Plan für diese Woche: 1. Geschlossene Flächen 2. Satz von (Gauß-)Bonnet.

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Geometrische Mannigfaltigkeiten

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung)

Optimalitätskriterien

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V

Die Weierstraßsche Funktion

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Fraktale Geometrie: Julia Mengen

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Ergänzungen zur Analysis I

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

Kählersche Geometrie auf komplexen Mannigfaltigkeiten, Skalarkrümmung und das Yamabe-Problem und Simulationen einer kryogenen Gas-Stopzelle

FUNKTIONENTHEORIE - ZUSÄTZLICHE LERNMATERIALIEN

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Literatur zu geometrischen Konstruktionen

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Serie 13: Online Test

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

34 5. FINANZMATHEMATIK

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

9. Anwendungen der Fundamentalgruppe

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Absolute Stetigkeit von Maßen

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

3.1. Die komplexen Zahlen

Algorithmen II Vorlesung am

Das Falten-und-Schneiden Problem

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS)

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +, " > 0. " 2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) =

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Die Keplerschen Gesetze

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

Falten und Verebnen polyedrischer Figuren

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag.

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Abzählbarkeit, Injektivität, Sürjektivität und Bijektivität

Kleiner Satz von Fermat

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Einführung in die Algebra

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung

(2) (x x x 2 n)(y y y 2 n) = z z z 2 n

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Kongruenzrechnung. 2 Kongruenzrechnung Rechnenregeln Addition und Multiplikation Rechenregeln bzgl. verschiedener Moduln...

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Expander Graphen und Ihre Anwendungen

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Modulabschlussklausur Analysis II

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Kombinatorische Optimierung

Induktive Limiten. Arpad Pinter, Tobias Wöhrer. 30. Jänner 2010

Mündliches Abitur in IViathematik

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

Bemerkungen zur Tensorrechnung

Abschlussbericht Mathematik-Online

Transkript:

Plan für diese Woche: 1. Geschlossene Flächen 2. Satz von (Gauß-)Bonnet.

Eine globale eingebettete Fläche nicht-standarde Definition: Def. Eine (globale eingebettete) Fläche ist eine Teilmenge M von R 3, sodass für jedes x M ε > 0 und ein injektives Flächenstück f : U R 3, sodass B 3 ε(x) M Bild f. Bemerkung. Alle Objekte seien C -glatt. Triviales Bsp. Das Bild eines Flächenstücks ist eine Fläche.

Sphäre ist eine Fläche Bsp. Die Sphäre S := {x R 3 x1 2+x2 2 +x2 3 = 1} ist eine Fläche die Flächenstücke f aus der Definition sind z.b.: für Punkte der Sphäre mit x 1 > 0 sei 1 x f 1 + (x 2 2 x2 3 2,x 3 ) = x 2 ; für Punkte der Sphäre mit x 1 < 0 sei f1 (x 2,x 3 ) = x 3 1 x 2 2 x2 3 x 2 x 3 ; für Punkte der Sphäre mit x 2 > 0 sei x 1 f 2 ± (x 1,x 3 ) = ± 1 x1 2 x2 3. x 3

Interessantes Bsp. Sei Φ : R 3 R eine Funktion und c ihr nichtkritischer Wert (d.h. für alle x R 3 mit Φ(x) = c gilt dφ x 0.) Dann ist M := Φ 1 (c) := {x R 3 Φ(x) = c} eine Fläche. Beweis. Die Aussage, dass M eine Fläche ist, ist ein Spezialfall des Satzes von der impliziten Funktion aus Analysis II (wird auf der nächsten Folie wiederholt).

Satz von der impliziten Funktion Seien U R m und V R n offene Mengen und Φ: U V R n, (x,y) = (x 1,...,x m,y 1,...,y n ) Φ(x,y) = (Φ 1 (x,y),...,φ n (x,y)) eine stetig differenzierbare Abbildung. Die Jacobi-Matrix Φ 1 ( ) ( ) x 1 Φ (Φ 1,...,Φ n) dφ = = = (x, y) (x 1,...,x m,y 1,...,y n). Φn x 1 Φ 1 xm. Φn xm Φ 1 y 1. Φn y 1 Φ 1 yn. Φn yn besteht dann aus zwei Teilmatrizen Φ 1 Φ x = (Φ x 1 1,...,Φ n) (x 1,...,x = m). Φn x 1 Φ 1 xm. Φn xm Φ und y = (Φ 1,...,Φ n) (y 1,...,y n) Φ 1 y 1 =. Φn y 1 Φ 1 yn., Φn yn wobei letztere quadratisch ist.

Der Satz von der impliziten Funktion besagt: Erfüllt (x 0,y 0 ) U V die Gleichung Φ(x 0,y 0 ) = 0 und ist die zweite Teilmatrix Φ y im Punkt (x 0,y 0 ) invertierbar, so existieren ε 1 0,ε 2 0 und eine stetig differentierbare Abbildung f : Bε m 1 (x 0 ) R m R m+n, sodass Bild f (Bε m 1 (x 0 )) Bε m+n 2 (x 0,y 0 ) = Φ 1 (0) Bε m+n 2 (x 0,y 0 ). Ferner gilt: Das Differential von f im Punkt x 0 hat das maximale Rang. Und: Ist Φ glatt, so kann man f auch glatt wählen.

Anwendung des Satzes von der impliziten Funktion in unserem Fall Interessantes Bsp. Sei Φ : R 3 R eine Funktion und c ihr nichtkritischer Wert (d.h. für alle x R 3 mit Φ(x) = c gilt dφ x 0.) Dann ist M := Φ 1 (c) := {x R 3 Φ(x) = c} eine Fläche. O.B.d.A. ist c = 0, sonst ersetze die( Funktion Φ) durch die Funktion Φ c. Sei x Φ 1 Φ (0). Da dφ x = x 1, Φ x 2, Φ x 3 (0,0,0) ist, können wir o.b.d.a. annehmen, dass Φ x 3 0. Wir setzen n = 2,m = 1 und ( ) Φ nennen x 3 = y 1. Dann erfüllt die Matrix dφ x = x 1, Φ x 2, Φ x 3 die Bedingungen des Satzes von der impliziten Funktion. Folglich existiert ein f : Bε m 1 (x 0 ) R 2 R 2+1, sodass Bild f (B 2 ε 1 (x 0 )) B 3 ε 2 (x 0,y 0 ) = Φ 1 (0) B 3 ε 2 (x 0,y 0 ). Ferner gilt: Das Differential von f im Punkt x 0 hat Rang 1.

Nichtausgearteten Quadriken als Flächen ( Bilder aus Wikipedia )

Eine Fläche ist kompakt, wenn Sie als Teilmenge von R 3 kompakt, also beschränkt und abgeschlossen, ist. Beispiele von Flächen Sphäre Torus Brezel Doppelbrezel (Bilder stammen aus dem Vortrag von Thio Kuessler)

Krümmung einer Fläche. Alle geometrischen Objekten/Größen (z.b. Normale und Krümmung) hängen (fast; eventuell bis auf das Vorzeichen) nicht von der Wahl des Flächenstücks ab; deswegen sind sie auch für Flächen definiert. Z.B. hat die Standard-Sphäre die Gauß-Krümmung 1 und die Hauptkrümmungen sind entweder +1, +1 oder 1, 1. Satz. Es sei M eine kompakte Fläche. Dann gibt es einen Punkt P M, sodass in diesem Punkt die Gauß-Krümmung K(P) positiv ist. Der Beweis ist sehr ähnlich zum Beweis der folgenden Aussage aus der Kurventheorie (siehe Vorl. 4): Für eine geschlossene Kurve gibt es einen Punkt, sodass die Tangentialgerade in diesem Punkt die Kurve nicht schneidet (wird auf der nächsten Folie wiederholt). Im Beweis für Flächen ersetzen wir die Kreise K(M,r) durch Sphären um M von Radius r.

Um die Existenz eines solchen Punktes zu beweisen, betrachten wir eine Schaar von Spheren K(0,r R > 0), deren Mittelpunkt ist 0 und deren Radien positive reelle Zahlen sind. Nehmen wir r max = sup{r R K(0,r) M } (auf dem Bild links hat der entsprechende Kreis rote Farbe). Der Schnittpunkt von K(0,r max ) mit der Bahn der Kurve existiert wegen der Kompaktheit der Fläche (weil das der Punkt ist, in welchem die stetige Funktion M c(t), die auf einer kompakten Menge definiert ist, ihren maximalen Wert annimmt). Tangentialebenen in diesem Punkte zu K(0,r max ) und zu M fallen zusammen. Wegen Satz über Normalform ist K K = 1/r.

Der Satz von Gauß-Bonnet Zuerst möchte ich den Satz formulieren, erst danach nenne und erkläre ich die Begriffe: Satz von Gauß-Bonnet: Für jede kompakte Fläche M (ohne Rand) gilt χ(m) = 1 2π KdVol. M Dabei χ(m) ist die Euler-Charactersitik der Fläche (wird definiert); wir werden sehen, dass sie nur von Triangulierung von Fläche abhängt (und deswegen nur von der Topologie Oberfläche von Kaffetasse und Reifen haben die gleiche Euler-Charactersitik und nicht z.b. von der 1. Fundamentalform. K ist die Gauß-Krümmung der Fläche. Ich muss noch definieren, was M KdVol ist, aber es ist vielleicht schon jetzt klar, dass die Zahl M KdVol nur von 1. Fundamentalform abhängt.

Triangulierung der Fläche und Euler-Charakteristik Def. Sei M R 3 eine kompakte Fläche. Eine Triangulierung von M ist eine endliche Familie von Mengen { 1,..., F } (als Dreiecke bezeichnet), die homöomorph zur Kreisscheibe sind, und die von drei differenzierbaren Kurven (Kanten) berandet werden, wobei gelte 1. F i=1 = M 2. das Innere der Dreiecke ist disjunkt. Bild von Wikipedia Die Endpunkte der Kanten nennen wir Ecken. Def. Besitzt M eine Triangulierung mit E Ecken, K Kanten und F Dreiecken, so heißt χ(m) := E K +F die Euler-Charakteristik.

Bsple. Für die Sphäre S mit Tetraeder-, Oktaeder-, Ikosaeder-Triangulierung ist χ = 2. Für den Torus ist χ = 0; verwendet man beispielsweise vier Dreiecke, so erhält man 0 = 2 6+4. Man kann kombinatorisch beweisen, dass die Euler-Charakteristik nicht von der Triangulierung abhängt. Wir benötigen das nicht, weyl in unserem Fall die Aussage sofort aus dem Satz von Gauß-Bonnet folgt.

Was ist die Totalkrümmung M KdVol Sei f : U R 3 ein C 1 -glatte Flächenstück mit 1. Gauß. Wir definieren KdVol := K(x,y) det(g (x,y) )dxdy. U U Wenn man hier vorübergehend erlaubt, dass U kompakt ist (also U mit seinem Rand kommt), ist Vol f ein Riemannsches Doppelintegral. Bemerkung. Das ist eine geometrische Größe Beweis wie in Vorl. 11, Seite 7. Jetzt betrachten wir eine Triangulierung ( 1,..., F ) einer kompakten Fläche M und definieren M KdVol = i i=1 i KdVol. Obwohl wir die Triangulierung in der Definition benutzt haben, hängt offensichtlich die Zahl KdVol nicht von Triangulierung ab. Sie kann aber von der 1. M Fundametalform abhängen. Der Satz von Gauß-Bonnet besagt jedoch, dass sie auch nicht von der 1. Fundamentalform abhängt.

Der Satz von Gau ist Hauptschritt im Beweis von Gauß-Bonnet Satz von Gauß (1827). Liegt ein geodätisches Dreieck ganz in einer geodätisch konvexen Kreisscheibe um einen der drei Eckpunkte des Dreiecks, so gilt α+β +γ = π + KdA. Begriffserklärung: Geodätisches Dreieck = Die Kanten sind Geodätische. Geodätisch konvexe Kreisscheibe = je zwei Punkten sind mit genau einer Geodäte verbindbar. DieWinkelα,β,γ berechnetmanmit Hilfe der 1. Fundamentalform: ( ) b,c g α = arccos b g c g Bild von commons.wikimedia.org/wiki/ File:Triangle_-_angles,_vertices,_sides.svg Für Dreiecke in R 2 ist dies die bekannte Formel für die Winkelsumme. Auf S 2 ist der Winkelexzess KdA gleich dem Flächeninhalt von, und diese Formel könnte aus der Kugelgeometrie bekannt sein.

Beweis des Satzes von G-B mit Hilfe des Satzes von Gauß Wir wählen eine spezielle Triangulierung { 1,..., F }, sodass bei jedem Dreieck i der Satz von Gauß anwendbar ist. Wir summieren über alle Dreiecke und beachten, dass sich die Winkel in jeder der E Ecken zu 2π addieren: M KdVol = F i=1 i KdVol = F α i +β i +γ i π = 2πE πf i=1 Nun wollen wir noch F anders ausdrücken. Jedes Dreieck hat 3 Kanten, aber mit 3F zählen wir jede Kante der gesamten Triangulierung doppelt, denn jede Kante berandet zwei verschiedene Dreiecke. Daher ist 3F = 2K, oder F = 2F 2K. Wir ersetzen damit πf in der Formel oben und bekommen KdVol = 2πE 2πF +2πK; M Es folgt die Behauptung.

Parallelverschiebung. Wir werden gleich die Differentialgleichung der Parallelverschiebung bekommen; daraus wird es folgen, dass Parallelverschiebung zur innerer Geometrie gehört.

Parallelverschiebung erhält Skalarprodukt.

Differentialgleichung für Parallelverschiebung. Beweis: X k ist die t-ableitung von X längst γ(t), also X k = Xk x γ 1 + Xk y γ 2. 1. Wir sehen, dass der Anfangsvektor die Parallelverschiebung eindeutig bestimmt. 2. Wir sehen auch, dass Parallelverschiebung nur die Christoffel-Symbolen benutzt, also zur inneren Geometrie gehört (man braucht nur g, um Paralleverschiebung zu berechnen).

Kovariante Ableitung. 1. Wir sehen, dass die die Differentialgleichung der Parallelverschieben ist: (ein Vektorfeld Y(t) ist parallel längst γ, falls γ (t)y(t) = 0). 2. Wir sehen auch, dass Kovariante Ableitung nur die Christoffel-Symbolen benutzt, also zur inneren Geometrie gehört. 3. Aus Lemma auf Seite 15 folgt: Ist X ein Vektorfeld sodass X(γ(t)) ist parallel längst γ, dann gilt: d dt g γ(t)(x(γ(t)),y(γ(t))) = g γ(t) (X(γ(t)), γ (t)y(γ(t).

Beweis des Satzes von Gauß Satz von Gauß (1827). Liegt ein geodätisches Dreieck ganz in einer geodätisch konvexen Kreisscheibe um einen der drei Eckpunkte des Dreiecks, so gilt α + β + γ = π + KdA. von WiKi) (Bild Wir parametrizieren die seite a durch Winkel φ:

Wir betrachten jetzt zwei Vektorfelder e 1, E 2 : e 1 ist der Richtungsvektorfeld von r-koordinate in der Polarkoordinaten (also, in jedem Punkt x ist e 1 der Geschwindigkeitvektor der Geodäten ( ) aus der 1 Punkt p), in der geodätischen Polarkoordinaten ist e 1 =, und E 0 2 ist der orthogonale Vektor von der Länge 1, wegen die Form der Metrik gilt ( ) 0 E 2 = 1 G e 2 = 1 G. 1 Wir berechnen jetzt die kovariante Ableitung ( a E 2 : zuerst ) berechnen wir 1 die Christoffel-Symbole der Metrik g = G(r,φ) 2, und danach benutzen sie in der Formel für die kovariante Ableitung: wir bekommen a E 2 = r G e 1. Dabei haben wir noch nicht die Eigenschaft verwendet, dass unsere Kurve a(φ) eine Geodäte ist. Wir sehen auch, dass a E 2 0 (mind. in eine kleiner Umgebung von p, in welcher wir arbeiten), daraus folgt, dass E 2 nicht parallel längs der Kreisen ist, d.h. die Kreise sind nicht geodätisch. Also kann die Geodätische a nicht auf einem offenen Intervall mit einem Kreis übereinstimmen. Daher gilt r (φ) = 0 nur in isolierten Punkten.

Daraus folgt θ = G r ( )

( 1 Da wir die Form der 1- Fundamentalform haben, g = ) G(r,φ) 2, können wir die Krümmung von g ausrechnen,wir haben bereits es auch früher gemacht: K = 1 2 G G r. 2 Deswegen ( α ) r(φ) KdVol = dφ = (weil G(0,φ) r 0 0 = 1) = α 2 G r 2 dr α = wegen ( ) auf der vorheriger Seite = α 0 G(r,φ) r dφ α = α θ(α)+θ(0) = α+β +γ π. 0 θ (φ)dφ