Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz

Ähnliche Dokumente
Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Betriebsvorstellungen

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Der Weg zur Vollweidehaltung

Fleischrindertag

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

BIolANDhof ABINgER. Bruck bei Herrmannsdorf

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Thüringer Grünlandtag, Horschlitt , Uwe Teske. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g.

Erhebungsbogen Rindfleischerzeugung für das Projekt "Förderung der Bio- Rindfleischvermarktung in Nord- und Mittelhessen"

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Weidemast mit Remonten ohne Mais und Kraftfutter auf Grünland. Eric Meili, MSc Agr ETH / SIA

LLG Richtiges Herdenmanagement & geglückte Bullenauswahl Fundamente des Erfolges Eric Ebert LLG Iden Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Lebensleistung mit Weide

Arbeitseffektive und wirtschaftliche Mutterkuhhaltung. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Immo Georg, LLH Alsfeld ALB-Tagung, 07.

1 Das Wichtigste in Kürze

Bio-Park e.v. Gallin,

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Landschaftspflege mit Raufutterfressern 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Milchziegenhaltung aus der Praxis für die Praxis

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Nährstoffeffizienz und Fütterung

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem

Zufütterung der Kälber in der Säugeperiode - Wann ist sie sinnvoll und welche Effekte hat sie? -

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion

Weide Mast im Grünland Schweiz ist sehr sinnvoll. Sie genügt höchsten Ansprüchen an das Tierwohl und ist eine nachhaltige Mastform.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

M.Helmers, Hude

AUBRAC BIO RINDFLEISCH

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Betriebsvorstellung GUT PEETZIG GBR N O V E M B E R Referent: Ulf Dobroschke

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Die Fütterung der Mutterkuh

Weidemast von Kalbinnen

18. Vieh- und Fleischtag Rheinland- Pfalz Neumühle 17.Februar 2011

Erfolgreiche Fütterung im Mutterkuhbetrieb

Fleckvieh in Deutschland

Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe. Carlo Horn Biopark Markt GmbH Mobil

Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Landratsamt Heilbronn. Ergänzende Angaben zum Bauantrag

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Grünland- und Viehwirtschaft Betriebsvorstellung - Mutterkuhhaltung KARL SOMMER. Obmann: Fleckvieh in der Fleischnutzung

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

ERFOLGREICHE NUTZUNG VON BIOENERGIE IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS. Biogas, Pflanzenöl

LKV Niederösterreich. Verbesserte LKV-Berichte für die Fleisch-Rinderzucht

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Auswirkungen einzelner Managementmaßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Landwirtschaftlicher Erhebungsbogen

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Sonnenhof, Ökohof. Betriebsspiegel

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht

64. Stammtischtreffen bei Familie Gerken auf dem Hof Beelhörn in Farven am Sonntag den 06. April 2014

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Rindfleischprodukte aus Österreich. Alternativen im Grünland Das Beispiel der Rindfleisch- Qualitätsprogramme

Die Fütterung von Mutterkuh und Jungrind

Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche

Produktionstechnik mit Mutterkühen an extensivem Standort

Ist GMF wirtschaftlich?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Mit Mutterkuhhaltung erfolgreich in die Zukunft. Wichtige Schritte für eine erfolgreiche Vermarktung

Overhoff GbR Von 2012 bis heute

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Haltung von Schafen und Ziegen

ALB Fachtagung am 12. März 2009

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Die Meisterarbeit als Ideengeber VON CHRISTINA SCHNELL

I costi di produzione del latte in

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung

Leitfaden für die Mutterkuhhaltung

Transkript:

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Lommatzsch GbR, Nimtitz

Der Standort Geografische Lage: Lößhügelland bei Meißen, Rand der Lommatzscher Pflege Höhenlage: ca. 200m Niederschläge: 580mm (langj. Mittel) Durchschnittstemperatur: 9ºC Ackerland: Feldfrüchte: Grünland: Viehhaltung: 1.000ha; Ø Schlaggröße ca. 17ha WW, WG, RA, KM, ZR, GE kein Feldfutterbau 110ha; Ø Schlaggröße ca. 3ha Mutterkuhhaltung Puten-Elterntierhaltung

Der Betrieb Arbeitskräfte: 6,5 AK, dav. 1 AK Betriebsleitung, 0,5 AK Büro Außenwirtschaft: - Komplette Eigenmechanisierung außer Zuckerrübenernte u. Silageballenwickeln Innenwirtschaft: - Getreidelager, 5.000 t Lagerkapazität - eigene Trocknung - 4 Rindviehställe (Umbau 1994 2000) - 2 Putenställe, 2600 m² Stallfläche

Mutterkuhhaltung mit Aufzucht aller Kälber Rasse Angus, Herdbuchzucht Mutterkühe 90 Kälber 90 Mastbullen 45 Weibl. Jungrinder 45 - Zucht und Mast Deckbullen 2

Produktionsverfahren Weidegang 7 Monate Stallhaltung 5 Monate Abkalbung während der Stallperiode Ziel: 8 Monate Weidegang 4 Monate Stallhaltung Kostenminimierung

Abkalbeperiode Dezember / Januar (80 %) - bessere Geburtskontrolle - langer Weidegang der Kälber - 10monatige Säugeperiode - Absetzen der Kälber im Oktober Zielsetzung: - kein Kraftfuttereinsatz - optimale Verwertung der natürlichen - Futtergrundlage - möglichst lange Säugeperiode

Futtergrundlage Natürliches Grünland Kein Feldfutterbau Zuckerrübenpressschnitzel Verwertung des nur über Wiederkäuer nutzbaren Futters

Fütterung der Mutterkühe Sommer: Winter: Weidegang Futterration aus - 80 % Grassilage / Grassamenstroh - 20 % Zuckerrübenpressschnitzel - kein Kraftfutter

Fütterung und Haltung der weiblichen Absetzer Futterration : 50 % Grassilage 50 % Zuckerrübenpressschnitzel Belegung zuchttauglicher Tiere mit 14-15 Monaten EKA 24 Monate Zweiter Weidegang der weiblichen Masttiere Schlachtung mit ca. 22 Monaten

Fütterung der Mastbullen 1/3 Grassilage 2/3 Zuckerrübenpressschnitzel 0,5 kg Sojaschrot (Eiweißausgleich) Schlachtalter ca. 20 Monate Schlachtergebnisse

Schlachtabrechnung Vermarktete Tiere : 19 Jungbullen, -Alter 20 Monate 13.319 kg LG ab Hof, 7.426 kg SG 701 kg LG/Tier ab Hof 390 kg SG/Tier 1.080 g Tageszunahme Klassifizierung: 11 Tiere U2 8 Tiere U3

Grünland-Bewirtschaftung 110 ha, 35 Schläge 4 Weidekomplexe, 4 Herden 70 % reine Weiden, 30 % Mähweide 15 ha GL im FFH-Gebiet mit Naturschutzauflagen Einzäunung 80 % fester Zaun, (Mähweide) 20 % mobiler Zaun Wasserversorgung: Solartränken Selbstpumptränken Wasserfaß

Nutzungsintensität 4- bis 5-malige jährliche Nutzung Weide- bzw. Schnittnutzung Düngung P nach Bodenuntersuchung 2 dt/ha Kainit jährlich N nach Bedarf und Jahresniederschlägen

Kriterien für die Auswahl der Rasse Angus Leichtkalbigkeit, mind. 95 % Aufzuchtquote/gedecktem Muttertier Frühreife, EKA 23 24 Monate, mind. 550 kg LG hohe Milchleistung Mütterlichkeit Gutartigkeit Hornlosigkeit hohe Grundfutteraufnahme, kein Kraftfuttereinsatz Weidefähigkeit gute Mastergebnisse gute Fleischqualität

Fazit Mutterkuhhaltung auf Ackerbaustandort sinnvoll, wenn: 1. Absolutes Grünland vorhanden 2. Kostengünstiges Wiederkäuerfutter als Abfallprodukt anfällt 3. Kein Feldfutterbau, kein Kraftfuttereinsatz 4. Arbeitsw. Synergieeffekte (Auslastung der Mitarbeiter) Ackerbauliche Effekte: Stroh für Stallhaltung Stallmist Humus Arbeitswirtschaftliche Optimierung - mind. 120 Mutterkühe/AK - optimale Stall- u. Weidetechnik - Voraussetzung ist die problemlose Mutterkuh

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!