Nicht-Holzprodukte und Dienstleistungen im Spiegel der Testbetriebsnetze

Ähnliche Dokumente
Auf der Suche nach den Brabänder schen Schätzen

Erfolgstypen & Typenerfolg

Ermittlung des Erfolgsbeitrags der Forstwirtschaft in kombiniert land- und forstwirtschaftlichen Betrieben

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich

Körberlgeld, wirtschaftliche Standbeine. und Fässer ohne Boden Nebenerträge und Nebenbetriebe im Lichte der Betriebsabrechnung

NEBENBETRIEBE und NEBENEINKÜNFTE im KONTEXT des FORSTBERICHTS. Textunterlage zur Präsentation anlässlich der Forstökonomischen Tagung 2015

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Diversifikation im Lichte einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung und des Risikomanagements

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

llen Betriebsergebnis Kostenstellen BAB Betriebskoeffizient Reinertrag Leistung Kosten Hiebssatz Einschlag

METHODISCHE ASPEKTE UND INFORMATIONSPOTENTIALE FORSTLICHER TESTBETRIEBSNETZE IN ÖSTERREICH

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

So lügt man mit Statistik

Verwaltungskosten - sind unterschiedliche Obergrenzen sinnvoll?

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

XII. Inhaltsverzeichnis

Markenführung in der Bundesliga

Vorsorgeprinzip und Expertenrolle

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

SOZIALE NETZWERKE. WERKZEUG für die WIRTSCHAFT

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Leistungsgestaltung im Angestelltenbereich Ansätze und Probleme der ERA-Umsetzung

Inhalt Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einführung Konzept der Arbeit und Stand der Forschung... 21

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Publikationsliste Bürgi Patric

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Organisatorische Antworten auf politischökonomische

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

I. Deskriptive Statistik 1

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Hilfe zur Selbsthilfe

Teita Bijedic. Entwicklung unternehmerischer. Persönlichkeit im Rahmen einer. Entrepreneurship Education

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 1. Einleitung 1

Kundenerwartungen gezielt kennen

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

österr. Kompetenzzentren- Programms

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Juristen und Ökonomen im Dialog

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Signaling im Personalmarketing

Unternehmensqualität wirkt

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Online-Werbeeffizienz

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz


Vom Betriebsvergleich zum Qualitätsmanagement

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung

Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa

Was sind Kennzahlen? Chancen und Risiken für das Management

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Statistik, Geostatistik

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Transkript:

Nicht-Holzprodukte und Dienstleistungen im Spiegel der Testbetriebsnetze Philipp Toscani

Zielgruppen des forstökonomischen Monitorings Wirtschaftsführer/Eigentümer Politische Akteure Wissenschaft und Lehre Zeithorizonte Kurzfristig: Abschätzung wirtschaftlicher Situation Langfristig: Abschätzen von Entwicklungstendenzen 2

Testbetriebsnetze wertvolle Netzwerke Etablierte Systeme (Beginnend in 1950er Jahren) Vergleich zu Nachbarländern teilweise möglich (DACH-Initiative) Regelmäßige Information durch Standardauswertungen Datenlieferung für Sektorstatistiken wie Grüner Bericht und Waldbericht Betriebsvergleiche in Gruppen möglich Empirische Referenzdaten Netzwerkfunktion Ist das alles, oder schaffen wir vielleicht noch mehr? 3

Ziele und Hypothesen des Dissertationsvorhabens Titel: Methodische Aspekte und analytische Potentiale forstökonomischer Untersuchungen am Beispiel der DACH Region Ziele: Heben verborgener Schätze in etablierten Dokumentationssystemen (BRABÄNDER, 1980) Ansätze zur Weiterentwicklung vorhandener Strukturen und Methoden Hypothesen: Wissen, welches sich in den Popper schen Kübeln angesammelt hat (SEKOT, 2000), ist zur Beantwortung aktueller forstökonomischer Fragestellungen geeignet Ergiebigkeit vorhandener Systeme kann durch Entwicklung der Strukturen und verfeinerte Methoden weiter gesteigert werden 4

Struktur, Ansatz und Methoden des Dissertationsvorhabens Struktur: Kumulative Dissertation mehrere Einzelarbeiten Ansatz: Auseinandersetzung mit den angewandten Methoden Hinterfragen getroffener Einteilungen auf Grundlage vorliegender Daten Identifikation betriebstypologischer Erfolgsmerkmale Überprüfung der Anwendbarkeit von Ansätzen verwandter Disziplinen (z.b. DEA-Analyse) Ausloten des Potentials geeigneter analytischer Statistik Methoden: Literaturrecherche Entwicklung und Interpretation von Sonderauswertungen aus den TBN Experteninterviews Transdisziplinärer Ansatz 5

Erste geplante Publikation des Dissertationsvorhabens Titel: Capability of forest accountancy data networks for assessing the significance of non-wood goods and forest services Ziel: Erstmaliges Aufzeigen welche Informationen standardisiert und durch Sonderauswertungen geliefert werden können Hypothesen (Auszug): Dokumentationssysteme die auf forstbetrieblicher Tätigkeit aufbauen reichen alleine nicht aus um Sektorstatistiken abzudecken. Nebenbetriebe sind auf betrieblicher Ebene von Interesse und werden daher in den Netzwerken abgebildet. Für die Beurteilung von ökonomischer Leistungsfähigkeit von Nebenbetrieben sind Parameter wie z.b. Rentabilität erforderlich. 6

Erste Erkenntnisse: Operationalisierung im Objektbereich Definition von Nicht-Holzprodukten und Dienstleistungen Wood products NWFPS. Non-Wood Forest Products and Services Non-wood forest products Forest services Forest and tree products (FAO) Non-wood forest products and Forest services (FAO) NWFPS Definition für unsere Arbeit Individuelles NWFPS Portfolio 7

Erste Erkenntnisse: Operationalisierung im Methodenbereich Herleitung von überbetrieblichen Kennzahlen Arithmetischer Mittelwert Gewogener Mittelwert 1 1 1 1 Median Ableitung vom Median Welche Herleitung ist die richtige? 8

Erste Erkenntnisse: Operationalisierung im Methodenbereich Anteil Erfolg Nebenbetrieb Landwirtschaft an Erfolg gesamt Alle EK EK Arithmetischer Mittelwert 0.169 0.205 0.195 Gewogener Mittelwert 0.017 0.017 0.016 Quelle: Sonderauswertung TBN Großwald der Jahre 2005 2011 Erträge und/oder Kosten für NB erfasst Erträge und Kosten für NB erfasst Median 0.002 0.010 0.013 Ableitung vom Median 0.019 0.027 0.025 Welche Aussage soll getroffen werden? Wie sieht es mit Ausreißern aus? 9

Erste Erkenntnisse: Rahmenbedingungen beeinflussen zusätzlich Vergleichbarkeit Experteninterviews zu TBN der DACH-Region D A CH Erfassungsrichtlinie für NB Kostenträgerrechnung für NB ~ Subkostenstellen für NB 1) ~ Vollkostenrechnung auf Ebene NB ~ Abgeleitete Kenngrößen betreffend Nebenerträge ~ Abgeleitete Kenngrößen betreffend Nebenbetriebe ~ ~ Quelle: Experteninterviews mit TBN- Betreibern der DACH-Region, 2013 1) allerdings auf Ebene der Produktbereiche 1 bis 5 vorhanden bzw. möglich ~ bedingt vorhanden bzw. mit Einschränkungen möglich nicht vorhanden bzw. nicht möglich NB Nebenbetriebe 10

Ausblick Fertigstellung und Einreichung des Manuskripts Implementierung der forstlichen Betriebszweigabrechnung im TBN Landwirtschaft (INLB) Untersuchung des Potentials analytischer Statistik: Erfolgswirksamkeit betriebstyplogischer Merkmale Aktive Mitwirkung an der DACH-Initiative Kostenrechnerisches Konzept (Subkostenstellen) für den Jagdbetrieb 11

Danke für die Aufmerksamkeit und Bitte um Ihren Input! 12

Quellenverzeichnis Brabänder, Horst Dieter. Zehn Jahre Betriebsvergleich im Privatwald von Westfalen-Lippe. Allgemeine Forstzeitschrift 35, Nr. 7 (1980): 145 148. Sekot, Walter. Forstliche Testbetriebsnetze aus wissenschaftlicher Sicht. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 171, Nr. 9/10 (2000): 170 177. 13

Institut für Agrar- und Forstökonomie DI Philipp Toscani Feistmantelstraße 4, A-1180 Wien Tel.: +43 1 47654-4406, Fax: +43 1 47654-3592 philipp.toscani@boku.ac.at, www.boku.ac.at/afo 14