Elternassistenz erproben Umsetzung des Artikels 23 UN-BRK voranbringen

Ähnliche Dokumente
Hilfen für Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderung und chronischer Erkrankung

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015

Elternschaft von Menschen mit Behinderung Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Kommentierung zur Statistik 2009

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Ratgeber Eltern-Assistenz

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE.

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Behinderte Eltern. Elternassistenz

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Frühe Hilfen in Nürnberg

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Das Persönliche Budget

Runder Tisch Inklusion jetzt

Die Kinder- und Jugendarbeit des BKMF Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Sitz: Lerchenweg Löhne Tel.: Fax:

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v.

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Betreuungsvereine in der BAGFW

Einverständniserklärung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Beratungsstellen in freier Trägerschaft. lfd. Anschrift Erreichbarkeiten Anmerkungen

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Das TIM-Projekt : Darstellung und Erfahrungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Was uns bewegt uns zu bewegen

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Die Sicht der Jugendhilfe

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Hilfen für alleinerziehende Frauen in Problemsituationen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Fachtagung Familie und Sucht:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Conscientia / Fotocommunity.de. Gefördert durch:

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5

Ohne diese 5 geht es nicht! Forderungen an die Bundes-Regierung

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

FAQ zum Programm 2014 Teil 1

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern

Behinderte Menschen und Polizei

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Organigramm ZsL Gießen

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Informationen für Angehörige

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Informationsmappe des Ambulanten Kinder und Jugendhospizdienstes Frankfurt/Rhein-Main

GUTER START INS LEBEN

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Transkript:

Elternassistenz erproben Umsetzung des Artikels 23 UN-BRK voranbringen Ein Modellprojekt des Bundesverbands behinderter und chronisch kranker Eltern bbe e. V. 2013-2016

Kurzbeschreibung des Projekts Elternschaft von Menschen mit Behinderung ist ein Menschenrecht. In Deutschland leben ca. 390.000 Eltern mit Behinderung mit Kindern unter 14 Jahre zusammen. Viele davon benötigen zur Ausübung ihrer Elternverantwortung zeitweise Assistenz, manchmal einige Jahre. Deutschland hat sich mit der UN-BRK verpflichtet, diesen Eltern mit angemessenen Vorkehrungen zu unterstützen. Seit Jahren wird von Eltern mit Behinderungen und Verbänden angemahnt, die bisherigen Regelungen zu verbessern und eine bedarfsgerechte Unterstützung zeitnah zu gewähren. Ziel des Projektes ist es, Eltern mit Behinderung bei der Beantragung und der Organisation von Elternassistenz zu unterstützen. Wir wollen Informationsmaterial erarbeiten, damit Eltern zukünftig schneller die Hilfen organisieren können. 2

Was ist Elternassistenz? Elternassistenz bedeutet, dass die Assistenznehmer/innen folgenden Kompetenzen selbst wahrnehmen: Anleitungskompetenz Personalkompetenz Organisationskompetenz Raumkompetenz Finanzkompetenz Die Eltern mit Behinderung entscheiden, wann, wo, wie und durch wen die Hilfen erfolgen. Sie entscheiden selbst, besonders, wenn es um erzieherische Belange geht. 3

Situation von Eltern mit Behinderung Familienalltag unter schwierigeren Voraussetzungen fühlen sich alleingelassen werden bei Anträgen hin und her geschickt Entscheidung gegen eigene Kinder aus Unsicherheit oder Angst vor Trennung Keine klare Benennung in Rechtsgrundlagen Überforderung durch fehlende Hilfe Teilhabe aller Familienmitglieder eingeschränkt 4

Für wen ist das Projekt Männer und Frauen mit o Behinderung und/oder o chronischen Erkrankungen, die Eltern sind oder die Eltern werden (wollen) die Elternassistenz benötigen die sich austauschen möchten Für Mitarbeiter/innen in Jugend, Sozial, oder Behindertenbereich, die Informationen zum Thema Elternschaft und Behinderung benötigen 5

Orte und Kooperationspartner Beratungsbüros in Hannover Erfurt sowie bundesweite Beratung in beranet Jährliche Familienseminare in Uder (Thüringen) Kooperationspartner: Zentren für selbstbestimmtes Leben Selbsthilfegruppen behinderter Eltern Netzwerke behinderter Frauen Anbieter und Behörden im Bereich Familien- und Behindertenhilfe (z. B. Familienhebammen) 6

Ziele des Projekts Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK = Verbesserung der Situation von Eltern mit Behinderungen, durch Etablierung angemessener Vorkehrungen. Erhöhung der Akzeptanz von Elternschaft behinderter Menschen Sensibilisierung der Gesellschaft für die Bedarfe von Eltern mit Behinderungen Schaffung von Unterstützungsangeboten für Eltern mit Behinderungen Unterstützung von Eltern, die Elternassistenz beantragen wollen Vernetzung und Zusammenarbeit mit regionalen Jugendämtern und Sozialämtern, Kliniken, Hebammen, Familienbildungsstätten, Elternberatungsstellen, Kitas und Schulen 7

weitere Ziele Etablierung der Hilfeform Elternassistenz in zwei Regionen Hier soll in Zusammenarbeit mit behinderten Eltern und Sozialleistungsträgern erprobt werden, wie das Angebot von Elternassistenz bedarfsgerecht installiert werden kann. Elternkompetenzen durch Elternassistenz stärken - Durch die Klarheit, die von den Eltern im Alltag bei der Zusammenarbeit mit den Assistent/innen gefordert wird, können sie ihre Elternkompetenzen stärken. Selbsthilfepotentiale stärken - Vernetzung zwischen Elternassistenznutzer/innen Eltern bei der Beschaffung der Hilfen unterstützen Qualitätssicherung der geleisteten Elternassistenz Sicherung der Ergebnisse zur bundesweiten Nutzung 8

Umsetzung Öffentlichkeitsarbeit Kontaktaufnahme Konzeption und Durchführung von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Eltern und Personen, die beruflich mit der Zielgruppe in Kontakt sind Konzeption und Durchführung von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Elternassistent/innen, Schaffung eines Assistenzpools pro Region zur schnellen Vermittlung an suchenden Eltern Runder Tisch mit Kostenträgern zu Verfahrungsklärung bei Beantragung von Elternassistenz 9

beratende (Peer Counseling) und begleitende (Peer-Support) Unterstützung der Eltern bei Beantragung der Assistenz, bei Suche und Auswahl der Assistenten/innen und bei Lohnabrechnung und beim Umgang mit dem persönlichen Budget. Aufbau einer Datei für die Assistenzvermittlung. Aufbau von Elternstammtischen oder Eltern-und Familientreffs zum Erfahrungsaustausch Supervisionsangebote für Elternassistent/innen - Für die Assistent/innen ist ein Austausch ebenfalls wichtig, da sie in der Regel nicht über andere Möglichkeiten verfügen, die Erfahrungen mit der schwierigen Rolle als Helfer/in innerhalb einer Familie zu reflektieren. Dokumentation des Projektes - Die Dokumentation der gesammelten Erfahrungen innerhalb der Modellregionen sichert die Ergebnisse und stellt diese für die breite Anwendung bundesweit zur Verfügung. 10

Phase 1- Februar bis Juli 2013 Konkretisierung der Projektplanung Öffentlichkeitsarbeit Kontaktierung örtlicher Behörden und Anbieter andere Hilfen Kontaktaufnahme zu (werdenden) Eltern mit Behinderung Konzepterstellung für Informationsund Fortbildungsveranstaltungen für: o o o Mitarbeiter/innen von Behörden und Behindertenhilfeanbietern Eltern mit Behinderungen Elternassistenten/innen 11

Phase 2-2013 bis 2015 Unterstützung bei Beantragung von Elternassistenz Aufbau eines Elternassistenz- Vermittlungsdienstes mit Budget- und Lohnabrechnungsservice Schulung der Eltern mit Behinderung Schulung und Assistent/innen Begleitung der Eltern durch Erfahrungsaustausch Begleitung der Assistenten/innen durch Erfahrungsaustausch und Supervision Information und Fortbildung von Mitarbeitern/innen anderer Dienste der Behindertenhilfe und der Jugendhilfe Vernetzung der verschiedenen Akteure (Runder Tisch) 12

Phase 3 2015 bis Januar 2016 Unterstützung bei Beantragung von Elternassistenz Zusammenfassung der Ergebnisse durch Erfahrungsberichte von Eltern und Assistenten/innen und Evaluation der Erfahrungen in Behörden durch Projektmitarbeiter/innen Erstellung und Veröffentlichung einer Handreichung zur Beantragung und Organisation von Elternassistenz 13

Öffentlichkeitsarbeit und Die Ergebnisse werden in einem Projektbericht zusammengefasst und im Internet veröffentlicht. Handreichung zur Beantragung und Organisation von Elternassistenz wird veröffentlicht (barrierefrei) Das Projekt wird durch laufende Öffentlichkeitsarbeit begleitet und eventuell wissenschaftlich begleitet. Dokumentation 14

Der bbe e. V. Der Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern bbe e. V. wurde 1999 gegründet. gemeinnütziger und mildtätiger Verein ehrenamtliche Mitglieder sowie die sozialpädagogisch ausgebildete Mitarbeiterinnen beraten als Peer- Counselor/innen für: o o Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Mitarbeiter/innen aus Behörden und Verbänden Deutschen Präventionspreis 2006 Stärkung der Elternkompetenzen in Schwangerschaft und früher Kindheit Seit Anfang 2007 bringt sich der Verband im BundesForumFamilie ein und ist seit 2011 Mitglied in einem der Fachausschüsse des Inklusionsbeirates zur Umsetzung der UN-BRK und 2012 in der Allianz zum Parallelbericht für die UN-BRK. 15

bbe e. V. Angebot: Telefonische, Online- oder persönliche Beratung (Peer- Counseling) zu den Themen Zeugung, Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft bei behinderten und chronisch kranken Menschen für Eltern mit Behinderung und deren Angehörige und für Personen, die beruflich mit der Zielgruppe in Kontakt kommen Vermittlung von Kontakten zu behinderten Eltern und zu regionalen Angeboten (z.b. Gesprächskreisen und Selbsthilfegruppen) Durchführung von Elternseminaren und Fachtagungen, deren Ergebnisse danach in Form von Ratgebern oder Dokumentationen veröffentlicht werden Referententätigkeit bei Tagungen und Fortbildungen für medizinische und soziale Berufsgruppen zum Thema Eltern mit Behinderung 16

Eigene Homepage mit Seminarankündigungen, Veröffentlichungen und Gästebuch und umfangreicher Literaturdatenbank zum Thema behinderte und chronisch kranke Eltern Präsenz in den Medien (z.b. Zeitschriften der Selbsthilfe- und Behindertenverbände) Mitarbeit in Verbänden und Gremien zur Interessenvertretung von Eltern mit Behinderung (z.b.: ISL e.v., BAG Begleitete Elternschaft, BundesForumFamilie). In den vergangenen 14 Jahren haben wir bereits 17 bundesweite Tagungen und Elternseminare durchgeführt 17

Büro Hannover: Name und Anschrift des Projektträgers bbe e.v. Lerchenweg 16 32584 Löhne Ansprechpartner und Kontakt: Kerstin Blochberger 0511-69 63 256 Kerstin Blochberger bbe e. V. Beratung Elternassistenz Hannover Am Mittelfelde 80 30519 Hannover, elternassistenz-hannover@ behinderte-eltern.de, 0511-69 63 256, Di-Do 9-14 Uhr Büro Erfurt: Susanne Schnabel und Peggy Steinecke bbe e. V. Beratung Elternassistenz Erfurt Johannesstr. 141 99094 Erfurt 0361-7525228 elternassistenz-erfurt@ behinderte-eltern.de 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 19