Vorlesung Pädagogische Psychologie. Medien-Dogma. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Ähnliche Dokumente
Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

E-Learning: Kognitionspsychologische

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

Bildmaterialien und Multimedia

Vorlesung Pädagogische Psychologie

Lernplattformen in der Schule

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Konstuktivismus- und Aktvititäts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2011.

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Lernen-Lernen-Dogma. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Modul 10 - Lernen mit Medien

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Dogma des "guten Unterrichts" Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess

Auf den Spuren der Interaktivität - Medieneinsatz in der Hochschullehre. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Neue Medien und selbstgesteuertes Lernen

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Gliederung. Gliederung

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online

Multimedia- und Hypermedia Einsatz in Sprachlernprogrammen am Beispiel EuroCom Online

Medien im Fremdsprachenunterricht. Prof. Dr. Karin Vogt Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Usability & Usability Engineering. Gerdenitsch Cornelia Seitlinger Paul

Computer Games and Learning

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Was ist Unterrichtsqualität?

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

E-Learning: Kognitionspsychologische

Multimediale Lehr- und Lernumgebungen. Untersuchung: Mathica. Silvia Peter Kay Weckemann

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

e L e a r n i n g Multimediale Gestaltung: Audio-, Animations- und Videogestaltung beim elearning

Selbstreguliertes Lernen

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Die Individuell erstellte Bildanleitung - ein vielseitig einsetzbares Edukationsinstrument

Formatives Assessment durch Peer Review?

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Beurteilung einer Dozentin in einer telematischen Kommunikationssituation. Empirische Untersuchung zur Rolle der Dozentin in einem virtuellen Seminar

Annexe No 10. Selbsteinschätzungsbogen Medienkompetenz

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der frühen Kindheit Input Sascha Neumann

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Ute Baum 2

Herzlich Willkommen zum Seminar

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literaturliste Stand ADHS

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Simulationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, Arnimallee 10, Berlin, Tel: ,

Motivation Lehrplan Realschule Klasse 7

MODELLLERNEN (Bandura)

Individualisierung durch Lernaufgaben

E Learning Didaktik. Prof. Dr. Sybille Hambach

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Design gestern, heute, morgen

Gestaltungsempfehlungen

UnterrichtsMitschau Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1

12 Methoden mediendidaktik.de. Problemorientierung & Kooperation. Lerntransfer. Lerntransfer

Produktive Lernaufgaben

VL Bildungstechnologie II: Anwendungen

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey

Kindliche Lernprozesse

Medienpädagogik/ Mediendidaktik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Neue Wege Museumspädagogik und E-Learning

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Unterrichtsentwicklung

CT DE. Certifying Staff. (freigabeberechtigtes Personal) Was bedeutet "Certifying Staff"? QCM/ /36

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe I Gestaltung des Unterrichts in gemeinsamer Verantwortung. Cornelia Gräsel & Franz B.

Varus Verlag [MENSCHEN] [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Berufliche Kompetenzen Wintersemester 2013/14 Dozentin: Dipl.-Hdl. Christine Weiß

Grundlagen der Didaktik des E-Learning

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Einführung und Evaluierung von interaktiven Whiteboards in der Lehrerausbildung und -fortbildung im Bereich Sprachenausbildung

Lietzensee-Grundschule

Ansätze zur Online-Videoannotationen in der Hochschullehre

Transparenz 2.0. Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Transkript:

Vorlesung Pädagogische Psychologie Medien-Dogma Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl

Doppelte Relevanz des Thema 1 Nutzung des Potentials neuer Medien für Lernen und Lehren 2 Förderung von Medienkompetenz Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 2

PISA 2003: Computer-Erfahrung Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 3

Vielfach gestellte (oder erst gar nicht gestellte) Fragen - Ist Unterricht mit neuen Medien effektiver als traditioneller? - Helfen netzbasierte Lernangebote die Hochschullehre zu verbessern? - Kann die Bereitstellung von Notebooks für Studierende die Universitätsausbildung verbessern? - Hilft Multimedia beim Lernen? - Helfen Animationen? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 4

Medien an sich nicht bedeutsam!? Clark & Kozma-Debatte (Anfang 90er-Jahre) Clark: " media are mere vehicles that deliver instruction but do not influence student achievement any more than the truck that delivers our groceries causes changes in our nutrition" Kozma: " media are distinguished by cognitively relevant characteristics of their technologies, symbol systems, and processing capabilities ( ) Of specific interest is the effect of media characteristics on the structure, formation, and modification of mental models" Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 5

Medien an sich nicht bedeutsam!? (Fortsetzung) Studien zu Medieneffektivität: Oft "horse-race approach" Konfundierung vor allem zwischen Lehr-Lern-Methoden und Medien Wenn Lehr-Lern-Methode etc. konstant (so gut wie) keine Effekte Allerdings: Medien machen bestimmte Lehr-Lern-Methoden erst "realistischerweise machbar" Die Debatte stellt eine Frage der folgenden Art: "Braucht man, um von hier nach Paris zu kommen, ein modernes Verkehrsmittel?" Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 6

Lernziele Verstehen, worin das Mediendogma und sein wahrer Kern besteht. Problematik des Begriffs Multimedia erklären können. Erklären können, warum die Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens gerade auch das Problem sein kann (Beispiel Hypertext) Erklären können, warum "lernförderliche" realistischkomplexe Lernumgebungen ggf. gar nicht das Lernen befördern (Beispiel Animationen) Erklären können, worauf es bei Lernarrangements mit neuen Medien wirklich ankommt Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 7

Medien-Dogma Neuer Medien (an sich) verbessern inhaltliches Lernen Typische "Affordances" neuer Medien sind (an sich) lernförderlich (z.b. "multimediale" Darbietung Möglichkeiten der Selbststeuerung, Animationen) Weitgehendes Ignorieren, dass neue Medien auch neue (extrinsische) Anforderungen stellen. Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 8

Wahrer Kern 1 Medien machen viele Lehr-Lern-Formen erst realistischer Weise machbar. 2 Förderung der Medienkompetenz Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 9

Lernziele Verstehen, worin das Mediendogma und sein wahrer Kern besteht. Problematik des Begriffs Multimedia erklären können. Erklären können, warum die Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens gerade auch das Problem sein kann (Beispiel Hypertext) Erklären können, warum "lernförderliche" realistischkomplexe Lernumgebungen ggf. gar nicht das Lernen befördern (Beispiel Animationen) Erklären können, worauf es bei Lernarrangements mit neuen Medien wirklich ankommt Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 10

Multimediales Lernen Was sind denn eigentlich Medien? (angelehnt an Weidenmann) Lernmedien: Objekte, Geräte oder Konfigurationen mit denen sich bestimmte Inhalte kommunizieren oder konstruieren lassen. Beispiele: Buch, Tafel, Computer, Overhead, Videorecorder mit Beamer. Keine Medien: Personen, Zeichensysteme, instruktionale Methoden. Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 11

Multimedial? Medium Mono... Monomedial - Buch - PC Multi... Multimedial - PC + Buch - Overhead+Beamer Kodierung / Externale Repräsentation Monokodal - nur Text - nur Bilder Multikodal - Text mit Bildern - Bild+Gleichungen Sinnesmodalität Monomodal - nur visuell - nur auditiv Multimodal - audiovisuell Internale Repräsentation Mono - nur propositional - nur analog / bildhaft Multi - multiple Repräsentation Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 12

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 13

Multiple externale Repräsentationen hilfreich? Hohe Anforderung (Verstehen der einzelnen Repräsentationen, Integration) Typischer Lerneffekt: Neutral oder abträglich Typische Probleme: - Split-attention-Effekt - Ignorieren - Abweichung zwischen intendierter Funktion und Art der Nutzung Ainsworth (2006): Einsatz der minimal nötigen Anzahl externer Repräsentationen Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 14

Lernziele Verstehen, worin das Mediendogma und sein wahrer Kern besteht. Problematik des Begriffs Multimedia erklären können. Erklären können, warum die Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens gerade auch das Problem sein kann (Beispiel Hypertext) Erklären können, warum "lernförderliche" realistischkomplexe Lernumgebungen ggf. gar nicht das Lernen befördern (Beispiel Animationen) Erklären können, worauf es bei Lernarrangements mit neuen Medien wirklich ankommt Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 15

Gefahr der Selbststeuerung: Beispiel Hypertext / Hypermedia Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 16

Beispiele für "naive" Erwartungen 1 Korrespondenz zwischen Netzstruktur des menschlichen Gedächtnisses und des Hypertexts 2 Individualisierung der Informationsdiät 3 Förderung des kognitiven Flexibilität durch "landscape criss-crossing" (Spiro et al.) 4 Lernförderliche Möglichkeit des selbstgesteuerten und / oder problemorientierten Lernens Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 17

Anforderungen Hypertext So ganz habe ich die Logik des Gesetzes nicht verstanden. Also Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 18

Anforderungen Hypertext So ganz habe ich die Logik des Gesetzes nicht verstanden. Also Wo sollte ich denn jetzt sinnvoller Weise weiterlesen? Hu, wo bin ich den jetzt hingeraten? Was hat denn das mit den Rest zu tun? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 19

Tatsächliche Effekte 1 "Lost in Hyperspace" (navigationale und konzeptuelle Desorientierung) 2 Schmetterling-Effekt (Salomon) 3 Ungünstige "Informationsdiät" 4 Kognitive Überlastung (cognitive overload) Daumenregel: Hypertest gegenüber traditionellem Text nur bei hohem Vorwissen überlegen Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 20

Lernziele Verstehen, worin das Mediendogma und sein wahrer Kern besteht. Problematik des Begriffs Multimedia erklären können. Erklären können, warum die Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens gerade auch das Problem sein kann (Beispiel Hypertext) Erklären können, warum "lernförderliche" realistischkomplexe Lernumgebungen ggf. gar nicht das Lernen befördern (Beispiel Animationen) Erklären können, worauf es bei Lernarrangements mit neuen Medien wirklich ankommt Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 21

Lernen mit Animationen Abläufe / Prozesse können sichtbar gemacht werden besseres Verstehen (?) Realistische Darstellung Können "Intuitive Konzepte" aufzeigen Ggf. Möglichkeit der Exploration Motivationsfördernd Beispiele: www.hschickor.de/animat.htm Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 22

Animationen: Typischer und sinnvoller Vergleich Viele "neutrale" und negative Befunde, bisweilen auch Nachweis eines Nutzens (Vorsicht: Verschiedene Übersichtsarbeiten mit unterschiedlichem Fazit). Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 23

Probleme von Animationen Irrelevantes tritt in den Vordergrund Flüchtigkeit der Information ("Animation läuft davon") Intra-representation split-attention-effekt AIME-Effekt von Salomon (Amount of Invested Mental Effort) Nehmen Anforderung der mentalen Animation ab, wird damit auch nicht gelernt Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 24

Lernziele Verstehen, worin das Mediendogma und sein wahrer Kern besteht. Problematik des Begriffs Multimedia erklären können. Erklären können, warum die Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens gerade auch das Problem sein kann (Beispiel Hypertext) Erklären können, warum "lernförderliche" realistischkomplexe Lernumgebungen ggf. gar nicht das Lernen befördern (Beispiel Animationen) Erklären können, worauf es bei Lernarrangements mit neuen Medien wirklich ankommt Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 25

Kategorien zur Analyse von Instruktionsmedien Lernmedien Mediales Lehrangebot Inhalte Kodierung/Modalität Methoden Affordances Strukturierung / Unterstützung Nutzung Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 26

Wichtig beim Medieneinsatz! Priorität didaktischen Konzepts Medien als Werkzeug zum Umsetzung Analyse der Zusatzanforderungen Stützende instruktionale Maßnahmen Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 27

Lernziele Verstehen, worin das Mediendogma und sein wahrer Kern besteht. Problematik des Begriffs Multimedia erklären können. Erklären können, warum die Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens gerade auch das Problem sein kann (Beispiel Hypertext) Erklären können, warum "lernförderliche" realistischkomplexe Lernumgebungen ggf. gar nicht das Lernen befördern (Beispiel Animationen) Erklären können, worauf es bei Lernarrangements mit neuen Medien wirklich ankommt Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 28

Literatur Renkl, A. (2008). Lehren und Lernen im Kontext der Schule. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie (S.109-153). Bern: Huber. Abschnitt 4.7. Weidenmann, B. (2002). Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia (S. 45-62). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 29