Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Jugendarbeit baut Brücken.

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Selbstkompetenzen. PAKOs Kommunale Jugendarbeit Sinnlichkeit. RÜCKGRAT! Verbandliche Jugendarbeit Kontrolle. Haltung. Migration. Sinnliches Erleben

Umfrage: Flüchtlingskinder in Kitas. September und Oktober 2016

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Informationen für sächsische Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme am Programm WillkommensKITAs

Ideen- und Beschwerdemanagement

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal

"Senioren mobil im Alter 2011"

Die Beratungs- und Servicestelle Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung in Hessen stellt sich vor

Migration. Verbandliche Jugendarbeit. Jugendsozialarbeit Selbstverwaltung. Macht was draus! Selbstverwaltung Kommunale Jugendarbeit.

Interreligiöse Verständigung - der Ansatz des Projekts Fit für Vielfalt. Michaela Hillmeier und Katrin Kuhla

FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit

Ort: Hafenkirche Mannheim, Kirchenstraße 11, Mannheim

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung GleichbeRECHTigt leben Unsere Werte, unser Recht. am 07. August 2017 in Hildesheim

Migrationspädagogische Kompetenz. Gelungene Praxis im TANDEM-Projekt aus Sicht der wissenschaftlichen Evaluation

Seminarreihe. Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer/-innen in der Jugendhilfe. Fort- und Weiterbildung

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Zwischen Selbstverständlichkeit und neuen Erwartungen: Chancen und Herausforderungen der aktuellen Wirkungsdebatte

Herausforderungen für die Kommunale Jugendarbeit in einer Migrationsgesellschaft

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinderund Jugendhilfe Orientierung für die praktische Arbeit

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Projekt: Kommunikations- und Kulturmittler/-innen (KuK)

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Konzeption der Ehrenamtskoordination für Kommunen im Landkreis Esslingen

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

* * * * * * * * * * 74 Materialien für den Index-Prozess

den 13. September 2016

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Unter 18 Fragen? Sexuelle Bildung mit den Refu-Tips

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Jmd2start Abschlussveranstaltung in Berlin. Junge Geflüchtete gut begleiten neue Herausforderungen für die JMD-Arbeit?

Krisenmanagement in sozialpädagogischen Risikosituationen. Präsentation von Deborah Kessel & Joshua Brandt

Bundesverband für Kindertagespflege e.v.

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

REGSAM-Netzwerk World Café. Zusammenfassung der Ergebnisse

Einladung zum. Fachtag

Workshopangebote Klassen 8 bis 9

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

Freitag, 18. November 2016, Uhr Schloss Ebenrain, Sissach Eine Tagung der HEKS-Regionalstelle beider Basel

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen

Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit als Orte für geflüchtete junge Menschen

Was ist Internationale Jugendarbeit?

Good Governance im Sport. Angebote und Formate

Welchen themenorientierten Unterstützungsbedarf und welche Probleme gibt es in Ihrem Arbeitsfeld?

Vorstellung der Arbeit der Koordinierungsstelle des Landkreises Bautzen im Rahmen des ESF- Projektes Sozialpädagogisches Vorhaben zur

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik e.v. Lebenslagen und Bedarfe unbegleitet geflüchteter Mädchen in Erzieherischen Hilfen

Suchtrisiko junger geflüchteter Frauen Erfahrungen aus der Praxis. Katrin Bahr Bereichs-Geschäftsführerin Angebote für Frauen* und Männer* in München

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Integration durch Bildung. Schulpsychologische Unterstützungsangebote

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Frühwarnsysteme ein neuer Hoffnungsträger der Jugendhilfe?

Nachhaltige Beteiligung in der Kommune

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

Eine Pädagogik der Inklusion

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche

Beratungs- und Kooperationsvorhaben im Rahmen des Ausbildungskonzeptes des Landweg- Kindergartens Anhang zum Ausbildungskonzept

Von wegen politikverdrossen: Europa der Jugend

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Veranstaltungsprogramm

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Transkript:

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 20.09.2016 Ort: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, Bischofswerda Mit dem regionalen Vernetzungstreffen in der Region Ostsachsen haben wir die Themen aufgegriffen und bearbeitet, die für die Fachkräfte der Jugendhilfe zum einen besondere Priorität haben und zum anderen trägerübergreifend diskutiert werden müssen. In dem Treffen widmeten wir uns dem Thema Umgang mit traumatisierten Jugendlichen. Dabei haben wir uns insbesondere mit der Frage nach dem Umgang mit als schwierig empfundenen Situationen in den Einrichtungen der Jugendhilfe beschäftigt und uns mit einer psychologischen Sichtweise von Traumaerscheinungen befasst. Ziel des Treffens war ein Wissens- und Fachtransfer rund um die Frage, welche Bedingungen für eine Weiterentwicklung bestehender Konzepte und Handlungsansätze für die Arbeit mit traumatisierten jungen Geflüchteten relevant sind. Darüber hinaus haben wir offene Begegnungs- und Gesprächsräume gestaltet, um den Fachkräften einen Austausch zu ermöglichen und die fachliche Vernetzung zu stärken. Im Fokus des Austauschs stand das Ziel, Ableitungen für die eigene Praxis zu treffen und gemeinsam Fachlichkeit und Strukturen in der Arbeit mit jungen Geflüchteten weiterzuentwickeln. Thematisch und methodisch wurde das Netzwerktreffen in drei Teile gegliedert. Während der Vormittag dem gemeinsamen Kennenlernen der Teilnehmenden, der Vorstellung der AGJF Projekte connect und Uferlos sowie den Fachvorträgen externer Referent_ innen vorbehalten war, hatten die beteiligten Fachkräfte am Nachmittag die Möglichkeit, ihre Fragen und Themen in Workshops zu vertiefen. Die Impulse und den Fachaustausch leiteten zum einen Marina Riebisch zum Thema Grundlagenkenntnisse zu Traumatisierungen bei jungen Menschen und zum anderen Hanan Khaled, die als Psychologin in einer Unterkunft in Bautzen praktiziert. Nach den Fachvorträgen bekam das Publikum die Gelegenheit, ihre Fragen in einer offenen Gesprächsrunde zu diskutieren. Sprachliche Unterstützung bei der Übersetzung erhielten wir von Herr Nassar, der ehrenamtlich bei der AGIUA e.v. als Sprachmittler tätig ist. Neben diesen Expert_innen standen auch die Mitarbeiter_innen der Projekte Uferlos und connect für Fragen zur Verfügung und um die Workshops am Nachmittag fachlich zu begleiten. Seite 1

➊ Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1 Thema: Der (pädagogische) Spagat zwischen Aushalten und Abgrenzen Seite 2

❷ Ergebnisse der Arbeitsgruppe 2 Thema: Regionale Professionalität (bezogen auf den Landkreis Bautzen), Vernetzung, Bedarfe Notizen zu Arbeitsgruppe 2: Bedarfe aus der Sicht der praktisch Tätigen Pädagoginnen und Pädagogen. Seite 3

Notizen zu Arbeitsgruppe 2: Handlungsansätze aus sich der praktisch Tätigen Pädagoginnen und Pädagogen Notizen zu Arbeitsgruppe 2: Überregionale und regionale Vernetzung- und Ansprechpartner für weitere Arbeit ❸ Ergebnisse der Arbeitsgruppe 3 Thema: Empowerment junger Geflüchteter/Ansätze und Formen von Beteiligung Seite 4

Notizen zu Arbeitsgruppe 3: Praktische Ansätze für pädagogische und alltagsbezogene Praxis Seite 5

❹ Matrix für Bedarf an Weiterbildungs- und Austauschbedarfen von Fachkräften Das Projekt connect stellte bei dem Vernetzungstreffen eine Matrix vor, die den Bedarf an Weiterbildungsund Austauschbedarfen von Fachkräften ermitteln soll. Anhand dieser Matrix werden Weiterbildungsangebote entwickelt, um die praktische Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen zu unterstützen. Lebenslagen & sub- Beteiligung und Umgang mit trauma- Rechtliche Aspekte in jektive Sichtweisen Empowermentpro- tisierten Jugendli- der Arbeit mit Flücht- von jungten Geflüch- zesse von UMAs/ chen, Umgang mit lingen; u.a. zum teten wahrnehmen junger Geflüchteter Konfliktsituationen Kontext des neuen und verstehen, Be- anstoßen, begleiten, Integrationsgesetz darfe erkennen und stärken, good-pratice adäquat reagieren Bsp. Mobilität von jungen Öffnung der Ein- Kommunikation: interkulturelle Bil- Geflüchteten: Erfah- richtungen für Sprache & andere dung und Kompe- rungen, Chancen, neue Zielgruppen; Formen der Verstän- tenz Grenzen spezifische Bedarfe digung z.b. über ver- (z.b. Mädchen mit schiedene Medien- Fluchthintergrund) formate, nonverbale Kommunikation verschiedene Identi- Herausforderung Entwicklung von Reflektion der täten junger Geflüch- Übergängen/Wech- Verständnis und eigenen pädagogi- teter bzgl. Flucht, sex. sel zwischen den Haltung und Umgang schen Haltung und Identität etc. unterschiedlichen mit Ursachen der Positionierung zum Einrichtungen der sog. Flüchtlings- Thema, d.h. Zivilcou- Jugendhilfe krise, strukturellen rage der FK stärken, Rassismus, pädago- Umgang mit Kritikern gische Umgang mit der Flüchtlingspolitik, Abschiebung mit öffentlichen und gesellschaftlichen (Erwartungs-) Druck, mit rassistisch-sexistischen Diskursen strukturelle Herausforderungen für Teams und Träger der JH: z.b. Diversität Chancen und Grenzen der eigenen Fachlichkeit: Prävention bzw. Umgang mit Überforderung Seite 6

❺ Regionalbezogene Bedarfsermittlung Ergebnisse aus offenem Austausch am Ende des Vernetzungstreffen Seite 7

Kontakt Wenn Sie Interesse an einem Fachaustausch, einer Fortbildungsveranstaltung, einem Seminar in Ihrer Region oder in Ihrer Einrichtung haben, dann sprechen Sie uns an. connect@agjf-sachsen.de http://connect.agjf-sachsen.de Telefon (0371) 5 33 64-20 Fax (0371) 5 33 64-26 STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ connect - Geflüchtete und asylsuchende junge Menschen in der Jugendhilfe kompetent begleiten ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V., gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.