Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Hausarbeit

Ähnliche Dokumente
Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit

Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Arbeit

Mit diesem Word-Tutorium passen Sie die Mustervorlage Facharbeit an Ihre Wünsche an

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten

Schnellübersichten. Word 2016 Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Layout und Gestaltung. Mit

Umfangreiche Dokumente in Word

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice Stand: 10/2012

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Hausarbeiten schreiben mit Word 2007

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Erstellen einer Dokumentvorlage. für die Facharbeit in der Oberstufe mit

Master-Arbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2007 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Hilfreiche Funktionen in Word

Grundlagen der Textverarbeitung am Beispiel von Apache OpenOffice 3.4 und MS Word 2007

Formatvorlagen Verweise Kopf- / Fusszeilen Paginierung

Textverarbeitung mit MS Word Formatierungshilfen für Juristen

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Wissenschaftliche Arbeiten Schreiben

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Formatierung vorwissenschaftlicher Arbeiten mit Word 2010

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Facharbeit: Formale Vorgaben Umsetzung in LibreOffice

Facharbeiten mit Openoffice

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Übung Seitenformatierung

Hinweise zum Formatieren mit word

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen

1.1 Dokumentenvorlagen mit dem Assistenten nutzen

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

3. Nummerierung von Überschriften

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

(Sara Treptau / WG 13 / 2010/11)

HINWEISE ZUM FORMATIERENMITWORD STANDWS2013/14

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

Publikation erstellen mit Word

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

5 MEHRSEITIGE DOKUMENTE

Titel/Thema deiner GFS

Layout einer wissenschaftlichen Arbeit am PC

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Schnellübersichten Word 2016 Fortgeschrittene Techniken

Erstellen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit mit WORD 2010 / Anlegen eines Arbeitsordners mit Unterordnern auf dem lokalen PC

Erstellen der Seminararbeit mit Word

GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN

Formatieren in Word 2007

Barrierefreie Dokumente Word, PDF. Dipl.Ing. in Birgit Peböck, Dipl.Päd.

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1)

Word Workshop Skriptum

1 Textmarken und Querverweise

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Leitfaden zum Formatieren des Praktikumsberichts

Word 8. Verzeichnisse Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Word 2003: Grundlagen

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~

WORD Der schnelle Einstieg in Word Die wichtigsten Bedienelemente auf einen Blick

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

MS Word: Funktionen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte Von der Seitennummerierung bis zum Literaturverzeichnis

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

WORD und VWA. Tipps zum effizienten Einsatz der Textverarbeitung ab Version Wendelin Hujber

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

Kochrezept-Sammlung zu Word

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Word. Eine Einführung zum Erstellen der Abschlussarbeit. von. Franziska Stößel

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

Über die Autorin 7. Teil I Mit Word an eine wissenschaftliche Arbeit gehen 25. Kapitel 1 Die Textverarbeitung und ihre Alternativen 27

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Word. Formatvorlagen. Texte schnell gestalten und layouten

Transkript:

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Hausarbeit Im folgenden Text finden Sie Hinweise auf die jeweiligen Formatierungsmerkmale der Mustervorlagen und darauf, wie Sie bei Formatierungsänderungen vorgehen. Grundeinstellungen Seitenränder Standardeinstellung: oben: 2,5 cm, unten: 2 cm, links: 3,5 cm, rechts 2,5 cm > Seitenlayout > Seitenränder > Pfeil unten > Benutzerdefinierte Seitenränder Der breitere Rand links trägt der Heftung Rechnung und entspricht dem Standard für wissenschaftliche Arbeiten. Besonders breite Korrekturränder rechts sind unüblich geworden. Formatvorlage Im Fenster Formatvorlegen der Befehlszeile Start sehen Sie die vordefinierten Formatvorlagen. Allgemein gilt, dass in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht mehr als zwei Schriftarten (hier Arial für die Überschriften und Times New Roman für den Fließtext) und nicht mehr als drei Gliederungsebenen verwendet werden sollen. Sie weisen eine Formatvorlage zu, indem Sie den Cursor in den Textblock setzen und auf die Formatvorlage (> Start > Formatvorlagen) klicken. Sie können sich alle Formatvorlagen mit den Einzeldefinitionen besser in einem Sonderfenster anzeigen lassen.

[Alt + Strg + Umschalt + S] oder > Start > Formatvorlagen ändern > Pfeil unten Beim Überstreichen mit dem Mauszeiger sehen Sie die Formatierungsmerkmale. Änderungen im Sonderfenster Formatvorlagen unter: > Rechtsklick auf Namen > ändern oder > Button: Formatvorlagen verwalten Nachfolgend die Hauptdefinitionen: Fließtext: Standard, Schriftart Times New Roman (bzw. alternative Schrift) 12 Pt., Blocksatz, Abstand 1,3 Zeilen, 6 Pt. Abstand vor dem Absatz, automatische Silbentrennung eingeschaltet Durch den Abstand von 1,3 Zeilen (statt der meist empfohlenen 1,5 Zeilen) werden die Textblöcke kompakter, die Gliederung sinnfälliger. Überschriften: Schriftart Arial (bzw. alternative Schrift) automatische Nummerierung, Überschriften werden automatisiert ins Inhaltsverzeichnis übertragen Überschrift 1: 16 Punkt (pt). fett, bei Überschrift 1 beginnt eine neue Seite. Deshalb wurde der Abstand vor der Überschrift auf 12 pt gesetzt. Überschrift 2: 14 pt fett/überschrift 3: 12 pt fett/ Überschrift 4: 12 pt. Schriften ändern: Rechtsklick auf >Standard und Überschrift 1 > ändern (alle anderen ändern sich automatisch). Schriften installieren: Schrift herunterladen, auf Datei klicken, > installieren. So schalten Sie die automatische Nummerierung für die nicht zu zählenden Eingangs- und Schlussabschnitte aus: Überschrift markieren > Start > Button Aufzählzeichen > Pfeil unten > ohne

Vor den Überschriften sind Abstände als wesentliches Gliederungselement festgelegt. Deshalb keine Leerzeilen vor und nach Überschriften eingeben! Kopfzeile: Standardeinstellung: Seitenzahlen rechts, fortlaufend nummeriert, arabische Ziffern, Unterstrich, Titelblatt wird mitgezählt, ohne Seitenzahl > Einfügen > Seitenzahl > Pfeil unten > Seitenanfang > einfache Zahl rechts Hier wird die Vorlage mit fortlaufender Seitenzählung angeboten. Das entspricht dem Standard für Hausarbeiten. Die Meinung des Autors: Die manchmal geforderte Sonderzählung des Vorspanns (und auch der Schlussteile) mit lateinischen Ziffern erschwert eigentlich die Übersicht über eine Arbeit und sollte außer Gebrauch kommen. Der Unterstrich in der Kopfzeile schließt die Textseite nach oben ab und korrespondiert mit evtl. durch Teilstrich abgesetzten Fußnoten. Sie erzeugen die unterschiedlichen Seitenzählungen durch Einfügen eines Abschnittsumbruchs: > Seitenlayout > Umbrüche > Pfeil unten >Abschnittsumbrüche/Nächste Seite Der automatische Eintrag der zur Seite gehörenden Überschrift (Ü1) in der Kopfzeile (lebender Kolumnentitel) ist nicht notwendig, kommt aber mittlerweile häufig vor und ist deshalb in der Bachelorarbeit-Vorlage so vorgesehen. > Kopfzeile anklicken > bei den Kopf- und Fußzeichentools > Schnellbausteine > Feld > StyleRef > Feldvorlagenname: Überschrift 1 (Die automatisierte Kapitelzählung wird übernommen, wenn man vor dieses Feld, durch Leerzeichen getrennt, folgendes Feld eingibt: > StyleRef > Feldvorlagenname: Überschrift 1 + Absatznummer einfügen) Weitere Einstellungen: Titelblatt Das Titelblatt ist frei formatiert ohne Rückgriff auf die Formatvorlagen. Damit soll unterstrichen werden, dass dem Titelblatt auch typografisch eine Sonderrolle zukommt. Allerdings: Grafischer Schnickschnack und Illustrationen sind durchaus unüblich. Beachten Sie die Vorschriften Ihrer Fakultät. Uni-Logos nur mit Genehmigung verwenden.

Fußnoten Fußnoten fügen Sie in den Test ein mit > Verweise > Fußnote oder mit der Tastenkombination [Strg + Alt + F]. Die Fußnoten sind in der Standardschrift, 10 Pt. formatiert. Zitate Zitate, die länger als ein Satz oder drei Zeilen sind, sollten als Blockzitate formatiert werden. Abbildungen Text markieren > Formatvorlage Zitat/Blockzitat zuweisen Abbildungen fügen Sie über die Zwischenablage oder > Einfügen > Grafik ein. Markieren Sie die Grafik. Mit der Zuweisung der Formatvorlage Abbildung sorgen Sie für einen Abstand von 24 Pt. vor der Grafik und zentrierte Ausrichtung. Durch Rechtsklick auf die Grafik oder >Verweise > Beschriftung einfügen weisen sie der Abbildung eine Bildunterschrift zu (Abbildung 1: Name), die in das Abbildungsverzeichnis übernommen wird. Die Bildunterschrift formatieren Sie mit der Formatvorlage Bildunterschrift. Die Bezeichnungen werden mit der Aktualisierung ins Abbildungsverzeichnis übernommen. (Rechtsklick ins Abbildungsverzeichnis, > Felder aktualisieren). Tabellen Tabellen fügen Sie über > Einfügen > Tabelle oder über die Zwischenablage in den Text ein. Sie sollten die Tabellen zentrieren. Um den Abstand zum Folgetext herzustellen, ausnahmsweise eine Leerzeile setzen. So beschriften Sie Tabellen: Markieren Sie die gesamte Tabelle. > Rechtsklick> Beschriftung einfügen > Tabelle > Über dem ausgewählten Element Die Beschriftung formatieren Sie noch zusätzlich mit der Vorlage Tabellenüberschrift. Die Bezeichnungen werden mit der Aktualisierung ins Tabellenverzeichnis übernommen. (Rechtsklick ins Tabellenverzeichnis, > Felder aktualisieren).

Damit der Text/die Zahlen in Tabellen einheitlich wirken, können Sie ihn mit der Vorlage Tabellentext (zentriert, 11 Pt.) formatieren. Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch mithilfe der Formatvorlagen für die Überschriften generiert. Um es zu aktualisieren, Rechtsklick ins Inhaltsverzeichnis, dann auf aktualisieren. Literaturverzeichnis Für das Literaturverzeichnis gibt es mehrere Möglichkeiten. Manuell Nutzen Sie in Word eine Tabelle ohne Rahmen mit zwei Spalten, in die Sie den Literaturtitel eintragen. Diese Tabelle können Sie dann nach Spalte 1 sortieren lassen. Klicken Sie dazu in die Tabelle und gehen im Tabellentool Layout auf Sortieren/Spalte 1. Literaturverwaltung Word nutzen Seit Word 2007 ist in Word eine Literaturverwaltung integriert (Verweise > Zitate und Literaturverzeichnis). Zunächst sind die Quellen einzupflegen. Sie können sich aus den Einträgen dann ein Literaturverzeichnis erstellen. Ebenso können Sie direkt Zitatbelege einfügen (Beispiel: Wolfsberger, 2010 S. 11). Literaturmanagementsysteme nutzen Die dringende Empfehlung für akademische Arbeiten geht dahin, schon ab Beginn einer Arbeit ein Literaturmanagementsystem (wie etwa Citavi, Light-Version kostenlos) zu nutzen. Es erlaubt in der Recherchephase die Verwaltung der Projektnotizen und Quellen, in der Schreibphase das automatisierte Einsetzen von Zitatbelegen in den Text oder die Fußnoten und das automatische Erstellen eines formgerechten Literaturverzeichnisses nach dem gewünschten Zitatstil. Gegenüber der Word-Literaturverwaltung ist oft das ungemein arbeitssparende automatisierte Einpflegen der Literatur-Einzeldaten über den Import aus Bibliothekskatalogen möglich. Citavi etwa können Sie problemlos in die hier vorliegenden Dokumentenvorlagen einbinden. Das vorgegebene Layout für das Literaturverzeichnis können Sie mit der Formatvorlage Literaturverzeichnis überarbeiten.

Stichwortverzeichnis (für Hausarbeiten nicht üblich) Sie markieren das zu indizierende Wort im Text. > Verweise >Index/Eintrag festlegen > Klick Haupteintrag > festlegen Mit dieser Befehlsfolge markieren Sie das Index-Wort. Wenn Sie den Index aktualisieren (Rechtsklick in den Index), erscheint Ihr Eintrag mit Seitenzahl. Drucken: Nur PDF-Fassung Stellen Sie vor dem Druck, z. B. im Copy-Shop, nach Aktualisierung aller Verzeichnisse eine PDF-Fassung Ihrer Datei her. Word-Dateien erscheinen auf unterschiedlichen Computern, je nach eingestelltem Drucker, in unterschiedlicher Weise. Das gilt nicht für die PDF-Fassung. Aber: Auch die PDF-Fassung müssen Sie vor Ausdruck noch einmal genau kontrollieren, besonders auf Silbentrennungs- und Layout-Fehler.