TWL 2 SS Vortragsübung 3. Hängedach/Seiltragwerke

Ähnliche Dokumente
1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

1. Ebene gerade Balken

Jgst. 11/I 1.Klausur

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

Einstieg in die Differenzialrechnung

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

3. Allgemeine Kraftsysteme

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

å å Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 15. Juli 2013 Baumechanik I-Klausur 6 (2 Stunden)-Lösung

v 5 v 4 v 3 v 1 x v = y A(x a /y a ) x a y a A = OA = x v = y ( A(x a /y a ) B(x ( b /y b ) x b x a x c = y c = x 2 c + yc

1. Haftung. Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift:

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

Produktregel (Ableitung von f g)

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Linear. Halbkreis. Parabel

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Bogen-Seil Tragwerke

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

4.3.2 Ableitungsregeln

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

1. Einfache ebene Tragwerke

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a t h o m e p a r a A n d r o i d c h a p t e r

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

Diagramm 1 Diagramm 2

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29.

f 2 (x) df 2 B Tafelebene (x-y-ebene). Die Begrenzung oberhalb A und B ist gegeben durch:

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Verzerrungen und Festigkeiten

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

Kräftepaar und Drehmoment

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Standfest im Netz. Eisenbahn-Bogenbrücken aus Sicht des Statikers. Dr.-Ing. Frank Purtak Trag Werk Ingenieure. irfp FBS-Anwendertreffen 2009

VORLESUNG MASSIVBAU I. Gliederung. Balken unter Biegebeanspruchung. 5. Biegung mit Längskraft (Teil 1) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger.

e-funktion und natürlicher Logarithmus

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

2. Statisch bestimmte Systeme

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag-

1. Zug und Druck in Stäben

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

und zeigen Sie, dass der Punkt P auf g liegt. (c) Bestimmen Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und E

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Schubspannungen werden nicht nur durch Torsion, sondern auch durch Querkräfte hervorgerufen.

Klausur Technische Mechanik

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Chapter 1 : þÿ w i r d i n I n d i e n b w i n s i c h e r c h a p t e r

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Andreas Platen

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Vertiefung des Funktionsbegriffs. 1. Grundlagen Erläutern Sie folgende Fachbegriffe und Gleichungen:

1. Querkraftschub in offenen Profilen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i K o n t a k t n u m m e r c h a p t e r

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Prüfungsfach: Wahlfach Steuerlehre Punktzahl: 100. Prüfer: Prof. Dr. Volker Breithecker Bearbeitungszeit: 240 Min.

Transkript:

TW 2 SS 2014 Vortragsübung 3 Institut ür Tragwerksentwur Univ.-Pro. Dr.-Ing. Stean Peters Hängedac/Seiltragwerke Die Abertigungsalle des Dulles International Airport (Wasington D.C.) in Cantilly, Viriginia wurde von dem bekannten inniscen Arcitekten Eero Saarinen in den Jaren 1958-62 geplant und gebaut. Das 200m lange Gebäude wird von einem Hängedac mit einer Spannweite von ca. 80m überspannt. Es andelt sic ierbei um ein asymmetrisces Seiltragwerk. ttp://arcitecture.about.com/od/indpotos/ig/eero-saarinen/dulles-airport-.tm 1/6

TW 2 SS 2014 Vortragsübung 3 Institut ür Tragwerksentwur Univ.-Pro. Dr.-Ing. Stean Peters s g / 2 / 2 Gegeben: Tragkonstruktion, Statisces System mit zugeörigem astbild Höendierenz der Beiden Aulager: = 9 m Durcang des Seiles: = 7 m Spannweite: = 80 m Belastung: F 1 - Eigenlast: g = 9,6 kn/m F 2 - Scneelast: s = 5,4 kn/m astallkombination Volllast: = F1 F2 = g s s g Gesuct: die Verormungsigur des Systems (ualitativ) die Aulagerreaktionen die größte autrendeseilkrat S max die age des Tiepunkts 2/6

TW 2 SS 2014 Vortragsübung 3 Institut ür Tragwerksentwur Univ.-Pro. Dr.-Ing. Stean Peters Statik Das System stellt augrund der agerungsbedingungen (2 este Aulager) eigentlic ein 1-ac statisc unbestimmtes System dar: S=4 Aulagerreaktionen - 3 Gleicgewictsbedingungen = 1 > 0 (einac statisc unbestimmt). Die besondere Eigenscat des Seiles ist seine Biegeweiceit an jedem Punkt. Dadurc läßt sic an beliebiger Stelle des Seiles ein Momentengelenk deinieren. Mit der damit eraltenen, zusätzlicen Gleicgewictsbedingung (M Gelenk = 0) reduziert sic die statisce Unbestimmteit um 1 und es ergibt sic ein statisc bestimmtes System. Statisces System: / 2 / 2 Verormung: Volllast Seildenung 3/6

TW 2 SS 2014 Vortragsübung 3 Institut ür Tragwerksentwur Univ.-Pro. Dr.-Ing. Stean Peters Aulagerreaktionen (-/2) G / 2 / 2 Mb = 0: ( ) - ( ² ) = 0 2 1 = [ ² - ] = - I 2 2 MG i = 0:II - ( - ) - = 0 II 2 2 2 4 Gleicung I in Gleicung II : - - ( - ) - = 0 2 2 2 2 4 ² - - ( - ² ) - = 0 4 2 2 8 ² M max = 8 = = 1714,28 kn III max FH = 0: - = 0 = = 1714,28 kn Da keine zusätzlicen äußeren Kräte in orizontaler Rictung angreien. Gleicung III in Gleicung I : ² = - = 2 8 =15 40-15 80² 9 = 407,14 kn 8 7 80 FV = 0: - = 0 = 15 80-407,14 = 792,86 kn 4/6

TW 2 SS 2014 Vortragsübung 3 Institut ür Tragwerksentwur Univ.-Pro. Dr.-Ing. Stean Peters Seilkrat S max Ist die Horizontalkrat im Seil ist konstant, da keine äußeren Kräte angreien. Die Größe der Seilkrat ängt von der Neigung der Seillinie (Tangente) ab, diese ist am größsten am Aulager B. S max = ² ² = 1714,28²792,86² = 1888,75 kn B (oder: cos(α) = H B S max = H cos(α) S max S max / 2 α Wirkungslinie S max 2 2 tan(α) = = 2 4 / 2 5/6

TW 2 SS 2014 Vortragsübung 3 Institut ür Tragwerksentwur Univ.-Pro. Dr.-Ing. Stean Peters age des Tiepunkts Der tieste Punkt des Hängedaces ist gleiczeitig der Punkt des Seiles mit orizontaler Tangente. Die Krat an einer bestimmten Stelle im Seil verläut immer in Rictung der Tangente an die Seilkurve in diesem Punkt. Für den Punkt mit orizontaler Tangente bedeutet dies, dass die Wirkungslinie der Seilkrat orizontal verläut, es gibt an dieser Stelle keinen vertikalen Kratanteil. Desalb kann über den Punkt mit orizontaler Tangente keine vertikale ast übertragen werden. Die vertikale ast links des Tiepunktes wird desalb über das linke ager abgetragen, die vertikale ast der recten Seite über das recte ager. Der Horizontalabstand des Tiepunktes errecnet sic aus der Gleicgewictsbedingung der vertikalen Kräte eines Teilsystems. Der Vertikalabstand ergibt sic aus der Gleicgewictsbedingung der Momente eines Teilsystems. age des Tiepunkts T H y x Fv = 0 - x = 0 x = / = 407,15 / 15 = 27,14 m M = 0 x - y - x² / 2 = 0 y = ( x - x² / 2) / = y = (407,15 27,14-15 27,14² / 2 ) / 1714,28 = 3,22 m 6/6