Modul 3 Aktuelle Entscheidung zu E Surveillance als Modell für Cybersurveillance? BVerfG, Urteil vom BvR 581/01 GPS

Ähnliche Dokumente
Informations- und Datenschutzrecht. Modul 2 Deutsches Datenschutzrecht CyLaw-Report II: "GPS 1"

Informations- und Datenschutzrecht. Modul 2 Schutz innerhalb der Wohnung [locational privacy I] CyLaw-Report XVI: Akustische Wohnraumüberwachung

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Die Funktionen der Grundrechte

B e g r ü n d u n g :

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Informations- und Datenschutzrecht. Modul 2 Deutsches Datenschutzrecht CyLaw-Report XVII: IMSI-Catcher

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Informations- und Datenschutzrecht. Modul 2 Deutsches Datenschutzrecht CyLaw-Report XIII: Polizeirechtliche Telekommunikationsüberwachung

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Strafprozessrecht SoS 2006

Informations und Datenschutzrecht. Modul 2. A. Juristische Werkzeuge und Plattformen. B. Verfassungsrechtlicher Datenschutz. C.

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid LL.M. Informations- und Datenschutzrecht I Abschlussklausur WS 2006/

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Lösungsvorschlag: Akupunktur

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren. d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Informations- und Datenschutzrecht Abschlussprüfung WS 2003/

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Verfassungsrecht D. Das Handeln der Bundesorgane I. Gesetzgebung

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Fünfter Abschnitt Fristen und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Observationen im Sozialversicherungsrecht

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Prof. Dr. Viola Schmid LL.M.

Strafprozessrecht SoS 2006

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Akustische Wohnraumüberwachung in Großbritannien

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren

Prof. Dr. Christoph Gröpl Vorlesung Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling

Inhalt. Standardfälle Öffentliches Recht

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Bundesministerium des Innern Bundesministerium der Justiz

AG im Staatsrecht II - Grundrechte. Fall 3 Elfes-Urteil (nach BVerfGE 6, 32 ff.)

D. Das Rechtsstaatsprinzip

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze-

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Die Staatsanwaltschaft. Aufgaben und Organisation

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG)

Gesetzgebungsverfahren III

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Die Rechtsverordnung als Form des Verwaltungshandelns

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

III. Rechtsbindung der Verwaltung

Grundrechtsschutz der persönlichen Freiheit

Herzlich Willkommen. Datenschutz und Bildrecht beim gewerblichen UAS Einsatz. Kanzlei Hoesmann Medienrecht Urheberrecht Wirtschaftsrecht

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz

Staatsanwaltschaft erwirkt Haftbefehl gegen den Unfallverursacher

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009

Eingriffsmöglichkeiten

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

CyLaw-Report XVI: Akustische Wohnraumüberwachung. Entscheidung des BVerfG vom BvR 2378/98 und 1 BvR 1084/99

Transkript:

Vorlesung Informations und Datenschutzrecht II Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. Gliederung Fachgebiet Öffentliches Recht Informations und Datenschutzrecht II Modul 3 Aktuelle Entscheidung zu E Surveillance als Modell für Cybersurveillance? BVerfG, Urteil vom 12.04.2005 2 BvR 581/01 GPS I. Sachverhalt II. Materielle Verfassungsmäßigkeit des GPS Einsatzes 1. Materielle Verfassungsmäßigkeit: Bestimmtheitsgrundsatz 2. Materielle Verfassungsmäßigkeit: Vereinbarkeit mit Grundrechten B. Hard Case Kombinationsszenario B. Hard Case 1 2 Prüfungsleitende Fragen (1) Rechtsgrundlage (1) Ist die GPS Überwachung als Variante der klassischen Observation sonstiges besonderes für Observationszwecke bestimmte technische Mittel (100c Abs. 1 Nr.1b Strafprozessordnung (StPO))? 3 100 c Strafprozessordnung (StPO): (1) Ohne Wissen des Betroffenen 1. dürfen a) Lichtbilder und Bildaufzeichnungen hergestellt werden, b) sonstige besondere für Observationszwecke bestimmte technische Mittel zur Erforschung des Sachverhalts oder zur Ermittlung des Aufenthaltsortes des Täters hergestellt werden, wenn Gegenstand der Untersuchung eine Straftat von erheblicher Bedeutung ist, und wenn die Erforschung des Sachverhalts oder die Ermittlung des Aufenthaltsortes des Täters auf andere Weise weniger erfolgversprechend oder erschwert wäre, 2. darf das nichtöffentlich gesprochene Wort mit technischen Mitteln abgehört und aufgezeichnet werden, wenn bestimmte Tatsachen den Verdacht begründen, daß jemand eine in 100 a bezeichnete Straftat begangen hat, und die Erforschung des Sachverhalts oder die Ermittlung des Aufenthaltsortes des Täters auf andere Weise aussichtslos oder wesentlich erschwert wäre,3. darf das in einer Wohnung nichtöffentlich gesprochene Wort des Beschuldigten mit technischen Mitteln abgehört und aufgezeichnet werden, wenn ( ) 4

Rechtsgrundlage (2) Prüfungsleitende Fragen (2) 100 c Strafprozessordnung (StPO): (2) Maßnahmen nach Absatz 1 dürfen sich nur gegen den Beschuldigten richten. Gegen andere Personen sind Maßnahmen nach Absatz 1 Nr. 1 Buchstabe a zulässig, wenn die Erforschung des Sachverhalts oder die Ermittlung des Aufenthaltsortes des Täters auf andere Weise erheblich weniger erfolgversprechend oder wesentlich erschwert wäre. Maßnahmen nach Absatz 1 Nr. 1 Buchstabe b, Nr. 2 dürfen gegen andere Personen nur angeordnet werden, wenn auf Grund bestimmter Tatsachen anzunehmen ist, daß sie mit dem Täter in Verbindung stehen oder eine solche Verbindung hergestellt wird, daß die Maßnahme zur Erforschung des Sachverhalts oder zur Ermittlung des Aufenthaltsortes des Täters führen wird und dies auf andere Weise aussichtslos oder wesentlich erschwert wäre. ( ) (3) Die Maßnahmen dürfen auch durchgeführt werden, wenn Dritte unvermeidbar betroffen werden. Ist 100 c Abs. 1 Nr.1 b Strafprozessordnung (StPO) als Rechtsgrundlage für die GPS Überwachung von Tatverdächtigen ausreichend (bestimmt)? Sind mehrere Strafverfolgungsmaßnahmen etwa klassische Observation neben der Observation mittels GPS gleichzeitig und durch mehrere staatliche (Strafverfolgungs ) Behörden (noch) zulässig? Welchen (besonderen) verfassungsrechtlichen Anforderungen hat der (Straf )Gesetzgeber bei Fortschreiten der technischen Möglichkeiten zur Verfolgung von Tatverdächtigen zu genügen? 5 6 I. Sachverhalt (1) I. Sachverhalt (2) A verübte als Mitglied der so genannten Antiimperialistischen Zelle in Fortführung der von der Rote Armee Fraktion (RAF) zu dieser Zeit bereits aufgegebenen Strategie des bewaffneten Kampfs vier Sprengstoffanschläge und wurde unter anderem wegen gemeinschaftlichen Mordversuchs in vier Fällen, jeweils in Tateinheit mit vorsätzlichem Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt. Die Strafverfolgungsbehörden haben die Überwachung mittels GPS anordnen lassen, weil sich A und seine Komplizen konspirativ verhalten hatten und andere klassische Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt hätten. BVerfG, Urteil vom 12.04.2005, Az. 2 BvR 581/01, Rn 17: Aus Sorge, abgehört zu werden, hatten sie nicht miteinander telefoniert. Bei Fahrten mit den von ihnen genutzten Kraftfahrzeugen war es ihnen regelmäßig gelungen, sich der visuellen Observation durch Kräfte des Verfassungsschutzes und des Bundeskriminalamts zu entziehen. Mit Hilfe von Scannern und Hochfrequenzdetektoren hatten sie schließlich zwei in das Fahrzeug eingebaute Peilsender entdeckt und funktionsunfähig gemacht. In dem PKW des A hatte die Polizei deswegen einen Empfänger des GPS installiert, mit dessen Hilfe die räumliche Position des Fahrzeugs bis auf 50 m genau bestimmt werden konnte. Daher konnten durch die Auswertung der über zweieinhalb Monate erhobenen Positionsdaten die Fahrbewegungen, Standorte und Standzeiten des Fahrzeugs lückenlos nachvollzogen werden. Die Verurteilung von A stützte sich vor allem auf die aus dieser GPS Überwachung gewonnen Erkenntnisse. A möchte wissen, ob dieses Vorgehen (GPS Einsatz) materiell verfassungsgemäß ist. 7 8

Prüfungsschema Verfassungsmäßigkeit (1) Prüfungsschema Verfassungsmäßigkeit (2) A. Formelle Verfassungsmäßigkeit I. Kompetenz Die Zuständigkeit zum Erlass von Gesetzen liegt in der Regel beim Land; ausnahmsweise liegt die Zuständigkeit beim Bund in den nachfolgenden Fällen: 1. ausdrückliche Bestimmung, z.b. Art. 4 Abs 3, 24 Abs. 1, 59 Abs. 2 S. 1, 79 Abs. 2 GG 2. ausschließliche Gesetzgebungskompetenz Art. 73, 71; 105 Abs. 1 GG 3. konkurrierende Gesetzgebungskompetenz Art. 74, 74 a i.v.m. 72; 105 Abs. 2 GG 4. Rahmengesetzgebungskompetenz Art. 75 i.v.m. 72 5. ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen (Annex; Sachzusammenhang; Natur der Sache) A. Formelle Verfassungsmäßigkeit II. Verfahren Ordnungsgemäßes Gesetzgebungsverfahren Art. 76 ff. i.v.m. der Geschäftsordnung des Bundestages (GO BT) 1. Einleitungsverfahren a) Gesetzesinitiative, Art. 76 Abs. 1 GG b) Vorverfahren, Art. 76 Abs. 2 und 3 GG 2. Hauptverfahren (Verfahren im Bundestag (BT)) a) Lesungen, 78 ff. GO BT b) Gesetzesbeschluß im BT, Art. 77 Abs. 1 insbesondere.: ausreichende Abstimmungsmehrheit c) ordnungsgemäße Beteiligung des BR Art. 77,78 GG grundsätzlich Einspruch Art 77 Abs 2 bis 4 GG ausnahmsweise Zustimmung (Enumerationsprinzip) 9 10 Prüfungsschema Verfassungsmäßigkeit (3) Prüfungsschema Verfassungsmäßigkeit (4) A. Formelle Verfassungsmäßigkeit III. Form Abschlußverfahren Art. 82 Abs. 1 GG 1. Gegenzeichnung durch die Bundesregierung (vgl. Art 58 GG) 2. Ausfertigung durch den Bundespräsidenten 3. Verkündung im Bundesgesetzblatt (BGBl) 4. Inkrafttreten B. Materielle Verfassungsmäßigkeit FEX*: I. Gegebenfalls sind spezielle Anforderungen zu beachten, z.b.: 1. Art. 79 bei verfassungsändernden Gesetzen 2. Art. 19 Abs. 1 S. 2 Zitiergebot 3. Art. 19 Abs. 1 S. 1 Verbot des Einzelfallgesetzes * FEX: Für Experten. 11 12

Prüfungsschema Verfassungsmäßigkeit (5) II. Materielle Verfassungsmäßigkeit 1. Bestimmtheitsgrundsatz abstrakt B. Materielle Verfassungsmäßigkeit II. Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien des Art. 20 GG Insbesondere mit dem Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG): Bestimmtheitsgebot Vertrauensschutz, z. B. bei Rückwirkung des Gesetzes Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Gesetze müssen widerspruchsfrei sein III. Vereinbarkeit mit Grundrechten Herleitung Normen müssen hinreichend bestimmt sein. Glossar Normen= Oberbegriff für Gesetze, Rechtsverordnungen und Satzungen. Es handelt sich um abstrakt generelle Regelungen, die für eine Vielzahl von Sachverhalten (abstrakt) und Personen (generell) gelten. Art. 103 Abs. 2 GG ( ) (2) Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde. ( ) gilt nur für Materielles Strafrecht, nicht für Strafverfahrensrecht Art. 20 Abs. 3 GG (3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.( ) 13 Bestimmtheitsgrundsatz gilt auch für Strafverfahrensrecht 14 II. Materielle Verfassungsmäßigkeit 1. : Bestimmtheitsgrundsatz konkret 1. Bestimmtheitsgrundsatz Richtervorbehalt? (1) Ist das Merkmal besondere für Observationszwecke bestimmte technische Mittel ( 100c Abs. 1 b StPO) hinreichend bestimmt? Ansicht des Beschwerdeführers A: Der Begriff "technische Mittel" ermögliche eine weite Auslegung, die unübersehbare Zukunftsentwicklungen einschließe und die vom Bundesverfassungsgericht und vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte an die Bestimmtheit gesetzlicher Eingriffsermächtigungen gestellten Anforderungen verfehle. Ebenso wenig genüge die Vorschrift dem aus Art. 1 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 1 GG unter Beachtung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte folgenden Erfordernis einer effektiven Kontrolle der zugelassenen Eingriffe. GPS Einsätze würden gerichtlich nur im Rahmen eines Strafverfahrens überprüft und auch dort nur dann, wenn die Observation verwertbare Ergebnisse erbracht habe. Dagegen fehle jegliche Kontrolle, wenn es nicht zu einem Prozess komme. (BVerfG, Urteil vom 12.04.2005, Az. 2 BvR 581/01, Rn. 28). 100d StPO (1) Maßnahmen nach 100c Abs. 1 Nr. 2 dürfen nur durch den Richter, bei Gefahr im Verzug auch durch die Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungspersonen ( 152 des Gerichtsverfassungsgesetzes) angeordnet werden. 98b Abs. 1 Satz 2, 100b Abs. 1 Satz 3, Abs. 2, 4 und 6 gelten sinngemäß. (2) Maßnahmen nach 100c Abs. 1 Nr. 3 dürfen nur durch die in 74a des Gerichtsverfassungsgesetzes genannte Strafkammer des Landgerichts angeordnet werden, in dessen Bezirk die Staatsanwaltschaft ihren Sitz hat. ( ) 100c Abs.1 b) nicht genannt Grundsätzlich kein Richtervorbehalt 15 16

1. Bestimmtheitsgrundsatz Richtervorbehalt? (2) 1. Bestimmtheitsgrundsatz Schema 163 f StPO (seit 1.11.2000) (1) Liegen zureichende tatsächliche Anhaltspunkte dafür vor, dass eine Straftat von erheblicher Bedeutung begangen worden ist, so darf eine planmäßig angelegte Beobachtung des Beschuldigten angeordnet werden, die 1. durchgehend länger als 24 Stunden dauern oder 2. an mehr als zwei Tagen stattfinden soll (längerfristige Observation). ( ) (4) Die Anordnung ist unter Angabe der maßgeblichen Gründe aktenkundig zu machen und auf höchstens einen Monat zu befristen. Die Verlängerung der Maßnahme bedarf einer neuen Anordnung, die nur durch den Richter getroffen werden darf. Nunmehr Richtervorbehalt bei Langzeitobservation BVerfG: Zum Anordnungszeitpunkt kein Richtervorbehalt (auch nicht bei Berücksichtigung der EMRK) 1 a) 1 b) 2. 3. 4. 5. 6. 7. Personal aktiv (P akt) Personal aktiv Informationskosten (P akt Inf) Personal passiv Datenschutz (P pas) Objekt Kausal/Zweck (KauZ) Qualität der Informationstechnik (Qual Inf) Verfahren Rechtfertigung/Verhältnismäßigkeit Art. 8 EMRK [Recht auf Achtung des Privat und Familienlebens] (1) Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz. 17 18 1. Bestimmtheitsgrundsatz Auslegung 2. Vereinbarkeit mit Grundrechten Recht und Eingriff teleologisch: Zweck ist Observation (und damit auch Aufenthaltsermittlung) systematisch: Sonstige Maßnahmen nach 100c ( Bildaufzeichnungen, Abhören des nicht öffentlich gesprochenen Wortes, ) dienen ebenfalls zur Observation (auch Aufenthaltsermittlung) Konkretisierung der technischen Mittel kann im Systemzusammenhang mit ausreichender Bestimmtheit vorgenommen werden (etwa GPS erfasst) Art. 1 Abs. 1 GG (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. ( ) Art. 2 GG (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.( ) Recht: Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Recht auf (Schutz der) Privatsphäre). Eingriff: durch GPS Ortung. 19 20

2. Vereinbarkeit mit Grundrechten Rechtfertigung (1) 2. Vereinbarkeit mit Grundrechten Rechtfertigung (2) Spezielle Schranke Art. 2 GG (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.( ) Allgemeine Schranke Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im weiteren Sinne Geeignetheit Der Eingriff muss geeignet sein um Schutz des Rechtsguts, das Eingriffsrechtfertigung bildet (Rechtfertigungsrechtsgut), zu bewirken Tauglichkeit des Mittels für den Zweck. Erforderlichkeit Es darf keine Maßnahme geben, die für den Schutz des Rechtfertigungsrechtsguts genauso geeignet und weniger eingreifend ist Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne Eingriff in das Eingriffsrechtsgut darf nicht außer Verhältnis zum Schutz des Rechtfertigungsrechtsguts stehen Grundrechtseingriff darf in seiner Intensität nicht außer Verhältnis zum angestrebten Ziel stehen. 21 22 2. Vereinbarkeit mit Grundrechten Rechtfertigung (3) 2. Vereinbarkeit mit Grundrechten Rechtfertigung (4) Allgemeine Schranke Allgemeine Schranke Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im weiteren Sinne Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im weiteren Sinne Geeignetheit GPS Überwachung eines Tatverdächtigen ist ein taugliches Mittel, um die Zwecke der Strafverfolgung (Überführung des Täters und Sicherung von Beweismitteln für die Verurteilung) zu erreichen. Geeignetheit GPS Überwachung eines Tatverdächtigen ist ein taugliches Mittel, um die Zwecke der Strafverfolgung (Überführung des Täters und Sicherung von Beweismitteln für die Verurteilung) zu erreichen. Erforderlichkeit Erforderlichkeit Andere Maßnahmen, die ein milderes Mittel zur Überwachung des A gewesen wären, waren auf Grund des konspirativen Verhaltens des A und seiner Komplizen nicht erfolgversprechend gewesen. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 23 24

2. Vereinbarkeit mit Grundrechten Rechtfertigung (5) 2. Vereinbarkeit mit Grundrechten Ergebnis Allgemeine Schranke Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im weiteren Sinne Geeignetheit Erforderlichkeit Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne GPS Überwachung eines Tatverdächtigen ist ein taugliches Mittel, um die Zwecke der Strafverfolgung (Überführung des Täters und Sicherung von Beweismitteln für die Verurteilung) zu erreichen. Andere Maßnahmen, die ein milderes Mittel zur Überwachung des A gewesen wären, waren auf Grund des konspirativen Verhaltens des A und seiner Komplizen nicht erfolgversprechend gewesen. Die GPS Überwachung und der damit einhergehende Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des A ist in Anbetracht der von A geplanten Straftaten mehrfacher Mord angemessen. Die durch den GPS Einsatz gewonnenen Erkenntnisse durfte das Gericht zur Verurteilung des A verwerten, da sie nicht unter Verstoß gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht gewonnen wurden. 25 26 Sachverhalt (nach BVerfG 2 BvR 581/01) 1 Sachverhalt (nach BVerfG 2 BvR 581/01) 2 In der Zeit von Oktober 1995 bis Februar 1996 war der Eingangsbereich des vom Beschwerdeführer mitgenutzten Wohnhauses seiner Mutter einschließlich eines an dem Grundstück vorbeiführenden Verbindungswegs videotechnisch beobachtet worden. Daneben hatten Beamte des Bundeskriminalamts den Beschwerdeführer visuell observiert. Bereits seit dem Frühjahr 1993 hatte der Verfassungsschutz des Landes Nordrhein Westfalen videogestützte Langzeitbeobachtungen durchgeführt. Der Verfassungsschutz der Freien und Hansestadt Hamburg hatte zudem von Januar 1994 bis Februar 1996 das Wohnhaus des Mitangeklagten observiert. Im Oktober 1995 hatte das Bundeskriminalamt den Personenkraftwagen des Mitangeklagten, in dem auch der Beschwerdeführer häufig mitfuhr, mit einem Peilsender versehen und den von dem Mitangeklagten beruflich genutzten Betriebsfunk abgehört. Ferner waren die Telefonanschlüsse in der vom Beschwerdeführer mitgenutzten Wohnung seiner Mutter, in einer nahe gelegenen Telefonzelle und in der Wohnung des Mitangeklagten überwacht sowie Postsendungen, die für den Beschwerdeführer bestimmt waren, geöffnet und überprüft worden. Der Ermittlungsrichter hatte den Beschwerdeführer, den Mitangeklagten und die von ihnen genutzten Fahrzeuge Die Verurteilung des A beruht auf den Erkenntnissen der GPS Überwachung und weiteren Überwachungsmaßnahmen (klassische Observation und Abhörmaßnahmen) der Strafverfolgungsbehörden. Daneben beruht die Verurteilung auf Erkenntnissen, die Verfassungsschutzbehörden auch aus zwei weiteren Bundesländern im Rahmen ihrer Ermittlungstätigkeiten in anderer Sache gegen A durchgeführt haben. Die GPS Überwachung und die anderen Überwachungsmaßnahmen der Strafverfolgungsbehörden und die anderen Maßnahmen der anderen Behörden erfolgten gleichzeitig, allerdings ohne dass eine Koordinierung zwischen den verschieden Behörden stattgefunden hätte. Ist dieses Kombinationsszenario verfassungsgemäß? 27 28 zur polizeilichen Beobachtung ausgeschrieben. (BVerfG 2 BvR 581/01, Rn. 16)

Additiver Grundrechtseingriff Schlussfolgerungen (1) BVerfG: Rundumüberwachung ist rechtswidrig BVerfG: Beim kumulierten Einsatz moderner Ermittlungsmethoden ( Terminologie: Kombinationsszenario) muss das Verbot der Rundumüberwachung durch Verfahren abgesichert werden. Beispiel für Koordination: 492 Abs. 4 Strafprozessordnung ( ) (4) Die in Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 und 2 genannten Daten dürfen nach Maßgabe des 18 Abs. 3 des Bundesverfassungsschutzgesetzes, auch in Verbindung mit 10 Abs. 2 des Gesetzes über den Militärischen Abschirmdienst und 8 Abs. 3 des Gesetzes über den Bundesnachrichtendienst, auf Ersuchen auch an die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, das Amt für den Militärischen Abschirmdienst und den Bundesnachrichtendienst übermittelt werden. 18 Abs. 5 Satz 2 des Bundesverfassungsschutzgesetzes gilt entsprechend. ( ) Schlussfolgerungen (2) 29 Der GPS Einsatz zum Zwecke der Strafverfolgung ist durch die Rechtsgrundlage des 100 Abs. 1 Nr.1 b StPO gedeckt. Die Formulierung sonstige besondere für Observationszwecke bestimmte technische Mittel in 100 c Abs. 1 Nr. 1 b StPO genügt im Zusammenschau der Zielrichtung der weiteren in 100 Abs. 1 Nr. 2 und 3 StPO konkret bezeichneten Eingriffsmaßnahmen dem Bestimmtheitsgrundsatz. Der Gesetzgeber hat in Bezug auf eine mögliche Intensivierung der Grundrechtseingriffe auf Grund des Fortschreitens technischer Möglichkeiten eine Beobachtungspflicht. Gegebenfalls muss der Gesetzgeber zu Gunsten des Grundrechtschutzes korrigierend eingreifen. Vorlesung Informations und Datenschutzrecht II Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. Fachgebiet Öffentliches Recht 30 Ein Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht durch die GPS Observation ist verfassungsrechtlich bei Verdacht (erheblicher) Straftaten gerechtfertigt. Die durch das Verbot der Rundumüberwachung dem kumulativen Einsatz moderner strafprozessualer Ermittlungsmethoden gezogenen Grenzen durch das Verhältnismäßigkeitsprinzips sind (noch) gewahrt, wenn die GPS Überwachung durch andere Observationsmaßnahmen nur ergänzt wurde. Informations und Datenschutzrecht II Modul 3 Aktuelle Entscheidung zu E Surveillance als Modell für Cybersurveillance? BVerfG, Urteil vom 12.04.2005 2 BvR 581/01 GPS 31 B. Hard Case 32