ZRM. Selbstmanagement - ressourcenorientiert S? "-1. Maja Storch und Frank Krause

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur fünften, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage 13. Einleitung 15

Storch/Krause Selbstmanagement ressourcenorientiert. Aus dem Programm Huber Psychologie Praxis

Einführung in die Arbeit mit dem Züricher Ressourcenmodell

ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch. Storch / Krause Selbstmanagement ressourcenorientiert

Das Zürcher Ressourcenmodell

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Zürcher Ressourcen Modell

Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell: Zielgerichtet handeln, auch unter Druck

Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM)

Modernes Selbstmanagement - mit Hilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM )

Maja Storch, Frank Krause: Selbstmanagement - ressourcenorientiert

Eigene Bedürfnisse ernst nehmen mehr Leichtigkeit in den Alltag bringen

Maja Storch, Frank Krause: Selbstmanagement - ressourcenorientiert

So geht s MIR gut! Daniel Oster. Ressourcenaktivierendes Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell für Pflegekräfte

Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche

Unser Körper als GPS zur Zielerreichung Embodiment in Zusammenhang mit dem Zürcher Ressourcen Modell, ZRM

Maja Storch/Astrid Riedener Ich pack s! Selbstmanagement für Jugendliche. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Klinische Praxis

Zürcher Ressourcen Modell

Zürcher Ressourcen Modell. ZRM Kurs. Dieses Kursheft gehört:

Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche

Zürcher Ressourcen Modell

9. Pädagogische Fachtagung Helf ich mir helf ich dir. Grüezi. Helf ich mir helf ich dir. Selbstmanagement

Präsentation. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

Z rcher Ressourcen Modell. Mind Training Team. Einleitung. Gehirn. Psyche. Nervenzellen & Neuronale Netze. Lernen. Somatische Marker. Fazit.

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

ZRM Motto-Ziele in der Lernbegleitung

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Selbstmanagement nach dem Zürcher-Ressourcen-Modell (ZRM)

Ressourcenorientierter Umgang mit dem eigenen Energiehaushalt

Zertifikat - Lehrgang ZRM Trainerin / Trainer

Seminardokumente ZRM-Seminar

Beziehungs-Trainingsprogramm für Paare auf Mallorca Raus aus dem Alltag. Termin:

Fachdiplom MEV BeraterIn für Stress- und Selbstmanagement. Informationen zum Fachdiplom MEV (B2)

Herzlich Willkommen zum Workshop Ressourcenorientiertes Selbstmanagement mit dem ZRM

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

Training zum Selbstmanagement in der beruflichen Rehabilitation

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Von Mandarinen und Meer zu Stolz und Freude

Gesunde Ziele mit Motivation umsetzen. Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell

Das ZRM -3-Stufen-Programm für mehr Selbstmanagementkompetenz für Mitarbeiter und Führungskräfte


Johannes Storch & Julia Weber. Wolf packt La(h)ma. Wie Sie die Dinge zügig anpacken und konsequent erledigen. Arbeitsblätter.

Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Handout. für den eintägigen Workshop in Bad Kreuznach

Stress und Partnerschaft

Motivationsbooster Mottoziel

Welches sind unsere inneren Verhaltensmuster, die ein Ausbrennen begünstigen? Energiebilanz woher bekommen wir Energie, wofür verwenden wir sie?

Selbstmanagement. Ressourcenorientiert mit mir und anderen umgehen, das Unbewusste mit ins Boot holen. Nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM

Ich pack s! Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Ziele formulieren. Die Lösungs-orientierte Kurztherapie und das Zürcher Ressourcen Modell im Vergleich

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Referentin: Regine Fischer. Veranstalter: Gründerberatung Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm im Rahmen des Gründercafes am11.04.

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Lösungsorientiert arbeiten in Schule und Beratung

KRÖBER Kommunikation Birgid Kröber Breite Straße 2, Stuttgart Tel: Internet: Folie 1

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Essen mit Gefühl und Verstand - Mit dem Zürcher Ressourcen Modell zum entspannten Genießer werden

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Bilder-Logbuch. Phase 5. Von Christoph Schlachte

Wie Stress im Kopf besiegt werden kann

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Projekt Your Törn KAB Bildungswerk Diözese Augsburg e.v. Auftaktwochenende Oktober 2017 Nonnenhorn am Bodensee. Leitung: Petra Reiter

Willkommen. Swiss Re s Philosophie Helena Trachsel, Head Diversity & Inclusion

Mitarbeiterausbildung

Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Ressourcen... Ein Hand- und Lesebuch. zur psychotherapeutischen Arbeit. herausgegeben von. Johannes Schaller & Heike Schemmel

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Change happens - Veränderungen gehirngerecht gestalten - inkl. Arbeitshilfen online

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Wissen sichtbar machen

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Firmenspezifische Trainings Führung & Kommunikation

Das ressourcenorientierte Gesundheitsförderungsprogramm für LymphödempatientInnen -

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER

Mit persönlichen Ressourcen das Selbstmanagement stärken. Unser Gehirn schützt uns!

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe

Salzburger Landestag des FLGÖ Bewegte Zeiten Donnerstag 09. Juni 2016, Burg Golling

Durchstarten mit dem neuen Team

Sponsoring Der Leitfaden für die Praxis

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung

Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Was heisst Fit bleiben im Beruf?

Herzlich willkommen. Die Magie des Unterrichtens. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Beratung & Training OLIVIADORN

"Dir selbst gegenüber verantwortlich, mit dir und anderen verbunden, im Einklang mit deinem System!"

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Produktpräsentation der Reihe 30-Minuten-Training

ZRM - Das Zürcher Ressourcenmodell Von Maja Storch und Frank Krause

ZRM-Coaching und berufliche Neuorientierung. Interview mit Dr. Frank Krause, die Fragen stellte Dorie Massumi

Selbstzugang für Führungskräfte mit dem Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM)

Transkript:

Maja Storch und Frank Krause S? "-1 ß Selbstmanagement - ressourcenorientiert Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM Zweite, korrigierte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Für wen dieses Buch geschrieben wurde 11 Warum wir das Zürcher Ressourcen Modell entwickelt haben 13 Integrationsabsichten 13 Ressourcenorientierung 16 Transfereffizienz 19 Wie dieses Buch benutzt werden kann 22 Teil 1: Theorie 1.1 Die Sichtweise der Neurowissenschaften 25 1.1.1 Das Gehirn ist ein selbstorganisierender Erfahrungsspeicher... 25 1.1.2 Wie Erfahrungen im Gehirn gespeichert werden 29 1.1.3 Gedächtnis beruht auf neuronalen Netzen 32 1.1.4 Neuronale Netze gestalten psychisches Geschehen 35 1.1.5 Das Gedächtnis hat ein emotionales Bewertungssystem 38 1.1.6 Das emotionale Bewertungssystem und die somatischen Marker 42 1.1.7 Wer entscheidet - Gefühl oder Verstand? 48 1.1.8 Psychische Entwicklung aus neurowissenschaftlicher Sicht 52 1.2 Der Rubikon-Prozess 57 1.2.1 Das Bedürfnis 60 1.2.2 Das Motiv 62 1.2.3 Der Übergang über den Rubikon 64 1.2.4 Die Intention 65 1.2.5 Die präaktionale Vorbereitung 67 1.2.6 Die Handlung 71

Selbstmanagement - ressourcenorientiert 1.3 Die Phasen des Zürcher Ressourcen Modells 75 1.3.1 Phase 1: Das Thema 77 1.3.2 Phase 2: Vom Thema zum Ziel 84 1.3.2.1 Die Ausgangslage zu Beginn der Phase 2 84 1.3.2.2 Die drei Kernkriterien für ein handlungswirksames Ziel... 86 1.3.3 Phase 3: Vom Ziel zum Ressourcenpool 100 1.3.3.1 Ressource 1: Das handlungswirksam formulierte Ziel 102 1.3.3.2 Ressource 2: Erinnerungshilfen 105 1.3.3.3 Ressource 3: Der Körper 109 1.3.4 Phase 4: Die Ressourcen gezielt einsetzen 122 1.3.5 Phase 5: Integration und Transfer 128 1.3.5.1 Der Identitätsaspekt 130 1.3.5.2 Der Umweltaspekt 132 Teil 2: Trainingsmanual Einleitung 137 Der Nutzen für Trainerinnen 137 Der Nutzen für Trainingsteilnehmerinnen 137 Tipps zum Gebrauch des Manuals 138 Aufbau des Trainings 139 Trainingsübersicht - Advance Organizer 139 Transfersicherung 139 Der Trainingsrahmen 139 Durchführungsmodi und Zeitbedarf 139 Teilnehmerzahl und Teilnehmervoraussetzungen 140 Bedarf an Räumen, Material, Medien 140 Didaktische Empfehlungen 141 Wieviel Theorie braucht es? 141 Arbeiten und Kommunizieren nach dem «Hebammen-Prinzip» 142 Die Gruppe gezielt als Ressource nutzen 143 Einen privaten und einen öffentlichen Kursbereich vorsehen... 143 Visualisierung und Teilnehmerunterlagen 145 Förderung von Eigenwahrnehmung - ein paralleler Lehrplan.. 146 2.1 Trainingsphase 1: Mein aktuelles Thema klären 149 2.1.1 Der Einstieg 149 2.1.1.1 Informationen zum Training 149 2.1.1.2 Entspannt starten 149 2.1.1.3 Über Bilder einander kennenlernen 151

Inhaltsverzeichnis 2.1.2 Mein aktuelles Thema klären 152 2.1.2.1 Warum wir mit Bildern und «somatischen Markern» arbeiten - Impuls 153 2.1.2.2 Die Ressourcen der Gruppe nutzen im «Ideenkorb» 154 2.1.2.3 Öffentlichkeit herstellen 155 2.2 Trainingsphase 2: Vom Thema zu meinem Ziel 159 2.2.1 Ziele handlungswirksam formulieren! 159 2.2.1.1 Drei Kernkriterien der Handlungswirksamkeit - Impuls 159 2.2.1.2 Die Gruppenarbeit vorbereiten 162 2.2.1.3 Das handlungswirksame Ziel in Gruppen erarbeiten 164 2.2.1.4 Öffentlichkeit herstellen und Kriterienerfüllung sichern 164 2.2.1.5 Das Ziel systemisch optimieren 165 2.3 Trainingsphase 3: Vom Ziel zu meinem Ressourcenpool. 167 2.3.0 «Ressourcen» und «Ressourcenpool» - Impuls 167 2.3.1 Ressourcenaufbau 1: Das «handlungswirksam formulierte Ziel» - ein zentrales Element im Ressourcenpool 168 2.3.2 Ressourcenaufbau 2: Erinnerungshilfen und Auslöser entwickeln 169 2.3.2.1 Neuronale Plastizität oder «Vom Trampelpfad zur Autobahn» - Impuls 169 2.3.2.2 Die Umsetzung im Training 170 2.3.2.3 Öffentlichkeit herstellen und Austauschen 171 2.3.3 Ressourcenaufbau 3: «Das Ziel in den Körper bringen» 171 2.3.3.1 Das Handlungsmodell im ZRM - Impuls 171 2.3.3.2 Den Ressourcenaufbau mental bahnen 173 2.3.3.3 Die zieladäquate Körperverfassung real entwickeln 175 2.3.3.4 Die Ergebnisse einprägsam festhalten 176 2.3.3.5 Öffentlichkeit herstellen und Austauschen 177 2.3.4 Den Ressourcenpool aktualisieren 177 2.4 Trainingsphase 4: Mit meinen Ressourcen zielgerichtet handeln 179 2.4.1 Die ZRM-Strategie zur Realisierung von Zielen - Impuls 179 2.4.2 Planung des Ressourceneinsatzes für vorhersehbare Situationen (Situationstyp 1) 180 2.4.2.1 Auswahl einer geeigneten Situation und Festlegen konkreter Ausführungsmaßnahmen 180 2.4.2.2 Öffentlichkeit herstellen und Planungen austauschen 181 2.4.3 Planung des Ressourceneinsatzes für unvorhersehbare Situationen (Situationstyp 2) 182

O Selbstmanagement - ressourcenorientiert 2.4.3.1 Ausgangslage, «Grenzerfahrung», Konsequenzen - Impuls... 182 2.4.3.2 Unerwünschte Belastungs-Routinen, Vorläufersignale, Stopp-Befehle - Impuls 185 2 A3.3 Analyse, Vorsatzbildung und Austausch 189 2.4.3.4 Den Ressourcenpool aktualisieren 190 2.5 Trainingsphase 5: Integration, Transfer und Abschluss... 193 2.5.1 Den Trainingsprozess reflektieren, integrieren, symbolisieren.. 193 2.5.2 Den Transfer sichern, die Trainingsgruppe als Ressource nutzen 194 2.5.2.1 Transfereffizienz: Ein Qualitätsmerkmal des ZRM - Impuls.. 195 2.5.2.2 Soziale Ressourcen - Kooperation vereinbaren in Tandems und Netzwerken 197 2.5.2.3 Der Ressourcenpool - Endstand 197 2.5.3 Ausblick und Abschluss 197 ZRM-Forschung 201 Prozessorientierte Untersuchung von Persönlichkeitsentwicklung mittels Zeitreihen (von Ferdinand Keller und Maja Storch) 201 Literatur zum Kapitel «ZRM-Forschung» 212 Nachwort 215 Warum wir mit dem Zürcher Ressourcen Modell zufrieden sind 215 Was uns noch am Herzen liegt 217 Anhang 219 Einladung zum Kopieren und Kooperieren 220 Arbeitsblätter für die Teilnehmenden - Kopiervorlagen 221 ZRM -Aus- und Weiterbildung 238 Literatur 239 Verzeichnisse der Abbildungen und Flipchartblätter 248 Register 250