Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Ähnliche Dokumente
Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Kosten- und Leistungsrechnung

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

RW 4: Plankostenrechnung

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Value Based Management

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Finanzielle Grundlagen des Managements

8619: Einführung in die Finanzmarkttheorie

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten

Klausur Internes Rechnungswesen

Der Private Investor Test in der Praxis 14. Berliner Gesprächskreis

Investition und Finanzierung

7,43 4, ,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

Grundlagen des Erfolgscontrollings

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009. zum. Modul Operatives Konzern-Controlling

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Vorlesung : Finanzierung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Universität Duisburg-Essen

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Target Costing Kundennutzen und Kosten ausgewogen managen Autor: Jürgen P. Bläsing

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

AUFGABE 1 (40 PUNKTE):

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Methoden zur Projektauswahl

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Klausur Risikomanagement I SS 2010 HT

Universität Duisburg-Essen

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse Bern

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Anja Kratzke, BSc.

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße

Angewandte Mathematik

Gliederung zu Kapitel Break-Even-Analyse

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Universität Hohenheim WS 09/10 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Prof. Dr. Hans-Peter Burghof. Bank I/II.

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

K l a u s u r. am , Uhr

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Aufgabe 1)

Online-Tutorium vom

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Credit Point Klausur Unternehmensbewertung SS 2008

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

einfache Rendite

Preisangabenverordnung (PAngV) Bekanntmachung der Neufassung vom 28. Juli 2000 BGBl. I, S ff. In Kraft getreten am 1.

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Studienbuch Finanzierung und Investition

Derivate und Bewertung

Aufgabe 1 Ein Privatkunde möchte ein Darlehen über ,00 mit einer Laufzeit von 4 Jahren bei der Rhein- Ruhr-Bank AG aufnehmen.

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu Ding Ma

Transkript:

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2008 Termin: 14. Februar 2008 Bearbeitungszeit: 4 Stunden Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe: (siehe Anlage) Die Aufgabenstellung umfasst einschließlich dieses Vorblattes 9 Seiten. Bitte geben Sie nach Ende der Bearbeitungszeit auch die Aufgabenstellung ab!

1 Aufgabe 1 (30 Punkte): Kapitalwertberechnung bei nicht-flacher Zinsstruktur Ein Unternehmer habe auf einem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht Zugang zu einem Investitionsprojekt mit folgenden Zahlungskonsequenzen z t im Rahmen einer Vier-Zeitpunkte-Betrachtung: Laufzeit t 0 1 2 3 4 z t 10.000 5.000 5.000 7.500 2.000 Des Weiteren sind die folgenden laufzeitabhängigen Periodenzinssätze r t (t = 1, 2, 3) für Anlagen/Kredite mit einer Laufzeit bis t, periodischer Zinszahlung und endfälliger Tilgung in t auf dem Kapitalmarkt beobachtbar: Laufzeit t 1 2 3 4 r t 2 % 4 % 4,5 % 5 % Der Zinssatz r 2 = 4 % beispielsweise gibt dabei an, dass mit einer Anlage/Aufnahme von 1 in t = 0 gegenläufige Zahlungen von 0,04 in t = 1 und 1,04 in t = 2 verbunden sind. 1. Erläutern Sie die verschiedenen (grundsätzlichen) Ausprägungsmöglichkeiten einer nicht-flachen Zinsstruktur! (4 P.) 2. Wie lautet der Kapitalwert des Projektes? Sollte das Projekt durchgeführt werden? (18 P.) 3. Auf dem gegebenen Kapitalmarkt können bei gleichen Zinskonditionen folgende laufzeitabhängige Effektivrenditen v t von Zero Bonds mit Fälligkeit in t ermittelt werden: Laufzeit t 1 2 3 4 v t 2 % 4,04 % 4,56 % 5,09 % Die Effektivrendite v 3 = 4,56 % etwa gibt dabei an, dass der Kauf eines Zero Bonds zum Preis von 1 in t = 0 in t = 3 mit Rückflüssen von 1,0456 3 verbunden ist. Bestimmen Sie auf Basis dieser Effektivrenditen die jeweiligen Ein-Perioden-(Termin-) Zinssätze ( forward rates ) i 1, i 2, i 3 und i 4, die auf diesem Kapitalmarkt gelten müssen! Ein Zinssatz i t gibt dabei an, welche Periodenverzinsung von t 1 bis t auf dem betrachteten Kapitalmarkt vorherrscht. (8 P.)

2 Aufgabe 2 (45 Punkte): Unternehmensbewertung mit Hilfe des CAPM 1. Erläutern Sie Annahmen und Hauptresultate des Capital Asset Pricing Model (CAPM) nach Sharpe (1964)! (14 P.) Ein Finanzinvestor ist an einer Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten und rein eigenfinanzierten XY-AG interessiert. Bevor er ein konkretes Angebot abgibt, möchte er mittels einer Unternehmensbewertung eine detaillierte Vorstellung vom adäquaten Kaufpreis entwickeln. Die Aktienkursentwicklung der XY-AG sowie der Verlauf eines Marktindexes in den letzten Jahren sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: 2002 2003 2004 2005 2006 Aktie 100 108 106 112 115 Index 3.000 3.200 3.150 3.300 3.400 Es sei angenommen, dass die auf Basis der vorhergehenden Tabelle bestimmbaren vier Renditepaare auch für das Jahr 2007 repräsentativ sind. Das bedeutet, in 2007 ist mit gleicher Wahrscheinlichkeit eines der vier Renditepaare der Vergangenheit zu erwarten. Der Zinssatz für langjährige Bundesanleihen, die nahezu risikolos sind, solle momentan bei 1,24 % pro Jahr liegen. 2. Ermitteln Sie zunächst den Beta-Faktor und darauf aufbauend den Eigenkapitalkostensatz der XY-AG für das Jahr 2007 mit Hilfe des Capital Asset Pricing Model! (25 P.) 3. Es sei unterstellt, dass der in 1. ermittelte Eigenkapitalkostensatz auch in allen Folgejahren noch Bestand hat. Der Investor rechnet des Weiteren in den nächsten vier Jahren (beginnend mit Ende 2007) mit Cashflows der XY-AG in Höhe von 10 Mio., 9 Mio., 11 Mio. und 13 Mio.. Wie hoch ist der Unternehmenswert, wenn er von einem konstanten erwarteten Cashflow ab dem fünften Jahr von 16 Mio. ausgeht? (Hinweis: Wenn Sie 1. nicht lösen können, gehen Sie von einem Diskontierungszinssatz von 5 % aus!) (6 P.)

3 Aufgabe 3 (45 Punkte): Abweichungsanalyse 1. Im Rahmen einer flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis sind für die Fertigungskostenstelle I, in der Gemeinkosten geplant werden, folgende Daten bekannt: Bei einer Istbeschäftigung von 50 Stunden betragen die verrechneten Plankosten 25.000 und die Sollkosten 35.000. Die (Plan- und Ist-) Fixkosten liegen bei 20.000. Ermitteln Sie die Planbeschäftigung der Kostenstelle unter der Annahme einer linearen Kostenfunktion! (4 P.) 2. Gehen Sie nun bei einer flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis für die Fertigungskostenstelle II mit (Plan- und Ist-) Fixkosten in Höhe von 22.400 von folgenden Daten aus: Plan Ist Beschäftigung (in h) 1.600 1.000 Gesamte Kosten (in ) 40.000 35.000 Ermitteln Sie die Verbrauchsabweichung sowie die Beschäftigungsabweichung, und erläutern Sie deren generellen Aussagegehalt sowie die Gründe für deren Entstehung! Sollte eine der Abweichungen zur Beurteilung des Kostenstellenleiters herangezogen werden? Begründen Sie Ihre Antwort! (16 P.) 3. Gehen Sie im Folgenden davon aus, dass sich die Kosten einer Kostenstelle durch eine multiplikative Verknüpfung von Faktorpreis p und Faktormenge x zusammensetzen: K(p,x) = p x Erläutern Sie anhand eines p-x-diagramms und verbal, wie die Abweichung zweiter Ordnung ΔpΔx nach i) der alternativen Methode (ausgehend von Istwerten), ii) der kumulativen Methode (ausgehend von Istwerten, bei Abspaltung zuerst der Preisabweichung) und iii) der symmetrischen Methode auf die Preisabweichung Δp und die Mengenabweichung Δx erster Ordnung zugerechnet wird! Unterstellen Sie dabei, dass Planpreis und Planmenge kleiner sind als Istpreis und Istmenge! (12 P.) 4. In einer Kostenstelle werden Maschinenkosten geplant, die von drei Einflussfaktoren x 1, x 2 und x 3 abhängen. Die Kostenfunktion lautet wie folgt: K(x 1,x 2,x 3) = x1 x2 x 3 Für den Planungszeitraum wurden des Weiteren folgende Werte ermittelt: x 1 x 2 x 3 Gesamtkosten Planwerte 10 0,8 960 7.680 Istwerte 11 1,2 1.200 15.840 Ermitteln Sie auf nachvollziehbare Weise mit Hilfe des alternativen Verfahrens ausgehend von Istwerten getrennt voneinander die Teilabweichungen erster, zweiter und dritter Ordnung! Leiten Sie dann auf nachvollziehbare Weise aus den einzelnen Teilabweichungen die Gesamtabweichung her! (13 P.)

4 Aufgabe 4 (40 Punkte): Target Costing und Strategische Kostenrechnung Bei der Errichtung eines neuen Bürogebäudes sollen die technischen und äußeren Anlagen mit Hilfe des Target Costing verstärkt auf die Vorstellungen des zukünftigen Mieters ausgerichtet werden. Eine Analyse einer repräsentativen Grundgesamtheit deutscher gewerblicher Mieter ergab in Bezug auf die technischen und äußeren Anlagen von Büroimmobilien folgende Nutzenwerte (in % und ), die der Kostenplanung zugrunde gelegt werden sollen: Erhobener Kundennutzen der Funktionen Nutzenäquivalent in Erscheinung Gestaltung Gebäudehülle 8% 33.600 Gestaltung Büroflächen 20% 84.000 Annehmlichkeiten Sanitär 15% 63.000 Behaglichkeit Wärme 10% 42.000 Regulierbarkeit 5% 21.000 Kühlung/Lüftung 7% 29.400 Betrieb Reinigung 15% 63.000 Instandhaltung 20% 84.000 Gesamtnutzen: 100% 420.000 Auf Basis der erhobenen Funktionen wurde bereits eine Komponenten-Funktionen- Matrix entwickelt, die Auskunft darüber gibt, mit welchen Komponenten die erhobenen Funktionen realisiert werden können: 1. Erläutern Sie kurz die generelle Idee und Herkunft des Target Costing! (5 P.) 2. Gehen Sie im Folgenden davon aus, dass das Unternehmen die Zielkosten aus den fertigungstechnischen Eigenschaften und Erfahrungen additiv ermittelt (Out- Funktionen: Erscheinung Annehmlichkeiten Behaglichkeit Betrieb Gestaltung Gestaltung Sanitär Wärme Regulierung Kühlung Reinigung Instandh. Komponenten: Geb.hülle Büros Lüftung (Ab-) Wasser/Gasanlagen 0% 0% 45% 0% 0% 0% 50% 15% Wärmeversorgungsanlagen 30% 25% 10% 75% 50% 20% 30% 30% Lufttechnische Anlagen 30% 25% 25% 25% 50% 80% 20% 25% Starkstromanlagen 10% 25% 20% 0% 0% 0% 0% 15% IT-Anlagen 30% 25% 0% 0% 0% 0% 0% 15% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% Des Weiteren wird für die einzelnen Positionen mit folgenden Standardkosten geplant: Standardkosten ( ) (Ab-) Wasser/Gasanlagen 60.000 Wärmeversorgungsanlagen 90.000 Lufttechnische Anlagen 71.000 Starkstromanlagen 128.000 IT-Anlagen 30.000 379.000

5 of-the-company-methode)! Leiten Sie die erlaubten Kosten für die einzelnen Komponenten ab, die sich unter Berücksichtigung der erhobenen Teilnutzenwerte (unter der Prämisse deren additiver Verknüpfung) ergeben! Berechnen Sie auf dieser Basis den Zielkostenindex! (15 P.) 3. Skizzieren Sie die Werte in einem Zielkostenkontrolldiagramm, und beurteilen Sie die Ergebnisse! Welche Anpassungen sollten demnach für die einzelnen Komponenten vorgenommen werden? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Zielkostenzone? (Hinweis: Die Zielkostenzone muss nur skizziert, jedoch nicht anhand einer entsprechenden Formel berechnet werden!) (10 P.) 4. Sowohl das Target Costing als auch das Life Cycle Costing und die Prozesskostenrechnung gelten als Instrumente der Strategischen Kostenrechnung. Diskutieren Sie die drei Ansätze kritisch hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als langfristiges Planungsinstrument! (10 P.)

6 Aufgabe 5 (50 Punkte): Preisuntergrenzenbestimmung und Deckungsbeitragsrechnung Der Abteilung eines Möbelherstellers wird Anfang Juli 2006 ein einmaliger Zusatzauftrag über die Lieferung von 1.000 Tischen angeboten, die bei einer monatlichen Lieferung von 200 Stück von Anfang August bis Ende Dezember 2006 fertiggestellt werden müssen. Die Abteilung beschäftigt insgesamt acht Mitarbeiter (Kündigungsfrist: jeweils sechs Wochen zum Quartalsende) sowie eine Sekretärin (Kündigungsfrist: sechs Monate zum Quartalsende), Letztere bezieht ein Brutto-Monatsgehalt von 2.400. Da die acht Mitarbeiter der Fertigung unzureichend ausgelastet sind, müsste ihnen ohne Erhalt des Auftrags gekündigt werden. Der Akkordlohn (inklusive Sozialabgaben) pro Tisch wird mit 100 angesetzt, andere Lohnkosten fallen annahmegemäß nicht an. Pro Tisch werden des Weiteren die für die Fertigung eingesetzten Maschinen insgesamt 2 Stunden beansprucht. Die variablen Kosten je Maschinenstunde betragen einheitlich 10. Freie Kapazitäten sind vorhanden. Für alle Maschinen zusammen ergeben sich anteilige Zeitabschreibungen von monatlich 150, für die über mehrere Jahre abgeschlossenen Wartungsverträge jährliche Kosten in Höhe von 360. Neben dem Holz wird für die Tische ein universell für alle Abteilungen einsetzbarer Standardleim verwandt sowie auf speziellen Wunsch ein heutzutage ansonsten von keinem Kunden mehr nachgefragter Glanzlack. Bezüglich der Materialkosten sind folgende Werte bekannt: Holz Leim Lack 62,50 pro Tisch 0,42 pro Tisch (damaliger Einkaufspreis des Leims auf Lager, ausreichend für 1.000 Tische) 0,50 pro Tisch (aktueller Tagesbeschaffungspreis des Leims) 0,30 pro Tisch (bei Weiterverkauf des Leims aus dem Lager an andere Schreinerei) 0,69 pro Tisch (damaliger Einkaufspreis des Lacks auf Lager, ausreichend für 1.000 Tische) 0,87 pro Tisch (aktueller Tagesbeschaffungspreis des Lacks) 0,35 pro Tisch (bei Weiterverkauf des Lacks aus dem Lager an andere Schreinerei) 1. Welchen Preis muss die Abteilung für die 1.000 Tische mindestens verlangen? (15 P.) 2. Ändert sich der zu fordernde Preis, falls für die acht Mitarbeiter in der Fertigung nur eine sechswöchige Kündigungsfrist bis zum jeweiligen Monatsletzten einzuhalten ist? (4 P.) Nehmen Sie nun an, dass die Abteilung bereits auf den gleichen Maschinen Schränke produziert (unter der Vernachlässigung personeller Engpässe)! 3. Wie sollte sich die Abteilung hinsichtlich der Auftragsannahme entscheiden, und wie hoch ist die jeweilige Preisuntergrenze, falls der Zusatzauftrag über i) genau 500 Tische oder ii) genau 1.000 Tische lautet? Von langfristigen Absatznachteilen aus einer mengenmäßigen Verminderung des bisher angebotenen Schranks kann dabei abgesehen werden. (Hinweis: Prüfen Sie zunächst, ob die Auftragsannahme möglich ist, und danach, ob sie einen zusätzlichen Deckungsbeitrag erbringt!) (22 P.)

7 Es gelten folgende (neue) Daten (mit Mh = Maschinenstunde): Produkt: Schrank Tisch Gesamtkapazität produzierte Menge: 3000 500 bzw. 1.000 Nettoverkaufspreis: 160 220 variable Kosten: 110 190 Belegung Maschine 1: 0,75 Mh 0,5 Mh 3000 Mh Belegung Maschine 2: 1,25 Mh 0,5 Mh 4000 Mh Belegung Maschine 3: 0,5 Mh 1 Mh 3000 Mh 4. Erläutern Sie verbal, welche Annahmen dem Grundmodell der kurzfristigen Preisuntergrenzenbestimmung (wie in 1. und 2. gegeben) zugrunde liegen und welche zusätzlichen Parameter bei der Bestimmung einer langfristigen Preisuntergrenze mit in die Entscheidung einbezogen werden müssen! (9 P.)

8 Aufgabe 6 (30 Punkte): Feindliche Übernahmen vor dem Hintergrund deutscher versus amerikanischer Corporate Governance Diskutieren Sie kritisch die These, dass die deutschen Regeln zur Corporate Governance dazu beitragen, feindliche Übernahmen zu verhindern! Stellen Sie dazu die verschiedenen Formen der Unternehmensverfassung und Corporate Governance- Regeln in Deutschland und den USA gegenüber, und erläutern Sie die generelle Funktionsweise des Marktes für Unternehmenskontrolle!