Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Statik insbesondere Schnittprinzip

Technische Mechanik. Statik

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Klausurentrainer Technische Mechanik

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Klausur Technische Mechanik


Mechanik 1. Übungsaufgaben

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Kräftepaar und Drehmoment

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr.

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Statisch bestimmte Tragsysteme

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Inhaltsverzeichnis VII

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

Klausurentrainer Technische Mechanik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

1. Bewegungsgleichung

1. Einfache ebene Tragwerke

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Prüfung in Technischer Mechanik 1

1. Ebene gerade Balken

2 Kräfte und ihre Wirkungen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Drehbewegungen (Rotation)

2 Grundbegriffe und Axiome der Statik starrer Körper

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Kapitel 8. Haftung und Reibung

Klausur Technische Mechanik C

Ausbildungsbild: Technische Mechanik

Inhaltsverzeichnis. 1 Statik... 1

ERSATZTEILKATALOG MULDENKIPPER TYP TMK 202 MULDENKIPPER TYP TMK 203

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

Statik- und Festigkeitslehre I

2 Schwerpunktslehre. Der Flächenschwerpunkt. 201 Ermitteln Sie den Schwerpunktsabstand y 0 von der oberen Kante des -Profils.

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

Arbeitsunterlagen. Statik 2


Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

STATISCHE BERECHNUNG vom

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung 2.1 Einführung

K5_15-07_L.Docx Seite 1 von 16

Finite-Elemente-Methode

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Einführung 21. Teil IV: Unter Druck gesetzt: Festigkeitslehre 34

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Physikalische Anwendungen Statik

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Finite Elemente in der Baustatik

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

Aufgaben zum Thema Kraft


(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Dierenzialrechnung skalarer Funktionen

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

Baustatik I / II VORLESUNGSUNTERLAGEN

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Flaschenzug mit Impulsstrom

3. Lager und Lagerreaktionen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Klausur Technische Mechanik C

ZUSAMMENFASSUNG. 1. Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen.

Transkript:

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XIII Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Beispiele Dachbinder-Konstruktion aus Fachwerk und Vollwandträger; Auflagerkräfte 20 Erstarrungsmethode Erstarrungsmethode Kran-Konstruktion; Auflagerkräfte 21 Kräfte mit einem gemeinsamen Angriffspunkt Mast mit Einzelkräften in einer Ebene; resultierende Kraft 30 Kräfte mit einem gemeinsamen Angriffspunkt Knotenpunkt eines Fachwerks; Kräfte in den Stäben 33 Gleichgewicht bei drei Kräften in (zentrales Kräftesystem) Gleichgewicht bei drei Kräften in (zentrales Kräftesystem) analytische und zeichnerische Lösung; Lagerkräfte analytische und zeichnerische Lösung; Lagerkräfte 34 35

XIV Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Räumliches zentrales Kräftesystem Räumliches Fachwerk; 37 Bestimmung der Gleichgewicht bei vier Kräften in (Verfahren nach CULMANN) Kräftesystem im Raum Einseitig eingespannter Träger; Auflagerreaktionen Balken, gelagert mit einem festen Lager und einem Stab; Auflagerreaktionen System, gelagert mit einem festen Lager und einem losen Lager; Auflagerreaktionen Stabgestützte Scheibe, CULMANNsche Gerade; gelagerter Quader; resultierendes Moment 48 48 50 51 54 Kräftesystem im Raum; skalare Gleichgewichtsbedingungen beim Lager Starre Platte durch sechs Stäbe gestützt; Träger auf 2 Stützen mit Kragteil; Lagerkräfte 55 61

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XV beim Lager Einseitig eingespanntes Tragwerk; 62 Lagerreaktionen beim Gelenk Dreigelenkbogen; Lager- und Gelenkkräfte 64 beim Gelenk bei räumlichen Systemen Gelenkbalken; Lager- und Gelenkkräfte Räumlich gelagerter Träger; Lager- und 66 69 bei Seil und Kette Lastaufhängung mit Ketten; Kräfte in den Ketten 74 bei Seil und Kette Mit Seilen und losem Lager gelagerter Balken; Kräfte in den Seilen 75 beim Stab Einfaches ebenes Fachwerk; 78

XVI Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben beim Stab Fachwerk; 79 beim Stab Fachwerk; 80. Punktweise Berechnung der Schnittgrößen am Rahmen Balken auf 2 Stützen mit Kragteil; Balken auf 2 Stützen mit Kragteil und Einzelkraftbelastung; Balken auf 2 Stützen mit konstanter Streckenlast; Balken auf 2 Stützen mit Belastung durch ein äußeres Moment; Gelenkbalken mit dreiecksförmiger Streckenlast; Balken auf 2 Stützen; Rahmen mit einem beweglichen Lager; 88 95 97 100 102 105 110 am Bogen Bogen mit einem beweglichen Lager; 114

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XVII bei räumlichen Systemen Räumlich belasteter Balken; 118 Schnittgrößen bei räumlichen Systemen Räumlich gekröpfter Träger; Schnittgrößen 120 Zusammengefügter Körper; Schwerpunktkoordinate; Anwendung Momentensatz 126 Gewichtsschwerpunkt Massenschwerpunkt Schwerpunktkoordinaten 126 Kreiskegelstumpf; Schwerpunktkoordinate 128 Aus Grundformen aufgebaute Fläche; Schwerpunktkoordinaten 130 Ebener Linienzug; Schwerpunktkoordinaten 131 Zylindrisches Gefäß; PAPPUS-GULDINsche Regel; Oberfläche 134 Quader mit eingesetztem Kunststoffzylinder; Volumenschwerpunkt Flächenschwerpunkt Linienschwerpunkt Oberflächenberechnung von Rotationskörpern Volumenberechnung von Rotationskörpern Drehsymmetrischer Ringkörper; PAPPUS-GULDINsche Regel; Volumen 135

XVIII Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Masse an rauer Wand; 137 Haftungskraft Masse auf rauer schiefer Ebene; Haftkraft zwischen Masse und schiefer Ebene Walze auf rauer schiefer Ebene; Kräfte zwischen Walze und schiefer Ebene und Kraft im Seil; Haftungskoeffizient 139 140 Körper auf rauer schiefer Ebene; maximal mögliche Kraft F. Wann setzt Kippen ein? Rolle an rauer Wand; maximal mögliche Kraft F F 141 142 F Ringspurzapfen; Grenzdrehmoment 143 Seilhaftung und Seilreibung Seil mit Haftung; Grenzen für die Kraft F 147 F Biegeschlaffes Seil Über eine Rolle geführtes Seil; Länge des vertikalen Seilstückes 152

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XIX Standsicherheit Standsicherheit einer Zugmaschine auf geneigter Fahrbahn 157 Standsicherheit Kippgefahr beim Stehaufmännchen 158 Kniehebelpresse; Kräfte im Gleichgewicht 167 Scherenhebebühne; Hub- und Haltekraft 168 ROBERVALsche Waage; Kräfte im Gleichgewichtsfall Flaschenzug; Gleichgewicht am Flaschenzug 170 171 Scherenkonstruktion; Lagerreaktionen 172 Stabilität einer Gleichgewichtslage Gelenkträger; Auflagerreaktionen Ringkörper mit zwei miteinander verbundenen Massen; Stabiles Gleichgewicht? 174 175

XX Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Stabilität einer Gleichgewichtslage Stab mit zwei Gewichten; Stabile Gleichgewichtslagen? 177 Stabilität einer Gleichgewichtslage Vektorrechnung beim räumlich belasteten System Balken mit Feder; Kräfte im Gleichgewicht, stabiles Gleichgewicht? Räumlich gelagerter Träger; Lager- und 178 188 Zur Technik des Aufgabenlösens: Ebenes, allgemeines Kräftesystem Lehrbeispiel: Scheibe mit vier Kräften in einer Ebene; Bestimmung der Kräfte für das Gleichgewicht 198 Aufgaben im Anhang Laufkatze eines Kranes; resultierende Kraft 203 A Drei Kräfte in einer Ebene; resultierende Kraft 204 Rundhaken; resultierende Kraft 205 Kräfte in ; resultierende Kraft, Moment der Kräfte 206