Meyers Handbuch über die Mathematik

Ähnliche Dokumente
Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Karl-Heinz Zimmermann. Diskrete Mathematik. Books on Demand


Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Mathematik für Techniker

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Mathematik

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Mathematik für Ökonomen

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Abschlussbericht Mathematik-Online

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Motivation im Betrieb

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Studiengang. Bachelor of Education. (B.Ed.) Lehramt. Gymnasium. Mathematik

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Springer Studium Mathematik Bachelor

Einführung in die Numerik mit VBA

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Einführungsveranstaltung Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Schulmathematik und Algorithmen der Computeralgebra

Die Auflösung von Aktienfonds

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Mathematik mit Simulationen lehren und lernen

11. Primfaktorzerlegungen

Die Weierstraßsche Funktion

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Kählersche Geometrie auf komplexen Mannigfaltigkeiten, Skalarkrümmung und das Yamabe-Problem und Simulationen einer kryogenen Gas-Stopzelle

D I E N S T B L A T T

Mathematik Akzentfach

Wirtschaftsmathematik für Dummies

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant beträgt EUR

13. Abzählen von Null- und Polstellen

Modulhandbuch für den Studiengang Mathematik (Bachelor of Science)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

STUDIENBEREICH MATHEMATIK MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Lehrplan für das Fach Mathematik mit einem Computer-Algebra-System (CAS) an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg

Übungsbuch Algebra für Dummies

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Codierung zur Fehlerkorrektur und Fehlererkennung

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Abkürzungsverzeichnis... 10

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Mathematik Grundlagenfach

Ergänzungen zur Analysis I

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Seminar: Lösen Spezieller Gleichungen Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter Betreuer: Stephen Enright-Ward

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Markenerfolg durch Brand Communities

W. Schäfer/K. Georgi/G. Trippier. Mathematik-Vorkurs

Time-Management für Anwälte

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Technische Mathematik

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Proseminar Elementare Algebra und Zahlentheorie Sommersemester 2014 Prof. Dr. A. Huber-Klawitter

Grundlagen der 3D-Modellierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Technische Universität Berlin Institut für Mathematik. Bachelorarbeit im Studiengang Technomathematik

Inhalt. Ausdruck vom

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Markenrecht für Markensachbearbeiter

Modulhandbuch Vorläufige Version

Einführung in Creo Parametric 2.0

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Fachgruppe Mathematik der Universität Bayreuth. Modulhandbuch Mathematik für Lehramt Realschule

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Modulhandbuch des Studiengangs MathematikBSc

Mathematiklehrerbildung Neu Denken

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Mathematik wirklich verstehen

Weitere Informationen unter

Induktive Limiten. Arpad Pinter, Tobias Wöhrer. 30. Jänner 2010

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Invariantentheorie. Vorlesung 5. Invariantenringe zu Untergruppen

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Transkript:

Meyers Handbuch über die Mathematik Herausgegeben von Herbert Meschkowski in Zusammenarbeit mit Detlef Laugwitz 2. erweiterte Auflage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH LEXIKONVEK.1AG

INHALT A. GRUNDLAGEN /. Elemente der modernen Mathematik 1. Die Sprache des Mathematikers 13 2. Mengen 20 3. Relationen 25 4. Funktionen 29 5. Elementare Mengenalgebra 33 6. Äquivalenzklassen 39 //. Kationale Zahlen 1. Axiome 41 2. Die vollständige Induktion 47 3. Einführung negativer Zahlen 52 4. Einführung rationaler Zahlen 57 ///. Strukturen 1. Axiome der Mengenlehre 63 2. Gruppen 68 2 a) Definition der Gruppe 68 2b) Beispiele 70 2 c) Elementare Sätze 79 2d) Untergruppen 85 3. Halbordnungen und Verbände 91 3 a) Ein elektrotechnisches Problem 91 3b) Halbordnungen 93 3c) Verbände 97 3d) Zusammenhang zwischen Verband und Halbordnung 103 4. Ringe und Körper 106 4a) Definitionen und Beispiele 106 4b) Das Rechnen mit Kongruenzen 109 4c) Beispiele für Körper 113 4d) Formale Systeme 115 IV. Reelle und komplexe Zahlen 1. Vollständigkeit halbgeordneter Mengen 118 2. Das Rechnen mit reellen Zahlen 125 3. Potenzen und Wurzeln 130 4. Darstellung reeller Zahlen. 132 5. Komplexe Zahlen 136 6. Elementare Funktionen mit reellem Argument... 142 7. Funktionen mit komplexem Argument 147 8. Die Riemannsche Zahlenkugel 150 B. EINFÜHRENDE DARSTELLUNGEN V. Elemente der euklidischen Geometrie 1. Metrische Räume 153 2. Das Werk Euklids 157 3. Verknüpfung und Anordnung 160 4. Gebiete 169 4a) Polygone 169 4b) Polyeder 174 5. Kongruenz 180 5a) Die Axiome 180 5 b) Kongruenz von Winkeln und Dreiecken 182

10 6. Stetigkeit 187 6 a) Die Meßbarkeit von Strecken 187 6b) Das Winkelmaß 192 6c) Der Kreis 193 7. Das Parallelenaxiom 194 7 a) Elementare Sätze 194 7b) Der Flächeninhalt 197 7c) Ähnlichkeit 202 8. Bewegungen. 206 8a) Spiegelungen 206 8b) Freie Vektoren, Translationen.. 208 8c) Drehungen 212 8d) Das Rechnen mit Spiegelungen 214 8e) Der Satz von den drei Spiegelungen 220 9. Das Volumen der Polyeder 222 VI. Analytische Geometrie und lineare Algebra 1. Koordinaten und geometrische Örter in der Ebene und im Raum 231 2. Anschauliche Vektorrechnung 235 3. Vektorräume 248 4. Lineare Gleichungssysteme und Determinanten... 263 5. Matrizen 275 6. Projektive Geometrie 286 6a) Punkträume 286 6b) Die projektive Ebene 291 6c) Projektive Räume 297 6d) Klassifikation der Geometrien 300 7. Konvexität 303 8. Praktische lineare Algebra 307 8 a) Numerische Fragen der linearen Algebra.... 307 8 b) Ausgleichsrechnung 310 8 c) Lineare Optimierung, Operations-research, Theorie der Spiele 312 VII. Differential- und Integralrechnung 1. Einleitung 318 2. Grenzwerte bei reellen Zahlfolgen 321 2 a) Konvergenz von Zahlfolgen 321 2b) Unendliche Reihen 327 2 c) Unendliche Produkte 332 2d) Begriffliche Vertiefung 334 3. Grenzwerte bei Funktionen 337 3 a) Funktionen (spezielle Klassen) 337 3b) Stetigkeit.351 4. Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen 357 4 a) Differentiation und Integration 357 4b) Reihen von Funktionen 376 4 c) Praktische Analysis 384 5. Differential- und Integralrechnung mehrerer Veränderlicher 390 5a) Differentiation 390 5 b) Integration 401 6. Weiterer Ausbau der Begriffe 412 6 a) Verallgemeinerte Funktionen (Distributionen).. 414 6b) Maß und Integral 422

11 VIII. Differentialgeometrie 1. Kurven im euklidischen Raum 432 2. Flächen im euklidischen Raum 439 3. Spezielles über Flächen, Anwendungen 448 3 a) Spezielle Flächenkurven 448 3 b) Spezielle Flächenklassen 450 3 c) Mathematische Grundlagen der Kartographie.. 452 4. Riemannsche Geometrie 458 4 a) Differenzierbare Mannigfaltigkeiten 458 4b) Riemannsche Metrik 460 4c) Gekrümmte Flächen in der Physik 464 IX. Praktische Mathematik 1. Prinzipien der numerischen Mathematik 468 2. Statistik 474 2 a) Die statistische Denkweise 474 2b) Deskriptive Statistik 489 2 c) Analytische Statistik 508 2d) Zufällige Funktionen 530 3. Rechenanlagen 535 3 a) Historische Entwicklung der Rechenmaschinen. 535 3b) Information 541 3 c) Digitale Rechenanlagen 563 3d) Programmierung elektronischer Rechenanlagen. 632 C. ÜBERBLICK ÜBER EINZELNE SPEZIALGEBIETE X. Zahlentheorie 1. Verteilung der Primzahlen 644 2. Diophantische Gleichungen 648 3. Zahlentheoretische Funktionen 652 4. Über Kongruenzen 655 5. Ungelöste Probleme der Zahlentheorie 660 XI. Klassische Algebra 1. Was ist Algebra? 662 2. Adjunktionen 663 3. Eigenschaften der Polynome 665 4. Einheitswurzeln : 668 5. Auflösung von Gleichungen 671 6. Zur Theorie der geometrischen Konstruktionen... 676 XII. Differentialgleichungen 1. Gewöhnliche Differentialgleichungen 681 1 a) Spezielle Fragen bei Differentialgleichungen erster Ordnung 681 lb) Integrationsverfahren bei Differentialgleichungen erster Ordnung. 686 1 c) Differentialgleichungen höherer Ordnung.... 691 1 d) Lineare Differentialgleichungen 692 2. Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen.... 699 2 a) Existenz- und Eindeutigkeitsfragen 699 2 b) Lineare Systeme 701 3. Partielle Differentialgleichungen 703 3 a) Differentialgleichungen erster Ordnung 703 3 b) Differentialgleichungen zweiter Ordnung.... 706

12 XIII. XIV. XV. 4. Variationsrechnung, 713 5. Numerische Integration von Differentialgleichungen. 716 Funktionentheorie 1. Eigenschaften holomorpher Funktionen 719 2. Integrale im Komplexen 725 3. Singularitäten 728 4. Das Residuum 732 5. Meromorphe Funktionen 736 6. Riemannsche Flächen 739 7. Konforme Abbildung 743 Topologie 1. Topologische Probleme im euklidischen Raum ;... 746 2. Der topologische Raum 755 3. Stetigkeit 761 Funktionalanalysis 1. Normierte Räume 762 2. Iterationsverfahren 770 3. Hilbert-Räume und Orthogonalentwicklungen.... 774 4. Integralgleichungen 777 XVI. Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik 1. Klassische Wahrscheinlichkeitsrechnung 787 2. Statistische Definition 794 3. Normierte Boolesche Algebren 796 4. Bedingte Wahrscheinlichkeit 801 5. Folgen unabhängiger Versuche 803 6. Erwartungswerte 808 XVII. Informationstheorie 1. Ansatz 816 2. Einzigkeit des Informationsmaßes 824 3. Unsicherheit, Überraschungswert und Transinformation 826 4. Elementare Aussagen der Informationstheorie.... 831 5. Spezielle anthropokybernetische Anwendungen... 837 6. Redundanzsparende und störungsgesicherte Codes.. 839 7. Ausblick auf die Sätze von McMillan, Feinstein und Shannon 845 XVIII. Operation Research Lineare Optimierung 1. Einführung 849 2. Was ist lineare Optimierung? 850 3. Das graphische Lösungsverfahren 854 4. Das Simplex verfahren 864 5. Die Dualität 883 XIX. Theorie der transfiniten Mengen 1. Abzählbare Mengen 894 2. Das Kontinuum 899 3. Der Teilmengensatz 904 4. Transfmite Zahlen 906 5. Das Kontinuumproblem 912 SACHREGISTER 917 D. BEGRIFFSWÖRTERBUCH mit Literaturverzeichnis 925