Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Salzburg, 23. April 2015

Der Nachhaltigkeitskodex!

Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung nach EFFAS- Leistungsindikatoren

VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Verbindungen gestalten!

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

Kriterien zur Prüfung einer eingereichten DNK-Entsprechenserklärung

Nachhaltigkeitsberichterstattung*

Neu denken Nachhaltig kommunizieren

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16

In 8 Schritten zur Content-Strategie. Live-Webinar mit Babak Zand

Vergleich Kriterien DNK 2011 und DNK Version 2014 Arbeitsdokument RNE 1. Was hat sich im Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) verändert?

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Nachhaltigkeitsberichte in der Abfallwirtschaft Beispiel Stadtreinigung Hamburg. 31. Mai 2016; IFAT München

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Sabine Braun Was einen guten Nachhaltigkeitsbericht ausmacht!

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Entsprechenserklärung: Berichtsjahr Berichtsstandard Kontakt

Deutscher Nachhaltigkeitskodex 2014

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Überblick zu GRI G4 und Integrated Reporting (IR) in der Schweiz

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Neue Anforderungen an die Klima- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EU CSR-Berichterstattungsrichtlinie 2014/95

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) Implementierungsvarianten. Multistakeholderforum Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Unternehmen erfordert die Implementierung von Nachhaltigkeit

S T I F T U N G W A R E N T E S T

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2009

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG CSR-BERICHTSPFLICHT: NACHHALTIG ÜBERZEUGEN UND BERICHTEN 7. NOVEMBER 2016

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

Nachhaltigkeit und RWE

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Nürnberg, 30. Juni Simone Fischer

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Beyond Reporting EY Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Top-Unternehmen

Zukunftsforum Bremen

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Stadtwerke Karlsruhe Erste Erfahrungen mit einer Nachhaltigkeitsprüfung

Vom GRI G4-Nachhaltigkeitsbericht zur DNK-Entsprechenserklärung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeit gewinnt Wie positioniere ich mich als erfolgreicher Mittelständler? Prof. Dr. Sabine Behn Prof. Dr. Bernhard von Schubert

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Sedex, BSCI & Co die wichtigsten Standards im Überblick. DQS Forum,

Information und Kommunikation

Ziele und erwartete Ergebnisse

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung

Zum Online-Magazin:

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Stellungnahme DCTI - Deutsches CleanTech Institut GmbH Auf dem Weg zu einem Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Nachhaltigkeit bei der

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

15 Leitgedanken zur erfolgreichen Führung von Familienunternehmen

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Symposium - Sustainability in Science Initiative Workshop

Nachhaltigkeits-Reporting. Dr. Ina Kaufmann, Practice Leader Sustainability Communications Kurztrip durch eine bunte Landschaft

Übersicht der Indikatoren

CSR JOBS AWARD 2015: Arbeitgeber mit Verantwortung

ERGEBNISBERICHT ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER WERKHAUS DESIGN+PRODUKTION GMBH IM MAI JUNI Hintergrund 2. Ziel der Befragung. 2

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

REWE Group Nachhaltigkeitsbericht

Austria s Leading Companies Award 2012 PwC Nachhaltigkeitsbewertung

Für einen zukunftsfähigen Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Communication on Progress

Professionalisierung in und für Evaluation in einem organisationalen Kontext

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände

Investors Perspective: Ohne Reputation keine Outperformance Ergebnisse der DAA-Trendstudie zur Kapitalmarktkommunikation (2015/2016)

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Strength. Performance. Passion.

Nachhaltige Unternehmensführung in Immobilienunternehmen

Transkript:

Workshop-Session Nachhaltigkeitsberichterstattung Steinfurt, 4. Mai 2017 1

Was wir in der Workshop-Session vorhaben Zielsetzungen finden: Warum bzw. wann macht NH-Berichterstattung Sinn? Zielgruppen definieren: Für wen berichtet man? Welche Rahmenwerke für NH-Berichterstattung gibt es und inwieweit muss ich mich danach richten? Grundsätze und Leitfragen: Worauf ist zu achten? Umsetzung: Wie sieht ein Berichterstattungszyklus aus? Wer erklärt sich bereit, am Ende stellvertretend ein Resümee zu ziehen? 2

Warum bzw. wann macht NH- Berichterstattung Sinn? Engagement zeigen Risiko- Stakeholderdialog Minimierung 3

Für wen berichtet man? Wie sieht das Zielgruppen-Universum aus? Zwischen Image und Rechenschaft 4

Nachhaltigkeitsprofil und Nachhaltigkeits-Performance Profilbildend: authentisch, greifbar, und engagiert. Rechenschaft: Performance, Zahlen und Fakten, belegbar und vergleichbar. Transparent und informativ. Nachhaltigkeitsprofil Roter Faden, erkennbarer Fokus Performance-Bericht Langfristiges Commitment durch anhaltende Messbarkeit Glaubwürdige, verständliche und zukunftsorientierte Nachhaltigkeitskommunikation 5

Welche Rahmenwerke für die NH- Berichterstattung sind relevant? Global Reporting Initiative G4/SRS Deutscher Nachhaltigkeitskodex DNK / The Sustainability Code UN Global Compact Rahmenwerk des International Integrated Reporting Council (IIRC) Umfassender Berichtsrahmen (Wesentlichkeitsprinzip) Basis-Berichtsrahmen basierend auf wesentlichen Angaben Ergänzender Berichtsrahmen basierend auf 10 Prinzipien Komplexes Rahmenwerk für integrierte Berichterstattung Zwei Berichtstiefen: core/comprehensive (core = 1 Indikator pro Aspekt) Geringere Berichtstiefe als GRI Core GC active/ GC advanced Hohe Berichtstiefe Weltweite Anwendung Deutschland/Europa Weltweite Anwendung Weltweite Anwendung Ca. 35 Aspekte und ca. 150 quantitative Indikatoren 20 Kriterien mit je 2 Leistungsindikatoren 10 Prinzipien in vier Bereichen Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung 6

GRI G4/SRS Die neuen GRI Standards wurden im Herbst 2016 publiziert und können seither für die berichtspflichtkonforme Nachhaltigkeitsberichterstattung angewendet werden. Ab dem 1. Juli 2018 sind die neuen Standards für die Berichterstattung in Einklang mit GRI verpflichtend. Comply-or-explain-Ansatz 7

Deutscher Nachhaltigkeitskodex Strategie 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 4. Tiefe der Wertschöpfungskette Prozessmanagement 5. Verantwortung 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle 8. Anreizsysteme 9. Beteiligung an Anspruchsgruppen 10. Innovations- und Produktmanagement Umwelt 11. Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen 12. Ressourcenmanagement 13. Klimarelevante Emissionen Gesellschaft 14. Arbeitnehmerrechte 15. Chancengleichheit 16. Qualifizierung 17. Menschenrechte 18. Gemeinwesen 19. Politische Einflussnahme 20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten Comply-or-explain-Ansatz Leistungsindikatoren basieren auf GRI G4 oder EFFAS; Die Entsprechenserklärung soll so lang wie nötig und so kurz wie möglich gehalten sein, um die Aufmerksamkeit der Leser auf das Wesentliche zu lenken. Ein Orientierungswert für die Kurzberichte zu den einzelnen Kriterien sind 500 bis 2.000 Zeichen. 8

UN Global Compact ACTIVE Aussage des Geschäftsführers zur fortlaufenden Unterstützung des Global Compact und Erneuerung der Verpflichtung des Unternehmens zur Initiative und ihrer Prinzipien. Darstellung praktischer Maßnahmen (z. B. Offenlegung von entsprechenden Vorschriften, Verfahren, Aktivitäten) Messung der Ergebnisse (d. h. Angabe, inwieweit die Vorgaben/ Leistungskennzahlen oder andere qualitative oder quantitative Messungen erreicht wurden). ADVANCED Umsetzung der zehn Prinzipien in Form von Strategien und Abläufen Handlungsmaßnahmen zur Unterstützung der übergeordneten Ziele und Themen der UNO. Nachhaltige Unternehmensführung und Vordenkeransatz 9

6 Grundsätze der NH-Berichterstattung Ausgewogenheit: Positive als auch negative Aspekte der Leistung; wertfreies Bild der Leistung; selektive Darstellung, Auslassungen wichtiger Themen vermeiden Vergleichbarkeit: Informationen konsistent auswählen; Informationen sollten so dargestellt werden, Veränderungen der Leistung im zeitlichen Verlauf analysiert und mit anderen Unternehmen verglichen werden können. Genauigkeit: Informationen sollten so genau und detailliert sein, dass die Leistung bewertet werden kann. Das Spektrum reicht von qualitativen Angaben bis hin zu ausführlichen quantitativen Messungen. Aktualität: Die Berichterstattung erfolgt regelmäßig, damit die Informationen rechtzeitig zur Verfügung stehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Klarheit: Informationen sollten so zur Verfügung gestellt werden, dass sie verständlich und zugänglich sind. Verlässlichkeit: Informationen und Verfahren sollten so gesammelt, aufgezeichnet, analysiert und weitergegeben werden, dass sie einer Überprüfung unterzogen werden können, die die Qualität und die Wesentlichkeit der Informationen feststellt. 10

Leitfragen für eine gute Berichterstattung Erwartungen und Zielgruppen Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem NH-Bericht? Welche Vorteile erwarten Sie von der Veröffentlichung eines NH-Berichts? Welches Image möchten Sie durch die NH-Berichterstattung verstärkt pflegen? Wie sehen Sie Ihre NH-Berichterstattung im Vergleich zum Wettbewerb? Welche Zielgruppen möchten Sie mit Ihrem NH-Bericht ansprechen? Turnus und Formate In welchem Turnus wollen Sie berichten? Welche Medien stehen für die NH-Berichterstattung zur Verfügung (Print/ Online)? Streben Sie eine integrierte Berichterstattung an? 11

Leitfragen für eine gute Berichterstattung Berücksichtigung externer Standards Wollen Sie nach GRI berichten? Wenn ja, welchen Level of Coverage streben Sie an? Streben Sie eine Listung in Rankings und Ratings an? Wollen Sie dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex entsprechen? Soll der NH-Bericht geprüft werden? Wenn ja, welchen Prüfungsstandard (z.b. AA 1000) streben Sie an? Datengrundlage Liegen Daten über mind. 24 Monate hinweg vor? Für welchen Konsolidierungskreis liegen Daten vor? Wurden quantitative Ziele festgelegt? Inhaltliche Ausrichtung Kann über ein Engagement in der Breite berichtet werden? Wurde ein unternehmensspezifisches NH-Profil erarbeitet? Besteht die Bereitschaft, auch über Herausforderungen und Schwachstellen zu berichten? 12

Der Berichtszyklus Commitment einholen Projektbeteiligte klären (Onboarding der Koordinatoren/Content Owner Projektplanung Methode der Datenerhebung erkunden & Timings klären Wesentliche Themen bestimmen (Wesentlichkeitsprozess Vorbereitung Inhaltliche Umsetzung Recherche Konzeption Feingliederung Redaktion Update-Recherche Projektevaluierung: Was lieft gut, was nicht Haben wir unsere Ziele mit dem Bericht erreicht? Wie bewerten wir den Bericht im Vergleich zum Wettbewerb? Müssen wesentliche Themen angepasst werden? Haben wir die Zielgruppen erreicht, wie wir erreichen wollten? Evaluierung und Weiterentwicklung Produktion Layoutumsetzung Übersetzung Lektorat/Korrektorat Programmierung GRI-Service Veröffentlichung & Begleitkommunikation 13

Grobe Zeitplanung für die Berichterstellung 2017 2018 05-06 07-08 09-10 11-12 01-02 03-04 05 Berichtsvorbereitung Commitment einholen Projektbeteiligte abklären Projektplanung Planung der Datenerhebung Wesentlichkeitsprozess & Scope definieren Fragebögen an Fachbereiche Recherche Quantitative Datensammlung Konzeption Materialauswertung Layoutkonzept Update- Recherche Quantitative Datensammlung Überprüfung Inhaltskonzept Materialsammlung Feingliederung Erstellung Textgerüste Redaktion Texterstellung/ Abstimmung/Prüfung Produktion Layout-Umsetzung DE/EN GRI Service Übersetzung Kick-off Projektteam Vorlage 1. Version (Abgestimmte Texte mit Grundlayout) Evaluierung Veröffentlichung 14

Kontakt Senior Consultant Tel.: +49 (0)151 523 705 18 sebastian.kuehn@stakeholder-reporting.com Alle Inhalte, strategischen Ansätze, Gedanken und Ideen in dieser Präsentation sind geistiges Eigentum der Stakeholder Reporting GmbH und unterliegen den gängigen Copyright-Bestimmungen. Jegliche Verwendung, Veröffentlichung oder Weitergabe an Dritte ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Stakeholder Reporting GmbH zulässig.