siegen, einer Ganztagsgrundschule mit Montessorizweig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Gesunde Ernährung - Unterrichtsmaterial für die 2. bis 4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema Fette. Das komplette Material finden Sie hier:

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik: Mechanik (SEK I) Das komplette Material finden Sie hier:

Beurteilungsschema Mathematik 3.E

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

VOM SAUERSTOFFAUSATMEN DER PFLANZEN

Treffpunkt Schulaufsicht Realschule 31. März 1. April 2009 in Bad Wildbad. Die Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Essverhalten und Nahrungsmittelanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Kompetenzbewertung - Biologie

Begleitdossier für die Lehrperson

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Einsatz der Lernplattform Moodle schulübergreifend in Biologie und Englisch

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Der Ursprung der Lebensmittel

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Biologie / Klasse 5-6. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Ursprung der Lebensmittel

Ernährung & Gesundheit

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

BBS Rohrbach ANGABEN ZUM PROJEKT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

DIDAKTISCHER STECKBRIEF

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

Gesunde Ernährung.

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Verlaufsplan 1. Stunde

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Bauernhof. Das komplette Material finden Sie hier:

Schülerworkshop 03: Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdeckungen rund ums Getreide. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Verdauung. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ernährung & Gesundheit

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unsere Umwelt hat Geschichte SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Biologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Fremdsprachen. These are our lives! Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation. Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Werkstatt Nutztierwerkstatt - Schwein, Kuh und Co.

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2017/2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie im Alltag: Gesunde Ernährung. Das komplette Material finden Sie hier:

Individuelle Förderung in der WRS/HS Schulbeispiele

WARUM DIÄTEN OUT SIND - WAS IST WIRKLICH WICHTIG BEI DER ERNÄHRUNG

Die Lebensmittelgruppen

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c

1. Fairtrade Schulwettbewerb im Landkreis Böblingen: Bewerbungsunterlagen des Stiftsgymnasiums Sindelfingen

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Raben als Pizzabäcker

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Dazu zählt die Erledigung von Arbeitsaufträgen in der Stunde (allein, zu zweit, evt. in Kleingruppen) und die mündliche Mitarbeit.

Liebe Eltern! September Beurteilung für Geographie und Wirtschaftskunde für die Klasse 1A

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Projekt Lecker Lecker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz

THE FIRST AND THE LAST

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

GARTEN AG JANUSZ KORCZAK SCHULE Wien

Informationen zur Abschlussprüfung 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016

Informationsmaterialien für den Unterricht

Ernährungs-Parcours. Folgende Module stehen zur Auswahl:

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Legislative: Beispiel Bundestag

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ernährung. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Entwicklungsplan VS Gutenberg

Lernplan an der Eulenschule

Präsentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Leistungsbeurteilung in Englisch

Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig

Willkommen in der Kommunikationszentrale des WG! oder. s versenden, Stundenplan checken und Daten speichern Ordnung ist das halbe Leben?

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

HÖHERE SCHULE IM SPITAL OBERÖSTERREICH. Mag. Irene Wagner MEd 1

SPF Biologie und Chemie

Transkript:

OBST UND GEMÜSE Kleinprojekt im Fach Biologie und Umweltkunde Mag. Elisabeth Nowak Ziele Ziel des Projekts war die Förderung des naturwissenschaftlichen Blickes auf Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Gewählt wurden Obst und Gemüse, da Schüler/innen hier reiches Erfahrungswissen mitbringen und die mit Anblick und Verzehr verbundenen Sinneseindrücke ein zusätzliches Stimulans darstellen. Der Alltagsbezug prädestiniert die Thematik zu einer Präsentation im halböffentlichen Raum (Absolvententreffen am Schuljahresende). Durch Weitergabe ausgewählter Bereiche des persönlichen Wissens an ein größeres Publikum sollen die Tragfähigkeit der eigenen Konzepte und die persönliche Auseinandersetzung mit den Inhalten gefördert und so eine möglichst hohe Nachhaltigkeit erreicht werden. Die Projektarbeit wurde in beiden Klassen auf mehrere kleinere Zeitabschnitte innerhalb des Schuljahres aufgeteilt, um die Integration in die Unterrichtsarbeit bestmöglich zu gewährleisten. Ablauf Wahlpflichtfachunterricht Biologie, Klasse 6A (5 Schüler/innen): September 2007: Auf Basis des Regelunterrichts der 5. Klasse (Bau und Funktion von Pflanzenorganen) wurden die morphologischen Grundlagen genutzter Pflanzenteile (Fruchttypen, Metamorphosen von Wurzel, Stamm und Blatt) erarbeitet und von den Schülern/Schülerinnen für die Analyse konkreter Beispiele aus dem eigenen Lebensumfeld angewendet. 1

Ein kleiner Einblick in diese Arbeit wird an einer Quiz-Station im Rahmen des Absolvententages (21.6.2008) gegeben. Plakat zur Station Fruchttypen Station Getreide Oktober 2007: In einem weiteren Schritt wurden von den Schülern/Schülerinnen Nitratmessungen an Gemüse (speziell an Salaten) durchgeführt und im Anschluss das Zustandekommen hoher Nitratwerte infolge Überdüngung und Mangelbelichtung (verminderte Lichtreaktion verursacht Defizit an H +Ionen für die Umwandlung von Nitrat in Ammonium, das in Aminosäuren eingebaut werden kann) diskutiert und in ein umfassendes Konzept zum Stickstoffkreislauf integriert. April 2008: Bei der Unterrichtsarbeit zu verschiedenen Pflanzenfamilien lag ein Schwerpunkt auf Korbblütengewächsen und Kulturgräsern als Nutzpflanzen. Neben der Analyse der Blüten stand auch eine Reihe von Versuchen zu Pflanzeninhaltsstoffen auf dem Programm. Beispiel: Stärke und Stärkeabbau Stärkenachweis mit JKJ Fehling sche Probe zeigt Amylasewirkung 2

Unterricht Biologie, Klasse 3B, 23 Schüler/innen: Jänner 2007: Die biologischen Grundlagen von Pflanzenteilen als Obst und Gemüse wurden anhand der Analyse von Kochrezepten erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler erstellten im Biologieunterricht Rezepthefte mit biologischem Hintergrund in einem Textverarbeitungsprogramm. März 2007: Die Schüler/innen erarbeiteten in Kleingruppen landwirtschaftliche und Grundlagen des Kartoffelanbaus und der Verarbeitung der Erdäpfel (regionale Bedeutung: Erdäpfelanbau im Waldviertel, AGRANA als großes Verarbeitungsunternehmen am Schulstandort). Das Ergebnis wurde auf A3 Blättern dargestellt und im Klassenverband präsentiert. Beispiel: landwirtschaftliche Grundlagen, A3 Poster (Scan) Juni 2008: Auszüge aus den Rezeptheften wurden von den Schülern/Schülerinnen in Form einer Powerpoint-Installation für den Absolventen/Absolventinnen- 3

Tag zusammengestellt. In diesem Zusammenhang wurden neben Pflanzenteilen auch Pilze und tierische Zutaten berücksichtigt. Beispiel PIZZA HAWAII mehl Mehlkörper einer Getreidefrucht (Nuss) dient der Ernährung des Embryos Hauptinhaltsstoff: StÄrKe Hefe Pilz stellt CO 2 her (Teiglockerung) Annamaria Drach, Kathrin Mokesch Caroline Senk Käse Ananas Käse Milch Kuh (Ziege, Schaf) Hauptinhaltsstoffe: Eiweiß, Fett Beerenverband zur Fortpflanzung Hauptinhaltsstoffe: Wasser und Ballaststoffe Pichler Florian, Kapeller Thomas Julia Andrle und Kathrin Mokesch Reflexion (Stärken und Schwächen) Die einzelnen Elemente des Projekts waren integrativer Bestandteil des Unterrichts. Die Verteilung auf mehrere Einheiten erwies sich dabei als sehr günstig. Zeitaufwändiger als geplant verliefen die Gruppenarbeiten zu den landwirtschaftlichen Grundlagen des Kartoffelanbaus und der Verarbeitung der Erdäpfel. Bei der Erarbeitung von Präsentationselementen zeigten sich Unsicherheiten und Unklarheiten in den Konzepten der Schüler/innen deutlicher als in Unterrichtsstunden ohne Projektarbeit. Hier war unmittelbare und auf den jeweiligen Schüler/die jeweilige Schülerin abgestimmte Unterstützung 4

durch die Lehrerin erforderlich. Die Schüler/innen der Wahlpflichtfachgruppe zeigten durchaus Initiative, ihr Wissen auch selbstständig zu vertiefen und abzusichern. In beiden Gruppen war die Motivation, Beiträge für eine Präsentation zu erstellen, groß. Die Unterstufenschüler/innen waren bei der Arbeit an den Powerpoint-Folien sehr motiviert und machten auch deutliche Fortschritte im Umgang mit dem Medium. Mit den Abschlussarbeiten für die Präsentation am Absolvententag konnten die letzten Unterrichtsstunden vor Schulschluss konstruktiv und sinnvoll genützt werden. Mag. Elisabeth Nowak Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 3950 Gmünd Gmünd, Juni 2008 Layout: Mag. Maria-Magdalena Schäffer, schaeffer@naturwissenschafts.net 5