HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

Ähnliche Dokumente
5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Das lineare Gleichungssystem

Analytische Geometrie II

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Analytische Geometrie

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Graph der linearen Funktion


Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Linearkombinationen in der Physik

Formelsammlung Analytische Geometrie

Algebra 3.

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Mathematik Analytische Geometrie

Analytische Geometrie I

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C.

2.5. Geraden und Ebenen

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Testprüfung (Abitur 2013)

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Brückenkurs Mathematik

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Flugerlaubnis erteilt! Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum. Dr. Rebecca Roy, Reutlingen VORANSICHT

Studiengänge) Beispiele

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

4. Mathematikschulaufgabe

Besondere Lage einer Gerade oder Ebene im Koordinatensystem

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Aufgabenblatt 5 (Schnellübung)

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

Vektorgeometrie - Teil 1

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Lineare Gleichungssysteme

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Lösungen der 1. Lektion

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Transkript:

Vektorrechnung Zu Aufgabe 1 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks, das durch die Vektoren 1 a =, b =, 3 1 c = 6 1 aufgespannt wird! Zu Aufgabe Berechnen Sie das Volumen des durch folgende 3 Vektoren aufgespannten Spats! 1 a 3 = 1, b 1 =, c = 1 7 8 [ abc] - - - 1 1 1 1 1 1 1 1 V = = 3 7 = 3 7 3 1 8 1 8 1 + + + = ( 1) ( 8) + 1 7 1 + ( 1) ( 3) ( ) 1 ( 1) 7 ( 1) ( 8) ( 3) ( 1) = 3 + 7 + 6 + + 1 = 39-1-

Zu Aufgabe 3 Seien 3 a =, b = 5 11 1 a) Geben Sie einen Vektor an, der senkrecht auf a und b steht! 1 c = λ ein dritter Vektor Wie muss λ gewählt werden, damit a, b, c komplanar sind? b) Sei c) Geben Sie einen weiteren Vektor d an, der zu a und b komplanar, aber nicht parallel zu a, b, c ist! Lösungen: Zu a) x a b = 3 y 5 z 55 51 11 = ( + 33) = 31 1 10 + 1 Zu b) Bedingung, damit die drei Vektoren komplanar sind:[ ] 1 [ abc ] = - - - λ 1 λ 1 λ 11 = 11 3 5 1 3 5 1 3 5 + + + 33λ 0 + 8 55 + λ = 0 3 31λ 3 = 0 λ = 31 Damit ist der gesuchte Vektor Zu c) zb: d = a + b = 5 9 1 -- 1 c = 3/ 31 abc = 0 = 0

Zu Aufgabe Seien a, b, c 3 Vektoren mit folgenden Eigenschaften: 1 a (b c ) und die Länge von a ist 10 und 3 b steht senkrecht auf c Untersuchen Sie, ob die Vektoren a + b und a 3c senkrecht aufeinander stehen oder nicht! Es gilt wegen a (b c ) dass 1 a b (bzw ( a, b ) =0) und a c (bzw ( a, c ) = 0) Weiterhin ist: 3 a = 10 b c (bzw (b, c ) = 0) daraus folgt: ( a + b, a 3c Dh, a + b und a 3c stehen nicht senkrecht aufeinander! ) = a 3( a, c ) + ( a, b ) 6(b, c ) = 100 0 Zu Aufgabe 5 Geben Sie 3 Vektoren an, die ein rechtwinkliges Dreieck mit dem Flächeninhalt 10 bilden! (Mit Begründung!) Es müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Wir wählen nun einen der 3 Vektoren beliebig -3-

Ergebnis: Geometrie von Geraden Zu Aufgabe 6 Zu a) Es ist mit P=(x,y): x = +6λ y = -3+λ Wir lösen die erste Gleichung nach λ auf ( λ = (x-)/6) und setzen das Ergebnis in die Gleichung ein und erhalten die Geradengleichung in Normalform: y = -3 + ( x ) 6 = 13 x, x R 3 3 Zu b) Die Geradengleichung y=-x+, x R erfüllen alle Punkte P=(x,y) mit: x = x y = x + x 1 0 In Vektorschreibweise: P = = x +, x R y Die Punkt-Richtungsform lautet folglich: 0 1 g={p P= + λ, --

Zu Aufgabe 7 Wir überprüfen, ob der Punkt die Geradengleichung erfüllt, dh ob gilt: 1 λ R: 3 = + λ 6 Ausgeschrieben ist diese Gleichungssystem: 3 1= 1 + λ 3 = + 6λ = 3+ λ Aus der ersten Zeile folgt, dass λ = -1 sein muss Für dieses λ ist aber die und auch die 3 Zeile nicht erfüllt Dh Q liegt nicht auf der Geraden g Zu Aufgabe 8 Achtung: Die Lösungen zu den Aufgaben 3a) bis 3e) sind nicht eindeutig! Dh, im folgenden sind Beispiellösungen angegeben Andere können aber auch richtig sein Zu a) Richtungsvektor a 1 von g: a = a 1 = 3 (dh, der Richtungsvektor von g ist gleich a 1 = Richtungsvektor von g1) Damit sind die beiden Geraden parallel oder gleich Aufpunkt P von g: P P + v = 1 : Damit die Geraden g1 und g nicht identisch sind, konstruieren wir uns einen Vektor v, der nicht parallel zu 1 a ist, also von der Geraden g1 weg zeigt ZB kann v ein Vektor sein, der senkrecht auf a 1 steht: 3 v = 1 Damit ist der Aufpunkt P von g zb: 0 g = { P P = P + λa, λ } R 5 P + v = -5-

Zu b) Lösung wie unter a) nur dass wir v senkrecht zu a 1 zunächst mit einer Länge von 1 wählen (also normieren) und dann mal 3 nehmen: Richtungsvektor a 1 von g: a = a 1 = 3, (damit ist g parallel oder gleich g1) Aufpunkt P von g: 3 v P + v (damit ist der Aufpunkt P von P1 3 Längeneinheiten auf der senkrecht zur Geraden g1 verlaufenden Gerade mit Richtungsvektor v entfernt) Zu c) Richtungsvektor a von g: 3 a = v = 1, Aufpunkt P von g: P 0 Zu d) Aufpunkt P von g: P Als Richtungsvektor nehmen wir einen Vektor, der weder parallel zu a 1 ist noch senkrecht auf a 3 1 steht: ZB: a = 1 1 Zu e) Den Aufpunkt P von g wählen wir analog zu b): v 3 P + mit v = 1 v 0 Den Richtungsvektor wählen wir so, dass er senkrecht auf a 1 und senkrecht auf v steht Damit gewährleisten wir, dass sich die Geraden mit Sicherheit nicht schneiden: 1 3 1 zb a = a1 v = 3 1 = 7 1 10 g = { P P = P + λa, λ } R -6-

Zu Aufgabe 9 Gegeben seien die Geraden g1 und g mit den Aufpunkten P1 bzwp und Richtungsvektoren a 1,a Beschreiben Sie die jeweilige Lage der Geraden zueinander durch Kriterien an die Aufpunkte und Richtungsvektoren, dh, füllen Sie die leeren Felder folgender Tabelle aus! (mit hellblauem Hintergrund dargestellt): Kriterium Lage g1 und g sind identisch a1 a = 0 P1 P a1 = 0 g1 und g sind parallel, aber nicht a 1 a = 0 P1 P a1 0 identisch g1 und g schneiden sich a a [ P P, a, a ] 0 1 0 1 1 = a1 a 0 [ P1 P, a1, a ] 0 g1 und g sind windschief Zu Aufgabe 10 Gegeben seien drei Geraden: g1={p P= + λ 6,, g={p P= 0 + λ 0,, 3 1 1 1 g3={p P= 0 + λ 3, Bestimmen Sie die Lage der drei Geraden zueinander! g1? g, g1?g3, g?g3 Laut Tabelle in Lösung zu Aufgabe 9 gilt: g1 ist windschief zu g, g schneidet g3, g1 und g3 sind parallel -7-