Portrait einer bedeutenden Schweizer Bankengruppe. Die Kantonalbanken

Ähnliche Dokumente
Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

03a Wie funktioniert eine Kantonalbank. Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Spitallandschaft Schweiz

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005)

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Nachfolge-Studie KMU Schweiz

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Die Krankenversicherungsprämien

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Feiertagsangebot 2017

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

Krankenversicherungsprämien 2015

Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Effiziente Elektromotoren

Künftige Standortstrategie Zug

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

ETH Forum Wohnungsbau April 2016 Referent: Peter Schmid, ABZ-Präsident

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Medienmitteilung

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Immer mehr finanzielle Mittel für die politischen Parteien in der Schweiz: Entwicklung auf nationaler und kantonaler Ebene ( )

5.02 Stand am 1. Januar 2011

Berufsmaturität Zahlen und Fakten

Vergabe von Darlehen an Gemeinden und Kantone durch die AHV/IV/EO Ausgleichsfonds Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug.

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Bottom-up-Schutzklausel

Mit Spenden Steuern sparen

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

Erhöhung der Kinder- und/oder Ausbildungszulagen in folgenden Kantonen: Freiburg Basel-Stadt Graubünden Waadt Neuenburg Jura

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Mit Spenden Steuern sparen

Die Suva Ihre Investorin und Partnerin für «Wohnen im Alter»

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Mit Spenden Steuern sparen

Seite 1 von 8

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Horizontale Zusammenarbeit als Lösung des Problems der Kleinräumigkeit im Schweizer Föderalismus? Eine quantitative Perspektive

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich

B Umsatz Bioprodukte im Mehrjahresvergleich und nach Verteilkanal

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des. des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Mit Spenden Steuern sparen

Information an die Medien

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015

Referat anlässlich der Stiftungsratssitzung des Wirtschaftsforums Graubünden vom 15. April 2002

Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Feiertage Schweiz. Der 1. August ist in der ganzen Schweiz ein den Sonntagen gleichgestellter bezahlter Feiertag (eidg. Feiertag).

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015

Mit Spenden Steuern sparen

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Registerharmonisierung als wichtiger E-Government-Meilenstein im Kanton Aargau. Ruf egov-forum 2010

Teilnahmebedingungen Lose Blick-Wettbewerb

Rolle der Ärzte,-innen in der Eidg. Invalidenversicherung

Begrenzung Fahrkostenabzug Kosten berufsorientierte Aus- und Weiterbildung

Transkript:

Portrait einer bedeutenden Schweizer Bankengruppe Die Kantonalbanken

«Kantonale Eigentümer für regionales Banking» Die 24 Kantonalbanken sind moderne, eigenständige Institute mit einer engen Bindung zu ihrem Kerngebiet. Als konstituierende Merkmale der Kantonalbanken sieht das Bankengesetz eine gesetzliche Grundlage im kantonalen Recht und eine Beteiligung des Kantons von mindestens einem Drittel an Stimmen und Kapital vor. Rechtsformen 1 2 6 15 Als Eigentümer entscheiden die Kantone über die organisatorische Ausgestaltung und die Rechtsform ihrer jeweiligen Kantonalbank. 15 Kantonalbanken sind öffentlich-rechtliche Körperschaften, neun sind als Aktiengesellschaften organisiert. Diese sind je nach spezifischen Bedürfnissen der Eigner als privatrechtliche (nach OR 620), gemischtwirtschaftliche (nach OR 762) oder spezialgesetzliche Aktiengesellschaften (nach OR 763) ausgestaltet. Von den 24 Schweizer Kantonalbanken verfügen 21 Institute über eine unbeschränkte Staatsgarantie. Dies bedeutet, dass der jeweilige Kanton im Insolvenzfall für die Verbindlichkeiten seiner Bank haftet Öffentlich-rechtliche Körperschaften Spezialgesetzliche AG Privatrechtliche AG Gemischtwirtschaftliche AG und sicherstellt, dass Gläubigern keinen Verlust entsteht. Die Staatsgarantie erlaubt Kundinnen und Kunden eine sichere Geldanlage und wird als zusätzlicher Einlagenschutz geschätzt. Je nach kantonalen Bestimmungen gelten die Kantonalbanken die Garantie mit einer finanziellen Entschädigung und/oder der Erfüllung eines Leistungsauftrags ab. Staatsgarantie Staatsgarantie AG, AI, BL, BS, FR, GR, GL, JU, LU, NE, NW, OW, SG, SH, SZ, TG, TI, UR, VS, ZG, ZH keine Staatsgarantie BE, VD, GE

«Mit Kontinuität und Beständigkeit zum Erfolg» Jahresgewinn und Cost-Income-Ratio Jahresgewinn Cost-Income-Ratio Die Kantonalbanken zeichnen sich durch ein stabil hohes Ertragsniveau aus und sind in ihrer Leistungserbringung mit einer Cost-Income-Ratio von knapp über 50 Prozent überaus effizient. Mit einer durchschnittlichen, gewichteten Eigenkapitalquote von 17,6 Prozent (per 31.12.2016) sind die 24 Institute gut kapitalisiert und gewährleisten einen hohen Grad an Sicherheit. Die Kantonalbanken sind schwerpunktmässig im klassischen Zinsgeschäft tätig. Dieses ist mit einem Anteil von über 60 Prozent der wichtigste Ertragspfeiler. Das traditionelle Geschäftsmodell der Kantonalbanken zeichnet sich durch eine überaus grosse Kontinuität und Stabilität aus. Ertragspfeiler der KB-Gruppe 11% 24% 63% Zinsgeschäft Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Handelsgeschäft übriger ordentlicher Erfolg Die Kantonalbanken erzielen für ihre Eigentümer eine hohe direkte Wertschöpfung. Als öffentlich-rechtliche oder private Unternehmen im Mehrheitsbesitz der Kantone leisten sie vielfältige Abgaben an die öffentliche Hand. Im vergangenen Jahr schütteten die Kantonalbanken jeweils rund 1,6 Mrd. Franken an die Kantone und Gemeinden aus. Ausschüttung an Kantone und Gemeinden 1,6 Mrd.

«Bedeutende und inlandorientierte Bankengruppe» Anteil Bilanzsumme im Inland 28% Kantonalbanken Übrige Banken Die kumulierte Bilanzsumme der Kantonalbanken beläuft sich auf rund 521 Milliarden Franken (SNB, per 31.12.2016) und sie halten einen Anteil von knapp 30 Prozent an der inländischen Gesamtbilanzsumme aller Banken. Damit sind die Kantonalbanken eine bedeutende inlandorientierte Bankengruppe der Schweiz. Die 24 Institute sind lokal verankert und national ausgerichtet. Sie sind gemessen an ihren Ausleihungen und Verbindlichkeiten zu 90 Prozent im Inland tätig. Anteil Inlandgeschäft 10% Bilanzsumme Inland 90% Bilanzsumme Ausland Gründung erste Kantonalbank 1816 Die Kantonalbanken blicken auf eine langjährige Tradition zurück. Ursprünglich als Entwicklungsbanken für Handwerk und Landwirtschaft gegründet, haben sie sich zu modernen Universalbanken entwickelt. Tradition und regionale Verankerung sind nach wie vor massgebliche Pfeiler der Geschäftstätigkeit der Kantonalbanken.

«In der Schweiz präsent für die Schweiz» Die Kantonalbanken sind eine national ausgerichtete Bankengruppe mit starker lokaler Verankerung. Der geschäftspolitische Fokus der 24 Institute liegt auf ihrer jeweiligen Heimatregion und sie stellen die geld- und kreditwirtschaftliche Versorgung der lokalen Bevölkerung und Wirtschaft sicher. Anzahl Geschäftsstellen 723 Die ausgeprägte lokale Verankerung garantiert grösstmögliche Kunden- und Marktnähe. Die Kantonalbanken (inkl. Tochtergesellschaften) betreiben ein dichtes Filialnetz. Mit rund 700 Geschäftsstellen sind sie in allen 26 Kantonen aktiv und auch ausserhalb der demographischen Ballungszentren präsent. Anzahl Bancomaten 1 736 Das dichte Filialnetz wird durch rund 1 736 Bancomaten ergänzt. Diese Anlaufstellen in Kombination mit den angebotenen Onlinekanälen bieten Kundinnen und Kunden einen von Öffnungszeiten unabhängigen Service. Die Kantonalbanken sind mit rund 18 500 Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalente inkl. Tochtergesellschaften) ein bedeutender Arbeitgeber. Aufgrund ihrer lokalen Orientierung stellen sie sicher, dass auch in ländlich geprägten Regionen Arbeitsplätze und Lehrstellen mit hohem Qualifikationsprofil zur Verfügung stehen. Anzahl Mitarbeitende 18 450

«Hauptbank für Schweizerinnen und Schweizer» Privatkundenanteile Schweiz 37% 38% 41% 43% Kantonalbanken Raiffeisenbanken Grossbanken Postfinance Die Kantonalbanken gehören zu den wichtigsten Anbietern von Bankdienstleistungen in der Schweiz. 43 Prozent der hiesigen Bevölkerung sind Kunden bei einer Kantonalbank. Damit hat die Kantonalbankengruppe den grössten Kundenanteil im Vergleich zu den Mitbewerbern. Die Kantonalbanken werden von ihren Kunden als vertrauenswürdig, kompetent und wichtige Partner für alle Lebensphasen angesehen. Auch wenn sich die Branche international im Wandel befindet, ist die KB-Gruppe dank des nachhaltigen Geschäftsmodells ein stabilisierendes Element des Finanzplatzes. Die Kantonalbanken halten inländische Kundengelder (Verpflichtungen aus Kundeneinlagen inkl. Kassenobligationen) im Umfang von 317 Milliarden Schweizer Franken (SNB, Stand Dezember 2016). Dies entspricht einem Marktanteil von 36 Prozent und ist Ausdruck des grossen Vertrauens der Kundinnen und Kunden. Anteil inländische Kundengelder 36% Marktanteil bei der Vergabe von Baukrediten und Hypotheken an Private 30% Das Privatkundensegment ist seit jeher ein wichtiges Standbein der Kantonalbanken. Bei der Vergabe von Baukrediten und Hypotheken ist die Gruppe Marktführer in der Schweiz. Rund 30 Prozent aller (privaten) Hypotheken- oder Baufinanzierungen werden bei einer Kantonalbank abgeschlossen.

«Wichtige Partner des lokalen Gewerbes» Hauptbankanteile KMU 31% Kantonalbanken 20% 23% Grossbanken Raiffeisenbanken 10% Regionalbanken Die kleinen und mittleren Unternehmen sind das Rückgrat der Schweizer Volkswirtschaft und traditionell ein zentrales Kundensegment der Kantonalbankengruppe. Für einen Drittel der Schweizer KMU ist eine Kantonalbank der wichtigste Bankpartner beziehungsweise die Hauptbank. Kreditvergabe an KMU 140 120 100 Mrd. CHF 80 60 40 20 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kantonalbanken Grossbanken Regionalbanken Raiffeisen Die Kantonalbanken gewähren KMU Kredite in Höhe von insgesamt 123 Milliarden Franken (SNB, Stand März 2017). Damit sind sie der grösste Finanzierer von mittelständischen Unternehmen. Basierend auf ihrem stabilen Geschäftsmodell verfolgen die Kantonalbanken in ihrer Kreditpolitik eine hohe Kontinuität und haben das Finanzierungsvolumen in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut.

1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. Dieser vertritt die gemeinsamen Interessen der Verbandsmitglieder. Der Verband trägt dazu bei, die Stellung der Kantonalbanken in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu stärken und fördert die Zusammenarbeit unter den einzelnen Mitgliedern. Verband Schweizerischer Kantonalbanken Wallstrasse 8 Postfach CH 4002 Basel Telefon +41 (0)61 206 66 66 E-Mail vskb@vskb.ch