Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5

Ähnliche Dokumente
Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

S Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG; Frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

Bedarfsanalyse (Stand: Dezember 2011) Kindergarten Pusteblume

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

E n t wurf. Artikel 1

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

1 von 6. Artikel 1. Artikel 2

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 20. August 2015 Teil II

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

I N F O R M A T I O N

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Kita integrierte Deutschförderung im Rahmen des Projekts «Gut vorbereitet in den Kindergarten»

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Vorblatt. 1 von 6. Problem:

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

REFERAT KINDERBILDUNG UND -BETREUUNG PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Artikel 3 Frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten

Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Angebote von okay.zusammen leben für die Unterstützung der Integrationsarbeit mit Flüchtlingen in Vorarlberg

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Unser Bild vom Menschen

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Erneuerung der Kooperationsvereinbarung zwischen den

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Konzept für Mehrsprachigkeit

Frühe Sprachförderung als Bildungsauftrag

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Anlage V Förderrichtlinie zur vorschulischen Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

Migrationsspezifische Elternarbeit beim Transitionsprozess vom Elementar- zum Primarbereich

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

Bildungsprozesse gemeinsam begleiten

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Kindergarten St. Michael Kreenheinstetten. Kinderhaus St. Josef Leibertingen. Kinderhaus Wunderfitz Thalheim. Wildensteinschule Leibertingen

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Kooperationsvereinbarung

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

Cito-Sprachtest Version 3

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Unsere Omas und Opas singen und spielen in vielen Sprachen

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich


Frühe sprachliche Förderung

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

A. Inhalte und Ablauf der zweitägigen Einsteiger- Schulung

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Schlüsselsituation Sprache

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

5. Leitideen zur sprachlichen Bildung

Klinischer Unterricht

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

? Unsere Ausgangsfrage

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Der Leseerlass (RS 11/2013, GZ /28-I/1/2012) - und was daraus resultieren soll. Arbeitsgespräch Vernetztes Lesen, Wien, 12.

Wer Kinder fördern und Familien unterstützen will, muss die Fachkräfte in unseren Kitas stärken.

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Transkript:

BGBl. II - Ausgegeben am 26. Juli 2012 - Nr. 258 1 von 6 Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Artikel 5 Zum Nachweis der widmungsmäßigen Verwendung des Bundeszuschusses gemäß dem Bildungsplan (Bildungsplan-Anteil zur sprachlichen Förderung in elementaren Bildungseinrichtungen) hat das jeweilige Land dem Bundesministerium für Inneres bis (3 Monate nach Inkrafttreten) ein Konzept für die Jahre 2012, 2013 und 2014 einzureichen, das Folgendes enthält: Eine konkrete inhaltliche Festlegung der Umsetzung der frühen Deutschförderung (Seite 2) eine Beschreibung der Methodologie, die für die Umsetzung herangezogen wird (Seite 3) Angaben zu den Verfahren der Sprachstandsfeststellung (Seite 4) Personaleinsatz (Seite 3+5) Angaben zu den Standorten (Seite 5) einen Finanzplan (Seite 6) 1. Angaben zur Landesbehörde Name der zuständigen Landesbehörde: Name und Kontaktdaten der zuständigen Ansprechperson/Antragsteller/in: Adresse der zuständigen Landesbehörde: Name und Kontaktdaten der zuständigen pädagogischen Fachperson: 1

BGBl. II - Ausgegeben am 26. Juli 2012 - Nr. 258 2 von 6 2. Angaben zu den pädagogischen Zielen Rahmenziele laut Bildungsplan und Bildungsstandards Konkrete Zielformulierungen (Was soll erreicht werden?) Unterstützung des Deutscherwerbs durch Sicherstellung eines kontinuierlichen pädagogischen Angebots an deutschfördernden Anregungen Förderung von Zwei- und Mehrsprachigkeit durch tatsächlich praktizierte interkulturelle Pädagogik und aktive Wertschätzung der vorhandenen Erstsprache(n) Förderung von Kommunikation und Gesprächskultur durch Schaffung vieler Gelegenheiten zum Kommunizieren bei stabiler Beziehungsebene zu Bezugspersonen Förderung von Buchkultur und Literacy durch aktive Auseinandersetzung mit Büchern und modernen Medien bzw. adäquatem Umgang mit Buch-, Erzähl- und Schriftkultur Deutschförderung durch philosophische Gespräche mit Kindern durch geduldige Auseinandersetzung mit vorhandener kindlicher Neugier und Experimentierfreudigkeit (Warum-Fragen), um auch abstraktere Kommunikation, Gesprächskultur, Urteils- und Argumentationsfähigkeit zu fördern Sprachförderung durch Verbesserung von Transitionsprozessen, die den Kindern emotional positiv erlebte Transitionserfahrungen ermöglichen. Zum Beispiel durch gezielte Kooperationen mit Eltern, etc. Beobachtung u. Dokumentation der Entwicklung der deutschen Sprache durch die Planung, Durchführung, Dokumentation, Interpretation und Folgerung v. Deutschentwicklung 2

BGBl. II - Ausgegeben am 26. Juli 2012 - Nr. 258 3 von 6 3. Angaben zu den Fördermaßnahmen in Kindergärten 1 Rahmenziele laut Bildungsplan und Bildungsstandards Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt das Land den Deutscherwerb? Strukturelle bzw. infrastrukturelle Maßnahmen Welche rechtlichen bzw. materiellen, strukturellen Verbesserungen sind nötig? Pädagogische Konzepte u. Maßnahmen Welche pädagogischen und methodologischen Konzepte bzw. Materialien werden gefördert? Personelle Ressourcen u. Maßnahmen Welches pädagogische Fachpersonal wird zusätzlich benötigt und wie wird es gefördert? Mit welchen konkreten Fördermaßnahmen geht das Land auf Zwei- und Mehrsprachigkeit ein? Land Kommunikation und Gesprächskultur? Land die Umsetzung von Buchkultur Literacy digitale Medien in Deutschförderprogrammen? Land Projekte, die Deutschförderung durch philosophische Gespräche mit Kindern umsetzen? Land Projekte, die Sprachförderung durch Verbesserung von Transitionsprozessen umsetzen? Mit welchen konkreten Maßnahmen werden Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung der deutschen Sprache durchgeführt bzw. gefördert? 1 Vgl. Bildungsplan-Anteil zur sprachlichen Förderung in elementaren Bildungseinrichtungen. http://www.sprich-mit-mir.at/app/webroot/files/file/bildungsplananteilsprache.pdf 3

BGBl. II - Ausgegeben am 26. Juli 2012 - Nr. 258 4 von 6 4. Angaben zum Verfahren der Sprachstandsfeststellung (SpF) Standort Verwendetes Messverfahren 4

BGBl. II - Ausgegeben am 26. Juli 2012 - Nr. 258 5 von 6 5. Angaben zu den Standorten Standort Angaben zu den Kindergruppen Angaben zu der Gruppe deutsche Frühförderung Name Adresse Gruppen Kinder Pädagog/innen pro Gruppe Gruppen Kinder Pädagog/innen pro Gruppe 6. Angaben zum pädagogischen Personal Standort Zahl der Pädagog/innen Zahl der Pädagog/innen mit einer zusätzlichen Fortbildung/Qualifizierung für die frühe sprachliche Förderung Anderes Personal, das zur Durchführung der Deutschförderung herangezogen wird 5

BGBl. II - Ausgegeben am 26. Juli 2012 - Nr. 258 6 von 6 7. Abrechnung des Förderzeitraums Rahmenziele laut Bildungsplan und Bildungsstandards Kosten für strukturelle bzw. infrastrukturelle Maßnahmen in Kosten für pädagogische Konzepte u. Maßnahmen in Kosten für personelle Ressourcen u. Maßnahmen in Andere Ressourcen in KOSTEN GESAMT Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt das Land den Deutscherwerb? Mit welchen konkreten Fördermaßnahmen geht das Land auf Zwei- und Mehrsprachigkeit ein? Land Kommunikation und Gesprächskultur? Land die Umsetzung von Buchkultur Literacy digitale Medien in Deutschförderprogrammen? Land Projekte, die Deutschförderung durch philosophische Gespräche mit Kindern umsetzen? Land Projekte, die Sprachförderung durch Verbesserung von Transitionsprozessen umsetzen? Mit welchen konkreten Maßnahmen werden Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung der deutschen Sprache erreicht bzw. gefördert? GESAMTKOSTEN 6