Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Ähnliche Dokumente
Grundstruktur der Einkommensteuer

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Statistische Berichte


Statistischer Bericht

STUDIUM UND STEUERN. Auswirkungen und Entwicklungen von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Kassel, 07. November 2011

Einkommensteuerrecht. Universität Trier WS 2014/15 2. Stunde. Prof. Dr. Henning Tappe

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Einkommenssteuer

Merkblatt Gewerbesteuer

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Die steuerliche Verlustverwertung

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Abgeltungsteuer Patrik Nehrbass Steuerberater. Frank Büchner Steuerberater Wirtschaftsprüfer NEHRBASS & BÜCHNER. p a r t n e r s c h a f t

Grundlagen der Einkommensteuer (ESt)

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Finanzen und Steuern 2009 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013

Abgeltungssteuer 2009

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Einkommensteuer. Erhebungsformen der Einkommensteuer

EStG auf fünfzehn Blicken

Verlustverrechnung und Mindestbesteuerung in der Unternehmensbesteuerung

Steuerfunktionen. 1. Steuern

Steuerrecht im Überblick

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

VORLESUNGSUNTERLAGEN BETRIEBLICHE STEUERLEHRE TEIL V: ERMITTLUNG DES ZU VERSTEUERNDEN EINKOMMENS

einen Bericht über die Wirkung der kalten Progression im Verlauf des Einkommensteuertarifs für die Jahre 2013 bis 2016

Einkommensteuer für Existenzgründer

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XII Tabellenverzeichnis... XIII Formelverzeichnis... XIV

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer?

Gesamtbetrag der Einkünfte ,00 Altersvorsorgeaufwendungen ,00 anzusetzen mit 76 % ,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Vorwort zur 8. Auflage V Abkürzungsverzeichnis... XLIX. Teil A Wesen und Grundlagen der Einkommensteuer

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Die Einkommensteuer- Erklärung

Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz

AUSARBEITUNG. Besteuerung von Einkünften und Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltung im Zusammenhang mit Beteiligungen an Fondsmodellen

Projektbericht. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. Entlastungseffekte ausgewählter Einkommensteuertarifsenkungen

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer

2. Welche Einkunftsarten unterliegen der Einkommensteuer? 5. Sind Anlauf- und Gründungskosten der Existenzgründung bereits Betriebsausgaben?

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Herzlich Willkommen

Auf dem Weg zum "Großen Vereinheitlichten Modell" Möglichkeiten und Grenzen der Datenfusion für Mikrosimulationsmodelle

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01

Aktuelles Steuerrecht 2015

Das Gesetz über Einkommensteuer natürlichen Personen. Rechtsgrundlage

Die Prüfungsaufgabe enthält 4 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können.

Art.-Nr Musterexemplar. Die Abgeltungsteuer. Information für Bankkunden

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Inhaltsverzeichnis VIII

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Abgeltungssteuer Gesetzentwurf Zeile für Zeile erläutert

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Steuerrecht für Schiedsrichter

Informationsbrief. zum 3. November Inhalt

Einkommensteuer 2012 Bescheidabgleich Mandant: 1 - Mustermann, Max und Erika Steuer-Nr.: Musterstraße 1, Musterstadt

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz. Unternehmenssanierung und Verlustverrechnung im Insolvenzverfahren

Abgeltungssteuer INHALT. 1. Inkrafttreten Die Neuregelung der Besteuerung der Kapitalerträge trat zum in Kraft.

Steuerreform Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer

IHR PARTNER FÜR EXCLUSIVE FILMBETEILIGUNGEN COMPUTER ANALYSE* VIP MEDIENFONDS GARANTIEFONDS

1. Sind Einkünfte aus Nebentätigkeiten steuerpflichtig? Mit welchen Steuern ist zu rechnen?

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Einkommensteuererklärung für das Kalenderjahr ) für erweitert beschränkt steuerpflichtige natürliche Personen

Grashoff, Steuerrecht 2006

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Bilanzbuchhalter IHK

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v.

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Grundlagen Unternehmensbesteuerung Modul zur Allgmeinen Betriebswirtschafslehre (G-6) BWL-Bachelor

Welche Anträge mit der Anlage KAP 2011 zu stellen sind

Teil 2. Die relevanten Steuerarten der Unternehmensbesteuerung. Inhalt:

18. Aktionstag. StBKWestfalen-Lippe; DATEV eg; alle Rechte vorbehalten

1.7 Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen

Informationen zur Rentenbesteuerung in Verbindung mit dem Alterseinkünftegesetz ab 2005

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

BMF - I A Feb 04. Einkommensteuertarif , ,0. Durchschnittsbelastung ,0 grenz58 10,0

Belastung.VielmehrwerdedererhöhteLohnsteuerabzugbeiderEinkommensteuerveranlagungausgeglichenundsogarüberkompensiert,sodassesinallen

Statistischer Bericht

Einkommensteuerstatistik

Kurzinformation zur Abgeltungssteuer

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium. Modul 6 Besteuerung. von. Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte)

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

ESt-FALL SOPHIE Klaus Koch

Spezielle-Steuerlehre. Klausurvorbereitung

Die Summe der Einkünfte ist die Zusammenrechnung der positiven und / oder negativen Einkünfte aus den 7 Einkunftsarten:

Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis Zoltán Gálffy Allgemeiner Teil...23

Transkript:

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre Eine empirische Untersuchung der Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung des Aufkommens der Steuern vom Einkommen Mikroanalysen und Steuerpolitik - MITAX Lüneburg, 6./7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen und Umfang der Untersuchung 2.1. Untersuchungsgegenstand 2.2. Datenbasis 2.3. Simulationsmethodik 3. Ausgewählte Ergebnisse der Untersuchung 3.1. Überblick 3.2. Einkommensteuer 3.3. Körperschaftsteuer 4. Fazit 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 2

Einleitung Situation Anfang und Mitte der 1990er-Jahre: angespannte Finanzlage der öffentlichen Haushalte infolge der deutschen Vereinigung und aufgrund von Steuerausfällen. Deutsche Bundesbank: Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und der Entwicklung des Aufkommens der direkten Steuern hat sich gelockert. Dies betrifft insbesondere die veranlagte Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer. 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 3 Einleitung 300% Indizierte Entwicklung des kassenmäßigen Aufkommens der Steuern vom Einkommen und des Volkseinkommens von 1977 bis 1997 280% 260% Volkseinkommen Steuern vom Einkommen 240% 220% 200% 180% 160% 140% 120% 100% 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1993 1994 1995 1996 1997 Jahr 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 4

Einleitung 900% Indizierte Entwicklung des kassenmäßigen Aufkommens der Steuern vom Einkommen und des Volkseinkommens von 1965 bis 1997 800% Volkseinkommen Steuern vom Einkommen 700% 600% 500% 400% 300% 200% 100% 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 Jahr 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 5 Einleitung Fazit: Die Entwicklung des Aufkommens der Steuern vom Einkommen blieb in Deutschland Anfang und Mitte der neunziger Jahre trotz eines progressiven Einkommensteuertarifs hinter dem Wachstum des Volkseinkommens zurück. mögliche Ursachen: - Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage - Steuertarif - personelle Einkommensverteilung - Zunahme der Steuerhinterziehung 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 6

Untersuchungsgegenstand Ziel der empirischen Untersuchung: Identifikation insbesondere der steuerrechtsinduzierten Ursachen Datenbasis: Einzeldatensätze und aggregierte Daten der Einkommenund Körperschaftsteuerstatistik des Statistischen Bundesamtes Methodik: Mikro- und Gruppensimulation 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 7 Datenbasis Einkommen- und Körperschaftsteuerstatistik Vorteile: - beste verfügbare Datenbasis hinsichtlich Vollständigkeit (ca. 30 Mio. Datensätze v. 45 Mio. Personen) und Detailliertheit (bis zu 450 Merkmale je Datensatz) - Authentische Veranlagungsdaten Nachteile: - Erhebung nur im Dreijahresturnus (1989, und 1995) - Dokumentationsdefizite bei Einkünfteermittlung - steuerschuld-, aber nicht zahlungsorientiert - keine Längsschnittanalysen möglich 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 8

Simulationsmethodik Mikro-Simulation auf Basis der Einzeldatensätze einer 10 %-Stichprobe Gruppen-Simulation auf Basis der aggregierten Daten der Gesamtstatistik Partialanalyse zur Ermittlung der Auswirkungen einzelner Rechtsänderungen Interpretation der Ergebnisse: Addition der einzelnen Aufkommenswirkungen wegen Superadditivität bzw. Subadditivität problematisch 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 9 Ausgewählte Ergebnisse - Überblick Volkseinkommmen, einkommens- und körperschaftsteuerliche Bemessungsgrundlage und festgesetzte Einkommen- und Körperschaftsteuer nach Körperschaftsteueranrechnung in den Vz 1989, und 1995 1989 1995 Volkseinkommen (nominal) 1.738,10 2.373,80 36,4% 2.430,27 2.657,28 9,3% einkommen- und körperschaftsteuerliche Bemessungsgrundlage 1.012,3 1.357,7 34,1% 1.426,9 5,1% Festgesetzte Einkommen- und Körperschaftsteuer nach Körperschaftsteueranrechnung 248,67 302,93 21,8% 313,08 3,4% 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 10

Ausgewählte Ergebnisse - Einkommensteuer I Einkünfte unbeschränkt Steuerpflichtiger in den Vz 1989, und 1995 aggregierte Einkünfte aus 1989 1995 Land- und Forstwirtschaft 11.322 (1,0%) 12.002 (0,8%) 6,0% 12.438 (0,8%) 3,6% Gewerbebetrieb 131.369 (11,5%) 131.624 (8,5%) 0,2% 121.344 (7,4%) - 7,8% selbständiger Arbeit 48.662 (4,3%) 69.117 (4,5%) 42,0% 78.154 (4,7%) 13,1% nichtselbständiger Arbeit 911.294 (79,9%) 1.275.316 (82,5%) 40,0% 1.399.919 (85,3%) 9,8% Kapitalvermögen 31.555 (2,8%) 55.843 (3,6%) 77,0% 35.804 (2,2%) - 35,9% Vermietung und Verpachtung - 9.832 (- 0,9%) - 18.184 (- 1,2%) 84,9% - 36.305 (- 2,2%) 99,7% sonstigen Einkünften 15.811 (1,4%) 20.919 (1,3%) 32,3% 29.676 (1,8%) 41,9% Summe der Einkünfte aus den Einkunftsarten 1.140.181 1.546.637 35,7% 1.641.029 6,1% 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 11 Ausgewählte Ergebnisse - Einkommensteuer II Umfang der außerhalb der Einkünfteermittlung von der steuerlichen Bemessungsgrundlage abzugsfähigen Beträge und der festgesetzten Einkommensteuer in den Vz 1989, und 1995 1989 1995 Summe der Einkünfte aus den Einkunftsarten 1.140.181 1.546.637 35,7% 1.641.029 6,1% Altersentlastungsbetrag ( 24a EStG) - 3.004-4.543 51,2% - 4.053-10,8% Freibetrag für Land- und Forstwirte ( 13 Abs. 3 EStG) - 1.505-1.419-5,7% - 1.515 6,7% sonstige Abzüge - 522-274 - 47,5% - 162-40,9% Gesamtbetrag der Einkünfte 1.135.150 1.540.401 35,7% 1.635.229 6,2% Sonderausgaben - 146.846-181.264 23,4% - 214.386 18,3% außergewöhnliche Belastungen - 18.483-20.341 10,1% - 20.952 3,0% Förderung des Wohneigentums - 22.247-30.160 35,6% - 46.558 54,4% Verlustabzug ( 10d EStG, 2 Abs. 1 S. 2 AuslInvG) - 4.631-6.963 50,4% - 10.099 45,0% sonstige Abzüge - 480-6 - - 379 - Einkommen 942.463 1.301.667 38,1% 1.342.855 3,2% Kinder-Freibetrag ( 32 Abs. 6 EStG) - 33.182-69.639 109,9% - 70.179 0,8% Haushalts-Freibetrag ( 32 Abs. 7 EStG) - 3.389-6.404 89,0% - 7.408 15,7% sonstige Freibeträge - 1.770-4.356 - - 591 - zu versteuerndes Einkommen mit Verlustfällen 904.122 1.221.264 35,1% 1.264.670 3,6% zu versteuerndes Einkommen ohne Verlustfälle 916.657 1.245.007 35,8% 1.297.428 4,2% festgesetzte Einkommensteuer 220.577 276.357 25,3% 285.211 3,2% 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 12

Ausgewählte Ergebnisse - Einkommensteuer III Ursache für die unterproportionale Zunahme der festgesetzten Einkommensteuer im Vergleich 1989 und : Änderung des Einkommensteuertarifs ( 32a EStG) 1990 Aufkommenseffekt: 45,05 Mrd. DM Wachstum des Volkseinkommens (nominal): 36,4 % = Soll -Größe 1989 in % Abweichung zum Soll -Wachstum zu versteuerndes Einkommen 916,7 1.245,0 35,8 % 328,4-5,3 festgesetzte Einkommensteuer 220,6 276,4 25,3 % 55,8-24,5 (vermeintliche) Zunahme der Einkommensteuer ohne Tarifänderung: 321,4 Mrd. DM bzw. 45,7 % 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 13 Ausgewählte Ergebnisse - Einkommensteuer IV Einkünfte unbeschränkt Steuerpflichtiger in den Vz 1989, und 1995 aggregierte Einkünfte aus 1989 1995 Land- und Forstwirtschaft 11.322 (1,0%) 12.002 (0,8%) 6,0% 12.438 (0,8%) 3,6% Gewerbebetrieb 131.369 (11,5%) 131.624 (8,5%) 0,2% 121.344 (7,4%) - 7,8% selbständiger Arbeit 48.662 (4,3%) 69.117 (4,5%) 42,0% 78.154 (4,7%) 13,1% nichtselbständiger Arbeit 911.294 (79,9%) 1.275.316 (82,5%) 40,0% 1.399.919 (85,3%) 9,8% Kapitalvermögen 31.555 (2,8%) 55.843 (3,6%) 77,0% 35.804 (2,2%) - 35,9% Vermietung und Verpachtung - 9.832 (- 0,9%) - 18.184 (- 1,2%) 84,9% - 36.305 (- 2,2%) 99,7% sonstigen Einkünften 15.811 (1,4%) 20.919 (1,3%) 32,3% 29.676 (1,8%) 41,9% Summe der Einkünfte aus den Einkunftsarten 1.140.181 1.546.637 35,7% 1.641.029 6,1% 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 14

Ausgewählte Ergebnisse - Einkommensteuer V Umfang der außerhalb der Einkünfteermittlung von der steuerlichen Bemessungsgrundlage abzugsfähigen Beträge und der festgesetzten Einkommensteuer in den Vz 1989, und 1995 1989 1995 Summe der Einkünfte aus den Einkunftsarten 1.140.181 1.546.637 35,7% 1.641.029 6,1% Altersentlastungsbetrag ( 24a EStG) - 3.004-4.543 51,2% - 4.053-10,8% Freibetrag für Land- und Forstwirte ( 13 Abs. 3 EStG) - 1.505-1.419-5,7% - 1.515 6,7% sonstige Abzüge - 522-274 - 47,5% - 162-40,9% Gesamtbetrag der Einkünfte 1.135.150 1.540.401 35,7% 1.635.229 6,2% Sonderausgaben - 146.846-181.264 23,4% - 214.386 18,3% außergewöhnliche Belastungen - 18.483-20.341 10,1% - 20.952 3,0% Förderung des Wohneigentums - 22.247-30.160 35,6% - 46.558 54,4% Verlustabzug ( 10d EStG, 2 Abs. 1 S. 2 AuslInvG) - 4.631-6.963 50,4% - 10.099 45,0% sonstige Abzüge - 480-6 - - 379 - Einkommen 942.463 1.301.667 38,1% 1.342.855 3,2% Kinder-Freibetrag ( 32 Abs. 6 EStG) - 33.182-69.639 109,9% - 70.179 0,8% Haushalts-Freibetrag ( 32 Abs. 7 EStG) - 3.389-6.404 89,0% - 7.408 15,7% sonstige Freibeträge - 1.770-4.356 - - 591 - zu versteuerndes Einkommen mit Verlustfällen 904.122 1.221.264 35,1% 1.264.670 3,6% zu versteuerndes Einkommen ohne Verlustfälle 916.657 1.245.007 35,8% 1.297.428 4,2% festgesetzte Einkommensteuer 220.577 276.357 25,3% 285.211 3,2% 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 15 Ausgewählte Ergebnisse - Einkommensteuer VI Ursachen für die unterproportionale Zunahme der festgesetzten Einkommensteuer im Vergleich und 1995 Soll -Abweichung ca. 17 Mrd. DM Bemessungsgrundlage: /95 /95 Abweichung von Steuermindereinnahmen Soll -Entwicklung infolge Abweichung vom Soll Sondervergünstigungen 393,1 % 17,0 16,5 6,0 Sparer-Freibetrag - 28,0 28,0 7,6 Sonderausgaben 18,3 % 33,1 16,3 4,4 Förderung Wohneigentum 54,4 % 16,4 13,6 4,0 gesamt 94,5 74,4 min. 22,0 Tarif: Tarifbegrenzung bei gewerblichen Einkünften ( 32c EStG): Entlastung bei niedrigen Einkommen ( 32d EStG): gesamt 1,8 Mrd. DM 1,9 Mrd. DM 3,7 Mrd. DM 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 16

Ausgewählte Ergebnisse - Einkommensteuer VII Ausmaß der negativen Einkünfte und der Verlustverrechnung I Relation des absoluten Betrags der aggregierten negativen Einkünfte zu den aggregierten positiven Einkünften unbeschränkt Steuerpflichtiger in den Vz 1989, und 1995 1989 1995 aggregierte positive Einkünfte 1.183,6 1.614,9 1.741,4 aggregierte negative Einkünfte 43,4 68,2 100,4 Relation des absoluten Betrags der negativen Einkünfte zu den positiven Einkünfte 3,66 % 4,22 % 5,77 % Verlustabzug ( 10d EStG) 4,6 7,0 10,1 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 17 Ausgewählte Ergebnisse - Einkommensteuer VIII Ausmaß der negativen Einkünfte und der Verlustverrechnung II Negative Einkünfte unbeschränkt Steuerpflichtiger in den Vz 1989, und 1995 aggregierte Einkünfte aus 1989 1995 Gewerbebetrieb Vermietung und Verpachtung Summe der Einkünfte aus den Einkunftsarten Steuermindereinnahmen infolge des vertikalen Verlustausgleich Steuermindereinnahmen infolge des Verlustabzugs 11.805 (27,2%) 29.465 (67,9%) 43.377 21.659 (31,8%) 43.411 (63,6%) 68.228 83,5% 29.675 (29,6%) 47,3% 67.052 (66,8%) 57,3% 100.405 37,0% 54,5% 47,2% k.a. 18.128-26.091 43,9% k.a. 1.874-2.919 55,8% Zunahme der Steuermindereinnahmen infolge der umfangreicheren Verlustverrechnung im Vergleich /95: 9 Mrd. DM 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 18

Ausgewählte Ergebnisse - Körperschaftsteuer I Entwicklung der Verluste, des positiven zu versteuernden Einkommens, der festgesetzten, angerechneten und nach Anrechnung verbleibenden Körperschaftsteuer unbeschränkt steuerpflichtiger Körperschaften in den Vz 1989, und 1995 1989 1995 Verluste 22,34 102,09 357,1% 108,85 6,6% positives zu versteuerndes Einkommen 95,61 112,70 17,9% 129,45 14,9% festgesetzte Körperschaftsteuer 39,72 43,22 8,8% 43,44 0,5% von Körperschaften angerechnete Körperschaftsteuer - 5,71-7,99 39,9% - 8,82 10,3% verbleibende Körperschaftsteuer 34,01 35,23 3,6% 34,63-1,7% von natürlichen Personen angerechnete Körperschaftsteuer - 5,91-8,66 46,5% - 6,76-21,9% Netto-Körperschaftsteueraufkommen 28,10 26,57-5,4% 27,87 4,9% 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 19 Ausgewählte Ergebnisse - Körperschaftsteuer II wesentliche Ursache für die unterproportionale Zunahme der festgesetzten Körperschaftsteuer: Änderung des Körperschaftsteuertarifs (1990 und 1994) Aufkommenseffekt Vergleich 1989/92: 6,5 Mrd. DM Aufkommenseffekt Vergleich /95: 6,3 Mrd. DM 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 20

Ausgewählte Ergebnisse - Körperschaftsteuer III Entwicklung des aggregierten Verlustvortrags und des Verlustabzugs unbeschränkt steuerpflichtiger Körperschaften in den Vz 1989, und 1995 1989 1995 Verlustvortrag zum 31.12. des vorangegangenen Veranlagungszeitraums k.a. 159,86 384,69 140,6% Verlust im Veranlagungszeitraum 22,34 102,09 108,85 6,6% Verlustabzug - 10,47-7,42-28,38 282,6% Verlustrücktrag in vorherige Veranlagungszeiträume Verlustvortrag zum 31.12. des Veranlagungszeitraums Veränderung des Verlustvortrags im Veranlagungszeitraum mit positiven Einkünften des Vz verrechnete Verluste k.a. - 3,54-4,09 15,5% k.a. 250,96 468,33 86,6% k.a. 91,11 83,64-8,2% 10,47 9,30 32,09 245,2% 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 21 Fazit Die bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer identifizierten steuerrechtsinduzierten Aufkommensminderungen bieten eine ausreichende Erklärung für die hinter dem Zuwachs des Volkseinkommens liegende Entwicklung des Aufkommens der Steuern vom Einkommen zu Beginn und in der Mitte der 1990er Jahre. 7. Oktober 2005 Prof. Dr. Heiko Müller, MITAX Lüneburg 22