Innere Medizin II - Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin

Ähnliche Dokumente
ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

ACR Up-Date Rheumatoide Arthritis

Diagnose, Therapie und Monitoring von B-Zell-vermittelten Autoimmunerkrankungen

Was kann man erwarten?

Vaskulitis: Von der Diagnose zur Prognose. Kai Prager Wendelsheim

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck. Neues zur Tx-Nachsorge

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar Vaskulitis

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Osteoporose, Spondylarthropathien

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Clostridium difficile Aktuelle Entwicklung, Therapie und Ausblick

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Ziel der Therapien. Welche Therapie ist die Richtige? Wie erreichen wir die Ziele?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden

THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND

Orale Antikoagulation

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

Vaskulitiden. Tab.1: Klassifikation der systemischen Vaskulitiden (sog. Chapel Hill Definitionen) Größe der

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014

MabThera wird bei Erwachsenen zur Behandlung folgender Erkrankungen angewendet:

Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Systemischer Lupus erythematodes

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden?

Immunogene Myelitis. Update Diagnostik und Therapie. Elke Voß. 15. Autoimmuntage Bernau 22. Und 23. Mai 2013

DETECT III DETECT III

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Definition des akuten Leberversagens

Objektivierung der kardiovaskulären Dysfunktion im ambulanten und hausärztlichen Bereich mittels handgehaltener Echokardiographie

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

IgY-Studie (eigentlich: PsAerIgY-Studie)

Virusinfektionen bei Immunsupprimierten - Hepatitis B und C

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number:

Arzneimittel im Blickpunkt 38

Germany STEERING COMMITTEE

Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen


Klassische Therapiekonzepte

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Immunologie der Vaskulitis

Europäischen Aids Konferenz (EACS)

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

Update Hepatitis B und C

Prof. Ulrich Walker / Rheumatologie. Bursitis ist NICHT Arthritis

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Ruhr-Universitä t Bochum. Modellregion West. Akute und chronische Hepatitis. Medizinische Universitätsklinik

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper

Das Sjögren- Syndrom Patienten Fragen - Ärzte antworten

StudienID: 580, Studienkennung: metastasierter Brustkrebs, UTRN: Grunddaten

Virale Hepatitis: Rheumatologische Aspekte. Adrian Forster Thurgauer Klinik Katharinental Diessenhofen

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Das Arzneimittel Blut

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

MOR103 zeigt exzellente Sicherheit und Wirksamkeit in RA-Patienten

Rheuma und Alter 10/26/2015. Gerontorheumatologie. Besonderheiten des geriatrischen Patienten. Therapieziele

Interpretation von serologischen Befunden

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

(ISRCTN ) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse Pirmasens Tel / 13500

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Dr. Mathilde Kutilek Österreichisch-Iranische Ärztegesellschaft

Klassische Basistherapeutika 1

Aktuelles zur Therapie der MS

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

IGV Sport als Therapie

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer

Neue Therapieempfehlungen bei immunologischen Nierenerkrankungen

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr?

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?

Brustzentrum Bodensee Studien

NEU! Freundschaftswerbung 150,- Ihre Empfehlung ist uns wichtig!

Das nephrologische Jahr 2013/2014 Neues, aktuelle Studien und Highlights Jürgen Floege

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch

Transkript:

Innere Medizin II - Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin CL010_168 Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CL010_168 Eine randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Phase-3-Studie zur Auswertung der Sicherheit und Wirksamkeit von CCX168 bei Patienten mit ANCA-Vaskulitis, welche begleitend mit Rituximab oder Cyclophophamid/Azathioprin behandelt werden Status: Aktiv Studienziel / Fragestellung Primäres Prüfziel 1. Ziel ist es, die Wirksamkeit von CCX168 und Rituximab oder Cyclophosphamid, gefolgt von Azathioprin zu vergleichen mit Prednisolon und Rituximab oder Cyclophosphamid, gefolgt von Azathioprin; in Bezug auf die Remission der Erkrankung bei Patienten mit aktiver ANCA-Vaskulitis. Remission der Erkrankung wird definiert durch das Erreichen eines BVAS(Birmingham Vasculitis Activity Score)-Scores von 0 und der Beendigung der Einnahme von Glucokortikoiden für mind. 4 Wochen. 2. Ziel ist es, die Sicherheit von CCX168 und Rituximab oder Cyclophosphamid, gefolgt von Azathioprin zu vergleichen mit Prednisolon und Rituximab oder Cyclophosphamid, gefolgt von Azathioprin; basierend auf dem Auftreten von schwerwiegenden, unerwünschten Ereignissen bei diesen Patienten. Sekundäre Prüfziele

1. Auswertung von Gesundheitsveränderungen, basierend auf Short Form-36 version 2 (SF-36 v2) und EuroQOL-5D-5L (EQ-5D-5L). 2. Auswertung von Veränderungen der Nierenerkrankung, einschliesslich Albuminurie, Urinexkretion von MCP-1, egfr, Hämaturie bei Patienten mit aktiver Nierenerkrankung zum Zeitpunkt 0 bei Therapie mit CCX168 und Rituximab oder Cyclophosphamid/Azathioprin,verglichen mit Prednisolon und Rituximab oder Cyclophosphamid/Azathioprin. 3. Auswertung von Veränderungen bei zunehmender Organschädigung, basierend auf dem VDI (Vasculitis Damage Index) bei Therapie mit CCX168 und Rituximab oder Cyclophosphamid/Azathioprin,verglichen mit Prednisolon und Rituximab oder Cyclophosphamid/Azathioprin. 4. Auswertung des Sicherheitsprofils von CCX168, basierend auf Unerwünschten Ereignissen, Infektionen, und mit Glucokortikoid zusammenhängender Ereignisse. 5. Auswertung von Veränderungen der pharmakodynamischen Marker im Plasma und Urin bei Therapie mit CCX168 und Rituximab oder Cyclophosphamid/Azathioprin,verglichen mit Prednisolon und Rituximab oder Cyclophosphamid/Azathioprin. 6. Auswertung des pharmakokinetischen Profils von CCX168 bei Patienten mit AAV. Diagnose Patientenmerkmale Alter 12-0 Einschlusskriterien

1. Klinische Diagnose von Mb. Wegener oder mikroskopische Polyangiitis, vereinbar mit Chapel-Hill Consensus Conference definitions (Jennette et al., 2013) 2. Mindestens 12 Jahre alt, neu diagnostizierte oder Rezidiv-AAV, Indikation zur Therapie mit Rituximab oder Cyclophosphamid; Frauen im gebärfähigen Alter können teilnehmen bei adäquater Verhütung, mind. 6 Monate nach letzter Cyclophosphamid-Gabe und mind. 12 Monate nach letzter Rituximab-Gabe liegen; Männer mit Partnerinnen im gebärfähigen Alter können teilnehmen, wenn sie eine Vasektomie mind. 6 Monate vor Randomisierung hatten, oder eine adäquate Verhütung während Studienteilnahme genutzt wird und mind. 6 Monate nach letzter Cyclophosphamid-Gabe und mind. 12 Monate nach letzter Rituximab- Gabe liegen. 3. 4. 5. 6. Positiver Test auf anti-pr3 or anti-mpo Mind. 1 Hauptpunkt, oder mind. 3 Punkte, oder mind. 2 renale Punkte im BVAS-Score Geschätzte GFR 15 ml/minute/1.73 m2 (MDRD) Unterschriebene Einverständniserklärung des Teilnehmers bzw. der gesetzlichen Vertreter bei 12-17jährigen Teilnehmern 7. Teilnehmen können auch Patienten, die nach Einschätzung des Prüfers anderweitig gesund sind. Patienten mit auffälligen Laborparametern können auch nach Einschätzung des Prüfers teilnehmen, wenn diese nicht klinisch signifikant sind Ausschlusskriterien 1. 2. Schwangere oder stillende Frauen Alveoläre Hämorrhagie mit Beatmungsunterstützung 3. Jede andere bekannte multisystemische Autimmunerkrankung, einschliesslich Churg- Strauss-Syndrom, systemischer Lupus erythematosus, IgA-Vaskulitis (Henoch-Schönlein purpura), rheumatoide Vaskulitis, Sjögren's Syndrom, anti-gbm-glomerulonephritis, oder kryoglobulinämische Vaskulitis 4. 5. Dialyse innerhalb von 12 Wochen vor Screening Nierentransplantation 6. Cyclophosphamid innerhalb von 12 Wochen vor Screening; Azathioprin, Mycophenolate mofetil oder Methotrexat müssen vor Gabe von Cyclophosphamid oder Rituximab an Day 1 abgesetzt werden.

7. i.v.-glucokortikoide (entsprechend>3000mg Methyprednisolon) innerhalb von 12 Wochen vor Screening 8. orale Glucokortikoide (entsprechend mehr als 10mg Prednisolon) für mehr als 6 Wochen durchgehend vor Screening 9. Rituximab oder andere B-Zell-Antikörper innerhalb von 52 Wochen vor Screening oder B- Zell-Wiederherstellung innerhalb von 26 Wochen (i.e., CD19 count > 0.01x109/L); anti-tnf- Therapie, Abatacept, Alemtuzumab, IVIg, Belimumab, Tocilizumab, oder Plasmaaustausch innerhalb von 12 Wochen vor Screening 10. Einnahme von starken CYP3A4-Induktoren, z.b. Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin, Rifampin, oder Johanniskraut 11. Jedes der nachfolgenden Punkte: symptomatische Herzinsuffizienz (therapiebedürftig), nicht eingestellter Bluthochdruck (syst. >160 oder diast. >100), instabile Angina (sofern nicht mit Stent oder Bypass therapiert), klinisch signifikante Arrhythmie, Herzinfarkt oder Apoplex 12. Aktuelle oder in der Vorgeschichte bekannte Krebserkrankung innerhalb von 5 Jahren vor Screening, mit Ausnahme von operativ entferntem Hautkrebs oder Karzinoma in situ wie Gebärmutterhalskrebs oder Brustkrebs, welches operativ entfernt wurde und ohne erneutes Auftreten und Metastasen ist 13. 14. 15. 16. 17. 18. Nachweis von Tuberkulose, basierend auf γ-interferon test, PPD-hauttest, oder Röntgen Thorax, bei Screening oder innerhalb von 6 Wochen vor Screening Nachweis einer aktiven Virusinfektion durch HBV, HCV, oder HIV-Screeningtest bei Screening oder innerhalb von 6 Wochen vor Screening Impfung mit Lebendimpfstoff innerhalb 4 Wochen vor Screening Leukozyten weniger als 3000/μL, oder Neutrophile weniger als 1500/μL, oder Lymphocyten weniger als 800/μL vor Start der Medikation Nachweis einer Lebererkrankung: AST, ALT, AP, oder Bilirubin 3x über dem oberen Limit vor Start der Medikation Klinisch signifikantes abnormales EKG während Screening, z.b. QTcF größer als 450 msec 19. Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber CCX168 oder inaktiven Inhaltsstoffen der CCX168 Kapseln (Gelatin, Polyethylenglycol, oder Cremophor), Cyclophosphamid oder seinen Abbauprodukten (betrifft Patienten, die Cyclophosphamid erhalten sollen), oder bekannte Typ-I-Überempfindlichkeit oder anaphylaktische Reaktionen gegen Murine Proteine, Eierstockzellproteine des Chinesischen Hamsters, oder jede andere Komponente von Rituximab (betrifft Patienten, die Rituximab erhalten sollen) 20. Harnabflussstörung, aktive Infektion (besonders mit Varizella-Zoster-Virus), oder

Thrombozyten < 50,000/μL (betrifft Patienten, die Cyclophosphamid erhalten sollen) vor Start der Medikation 21. 22. Teilnahme an anderen interventionellen Studien innerhalb der letzten 30 Tage vor Screening, oder 5 Halbwertszeiten nach der letzten Einnahme eines Studienmedikamentes Aktuelle oder Vorgeschichte einer Erkrankung, welche nach Meinung des Prüfers eine Gefährdung des Teilnehmers im Rahmen dieser Studie darstellen könnte Studiendesign Doppelblind,Multizentrisch,Phase III,Placebo-kontrolliert,Prospektiv,Randomisiert,Zweiarmig Dokumente (passwortgeschützt) (noch keine Dokumente) Zuständigkeiten Gesamtstudie Sponsor ChemoCentryx, Inc. Leiter der klinischen Prüfung Dr. med. Franziska Grundmann Prüfzentren Köln Nephrologie - Klinik II für Innere Medizin (UK Köln) Studienbüro Studienzentrum Med II (UK Köln) Tel.+49(0)221-478-97222 studienzentrum-medii@uk-koeln.de

Status Aktiv Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum) Dr. med. Franziska Grundmann Stellvertretender Prüfer Dr. med. Volker Burst Studienkontakt im Prüfzentrum Dr. med. Franziska Grundmann franziska.grundmann@uk-koeln.de