Prozessorientiertes QM in der Praxis



Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherung von BM-Geodaten bei Ent- und Versorgungsunternehmen (EVU)

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG. 1 Prozessreview iskv_21c: zielgerichtet, bedarfsgerecht, individuell

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Weiterentwicklung des GIS der Stadtwerke Leipzig Das Telekommunikationsnetz der HL komm GmbH

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

IT-Revision als Chance für das IT- Management

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Geschäftsprozessoptimierung am Beispiel eines Veredelungsprozesses in einem KMU

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Managementbewertung Managementbewertung

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualität in Projekten

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Betreibermodelle für Personalsoftware

Datenschutz-Management

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO Grundsatzfragen zur Darlegung...6

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

DIE ALCHEMISTEN WAREN GETRIEBEN VON DEM GEDANKEN, AUS STOFFLICHEM GOLD ZU GEWINNEN UND SIND DAMIT GESCHEITERT. TROI IST DER ALCHEMIST DER ZUKUNFT,

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse

Intercompany- Abwicklung in SAP

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit


C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Qualitätsmanager Schlüsselfunktion oder Auslaufmodell. Tag der Schweizer Qualität, 16. Juni Beat Häfliger, Geschäftsführer SAQ-QUALICON AG

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn!

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Management und Leadership

Geschäftsprozessoptimierung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen

Tourismusforum Oberbayern 2015

GI FG-Treffen RE, Essen Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Das Sollkonzept steht was nun?

Integriertes Schnittstellenmanagement

MIT NEUEN FACHTHEMEN

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

EVC / TP-GIS. GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Stand der Digitalisierung der Bodenschätzung in den Bundesländern

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung?

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Externe Vertriebsdienstleistungen als Lösungsvariante im Bereich "Vertriebsaufbau und Neukundengewinnung".

Umdenken im Risikomanagement

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA

Requirements Engineering für IT Systeme

Elektronische Langzeitarchivierung - Kein Thema für kleine und mittlere Unternehmen, oder doch?

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Beratung, Projektmanagement und Coaching

[ Projektmanagement I und MS Project Jj

HLB International Risikomanagement in IT-Projekten: praktische Erfahrungen aus externer Sicht

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Transkript:

Prozessorientiertes QM in der Praxis am Beispiel der Digitalen Netzdokumentation (EVU) Dipl.- Geol. Simone Stürmer Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Simone.Stuermer@UniBw-Muenchen.de http://www.agis.unibw-muenchen.de 10. Seminar GIS & Internet an der UniBw München vom 10. bis 12. September 2007 in Neubiberg Präsentation von Erkenntnissen bei der eines PQM für die digitale Netzdokumentation Fallstudie Projekt: Qualitätsmanagement (QM) im Bereich Geodatenmanagement/ Datenerfassung STROM bei den Stadtwerken München - Ziele: Qualitätsgesicherter Aufbau digitaler Netzdokumentation Etablierung eines PQM (Prozessorientiertes Qualitätsmanagement) - Ablauf: Projektleitung QM, Tätigkeit vor Ort (3 Jahre) Projektzeitraum 2,75 Jahre (Abschluss 12/06) davon 5 Monate Einschwingphase - Fakten: 16.500 km Kabel, 2,5 Mio. Objekte 2 Applikationsebenen Bestandsplanwerk (1:500) TRASSE inkl. integrierte Detaildarstellungen Schemaplanwerk SCHEMA mit 2 getrennt generierten Spannungsebenen Keine Übersichtsplanwerke und Schaltinterna Projekt Datenkonsolidierung 2

EVU und deren digitale Informationsstruktur eines der Hauptziele: kosteneffiziente Kernprozesse - Planen und Bauen - Instandhaltung - Betrieb der Netze - Auskunft Digitale Netzdokumentation konsolidierter Blick auf das/die Ent- bzw. Versorgungsnetz(e) zum Zwecke der Präsentation, Weiterverarbeitung, Analyse räumlicher Betriebsmitteldaten und nicht zuletzt dem Reporting Prozessorientiertes Informationsmanagement 3 Digitale Netzdokumentation Bereitstellung einer digitalen Datenbasis von räumlichen Betriebsmittelinformationen qualitätsgesicherte BM-Daten Aktuelle BM-Daten Konsolidierung der Datenbestände zunehmende Unterstützung der Kernprozesse Neue Anforderungen (intern/extern) - z. B.: Anschlussverordnung NIS-Anwendungen und Funktionen für betriebliche Aufgaben - z. B.: Netzverfolgung, Nachweis von Schaltzuständen Systemintegration - SAP, Zählerdaten Berichtwesen und Reporting - u. a. BNetzA, Unbundling interne Unternehmenssicht Aufgaben gestalten sich zunehmend komplexer und näher an den Kernprozessen orientiert 4

Digitale Netzdokumentation Digitale Datenerfassung raumbezogener Betriebsmittel (BM)- Informationen = Produktionsprozess Digitalisierung Ersterfassung (EE) Konsolidierung Postprozess EE neue Anforderungen Fortführung (FF) Projektierung Bauausführung Vermessung Finale Dokumentation Prozessorientiertes Qualitätsmanagement (PQM) Abbildung des gesamten Datenerfassungsprozesses Transparenz Identifizierung, wo Maßnahmen zur Qualitätssicherung (QS) stattfinden müssen Geeignete Prüfverfahren festlegen Organisationsstrukturen schaffen 5 Bsp. für f r Prozessorientierung Ersterfassung (EE) Wo finden QS-Maßnahmen in den einzelnen Prozessschritten statt - Bsp.: Ablauf der sytemgestützten, automatischen Prüfung in der EE Datenhalter (EVU) Datenlieferant IT Extrakterstellung Verlaufkontrolle DE Abschlusskontrolle QK IT QS QS Eingangskontrolle Verlaufs- und Abschlusskontrolle Datenfreigabe (QS) Begleitfaktoren im Projekt: Gleiche Systemumgebung Verwendung der gleichen Prüfprogramme 6

Konzeption und Planung PQM Zieldefinitionen PQM Strategisch, organisatorisch, technisch, ökonomisch Konzeption PQM Qualitätskriterien, -maße, QS-Verfahren und -methoden Datenquellen - Primäre und sekundäre Quellen - Datenübernahme aus anderen IT-Systemen Organisationsstruktur (Bsp. FF) Archiv- und Recherchemanagement Kommunikationskonzept Fehlermanagement - Quellen- und produktionsbedingte Fehler Projektmanagement Vorbereitung - Ist-Analyse, Prozessabläufe bestimmen, Mengengerüst Terminplanung - IT (Softwareanpassung, Toolentwicklung, Prüf-Programme), Realisierung - Aufbau QS-Team, Pilotphase, Analyse und Bewertung, IT - Kommunikation und Dokumentation 7 Konzeption PQM nach ISO 9000 ff. - Einbeziehung anderer Managementmethoden (z.b. BSC) - Kunden/Lieferanten-Beziehungen Vorgehensmodell für die Prozessqualität - Anforderungs-, Fehler- und Verbesserungsmanagement - Überwachung, Messung und Analyse Qualitätsmodell für die Produktqualität - Qualitative Qualitätskriterien Abstammung, Verarbeitung - quantitative Qualitätskriterien Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit, Darstellung - Ermittlung von Qualitätsmaßen mittels FMEA - Ermittlung der Fehlerwahrscheinlichkeit - Quantitative und qualitative Fehlerbewertung Metadatenkonzept - Strikt am Produktionsprozess orientiert - zum Controlling der Datenlieferanten - Nachweis der Prüfergebnisse im NIS 8

Wirkungskreis PQM 9 Controlling Kommunikationskonzept 1. Ersterfassung (EE) Recherchemanagement - Interaktive zentrale Plattform für fachlichen Fragen, Regeln, Abläufen z.b. mittels Outlookformular und zentraler E-Mailadresse - Weiterleitung zum Anforderungsmanagement (Meldungssystem) - Publizierung von Änderungen Fehlermanagement - Quellen- und produktionsbedingte Fehler 2. Konsolidierung 3. Fortführung (FF) Anforderungs-/Changemanagement - Betriebliche Aspekte Verbesserungsmanagement - Automatisierungsgrad erhöhen (extern) (EVU) Prozessoptimierung 10

Merkmale des Prüfverfahrens Prüfverfahren Qualitätskontrolle (QK), Qualitätssicherung (QS) Minimaler Korrekturaufwand für die QS - Korrektur bis zur max. zulässigen Fehlerrate - Entscheidungsszenarien für die Annahme bzw. Ablehnung von Datenlieferungen - Geeignete Handlungsspielräume Bewertung der Fehlerraten nach Qualitätsniveaus 11 Prüfaufwand Festlegung der Prüfmethoden je Qualitätskriterium auf Objektklassen- bzw. Attributebene Kalkulation des Prüfaufwandes Manuell - 1. Prüfplot, am Bildschirm - 2. im Objekteditor (OE) Automatisch - 3. Systemgestützte, automatische Prüfroutinen bzw. programme (Checker) Mengengerüst Umfang der Datenprüfung Stichprobenprüfung 100%-Prüfung Smallworld GIS, FS Strom Trasse*) 12

Fehlermanagement Hauptsächliche Ursachen für verbleibende Datenfehler nach der Lieferung - Datenerhebung - mangelnde Qualitätskontrolle (QK) - Mangelhaftes QM fehlende einheitliche Regeln, Qualitätskriterien u. maße 1. Quellenbedingte Fehler Kategorisierung Handling - Sekundäre Quellen - Recherchemanagement (RM) - Markierung/ Registrierung im NIS ( Fehlerobjekt ) - Postprozess EE - QM Fortführung 13 Fehlermanagement 2. produktionsbedingte Fehler Festlegung von max. zulässigen Fehlerraten je Qualitätskriterium und Objektklasse Qualitätsmaße - Qualitätsmaß = max. zul. Fehlerrate [%] = Schwellenwert für die Annahme/Ablehnung von Datenlieferungen - eine Möglichkeit: FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse) Bewertungsskala 1-10 Bedeutung des Fehlers (Anwender) Bedeutung des Fehlers (Korrekturaufwand QS) Wahrscheinlichkeit der Entdeckung des Fehlers (Prüfmethode) Beurteilungskriterien Wertebereiche 405-1000 126-404 1-125 0,5% 1,0% 2,0% Qualitätsmaße Quantitative Fehlerauswertung - Registrierung der Korrekturen in der QS Metadaten im NIS - Systemgenerierter Metadatenreport Qualitative Fehlerauswertung - Fehlerkategorisierung 14

Problemdimensionen strategisch - Fehlende allgemeinverbindliche Richtlinien - Kollektivgutproblem - Fehlerdetektion Fehlerprävention - strategisches Zielsetzung und entsprechenden Zielvereinbarungen - Prozess der Datenerfassung wird häufig organisationsbedingt isoliert betrachtet - Technische und ökonomische Aspekte behindern oft ein konsequentes QM operativ-organisatorisch - Es existieren keine Patentrezepte - Qualitätsanforderungen aus Produzenten- und Nutzersicht erheben - Komplexität der Arbeitsabläufe - PQM lernende Organisation, Denken in Systemen - Inkonsequenz in der von QM-Maßnahmen - Anwendung von Regeln (QM-Dokumente) - Zeitnahe Reaktionen - Übertragbarkeit des PQM-Konzeptes für die Ersterfassung auf die Fortführung - Parallelität von Aktivitäten im NIS - Das Ende der Ersterfassung ist der Beginn der Datenkonsolidierung technisch - Datenbanksysteme - Datenmodell - Anwender- und Applikationsumgebung - Korrektur- und Konfliktlösungen ökonomisch - Effizienter Ressourceneinsatz, Budget und Terminplan 15 Projektdurchführung hrung Terminplan + Ressourcen - Fachliche Komplexität Kalkulation der Erfassungsleistung und des Korrekturaufwandes Erfassungsleistung 0,8 km Kabel/Tag Prüfleistung 4,8 km Kabel/Tag Verhältnis Erfassung : QS = 6:1 100% Prüfung! - Konsequenz der Zurückweisung von Datenlieferungen - Termindruck kontraproduktiv für Datenqualität Innenstadt 16

Alternativer Handlungsrahmen Berechnung des Korrekturaufwandes in der QS (EVU) - Zusätzlicher Aufwand bei der QS wird der Lieferfirma in Rechnung gestellt - Erfordert Handlungsspielraum von Seiten des AG - Wirksamer und effizienter als Rückgabe 17 Analyse der Datenfehler Fehlerwahrscheinlichkeit - Fehleranfälligste OKL OKL mit großer Objektanzahl - OKL mit großer Objektanzahl/> 10 Attribute = Akkumulation von Fehler = großer Korrekturaufwand differenziertes Vorgehen bei der Entscheidung Annahme bzw. Ablehnung Entwicklung Fehlerraten Erkenntnisse: Kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Fehlerrate und der Komplexität der Daten (Kabeldichtefaktor) Höchste Fehlerraten in der Einschwingphase zu Beginn der Datenerfassung Ausreißer nach oben jederzeit möglich 18

Erfüllungsgrad der Qualitätsziele tsziele Bewertung nach Qualitätsniveaus Planung der Produktionskapazitäten Motivation der Lieferfirmen Kein Abrücken von den Vorgaben des obersten Q- Niveaus (Ausschreibungsunterlagen) 19 Allgemeine Aussagen zum PQM Grenzen und Risiken - Qualitätskontrolle (QK) beim Datenlieferanten ist nicht unfassend einem Controlling zu unterwerfen - Ablehnung von Datenlieferungen beeinflusst Terminplanung - Erhöhter Ressourcenaufwand für Kommunikation, Support und Betreuung - Abhängig von der Begrenztheit des eingesetzten GIS - Gewollte Abgrenzung im Projekt erfordert Postprozess/Nachbearbeitung - Keine generelle Übertragbarkeit der Methoden in der EE auf die FF PQM - unvollkommenes aber wirksames, zielführendes und anpassungsfähiges System Möglichkeiten - Verpflichtung der obersten Führung auf die Ziele des PQM (Termine Qualität) - PQM fördert das organisationsübergreifende Denken und Handeln - Transparenz der Prozesse - Wissenstransfer Richtung Anwender - Einbeziehung andere Unternehmensbereiche erschließt Nutzenpotentiale für das NIS - Aktive und aktuelle QM-Dokumentation verringert die Fehlerhäufigkeit - Optimale Auslastung von Ressourcen bei parallelem postprocessing (verursacht durch dynamische Regelanpassung) - PQM als Grundlage für den Nachweis von Wirksamkeit und Effizienz durch Qualitätskennzahlen - Klar formulierte Erwartungen und konkrete QM-Vorgaben Fokussierung auf eine gemeinsame Aufgabe - Steigerung der Motivation bei AG EVU und AN DE, wenn durch Missverständnisse verursachte Fehler und damit Kommunikationsdefizite erkannt und beseitigt werden 20

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! 21