Inhaltsverzeichnis. Historische Einordnungen. Ingo H. Warnke, Thomas Stolz und Daniel Schmidt-Brücken Perspektiven der Postcolonial Language Studies 1

Ähnliche Dokumente
Sprachkontaktforschung


Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

"Exotischer" Sprachkontakt: Deutsch in der Südsee

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Sprache im Kolonialismus. Methodenkritische, wissenschaftshistorische und postkoloniale Perspektiven Abstracts

Universität [C% München

Inhalt. Einleitung Überblick Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13

Wissen sichtbar machen

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Literatur als moralfreier Raum?

Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptioneller Rahmen und Fragestellungen der Untersuchung

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

Ihr persönlicher Webcode:

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Einführung in die Semiotik

Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland

Qualitative Sozialforschung

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Nationale Versicherungskultur

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand und Relevanz der Arbeit Aufbau der Arbeit 3

Germanistische Soziolinguistik

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Pädagogische Institutionen

Interkulturelle Literaturvermittlung


Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing

Erstellung einer Hausarbeit

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Politische Kultur in Deutschland

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Bildung anders denken

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Germanistische Soziolinguistik

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft. der Universität Osnabrück.

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kookkurrenzanalyse Einführung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Modul Zusatzqualifikation

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Illlllllllllllllllllllll

Der Deutschunterricht in Kamerun als Erbe des Kolonialismus und seine Funktion in der postkolonialen Ära

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Inhalt. Einleitung. I. Methode der Untersuchung. III. Forschungsüberblick. B. Analysen. I. Untersuchungskorpus

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben... 7

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Sprachwandel durch neue

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Ingo H. Warnke, Thomas Stolz und Daniel Schmidt-Brücken Perspektiven der Postcolonial Language Studies 1 I Historische Einordnungen Winfried Speitkamp 1 Geschichte des deutschen Kolonialismus. Ein historischer Überblick 29 1 Deutscher Kolonialismus 30 2 Kolonialrevisionismus und Kolonialerinnerung in Deutschland 38 3 Deutscher Kolonialismus und Anfänge der Afrikawissenschaft das Beispiel Leo Frobenius 44 Matthias Schulz 2 Sprachgeschichte des deutschen Kolonialismus. Korpuslinguistische Aspekte 51 1 Fragestellungen der Koloniallinguistik und ihre Untersuchungsbasis 51 2 Korpuslinguistischer Zugang zu sprachwissenschaftlichen Fragestellungen 52 2.1 Korpuswahl bzw. Korpusaufbau 53 2.2 Korpusrecherche 54 2.3 Analyse der Recherchebefunde 55 3 Verwendung bestehender Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Grenzen der Nutzung 56 4 Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Festlegung von Rahmenbedingungen 57 5 Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Vorarbeiten zur Quellenauswahl 59 6 Erstellung neuer Korpora für koloniallinguistische Fragestellungen: Quellenauswahl 59 6.1 Schlüsseltexte 60 6.2 Institutionentexte 61 6.3 Wissensvermittelnde Texte 62 6.4 Literarische Texte: Romane, Gedichte, Lieder 65 6.5 Pressetexte und Texte des öffentlichen Lebens 66

VI Inhaltsverzeichnis 6.6 Private Schriftlichkeit 67 7 Andere Korpuszuschnitte 68 8 Ausblick: Korpusrecherche und Analyse der Korpusrechercheergebnisse 68 Axel Dunker 3 Literaturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Postkoloniale Perspektiven 73 1 Voraussetzungen der Postkolonialen Studien 73 2 Das Problem der Repräsentation Der postkoloniale Blick 74 3 Kultur und Imperialismus (Edward Said) 75 4 Die kontrapunktische Lektüre 78 5 Kulturelle Alterität ästhetische Alterität 81 6 Kolonialismus und deutsche Literatur Modifikationen von Saids Kontrapunktischer Lektüre 82 7 Schreiben über fremde Welten Der (postkoloniale) Reisebericht in der Gegenwartsliteratur 87 8 Das Beispiel Haiti: Die Romane H. C. Buchs 88 II Quellen und Methodologie Stefan Engelberg und Doris Stolberg 4 Sprachkontakt in kolonialen Kontexten I. Quellenkundliche Aspekte 95 1 Grundlegendes zur Quellenkunde 95 2 Sprachkontakt in kolonialen Kontexten 101 3 Objektsprachliche Auswertung von Quellen 104 3.1 Lehnwörter aus dem Deutschen in den Sprachen Ozeaniens am Beispiel von Samoanisch und Nauruisch 105 3.2 Lehnwörter im Deutschen aus den Sprachen Ozeaniens am Beispiel des Deutschen in Samoa 109 4 Metasprachliche Auswertung von Quellen am Beispiel des Siedlerdeutsch auf Samoa 112 4.1 Samoanisches Siedlerdeutsch 112 4.2 Samoanisches Siedlerdeutsch: zeitgenössische Beurteilungen 113 5 (Sprachliche) Auswertung von außersprachlichen Quellen 114 6 Wissenschaftspraxis 117

Inhaltsverzeichnis VII Magnus Huber und Viveka Velupillai 5 Sprachkontakt in kolonialen Kontexten II. Das Pidgin-Englische in den ehemaligen deutschen Kolonien 121 1 Einleitung: Deutsche Kolonialquellen und Pidgin-Englisch 121 2 Die Deutsche Kolonialbibliothek 123 3 Quellen und Analysemethoden 124 3.1 Identifikation potentieller Quellen 125 3.2 Das Exzerpieren und Sichern der Daten 127 3.3 Inhaltlicher Fokus beim Exzerpieren 129 4 Die Verlässlichkeit der Quellen 131 4.1 Vorurteile und Absichten des Autors 131 4.2 Beobachtungsgabe/sprachliche Begabung der Beobachter 132 4.3 Zeitraum zwischen Beobachtung und Aufzeichnung/ Veröffentlichung 133 4.4 Genre und editorische Überformung 133 4.5 Authentizität der Beschreibungen 133 4.6 Reiseroute und Länge des Aufenthaltes des Autors in den Kolonien 134 5 Ergebnisse: Deutsche Kolonialquellen und Pidgin-Englisch 134 5.1 Sprachenpolitik und Spracheinstellungen in Deutsch-Kamerun 135 5.2 Die Sprachsituation in Neuguinea und im Bismarck-Archipel 138 6 Schlussbemerkung 143 III Aspekte der Postcolonial Language Studies Anne Storch 6 Sprachideologien in kolonialen Kontexten. Sprachideologien in Afrika 147 1 Der Blick auf die Anderen 147 2 Sprachkonzepte 150 3 Mehrsprachigkeit 156 4 Sprachliche Register 159 5 Deutlichkeit 162

VIII Inhaltsverzeichnis Klaus Zimmermann 7 Missionarslinguistik in kolonialen Kontexten. Ein historischer Überblick 169 1 Was ist Missionarslinguistik? 169 2 Historischer und linguistischer Kontext der kolonialen Missionarslinguistik 175 3 Grund für die Genese der Missionarslinguistik 176 4 Das Verhältnis von Missionarslinguistik und Kolonialismus 179 5 Exogrammatisierung, Exolexikographisierung und Exonormierung. Der interkulturelle Blick auf fremde Sprachen 181 6 Verschriftung 183 7 Forschungsmethoden der Missionarslinguistik 185 8 Bewertung der Leistungen der Missionarslinguistik 186 9 Aufgaben der Historiographie der Missionarslinguistik 188 10 Qualitatives Fazit 189 Heidrun Kämper 8 Sprache in postkolonialen Kontexten I. Kolonialrevisionistische Diskurse in der Weimarer Republik 193 1 Einführung 193 2 Gegen die deutsche Ehre nationale Identität und der Versailler Vertrag 194 2.1 Kriminalisierung des Gegners 198 2.2 Legitimierung des Anspruchs 200 3 Kolonialismus und die linke Deontologie 204 3.1 Kolonialismus und marxistische Basiskonzepte 205 3.2 Die dekolonisierte Internationale 206 4 Der Weimarer kolonialrevisionistische Diskurs als Gemeinschaftsdiskurs 208 5 Fazit: Der Kolonialdiskurs als Paradigma 211 Birte Kellermeier-Rehbein 9 Sprache in postkolonialen Kontexten II. Varietäten der deutschen Sprache in Namibia 213 1 Namibia 213 2 Kurze Geschichte der deutschen Sprache in Namibia 213

Inhaltsverzeichnis IX 3 Aktuelle Sprachensituation in Namibia 217 4 Exkurs zur sprachlichen Variation 219 5 Varietäten des Deutschen in Namibia und ihre Sprecher 223 5.1 Standardvarietät 224 5.2 Namslang 227 5.3 Küchendeutsch 231 6 Fazit 233 Gesamtliteraturverzeichnis 235 Personen- und Autorenregister 262 Sprachenregister 267 Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen 269