Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Ähnliche Dokumente
Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch -

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wirtschaftlichkeit der Ebermast

9. Nordhessischer Schweinetag

Vermarktung von Schlachttieren

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim

Marktlage vom

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Rechnen, bevor der Bagger kommt

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Aufbau einer neuen Schweinezucht und Einführung von europäischen Standards in der chinesischen Schweinezucht. Antoine 111 1

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Schweineproduktion wächst weltweit Produktionskosten wesentlich. ist mehr getan als gedacht! aber. gesagt Herwig Grimm. Gesagt ist nicht getan,

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

ll7 U"J)Lil Fil ~on~r;<;/ :(). - ) 0 9 0/';; C]OVI I')

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb

Wirtschaftliche Situation der Schweinehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Mittwoch, 20. August :53 An: Betreff:

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Landesverband Baden-Württemberg für Leistungsprüfungen in der Tierzucht e.v. Abteilung B - Erzeugerringe Heinrich - Baumann-Straße

Stabilisierung der Tiergesundheit in der OÖ Ferkelproduktion. Professionelle Jungsauen- und Ebereingliederung

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin?

Diversifizierung und Spezialisierung kein Widerspruch

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel , AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Qualität und Service für Ihren Erfolg!

TÜV SÜD Management Service GmbH Checkliste zur neutralen Kontrolle "tierische Produktion" Gutfleisch (Schwein)

Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh

PIC Deutschland GmbH. Das PIC-Zuchtkonzept

07. Mai 2015 Schweinevermarktung in Schleswig-Holstein - aktuelle Situation und Ausblick -

10 Ferkel EU und Deutschland. Agrarmärkte Claudia Heinze, Martin Söltl Stand:

Willkommen bei NEULAND

Pferdehof Rickenbacher Vertrag für Pensionspferdehaltung

Übersicht über die Funktionalitäten des mais Preismaskenkalkulators

Seltene Erden als Futterzusatzstoff

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft über Qualitätsklassen für Rinderschlachtkörper

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

ProPig. Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014, Gumpenstein, Leeb et al.

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden,

Für Sie im Einsatz Unser Team im Überblick

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Stallfußbodengestaltung: mehr als nur der Perforationsgrad!

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Abschlussbericht. Informationssysteme in der Schweineproduktion. Themenblatt-Nr.:

Klicken Boxberg Sie, um das. bearbeiten

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Mit Färsenmast Geld verdienen

Einsatz von digitaler Videotechnik zur Erfassung von Arbeitszeitelementen in der Ferkelproduktion

Neue Kredituntei nehmungen in Österreich

Alt oder Neu Welche Rassen passen für die ökologische Schweinefleischerzeugung?

VEREINIGTE TIERVERSICHERUNG

"Pflichtenheft" der Erzeugerringe in Deutschland. überregionale Auswertung. Erzeugerringdaten

Lancer 500 die Wirkstoff-Innovation auf der Basis optimierter Lanthanoide

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Die ideale Graslandkuh?

Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter in der Suisse-Bilanz

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

2. Beschreiben Sie die Regelung für das Auflösen des Ausbildungsverhältnisses während der Probezeit!

Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Jahresbericht

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Nutztierhaltung« »Verantwortungsvolle

5 Ergebnisse. 5.1 Circadiane Rhythmik. 5 Ergebnisse 54

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN

Die Reise ins abgeschottete Land der Agrarwende Norwegen!

Energieverbrauch und Einsparpotenzial im Sauenstall

Marktforschungs- und Durchführbarkeitsstudie für Fleisch und Fleischprodukte aus Bio-Ebermast (Schweinefleisch von unkastrierten Tieren)

Entwicklungen in der Schweineproduktion

Delikatessen. aus aller Welt. «Zart, frisch, würzig, kräftig und ursprünglich» Bison Filet. frisch. Bison Entrecôte.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

VORBEREITUNG. Tierschutz- und Nutztierhaltungsverordnung?

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Epidemiologische Studie zur Entwicklung von MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Individuelle Trockengewichtsermittlung bei chronischen Hämodialysepatienten mittels des Prinzips der Spektroskopischen Bioimpedanzmessung

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Für Konsumenten und weitere Interessierte!

Transkript:

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung

2 1.8 1.6 1.4 1.2 1 0.8 0.6 0.4 0.2 vdb Schweinemast 1997-2009 Mittel untere 25% obere 25% 0 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 1.6 1.4 1.2 1 0.8 0.6 0.4 0.2 Differenz bestes schlechtestes Viertel 0 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009

Ertrag vdb direkte Kosten Ertrag Orientierung am Markt

Das ideale Schlachtschwein - Gewicht: 86 92 kg SG - MFA: 56 58% - ph 1 (30 min): > 6.0 - ph 2 (24 h): < 5.9 - ImF: ~2% - Fettzahl: < 62 - keine Verfettung, Fettnester - normale Bäuche - Farbe, Fleischpartien dunkelrosa und einheitlich - wenig Tropfsaftverlust Quelle: P. Christen, Proviande Kurs Agridea Juni 2007 Kosten

davon hängt der Erfolg ab Ausgeglichenheit angelieferte Ferkel Tageszunahmen/Futterverwertung Gesundheit Futterkosten/kg Zuwachs Magerfleischanteil Fettzahl Schlachtgewicht Das erwartet der Mäster vom Züchter grosse Posten (möglichst wenig Herkünfte) ausgeglichene Ferkel (Genetik und Gewicht) genetisch gute Jager (MTZ/FV/MFA) gesunde Jager

Schweinemastauswertung Praxisbetrieb (400 Mastplätze) über 10 Jahre Januar 2001 Februar 2008: Rein Raus; Ferkel aus 6 10 Herkünften Oktober 2008 Juni 2010: kontinuierlich, Ferkel aus 1 Herkunft TZ (g) FV (kg/kg) Verluste (%) Mittelwerte Rein-Raus 743 2.72 2.1 Mittelwerte kontinuierlich 784 2.69 1.5 Unterschiede scheinen nicht sehr gross, aber finanzielle Auswirkungen auf Stufe DB sind beträchtlich Tageszunahmen Futterverwertung Verluste Total Auswirkungen pro Mastplatz und Jahr (Fr.) 9.89 4.82 3.30 18.01 Bei 400 Mastplätzen (Fr.) 3 955.- 1 928.- 1 322.- 7 205.- entspricht bei 1330 Ferkel ca. Fr. 5.-/Ferkel Quelle: M. Pitschen, Amrein Aktiv-Futter, Sempach-Station

Was wollen Ferkelerzeuger und Mäster? Ferkelerzeuger wollen: fruchtbare Sauen viele ausgelichene und verkaufsfähige Ferkel langlebige und robuste Sauen Mäster wollen: hohe Zunahmen gute Futterverwertung homogene Schlachtposten viele Mastschweine mit Zuschlägen eine Rasse die beides kann gibt es nicht deshalb Anwendung Zuchtprogramm mit ML & VL JS-Zukauf. 0-25kg. VL >100kg. JS 40 Jungsauen/J Einheitliche Mastjager mit VL-Genetik! Eigenremontierung 0-25kg. ML VL 25-100kg.>100kg. JS Mastjager mit ML-Genetik v. a. Aufzucht und Schlachtung 100 Primera-Sauen 100 ES-Sauen

Wirtschaftliche Auswirkungen unterschiedlicher Leistungsniveaus Mehrertrag pro Mastsauenplatz bei höheren Leistungen: pro 10 g MTZ mehr + Fr. 2.70 pro 0.05 kg bessere FV + Fr. 8.- pro % MFA (abhängig vom Leistungsniveau) Vergleich Premo x ML mit reinen ML-Tieren (Stand MLP 2010) Masttageszunahme Futterverwertung Magerfleischanteil + 20 g -0.05 kg/kg + 1% Nutzen von Circo- und Lawsoniaimpfung Quelle: Xaver Sidler, UNI Zürich

Das kann der Mäster beitragen Stall mit nicht zu grossen Einheiten optimale Hygiene optimal einstallen Entwurmen nach Anfütterung optimal füttern optimal ausstallen Quelle: Tölle/Meyer Versuchszentrum Futterkamp in top agrar 1/2009

Reinigung Desinfektion Betriebshygiene Hygiene Überbelegung Futterhygiene Klimakontrolle Optimale Stalltemperatur Richttemperaturen Stalltemperatur C 25 20 15 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Beton- Spaltenboden Eingestreuter Liegebereich Lebendgewicht kg Quelle: D. Schmied, UFA AG

Gefragt ist HOMOGENITÄT! Zuschläge/Abzüge für MFA CHF/kg SG 0.4 0.2 0-0.2-0.4-0.6-0.8-1 -1.2 Abzüge Zuschläge Abzüge 56-58% MFA= max. Zuschläge 46.0 48.0 50.0 52.0 54.0 56.0 58.0 60.0 62.0 64.0 66.0 68.0 MFA% 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Anteil Mastschweine Proviande Maske weniger Streuung grosse Streuung Quelle: Rolf Zurkirch, Suisag Zuschläge/Abzüge für MFA CHF/kg SG Daten aus der SUISAG-Endprodukteprüfung 0.4 0.2 0-0.2-0.4-0.6-0.8-1 -1.2 Kastraten Mittel = 55.6% MFA Standab. = 2.69% MFA Die Geschlechtsdifferenz verursacht 20% der Streuung bei Mastschweinen!!! Weiblich Mittel = 57.5% MFA Standab. = 2.35% MFA 46.0 48.0 50.0 52.0 54.0 56.0 58.0 60.0 62.0 64.0 66.0 68.0 Magerfleischanteil % MFA-Maske 07 Kastrate Weiblich Um die Streuung der Schweine zu verringern ist geschlechtsgetrennte Mast ein MUSS! Kastrate müssen fleischiger Agridea-Kurs werden, Schweinehaltung ohne dass 2010 (Henning die Weibchen Luther, Suisag) noch fleischiger werden 22 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Futterverzehr/Tag Abruffütterung ES 1998 Schweinemast Geschlechtseinflüsse Weibchen Kastraten Futteraufnahme Fleischansatz MFA Fettansatz Futterverwertung Risiko Fettzahlen Fütterungsintensität Schlachtgewicht max. (kg LG) besser 110 schlechter 105

Geschlechtsgetrennte Gruppen einstallen + 5% Futter normales SG - 5% Futter tieferes SG Praktische Empfehlung für Mäster Kastrate leichteste Ferkel Weiblich leichteste Ferkel zwei bis drei Wochen nach der Ferkellieferung Sie nehmen aus jeder Bucht die 2-3 leichtesten Ferkel und stallen diese in die zunächst leer gelassene Bucht Weniger Konkurrenzdruck für die schwächsten Ferkel Ziel: Besseres Wachstum bei den Kleinen, weniger Auseinanderwachsen 02.03.2011 Agridea-Kurs Schweinehaltung 2010 Quelle: Henning Luther, Agridea-Kurs 262010

Prototyp: Ferkelsortiermaschine für unsere Strukturen wohl kaum aktuell Quelle: Bildungs- und Wissenszentrum, Boxberg, Baden-Württemberg Wachstum infolge Verwurmung 760 740 720 700 680 660 640 620 600 580 560 Tageszunahme (g) - + ++ +++ ++++ Leberveränderung ( - keine / ++++ hochgradig) Quelle: D. Schmied, UFA AG

Futterkurven (ca. 800 g TZW) Quelle: P. Affentranger UFA

Einfluss der Phasenfütterung auf die Mastleistung (LKV Bayern 2009) Anzahl Tiere MTZ (g) FV (kg/kg) einphasig 190 000 zweiphasig 750 000 + 18-0.03 mehrphasig 630 000 + 27-0.05 Beim Ausstallen kein Geld verschenken Nur Anicomschlachtungen UG < 74 kg SG Norm 74-96 kg SG ÜG > 96 kg SG 2009 3.4% 89.5 % 7.1 % 2010 (Jan. Sept.) 3.6 % 90.9 % 5.5 % Quelle: Anicom Quelle: UFA-Revue 6/06 Abzüge entsprechen je geliefertes Schlachtschwein im Schnitt der Jahre ca. Fr. 3.50 ~ Fr. 9 Mio./Jahr

Beim Ausstallen kein Geld verschenken Tiere korrekt transportieren

Wichtigste Erfolgsfaktoren genetisch ausgeglichene, gesunde Ferkel mit möglichst kleinen Gewichtsdifferenzen vorgeheizte Ställe optimale Betriebshygiene Einstallen nach Geschlecht und Gewicht Entwurmen nach Anfütterungsphase Phasenfütterung Fütterungsintensität nach Geschlecht differenzieren Schlachtgewicht optimieren nach Geschlecht differenzieren erfolgreiche Schweinemast ist ein Teamwork von Züchtern und Mästern Besten Dank für die Aufmerksamkeit