Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
07 Zukunftsgestaltung

Gesund älter werden in Deutschland

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Die regionale Umsetzung der Krankenhausplanung in NRW

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Prof. Dr. Stefan Schieren

Workshopbeschreibungen

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Substituieren oder Delegieren oder was?

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Kommunalfinanzen in Suburbia

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

HOAI 2013 in der Praxis Planen und Bauen im Bestand

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Indirekte Sterbehilfe

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Leitbilder der räumlichen Entwicklung

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Medizinische Versorgung im ländlichen Raum

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Menschen mit Autismus

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Was kostet Inkontinenz?

Vereinsarbeit heute?!

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Deutschland im demografischen Wandel.

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag durch den Klimawandel

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Orientierung für soziale Investoren

Dresden, 02. November Landeshauptstadt Dresden

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Die DVSG und die Konkurrenz aus der Pflege?

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: Tectum Verlag Marburg, 2008

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Vorlesung MM10 - Krankenversicherungsmanagement

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Pflege heute und in Zukunft

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

DMP-Realität nach 10 Jahren

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Vorschläge der Bundespsychotherapeutenkammer zur Anpassung der Zulassungsvoraussetzungen zur Psychotherapieausbildung im Zuge der Europäischen

Transkript:

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Winfried Kluth Dipl.-Jur. Anja Nitschke, Assessor Karl Tom Soller

Übersicht zu den Arbeitsthemen im Berichtszeitraum Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen als verfassungsrechtliche Rahmenvorgabe für Veränderungsprozesse Alternativmodelle im Bereich der Schulträgerschaft und Schulformen Steuerungsinstrumente der Raumordnung, Landesplanung und örtlichen Bauleitplanung Zusammenstellung von Basiswissen zum demografischen Wandel aus rechtlicher Perspektive als Arbeitshilfe auch für andere Projekte

Gleichwertige Lebensbedingungen (bearbeitet von Karl Tom Soller) Die Verschiebungen der Leistungspotenziale in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat durch den demografischen Wandel erzeugen neue Herausforderungen an die Verwirklichung gleichwertiger Lebensbedingungen und solidarischen Ausgleich. Die verfassungsrechtliche Relevanz des Postulats ist umstritten; die verfassungspolitische Wirkung weiterhin stark. Es soll ein Gewichtungsmodell entwickelt werden, das Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse transparent steuern kann. Es werden enge Bezüge zur Finanzverfassung und zum Finanzausgleich unter Berücksichtigung der Schuldenbremse hergestellt.

Alternativmodelle bei Schulträgerschaft und Schulformen (bearbeitet von Julia Eichler) Verfassungsrechtlicher Rahmen und Akteure (Eltern auch als private Schulträger -, Schüler, Kommune, Landesgesetzgeber) im Schulbereich als Orientierungsrahmen für den Gestaltungsraum des Landesgesetzgebers. Analyse der Wechselwirkungen zwischen demografischem Wandel und Schulträgerschaft / Schulformen. Vergleichende Analyse von alternativen Formen der Schulträgerschaft und Schulformen unter Einbeziehung der Rechtsvergleichung. Auch für diesen Bereich wird ein Orientierungsschema entwickelt, das den Entscheidungsprozess transparent gestalten soll.

Raumordnung, Landeplanung etc. (bearbeitet von Anja Nitschke) In diesem Bereich hat die Bestandaufnahme ergeben, dass die Belange des demografischen Wandels bereits umfangreich durch die neuere Gesetzgebung berücksichtigt werden. Hier konzentriert sich die Projektarbeit auf eine detaillierte Erfassung und eine daran anknüpfende Bewertung der Instrumente. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage der angemessenen Planungsräume auf der örtlichen / regionalen Ebene geschenkt. Dabei geht es auch um die Frage, welche Vorgaben des Verfassungsrechts bei der Bildung größerer Planungseinheiten zu berücksichtigen sind.

Basiswissen zum demografischen Wandel In der ersten Phase der Projektbearbeitung hat sich gezeigt, dass es nach wie vor an einer gründlichen zusammenhängenden Darstellung der rechtlichen Grundinformationen zum demografischen Wandelt fehlt, auf die bei der Bearbeitung der Einzelfragen Bezug genommen werden kann. Diese Lücke soll durch die Schrift geschlossen werden. Sie enthält auch statistische Informationen und Begriffsklärungen, im Schwerpunkt aber Informationen zu verfassungsrechtlichen Rahmen.

Weitere Aktivitäten und Ergebnisse Die am Lehrstuhl erarbeitete Dissertation von Stefan Bauer zum Thema: Die flächendeckende vertragsärztliche Versorgung. Begriff, Inhalt und Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung der gesetzliche Krankenversicherten mit vertragsärztlichen Leistungen. Mitwirkung von Prof. Kluth an einer Arbeitsgruppe des Erweiterten Ausschusses Medizin des Wissenschaftsrats zum Thema Hochschulische Qualifikation für das Gesundheitswesen bei der die Anpassung der Berufsqualifikationen an die Erfordernisse des demografischen Wandels im Vordergrund steht. Es geht dabei auch um eine Neubestimmung des sog. Arztvorbehalts.

Ausblick Fertigstellung der Schrift Basiswissen zum demografischen Wandel im Juni 2011. Abschluss der Bearbeitung der drei Themenfelder bis Juli 2011. Es folgen die Themenfelder Verkehrsinfrastruktur, Hochschulwesen und medizinische Versorgung. Integration der parallel laufenden Arbeiten zu den Gesundheitsberufen.